Die Rechtsgrundlagen der Trinkerfürsorge
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Die Trunksucht und ihre Behandlung |
17 |
|
1. Abschnitt: Die Trunksucht und ihre sozialen Folgen |
17 |
|
A. Wesen, Formen und Ursachen der Trunksucht |
17 |
|
I. Wesen der Trunksucht |
17 |
|
II. Formen der Trunksucht |
19 |
|
III. Ursachen der Trunksucht |
20 |
|
B. Erfahrungen der Trinkerfürsorge im Umgang mit Trinkern |
22 |
|
I. Entwicklung des Krankenbestandes |
22 |
|
II. Soziale Lage und soziales Verhalten der Trinker |
24 |
|
1. Allgemeine Erfahrungen |
24 |
|
a) Geschlecht |
24 |
|
b) Alter |
24 |
|
c) Berufe |
25 |
|
d) Berufsmobilität |
26 |
|
e) Familiäre Verhältnisse |
27 |
|
f) Kriminalität |
28 |
|
2. Erfahrungen mit jungen Männern und Frauen |
30 |
|
a) Trunksucht unter jungen Männern |
30 |
|
b) Frauentrunksucht |
31 |
|
2. Abschnitt: Behandlungsmöglichkeiten der Trunksucht |
35 |
|
A. Behandlungsmöglichkeiten der staatlichen Trinkerfürsorge |
35 |
|
I. Ambulante Trinkerfürsorge |
36 |
|
II. Stationäre Trinkerfürsorge |
37 |
|
B. Behandlungsmöglichkeiten der privaten Trinkerfürsorge |
37 |
|
I. Offene Heilstättenfürsorge |
38 |
|
II. Ambulante Trinkerfürsorge |
40 |
|
3. Abschnitt: Behandlungserfolge |
42 |
|
A. Allgemeine Ergebnisse |
43 |
|
I. Ambulante Fürsorge |
43 |
|
II. Stationäre Fürsorge |
43 |
|
B. Einflüsse auf den Heilerfolg |
44 |
|
4. Abschnitt: Erfahrungen und Probleme der praktischen Behandlungsdurchführung |
48 |
|
Zweiter Teil: Die Rechtsgrundlagen der Trinkerfürsorge |
51 |
|
1. Abschnitt: Grundsätzliches |
51 |
|
A. Zum Begriff der Trinkerfürsorge |
51 |
|
B. Rechtliche Grundfragen |
52 |
|
2. Abschnitt: Die Träger der Trinkerfürsorge |
54 |
|
A. Zum Rechtsbegriff der Trägerschaft |
54 |
|
B. Die Träger der staatlichen Trinkerfürsorge |
54 |
|
I. Örtliche und überörtliche Träger |
55 |
|
II. Örtliche und sachliche Zuständigkeit |
55 |
|
III. Die Heranziehung anderer Träger |
56 |
|
1. Die Heranziehung anderer staatlicher Träger |
56 |
|
2. Die Heranziehung der privaten Trinkerfürsorge |
58 |
|
IV. Die Behörden der staatlichen Trinkerfürsorge |
59 |
|
C. Die Träger der privaten Trinkerfürsorge |
60 |
|
I. Rechtsformen und Rechtsstellung der Träger der privaten Trinkerfürsorge im allgemeinen |
60 |
|
II. Die einzelnen Träger |
61 |
|
1. Verbände |
61 |
|
2. Arbeitsgemeinschaften |
62 |
|
3. Abschnitt: Die für Trinker in Betracht kommenden Sozialhilfearten sowie die durch die freiwillige Inanspruchnahme der Hilfe der staatlichen und der privaten Trinkerfürsorge entstehenden Rechtsfragen |
64 |
|
A. Die für Trinker in Betracht kommenden Sozialhilfearten |
64 |
|
I. Die zur Ausübung der Rechte auf Sozialhilfeleistungen Verpflichteten |
64 |
|
II. Die Rechte auf Sozialhilfe im allgemeinen |
66 |
|
1. Der Anspruch auf Sozialhilfe nach § 4 BSHG |
67 |
|
a) Rechtsnatur |
67 |
|
b) Anspruchsvoraussetzungen |
69 |
|
2. Die Rechte auf Grund der Soll- und Kann-Bestimmungen des BSHG |
70 |
|
3. Verlust der Rechte auf Sozialhilfe |
72 |
|
4. Geltendmachung der Rechte auf Sozialhilfe |
83 |
|
III. Die für Trinker im einzelnen in Betracht kommenden Arten der Sozialhilfe |
74 |
|
1. Gesundheitshilfe |
75 |
|
a) Krankenhilfe nach § 37 BSHG |
75 |
|
b) Vorbeugende und nachgehende Gesundheitshilfe, §§ 36, 6 BSHG |
77 |
|
aa) Vorbeugende Gesundheitshilfe nach § 36 BSHG |
77 |
|
bb) Nachgehende Gesundheitshilfe, § 6 Abs. 2 BSHG |
78 |
|
2. Hilfe zur Schaffung und Sicherung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage |
79 |
|
a) Hilfe zum Aufbau oder zur Sicherung der Lebensgrundlage, § 30BSHG |
80 |
|
b) Schaffung von Arbeitsgelegenheiten, § 19 BSHG |
81 |
|
c) Ausbildungsbeihilfe nach § 31 BSHG |
82 |
|
d) Hilfe zur Weiterführung des Haushalts, § 70 BSHG |
83 |
|
3. Hilfe zum Lebensunterhalt, § 11 BSHG |
84 |
|
4. Hilfe für Gefährdete, §§ 72, 73 Abs. 1 BSHG |
85 |
|
5. Hilfe in anderen besonderen Lebenslagen, § 27 Abs. 2 BSHG |
88 |
|
B. Durch die freiwillige Inanspruchnahme der staatlichen und privaten Trinkerfürsorge entstehenden Rechtsfragen |
89 |
|
I. Rechtsfragen im Bereich der staatlichen Trinkerfürsorge |
89 |
|
1. Begriff, Entstehung und Dauer des Sozialhilferechtsverhältnisses |
89 |
|
2. Wesen und Inhalt des Sozialhilferechtsverhältnisses |
90 |
|
a) Zum Wesen des Sozialhilferechtsverhältnisses |
90 |
|
b) Gegenstand und Aufgabe der Sozialhilfeleistungen |
90 |
|
c) Die Beteiligten des Sozialhilferechtsverhältnisses |
91 |
|
d) Das Wahlrecht des Trinkers |
91 |
|
3. Abwicklung des Sozialhilferechtsverhältnisses |
93 |
|
a) Erfüllung und Haftung bei Durchführung der Sozialhilfe durch staatliche Träger |
93 |
|
b) Erfüllung und Haftung bei Übertragung der Durchführung der Sozialhilfe auf Träger der privaten Trinkerfürsorge |
95 |
|
c) Erfüllung und Haftung bei Durchführung der Sozialhilfe durch private Träger auf Wunsch des Trinkers |
96 |
|
II. Rechtsfragen im Bereich der privaten Trinkerfürsorge |
98 |
|
1. Allgemeines |
98 |
|
2. Haftungsfragen |
98 |
|
a) Haftung aus Vertrag |
99 |
|
b) Außervertragliche Haftung |
100 |
|
4. Abschnitt: Rechtszwang im Bereich der Trinkerfürsorge |
101 |
|
A. Rechtszwang zur Anstaltsunterbringung |
102 |
|
I. Zwangsunterbringung durch den Vormund |
102 |
|
1. Voraussetzungen und Verfahren der Entmündigung |
102 |
|
a) Voraussetzungen der Entmündigung |
102 |
|
b) Das Entmündigungsverfahren |
103 |
|
2. Die Unterbringung auf Grund des Aufenthaltsbestimmungsrechts des Vormundes |
104 |
|
II. Zwangsunterbringung nach Landesgesetz |
107 |
|
1. Materiell-rechtliche Regelung |
108 |
|
2. Das Unterbringungsverfahren |
110 |
|
III. Zwangsunterbringung nach § 73 Abs. 2 BSHG |
113 |
|
1. Materiell-rechtliche Regelung |
113 |
|
2. Das Unterbringungsverfahren |
115 |
|
B. Sonstige Formen des Rechtszwanges im Bereich der Trinkerfürsorge |
118 |
|
I. Allgemeines |
118 |
|
II. Formen sonstigen Rechtszwanges |
119 |
|
III. Zur rechtlichen Beurteilung der Zwangsmaßnahmen |
120 |
|
IV. Zu den Rechtsgrundlagen der Zwangsmaßnahmen |
121 |
|
5. Abschnitt: Kritische Untersuchung der drei geltenden Rechtsgrundlagen für zwangsweise Anstaltsbehandlung |
124 |
|
A. Das rechtliche Verhältnis der Rechtsgrundlagen zueinander |
124 |
|
I. Die praktische Bedeutung der einzelnen Zwangsbehandlungsmöglichkeiten |
124 |
|
1. Die Unterbringung durch den Vormund |
124 |
|
2. Die Unterbringung auf Grund der Ländergesetze |
126 |
|
3. Die Unterbringung nach § 73 Abs. 2 BSHG |
127 |
|
II. Ansätze im positiven Recht über das rechtliche Verhältnis der Rechtsgrundlagen zueinander |
127 |
|
1. Die Subsidiarität der Zwangsunterbringung nach § 73 Abs. 2 BSHG |
127 |
|
2. Die Vorrangigkeit der Zwangsunterbringung nach § 73 Abs. 2 BSHG |
129 |
|
B. Zulässigkeit und Grenzen der Zwangsbehandlungen |
130 |
|
I. Grundsätzliches |
130 |
|
1. Zu den im allgemeinen angegebenen Rechtsgründen |
130 |
|
2. Die Bedeutung des Art. 1 Abs. 1 GG für die Zwangsmaßnahmen |
131 |
|
3. Die soziale Hilflosigkeit als Rechtsgrund für Zwangsmaßnahmen |
132 |
|
II. Folgerungen für die einzelnen Rechtsgrundlagen für die zwangsweisen Anstaltsbehandlungen |
134 |
|
1. Allgemeine Folgerungen |
134 |
|
2. Besondere Folgerungen |
135 |
|
a) Zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 73 Abs. 2 BSHG |
135 |
|
b) Zur Regelung des ärztlichen Behandlungszwanges |
137 |
|
c) Zur weiteren Notwendigkeit der bestehenden gesetzlichen Zwangsunterbringungsmöglichkeiten |
142 |
|
Zusammenfassung und Schluß |
145 |
|
Literaturverzeichnis |
151 |
|