Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem, dargestellt am Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42421-4
978-3-428-02421-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42421-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 397
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
8 |
|
Inhaltsverzeichnis |
10 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
Einleitung: Anlaß und Fragestellung der Untersuchung |
22 |
|
§ 1 Das Problem des öffentlichen |
22 |
|
I. Das öffentliche als Problem der konkreten Verfassungsordnung |
22 |
|
1. Das Problemfeld |
23 |
|
2. Der Rechtsstatus |
26 |
|
3. Die Verfassung als Ausgangspunkt |
27 |
|
II. Die Leitfrage: Der Rechtsstatus der Wohlfahrtsverbände |
30 |
|
§ 2 Das Problem des öffentlichen in der Diskussion um den Rechtsstatus der freien Wohlfahrtsverbände |
32 |
|
I. Der Verfassungsstreit über die Vorrangregelungen des BSHG |
32 |
|
1. Die Rechtsstellung der freien Wohlfahrtsverbände nach dem BSHG |
32 |
|
2. Die verfassungsrechtliche Beurteilung im Verfassungsstreit |
34 |
|
3. Die verfassungstheoretische Tiefendimension: Das Problem des Öffentlichen |
37 |
|
II. Übersicht über den Gang der Untersuchung |
39 |
|
Erster Teil: „Öffentliche\" und „private\" Wohlfahrtspflege |
40 |
|
1. Abschnitt: Der Sachbereich Wohlfahrtspflege (Überblick) |
40 |
|
§ 3 Vom Armenwesen zur Sozialhilfe |
40 |
|
I. Die Gesetzgebung |
40 |
|
1. Preußisches Armenpflegegesetz (1842), Unterstützungswohnsitzgesetz (1870) |
40 |
|
2. Fürsorgepflichtverordnung und Reichsgrundsätze (1924) |
43 |
|
3. Bundessozialhilfegesetz (1961) |
45 |
|
II. Die kommunale Wohlfahrtspflege, insbes. die Elberfelder Armenordnung (1853) |
46 |
|
§ 4 Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege |
48 |
|
I. Das Gemeinsame Werk der EKD |
49 |
|
1. Innere Mission (1848) |
50 |
|
2. Hilfswerk (1945) |
53 |
|
3. Das Gemeinsame Werk (1957) |
54 |
|
II. Der Deutsche Caritasverband (1897) |
55 |
|
III. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917/1951) |
60 |
|
IV. Die Arbeiterwohlfahrt (1919/1946) |
62 |
|
V. Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (1920/1949) |
63 |
|
VI. Das Deutsche Rote Kreuz (1921/1950) |
64 |
|
2. Abschnitt: Die geläufigen Verhältnisbestimmungen mit den Begriffspaaren „öffentlich-privat\", „öffentlich-frei |
67 |
|
§ 5 Die Orientierung der überkommenen Verhältnisbestimmungen am liberalen Trennungsschema |
68 |
|
I. Das Armenwesen im Prozeß des Auseinandertretens von Staat und Gesellschaft |
68 |
|
II. Die Verhältnisbestimmungen in den frühen Verhandlungen des Deutschen Vereins |
75 |
|
§ 6 Das Versagen des Trennungsschemas gegenüber der sozialstaatlichen Wirklichkeit |
80 |
|
I. Aspekte einer Realanalyse |
80 |
|
1. Die Wohlfahrtspflege im Prozeß der Wiederannäherung von Staat und Gesellschaft |
80 |
|
2. Die „Angleichung\" von „freier\" und „öffentlicher\" Sozialarbeit |
82 |
|
II. Die Unsicherheit der neuen Statusbestimmungen |
83 |
|
1. Die funktionalen Ansätze der Fachdiskussion |
84 |
|
2. Die Postulierung eines öffentlichen Status für die freien Wohlfahrtsverbände |
85 |
|
Zweiter Teil: Zum Rechtsbegriff des Öffentlichen |
87 |
|
1. Abschnitt: Analyse, Kritik, Hinweise |
87 |
|
§ 7 Der überkommene Dualismus von öffentlichem Recht und Privatrecht und der neue „Bereich des Öffentlichen |
88 |
|
I. Das Ungenügen des überkommenen Begriffsinstrumentariums |
88 |
|
1. Der formale Charakter der juristischen Begriffe des Öffentlichen |
88 |
|
a) Die Körperschaft des öffentlichen Rechts und der Beliehene |
88 |
|
b) Öffentliches Recht und Privatrecht |
93 |
|
2. „Überschießende Tendenzen\" auf eine materiale Betrachtung |
95 |
|
a) Die gesellschaftliche Selbstverwaltung |
95 |
|
b) Die Interessentheorie |
96 |
|
II. Der „Bereich des Öffentlichen |
99 |
|
1. Die undeutlichen Konturen dieses Bereiches |
99 |
|
2. Einzelargumente |
100 |
|
a) Partizipation am öffentlichen Kirchenstatus |
100 |
|
b) Öffentliche Bedeutung der Verbände |
101 |
|
c) Erfüllung öffentlicher Aufgaben |
102 |
|
III. Zusammenfassung |
106 |
|
§ 8 Die „Verstaatlichung\" des Öffentlichen im staats- und verwaltungsrechtlichen Formalismus |
108 |
|
I. Die Prägung des Rechtsbegriffs des öffentlichen in der Staatsund Verwaltungsrechtslehre des juristischen Formalismus |
108 |
|
1. Der Rechtsbegriff des Öffentlichen bei Paul Laband und Otto Mayer |
108 |
|
2. Der im formalistischen Begriff des Öffentlichen gegebene Gesamtzusammenhang |
110 |
|
a) Der Staatsbegriff, der Rechtsbegriff und die juristische Methode |
110 |
|
b) Der Dualismus von Staat und Gesellschaft |
112 |
|
II. Die Kritik am Formalismus durch die an der älteren „Politik\" orientierte Politische Wissenschaft |
114 |
|
1. Die „Erinnerung\" an die materiale Komponente des Öffentlichen, die salus publica |
115 |
|
a) Die Ablehnung einseitiger Machtorientierung |
116 |
|
b) Der Anschluß an die aristotelische Tradition der praktischen Philosophie |
117 |
|
2. Die verengte Problemsicht dieser Lehre |
119 |
|
a) Der „Rückgriff\" auf die Tradition |
120 |
|
b) Die „Verfallstheorie |
121 |
|
3. „Gute Ordnung\" und moderne Industriegesellschaft |
123 |
|
III. Die Erweiterung der Problemdimension |
124 |
|
1. Die politische Philosophie Hegels |
124 |
|
a) Vernunftphilosophie |
125 |
|
(1) Traditionszusammenhang |
126 |
|
(2) Kritische Theorie |
129 |
|
b) Freiheitsphilosophie |
132 |
|
c) Wirklichkeitswissenschaft |
134 |
|
d) Staatsphilosophie |
138 |
|
2. Grenzen des Hegeischen Denkens |
140 |
|
a) Theorie und Praxis |
140 |
|
b) Verinnerlichung |
143 |
|
c) Versöhnung |
144 |
|
d) Idealistische Dialektik |
148 |
|
IV. Die Differenzierung und Formalisierung der auf das Gemeinwesen bezogenen Wissenschaften |
149 |
|
1. Die Problemreduzierung im Übergang von C. F. von Gerber zu Paul Laband |
150 |
|
2. Der Dualismus von Verfassungs- und Verwaltungsrecht |
157 |
|
V. Die wissenschaftliche Behandlung des Armenwesens als Beispiel des Differenzierungs- und Formalisierungsprozesses |
159 |
|
1. Die Polizeiwissenschaft (Robert von Mohl) |
161 |
|
2. Hegels „Polizei\" in der „Bürgerlichen Gesellschaft |
164 |
|
3. Die Verwaltungslehre (Lorenz von Stein) |
167 |
|
4. Die Verwaltungsrechtswissenschaft |
173 |
|
a) Die staatswissenschaftliche Methode |
173 |
|
b) Die juristische Methode |
174 |
|
5. Die Volkswirtschaftspolitik |
175 |
|
6. Die Fürsorgewissenschaft |
176 |
|
§ 9 Zusammenfassung und Feststellung des Problems: Der Begriff des Öffentlichen als Grundproblem der Staats-, Rechts- und Methodenlehre |
178 |
|
§ 10 Exkurs: Konsequenz und Öffnung des Formalismus |
184 |
|
I. Der konsequente Formalismus |
184 |
|
II. Der „offene\" Formalismus |
189 |
|
1. Otto von Gierke |
190 |
|
2. Albert Haenel |
193 |
|
a) Staat und Gesellschaft |
193 |
|
b) Staat und Recht |
195 |
|
c) Das System der Staatsaufgaben |
199 |
|
d) Die öffentliche Funktion des Privaten |
200 |
|
e) Der „offene\" Formalismus |
201 |
|
§ 11 Das Öffentliche in der neueren Rechts- und Staatslehre |
203 |
|
I. Das Öffentliche als Problem einer allgemeinen Rechtsehre — Arnold Röttgen |
203 |
|
II. Das Öffentliche als Problem einer allgemeinen Staatslehre — Herbert Krüger |
207 |
|
III. Das Öffentliche als Problem einer konkreten Verfassungsrechtslehre — Konrad Hesse |
212 |
|
2. Abschnitt: Das Öffentliche als Grundelement des freiheitlich verfaßten Gemeinwesens, der res publica |
215 |
|
§ 12 Die Verfassung als Grundordnung des öffentlichen Gemeinwesens |
215 |
|
I. Der Ausgangspunkt: die konkret-geschichtliche Verfassung |
217 |
|
1. „Vorläufige\" Verfassungsinterpretation |
219 |
|
2. Antinomien des Verfassungsauftrags? |
225 |
|
II. Die Verfassung als normative Gesamtverfassung |
227 |
|
1. Die Verfassung als Gesamtverfassung des politischen Gemeinwesens |
227 |
|
a) Staat — Gesellschaft — Gemeinwesen |
227 |
|
b) „Politisches\" Gemeinwesen |
229 |
|
2. Die Verfassung als normativer Gesamtplan |
239 |
|
III. Das politische Gemeinwesen als res publica |
244 |
|
1. Die öffentliche Struktur des politischen Gemeinwesens |
244 |
|
2. Die Schwierigkeiten einer demokratischen Grundlegung des Öffentlichen |
245 |
|
§ 13 Die soziale Demokratie als eine spezifisch öffentliche Ordnung des Gemeinwesens |
249 |
|
I. Die Öffentlichkeit: das Volk |
250 |
|
1. Normativer Anspruch |
251 |
|
2. Plurale Struktur |
255 |
|
3. Geschichtliche Dimension |
256 |
|
4. Konkrete Verfaßtheit |
257 |
|
II. Das Öffentliche: salus publica |
258 |
|
1. Gemeinwohl und Pluralismus |
258 |
|
2. Die konkrete „gute Ordnung |
260 |
|
3. Gemeinwohl als Reflexionsgebot |
261 |
|
III. Der öffentliche Verfassungsprozeß |
262 |
|
1. Politik, Pluralität und Publizität |
262 |
|
2. Die öffentliche Verfassungsordnung |
264 |
|
3. Demokratie und Komplexität |
265 |
|
4. Die dynamische Trias des Öffentlichen |
269 |
|
§ 14 Der soziale Rechtsstaat als eine spezifisch öffentliche Ordnung |
274 |
|
I. Das Recht im öffentlichen Gemeinwesen |
274 |
|
1. Recht und Staat |
276 |
|
2. Staat und Recht |
277 |
|
II. Die öffentliche Struktur des Rechts |
277 |
|
1. Substantielle Rationalität |
277 |
|
2. Rechtsverwirklichung im öffentlichen Prozeß |
279 |
|
III. Das öffentliche Recht |
280 |
|
1. Demokratie und Recht |
280 |
|
2. Das öffentliche Recht als „Rahmenordnung |
282 |
|
3. Das öffentliche Recht als „Planungsrecht\" und „politisches Recht |
283 |
|
4. Öffentliches Recht und Privatrecht |
283 |
|
5. Das Problem der Souveränität |
285 |
|
§ 15 Das Öffentliche als Garant und Gefährdung der Freiheit |
287 |
|
I. Funktion und Dialektik des Öffentlichen |
287 |
|
1. Die freiheitssichernde Aufgabe des Öffentlichen |
287 |
|
II. Das Gegenbild: Öffentlichkeit bei Carl Schmitt |
291 |
|
Dritter Teil: Die Stellung der Wohlfahrtsverbände im öffentlichen Gemeinwesen |
294 |
|
§ 16 Die Statusfrage als Problem „guter Ordnung\" des Sachbereichs |
294 |
|
I. Kein einheitlicher Gesamtstatus |
295 |
|
II. Die Verwirklichung öffentlicher Freiheit durch Organisation des Sachbereichs im Rahmen der öffentlichen Gesamtordnung |
299 |
|
1. Das Freiheits- und Demokratieproblem als „Sachproblem |
300 |
|
2. Elemente einer Organisation „öffentlicher Freiheit\" in den Regelungen des Bundessozialhilfegesetzes |
301 |
|
a) Schutz der (privaten) Besonderheit der Verbände |
302 |
|
b) Anerkennung ihrer öffentlichen Bedeutung |
303 |
|
c) Angebot eines kooperativen Wahlstatus |
306 |
|
d) Gesamtverantwortung der Gemeinden |
307 |
|
III. Das Öffentlichkeitsdefizit in der Organisation des Sozialhilfebereichs |
308 |
|
§ 17 Exkurs: Die Stellung der Wohlfahrtsverbände im Gemeinwesen im Spiegel ihres Selbstverständnisses |
311 |
|
I. Die katholische Caritas |
312 |
|
1. Die Verhältnisbestimmungen |
312 |
|
2. Das Subsidiaritätsprinzip |
316 |
|
3. Die Lehre des II. Vatikanum |
318 |
|
II. Die evangelische Diakonie |
322 |
|
1. Die obrigkeitsstaatliche Tradition |
323 |
|
2. Die Diskussion um den Wohlfahrtsstaat |
325 |
|
III. Die Arbeiterwohlfahrt |
327 |
|
Schluß: § 18 Die Verfassungstheorie des öffentlichen und die öffentliche Wissenschaft des Rechts |
329 |
|
Literaturverzeichnis |
334 |
|
A. Allgemeiner Literaturnachweis |
334 |
|
B. Sozialhilfe, Wohlfahrtsverbände |
368 |
|
Personenregister |
385 |
|
Sachregister |
388 |
|