Zur Kandidatenaufstellung in Frankreich am Beispiel der »Union pour la Nouvelle République« und ihrer Koalitionspartner
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42922-6
978-3-428-02922-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42922-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 121
- Subjects
-
Constitutional & administrative law: general
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
I. Problemstellung |
9 |
|
1. Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Demokratie |
9 |
|
2. Kandidatenaufstellung und Wahlsystem |
11 |
|
3. Zur Methode |
14 |
|
II. Die Kandidatenaufstellung |
16 |
|
1. In der Bundesrepublik Deutschland |
16 |
|
1.1. Auswahlkriterien für Direktkandidaten |
18 |
|
1.2. Kriterien für Listenbewerber |
19 |
|
2. Die Vorwahlen in den USA |
21 |
|
2.1. Historische Entwicklung und Erscheinungsformen |
21 |
|
2.2. Die Auswirkungen der Vorwahlen |
23 |
|
3. Kandidatenaufstellung in Großbritannien |
25 |
|
3.1. Formelle Kriterien |
25 |
|
3.2. Nominierungswirklichkeit |
27 |
|
4. Nominierungsmodi in Frankreich |
29 |
|
4.1. Rechtliche Grundlagen |
29 |
|
4.2. Die Nominierung in den Parteien |
32 |
|
4.2.1. Die Linksparteien |
33 |
|
4.2.2. Die bürgerlichen Parteien |
34 |
|
4.2.3. Zusammenfassung |
36 |
|
III. Die Union pour la Nouvelle République |
38 |
|
1. Formelle Kriterien der Kandidatenselektion |
39 |
|
2. Die Kandidatenauswahl 1958 und 1962 |
42 |
|
3. Das Comité d'Action für die Wahlen 1967 |
54 |
|
3.1. Das Comité d'Investitures |
57 |
|
3.2. Die Auseinandersetzungen innerhalb der Majorité |
59 |
|
3.3. Die Differenzen in der UNR-UDT |
61 |
|
3.3.1. Die IFOP-Untersuchungen |
62 |
|
3.3.2. Die nicht wiederaufgestellten Abgeordneten |
70 |
|
3.3.3. Die Dissidenten |
75 |
|
3.4. Kriterien für die Nominierung |
77 |
|
3.4.1. Der Kandidaten |
77 |
|
3.4.2. Die Haltung der „cadres départementaux |
79 |
|
3.4.3. Die „Parachutés |
80 |
|
3.4.4. Die Ministerkandidaturen |
81 |
|
3.5. Die nichtgaullistischen Kandidaten |
83 |
|
3.5.1. Die Républicains Indépendants |
83 |
|
3.5.2. Unterstützte Kandidaten des MRP |
85 |
|
4. Die Vorbereitungen für die Wahlen im Juni 1968 |
87 |
|
4.1. Die allgemeine Situation nach der Auflösung der Nationalversammlung |
87 |
|
4.2. Gespräche zwischen den Führern der Majorité |
88 |
|
4.3. Die Nominierung bei der UDR und den Unabhängigen Republikanern |
90 |
|
4.3.1. Die Errichtung des Comité d'Investitures |
90 |
|
4.3.2. Verhandlungen mit den Unions Départementales |
90 |
|
4.3.3. Auswechselung eines Teiles der Kandidaten von 1967 |
93 |
|
4.3.4. Differenzen mit den Unabhängigen Republikanern |
97 |
|
4.3.5. Nominierung etlicher Parteiloser |
99 |
|
5. Alter und Beruf der Kandidaten der Majorité |
100 |
|
IV. Zusammenfassung und Ausblick |
106 |
|
Anhang |
111 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
115 |
|