Die Beendigung des vorsätzlichen Begehungsdelikts
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43106-9
978-3-428-03106-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43106-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 211
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung |
17 |
|
I. Die Unterscheidung von Vollendung und Beendigung |
17 |
|
1. Der Begriff der formellen Vollendung und seine strafrechtliche Konsequenz |
18 |
|
2. Der Begriff der materiellen Beendigung und seine möglichen Konsequenzen |
18 |
|
3. Typische Fälle mit Beendigungsproblematik |
19 |
|
II. Der Grund der Beendigungsproblematik |
20 |
|
Erstes Kapitel: Kritik der bisherigen Beendigungslehren |
23 |
|
I. Die natürliche Anschauung als Beendigungskriterium |
23 |
|
1. Die Verwendung dieses Kriteriums durch die Rechtsprechung zur Korrektur strafrechtlicher Tatbestände |
23 |
|
2. Die Ungenauigkeit dieses Kriteriums |
25 |
|
II. Die endgültige Rechtsgutsverletzung als Beendigungszeitpunkt |
27 |
|
1. Die Entwicklung dieser Lehre durch die strafrechtliche Literatur |
28 |
|
2. Die Ergebnisse dieser Lehre |
31 |
|
III. Die Absichtsverwirklichung als Beendigungszeitpunkt |
32 |
|
1. Die Unterscheidung der Absichtsdelikte nach deren Zielrichtung |
33 |
|
2. Die Auswirkung dieser Unterscheidung bei der Beendigungsproblematik |
35 |
|
Zweites Kapitel: Die Orientierung des Beendigungsbegriffs am Tatbestand |
37 |
|
I. Die rechtsstaatliche Problematik der Beendigung |
37 |
|
1. Die Garantiefunktion des Tatbestandes |
37 |
|
2. Die Notwendigkeit der teleologischen Tatbestandsauslegung und das Analogieverbot |
39 |
|
3. Die Auswirkungen der erfolgsorientierten teleologischen Auslegung auf den Beendigungszeitpunkt |
41 |
|
4. Kritik dieser Auswirkungen |
43 |
|
a) Die weitere Tatbestandsverwirklichung |
43 |
|
b) Die Selbstbeschränkung der teleologischen Auslegungsmethode durch die Berücksichtigung der Handlungsunwerte |
44 |
|
II. Die Bedeutung des Unrechtstatbestandes für die Beendigung |
46 |
|
1. Die Abgrenzung des Unrechtstatbestandes von anderen Tatbestandsbegriffen |
46 |
|
2. Die formelle und die materielle Rechtswidrigkeit |
46 |
|
3. Die Konsequenz des materiellen Rechtswidrigkeitsbegriffes für den Tatbestand |
47 |
|
4. Die Funktion des Tatbestandes in einer teleologischen Verbrechenslehre |
49 |
|
a) Die Individualisierung |
49 |
|
b) Der fragmentarische Charakter des Strafrechts |
50 |
|
5. Die Berücksichtigung des Handlungsunwertes neben dem Erfolgsunwert |
51 |
|
a) Die Vermeidung einer einseitigen Erfolgsorientierung |
52 |
|
b) Die personalen Bestandteile des Handlungsunwertes |
52 |
|
c) Die Berücksichtigung der Tatmodalitäten |
54 |
|
aa) Die Gefährlichkeitsseite des Handlungsunwertes |
54 |
|
bb) Die Verwerflichkeitsseite des Handlungsunwertes |
54 |
|
6. Der objektive Charakter des Rechtswidrigkeitsurteils |
55 |
|
7. Das Verhältnis von Garantietatbestand und Unrechtstatbestand |
56 |
|
Drittes Kapitel: Die Fortführung der Tat über die Vollendung hinaus |
57 |
|
I. Die Berücksichtigung der Tatmodalitäten auch nach Vollendung der Tat |
57 |
|
II. Die Fortführung der vollendeten Tat durch aktives Tun |
60 |
|
III. Die Fortführung der vollendeten Tat durch Unterlassen |
60 |
|
1. Kontinuität der Handlung auch in der Untätigkeitsphase? |
62 |
|
2. Die Notwendigkeit der Unterlassungskonstruktion |
64 |
|
a) Die Garantenpflicht zur Erfolgsabwendung aus Ingerenz |
65 |
|
b) Die Intensivierung des Erfolges durch nachfolgendes Unterlassen |
65 |
|
c) Die Unzulänglichkeit der Unterscheidung von Dauerdelikt und Zustandsdelikt |
67 |
|
d) Die Gleichwertigkeit des nachfolgenden Unterlassens |
69 |
|
aa) Die Bewirkensäquivalenz |
69 |
|
bb) Die Modalitätsäquivalenz |
70 |
|
IV. Die Phase reinen Kausalverlaufs zwischen Verhaltensabschluß und Erfolgseintritt |
74 |
|
V. Die Unterscheidung der Verhaltensbeendigung von der Erfolgsbeendigung |
76 |
|
Viertes Kapitel: Die Begriffe der Verhaltens- und Erfolgsbeendigung in ihrer Anwendung |
80 |
|
I. Die Verhaltens- oder die Erfolgsbeendigung als Abgrenzungskriterium von Teilnahme und den Anschlußdelikten |
80 |
|
1. Der späteste Zeitpunkt der Beihilfe |
80 |
|
a) Beihilfe zu einem gesetzlich typisierten Verhalten |
81 |
|
b) Beihilfe bis zum Eintritt des letzten tatbestandsmäßigen Erfolges |
83 |
|
aa) Die Bedeutung der Tatherrschaft |
85 |
|
bb) Der Strafgrund der Beihilfe |
90 |
|
c) Die Milderung des Ergebnisses durch § 49 Abs. 2 |
92 |
|
d) Beihilfe durch Unterlassen |
94 |
|
2. Einzelfälle der Beihilfe nach Vollendung der Haupttat |
94 |
|
a) Der späteste Zeitpunkt der Beihilfe zu Diebstahl und Raub |
94 |
|
aa) Die Rechtsprechung des BGH |
95 |
|
bb) Die Rechtsprechung des RG |
97 |
|
cc) Die Verwirklichung der Zueignungsabsicht als Beendigung? |
98 |
|
dd) Der Abschluß der Wegnahmehandlung als Beendigung |
100 |
|
b) Der späteste Zeitpunkt der Beihilfe zu Betrug und Erpressung |
101 |
|
aa) Die Rechtsprechung des RG |
102 |
|
bb) Kritik der Lehre von der Absichtsverwirklichung als Beendigung |
103 |
|
c) Der späteste Zeitpunkt der Beihilfe zur Brandstiftung |
104 |
|
d) Der späteste Zeitpunkt der Beihilfe zu Dauerdelikten |
106 |
|
e) Der späteste Zeitpunkt der Beihilfe zur Unfallflucht |
107 |
|
f) Der späteste Zeitpunkt der Beihilfe zu zweiaktigen Delikten (§§ 146, 267) |
107 |
|
3. Sukzessive Mittäterschaft bis zur Erfolgsbeendigung? |
108 |
|
a) Das Erfordernis des gegenseitigen Einverständnisses |
108 |
|
b) Das Erfordernis der Tatherrschaft |
109 |
|
4. Der früheste Zeitpunkt der Anschlußdelikte |
110 |
|
a) Die Strafvereitelung |
110 |
|
aa) Die Rechtsprechung zur möglichen Überschneidung mit der Vortatteilnahme |
112 |
|
bb) Der Versuch einer klaren zeitlichen Trennung |
114 |
|
cc) Die besondere Schutzrichtung der Strafvereitelung |
115 |
|
b) Die sachliche Begünstigung |
116 |
|
aa) Die Erlangung von Vorteilen |
116 |
|
bb) Zeitliche Trennung durch Begrenzung des Tatbestandes der Vortat |
117 |
|
α) Der Diebstahl als Vortat |
118 |
|
β) Die Jagdwilderei als Vortat |
119 |
|
γ) Die mehrfache Zueignung einer Sache |
121 |
|
δ) Die Fälle des Sparbuchdiebstahls |
124 |
|
cc) Die materielle Korrektur des Begünstigungstatbestandes |
127 |
|
α) Die Rechtsprechung zu Konterbande, Bannbruch und Zollhinterziehung |
127 |
|
β Der Schutzzweck der Begünstigung |
130 |
|
dd) Die Lösung durch Konkurrenzerwägungen |
132 |
|
c) Die Hehlerei |
133 |
|
aa) Die Selbständigkeit der Hehlerei |
133 |
|
bb) Die abgeschlossene Vortat |
135 |
|
cc) Realkonkurrenz von Vortatteilnahme und Hehlerei |
137 |
|
dd) Die Schutzrichtung der Hehlerei |
137 |
|
II. Die Verwirklichung qualifizierender Umstände nach der Vollendung |
138 |
|
1. Die Rechtsprechung zu Diebstahl und Raub und ihr Verhältnis zum räuberischen Diebstahl |
138 |
|
2. Die Kritik dieser Rechtsprechung |
143 |
|
3. Die Fortführung der Tat durch Unterlassen |
147 |
|
a) Beim Dauerdelikt |
148 |
|
b) Bei der Erpressung |
148 |
|
4. Ergebnis |
150 |
|
III. Die Gegenwärtigkeit des Angriffs bei der Notwehr |
151 |
|
1. Die Verwendung des rechtsgutsbezogenen Beendigungsbegriffs |
153 |
|
2. Der Angreifer und sein Verhalten |
154 |
|
a) Das aktive Verhalten des Angreifers nach der Vollendung |
155 |
|
b) Das Unterlassen des zuvor aktiv Angreifenden |
155 |
|
3. Das Schutzbedürfnis des Angegriffenen |
159 |
|
IV. Der Beginn der Verfolgungsverjährung |
163 |
|
1. Der Begriff der Erfolgsbeendigung und die Erfolgstheorie |
163 |
|
2. Der Begriff der Verhaltensbeendigung und die erweiterte Tätigkeitstheorie |
164 |
|
3. Die Beschränkung der Erfolgstheorie auf tatbestandsmäßige Erfolge |
164 |
|
a) Bei Dauerdelikten |
165 |
|
b) Bei der Steuerverkürzung |
166 |
|
c) Beim Rentenbetrug |
166 |
|
d) Beim Anstellungbetrug |
167 |
|
4. Die Anwendung der erweiterten Tätigkeitstheorie auf dieselben Fälle |
168 |
|
5. Der Vorzug der erweiterten Tätigkeitstheorie |
170 |
|
a) Das fahrlässige Erfolgsdelikt |
171 |
|
b) Die Berücksichtigung des Handlungsunwertes |
171 |
|
c) Der materielle Kern der Verjährung |
172 |
|
V. Der Amnestiestichtag |
173 |
|
1. Die Erfolgstheorie und der rechtsgutsbezogene Beendigungsbegriff |
173 |
|
2. Der Vorzug der erweiterten Tätigkeitstheorie |
174 |
|
VI. Der Begriff der Beendigung und die Konkurrenzen |
176 |
|
1. Die Auswirkungen des rechtsgutsbezogenen Beendigungsbegriffs |
176 |
|
2. Die natürliche Handlungseinheit und die Beendigung |
177 |
|
a) Die gemeinsame Fragerichtung |
177 |
|
b) Die natürliche Handlungseinheit nach der Rechtsprechung |
178 |
|
c) Die Kritik dieser Rechtsprechung |
179 |
|
d) Die Bindung der Handlungseinheit an den normativen Tatbestandsbegriff |
179 |
|
e) Die tatbestandliche Handlungseinheit und die Verhaltensbeendigung |
180 |
|
aa) Die iterative Tatbestandsverwirklichung |
181 |
|
bb) Die sukzessive Tatbestandsverwirklichung |
182 |
|
f) Die Einbeziehung der Absichtsverwirklichung in die Handlungseinheit (§§ 146, 263, 265, 267) |
183 |
|
g) Die Dauerdelikte als Handlungseinheit |
186 |
|
3. Die Idealkonkurrenz und die Beendigung |
188 |
|
a) Die Erweiterung des Bereichs der Idealkonkurrenz durch den rechtsgutsbezogenen Beendigungsbegriff |
189 |
|
b) Die Verwendung des Begriffs der Verhaltensbeendigung |
190 |
|
c) Die Untersuchung von Einzelfällen |
191 |
|
aa) Idealkonkurrenz mit Dauerdelikten |
191 |
|
bb) Idealkonkurrenz mit Diebstahl und Raub |
193 |
|
cc) Idealkonkurrenz mit Absichtsdelikten |
195 |
|
dd) Idealkonkurrenz mit zweiaktiven Delikten |
196 |
|
4. Die weitergehende Rechtsprechung zur natürlichen Handlungseinheit |
197 |
|
5. Die fortgesetzte Tat und die Beendigung |
198 |
|
Literaturverzeichnis |
202 |
|