Trennung von Infrastruktur und Verkehrsleistungsproduktion im Bereich des Schienenverkehrs

BOOK
Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland
- Authors: Göhringer, Michael
- Series: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 29
- (1980)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | X | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Problemstellung | 1 | ||
1.2 Gang der Untersuchung | 2 | ||
2. Die Entwicklung der Staatseisenbahn | 4 | ||
2.1 Die Gründe für die Übernahme der Eisenbahnen durch den Staat | 4 | ||
2.1.1 Wirtschaftspolitische Gründe | 4 | ||
2.1.2 Finanzwirtschaftliche Gründe | 6 | ||
2.1.3 Gemeinwirtschaftliche Gründe | 7 | ||
2.1.4 Politische Gründe | 8 | ||
2.1.5 Folgerungen | 9 | ||
2.2 Die Ursachen der defizitären Entwicklung der Deutschen Bundesbahn | 11 | ||
2.2.1 Strukturelle Faktoren | 11 | ||
2.2.1.1 Verschiebungen in der Angebotsstruktur | 11 | ||
2.2.1.2 Verschiebungen in der Nachfragestruktur | 12 | ||
2.2.2 Produktivitätshemmende Vorschriften | 14 | ||
2.2.2.1 Verfassungsrecht | 14 | ||
2.2.2.2 Haushaltsrecht | 15 | ||
2.2.2.3 Öffentliches Dienstrecht | 16 | ||
2.2.2.4 Bundesbahngesetz | 17 | ||
2.2.3 Gemeinwirtschaftlichkeit | 18 | ||
2.2.3.1 Zieladäquanz der gemeinwirtschaftlichen Verkehrsbedienung | 18 | ||
2.2.3.2 Auswirkungen der pauschalen Verlustübernahme | 19 | ||
2.2.4 Folgerungen | 20 | ||
3. Grundproblematik einer Trennung von Infrastruktur und Verkehrsleistungsproduktion | 22 | ||
3.1 Begründung einer Trennung am Beispiel der Deutschen Bundesbahn | 22 | ||
3.2 Analyse des Berichts der Deutschen Bundesbahn | 28 | ||
3.2.1 Modelldefinitionen und Prämissen | 28 | ||
3.2.2 Kritische Würdigung der Berichtsergebnisse | 31 | ||
3.2.3 Folgerungen für den Untersuchungsablauf | 36 | ||
3.3 Abstimmung von Infrastruktur und Superstruktur | 38 | ||
3.3.1 Abgrenzung der Fahrweg- und Betriebsfunktionen | 38 | ||
3.3.2 Differierende Zielsetzungen beider Organisationseinheiten | 40 | ||
3.3.3 Gründe für die Schwierigkeiten einer vertikalen Koordination | 41 | ||
4. Analyse vorhandener Systeme einer Trennung von Fahrweg und Betrieb im Schienenverkehr | 42 | ||
4.1 Die italienischen Betriebsgesellschaften | 42 | ||
4.1.1 Trennungsursachen | 42 | ||
4.1.2 Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse | 42 | ||
4.1.3 Trennungslinie | 43 | ||
4.1.4 Abstimmungsprobleme | 44 | ||
4.1.4.1 Unterhaltungs- und Erneuerungsarbeiten | 44 | ||
4.1.4.2 Bau- und Investitionsprogramme | 45 | ||
4.1.4.3 Fahrpläne | 46 | ||
4.1.4.4 Betriebssicherheit | 47 | ||
4.1.5 Zusammenfassung | 48 | ||
4.2 Die niederländischen Betriebsgesellschaften | 48 | ||
4.2.1 Trennungsursachen | 48 | ||
4.2.2 Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse | 49 | ||
4.2.3 Trennungslinie | 50 | ||
4.2.4 Abstimmungsprobleme | 51 | ||
4.2.4.1 Unterhaltungs- und Erneuerungsarbeiten | 51 | ||
4.2.4.2 Bau- und Investitionsprogramme | 51 | ||
4.2.4.3 Fahrpläne | 53 | ||
4.2.4.4 Betriebssicherheit | 53 | ||
4.2.5 Zusammenfassung | 55 | ||
4.3 National Railroad Passenger Corporation | 56 | ||
4.3.1 Trennungsursachen | 56 | ||
4.3.2 Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse | 57 | ||
4.3.3 Trennungslinie | 59 | ||
4.3.4 Abstimmungsprobleme | 60 | ||
4.3.4.1 Zugbildung und Verkehrslenkung | 60 | ||
4.3.4.2 Bau- und Investitionsprogramme | 62 | ||
4.3.4.3 Produktionsplanung und Fahrwegkapazitäten | 64 | ||
4.3.5 Zusammenfassung | 66 | ||
4.4 Bremer Straßenbahn AG | 67 | ||
4.4.1 Trennungsursachen | 67 | ||
4.4.2 Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse | 67 | ||
4.4.3 Trennungslinie | 69 | ||
4.4.4 Abstimmungsprobleme | 70 | ||
4.4.4.1 Unterhaltungs- und Erneuerungsarbeiten | 70 | ||
4.4.4.2 Bau- und Investitionsprogramme | 70 | ||
4.4.4.3 Betriebssicherheit | 71 | ||
4.4.5 Zusammenfassung | 72 | ||
5. Diskussion aktueller Probleme | 73 | ||
5.1 Vorschläge für ein Trennungsmodell | 73 | ||
5.1.1 Trennungslinie | 73 | ||
5.1.2 Lösungsansätze für verbleibende Abstimmungsprobleme | 76 | ||
5.1.2.1 Bau- und Investitionsprogramme | 76 | ||
5.1.2.2 Verkehrslenkung und Fahrwegsicherung | 79 | ||
5.1.2.3 Offene Fragen | 81 | ||
5.2 Wegeabgabenmodelle für den Schienenverkehr | 82 | ||
5.2.1 Pauschalabgaben | 82 | ||
5.2.1.1 Ansatzpunkte für die Gestaltung von Pauschalabgaben | 82 | ||
5.2.1.2 Auswertung der Erfahrungen mit Pauschalabgaben | 82 | ||
5.2.1.2.1 Bemessung der Abgabe in Abhängigkeit von der Höhe der Betriebseinnahmen | 82 | ||
5.2.1.2.2 Bemessung der Abgabe in Abhängigkeit von der Höhe der Fahrwegkosten | 87 | ||
5.2.2 Benutzungsabhängige Abgaben | 90 | ||
5.2.2.1 Ansatzpunkte für die Gestaltung benutzungsabhängiger Abgaben | 90 | ||
5.2.2.2 Kostenorientierte Preisbildung | 93 | ||
5.2.2.2.1 Durchschnittskostenpreisbildung | 93 | ||
5.2.2.2.2 Grenzkostenpreisbildung | 97 | ||
5.2.2.3 Nachfrageorientierte Preisbildung | 101 | ||
5.2.2.3.1 Wegeabgaben als Instrument einer Mengenpolitik | 102 | ||
5.2.2.3.1.1. Maßnahmen zur Ausweitung der Nachfrage nach Verkehrswegeleistungen | 102 | ||
5.2.2.3.1.2. Maßnahmen zur Einschränkung der Nachfrage nach Verkehrswegeleistungen | 104 | ||
5.2.2.3.2 Wegeabgaben als Instrument einer Belastungspolitik | 108 | ||
5.2.3 Folgerungen | 109 | ||
6. Abschließende Beurteilung des Trennungskonzepts | 111 | ||
Literaturverzeichnis | 113 |