Festschrift für Eduard Bötticher zum 70. Geburtstag
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41879-4
978-3-428-01879-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41879-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 473
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Eduard Bötticher zum 70. Geburtstag |
V |
|
Inhaltsverzeichnis |
VII |
|
Fritz Baur: Vereinbarungen der Parteien über präjudizielle Rechtsverhältnisse im Zivilprozeß |
1 |
|
Karl August Bettermann: Formen der gerichtlichen Anfechtung verwaltungsbehördlicher Entscheidungen |
13 |
|
Kurt H. Biedenkopf: Grundzüge einer Universitätsverfassung |
43 |
|
I. |
43 |
|
II. |
47 |
|
III. |
54 |
|
IV. |
58 |
|
Arwed Blomeyer: Der Rechtsschutzanspruch im Zivilprozeß |
61 |
|
I. Justizanspruch oder Rechtsanspruch, ein Anspruch? |
62 |
|
II. Der Justizanspruch |
63 |
|
III. Der Rechtsschutzanspruch |
67 |
|
IV. Die „praktische Bedeutung“ des Rechtsschutzanspruchs |
71 |
|
V. Zusammenfassung |
75 |
|
Rudolf Bruns: Streifzüge durch die schwedische Rechtskraftlehre. Ein Vergleich mit Eduard Böttichers Beitrag zur aktuellen deutschen Rechtsauffassung |
77 |
|
I. Rechtskraftlehre und Rechtsvergleichung |
77 |
|
II. Laga kraft |
79 |
|
III. Processhinder und orubblighetsprincip |
80 |
|
IV. Judizielles Zivilrecht |
83 |
|
V. Materielles Zivilprozeßrecht |
85 |
|
VI. Zusammenfassung |
91 |
|
Hans Dölle: Zum Wesen der Gestaltungsklagrechte |
93 |
|
Werner Flume: Die Vereinsstrafe |
101 |
|
I. Die Problematik der Vereinsstrafe in der Alternative von Rechtsverhältnis und Gewaltverhältnis |
101 |
|
II. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs zur Vereinsstrafe |
104 |
|
III. Die Frage einer apriorischen Begründung einer Vereinsstrafgewalt |
108 |
|
IV. Die Unzulässigkeit des Ausschlusses als Vereinsstrafe in Ausübung einer Vereinsstrafgewalt |
116 |
|
V. Die sonstigen Strafen |
122 |
|
1. Die Buße für Ordnungswidrigkeiten im Gegensatz zur wirklichen Strafe |
122 |
|
2. Die Unzulässigkeit der Ehrenstrafe |
123 |
|
3. Die Vereins-Geldstrafe |
126 |
|
VI. Verfahrensfragen |
131 |
|
VII. Die für das deutsche Recht vertretene Regelung in rechtsvergleichender Sicht |
134 |
|
Franz Gamillscheg: Die Unwandelbarkeit im internationalen Ehegüterrecht |
143 |
|
I. Das geltende Recht und seine geschichtlichen Grundlagen |
143 |
|
II. Der Güterstand der Flüchtlinge und Vertriebenen und der Emigranten |
146 |
|
III. Die Überleitung der Güterstände bei Wandelbarkeit |
152 |
|
Walther J. Habscheid: Zum Verfahren nach Art. 19 IV, 2 GG vor den ordentlichen Gerichten. Eine prozeßrechtliche Skizze |
159 |
|
I. Zum Problem |
159 |
|
II. Der Fall des Dr. Henry Picker |
160 |
|
III. Das anzuwendende Verfahrensrecht |
163 |
|
IV. Zum Ergebnis |
171 |
|
Wolfram Henckel: Die Klagerücknahme als gestaltende Verfahrenshandlung |
173 |
|
I. |
173 |
|
II. |
177 |
|
III. |
181 |
|
IV. |
189 |
|
V. |
191 |
|
Alfred Hueck: Die Vertretung von Kapitalgesellschaften im Prozeß |
197 |
|
A. Die Aktiengesellschaft |
197 |
|
I. |
198 |
|
II. |
199 |
|
III. |
203 |
|
IV. |
206 |
|
B. Die GmbH |
209 |
|
I. |
210 |
|
II. |
214 |
|
III. |
215 |
|
IV. |
216 |
|
Othmar Jauernig: Dürfen Prozeßbeteiligte in veröffentlichten Zivilentscheidungen namentlich genannt werden? |
219 |
|
Theo Mayer-Maly: Rechtsirrtum im Arbeitsrecht |
243 |
|
I. Problemstellung und Anlaßfälle |
243 |
|
1. Die bestrittene Mehrarbeitspflicht (LAG Kassel Bensh.Samml. 3, 222 ff.; RAG Bensh.Samml. 4, 381 ff.) |
243 |
|
2. Bruch der Friedenspflicht durch Streik wegen Akkordsätzen von Troßlerinnen (RAG Bensh.Samml. 5, 224 ff.). |
245 |
|
3. Der Streikbeschluß vor dem Ende des Schlichtungsverfahrens (RAG Bensh.Samml. 7, 533 ff.). |
246 |
|
4. Die aus Wiedereinstellungsklauseln erfließenden Wiedereinstellungspflichten (RAG Bensh.Samml. 8, 227 ff.). |
247 |
|
5. Der zu Unrecht für nichtig gehaltene Schiedsspruch (RAG Bensh.-Samml. 10, 252 ff.). |
247 |
|
6. Der schlecht beratene Arbeitgeber (RAG Bensh.Samml. 11, 391 ff.). |
248 |
|
7. Der übergangene Betriebsrat (BAGE 1, 69 ff.; BAG BB 1958, 83): |
248 |
|
8. Der verfrühte Urabstimmungsbeschluß (BAG AP Nr. 2 zu § 1 TVG Friedenspflicht): |
249 |
|
9. Der wilde Streik in einer Nürnberger Schuhfabrik (BAG AP Nr. 32 zu Art. 9 GG Arbeitskampf): |
250 |
|
10. Die Vergütung für Blutuntersuchungen (BAG NJW 1959, 835 ff.): |
250 |
|
II. Kennzeichen der Fallstrukturen |
251 |
|
III. Die Schuldtheorie und das Arbeitsrecht |
253 |
|
IV. Die Eigenart des Rechtsirrtums |
255 |
|
V. Der Rechtsirrtum als Rechtsquellenproblem |
257 |
|
Hans Möller: Gefahrtragung im Versicherungs- und allgemeinen Zivilrecht |
261 |
|
I. |
261 |
|
II. |
262 |
|
III. |
263 |
|
IV. |
265 |
|
V. |
268 |
|
VI. |
270 |
|
Hans Schima: Psychologische Erwägungen zum Prozeßrecht |
273 |
|
Ekkehard Schumann: Fehlurteil und Rechtskraft. Eine dogmengeschichtliche Auseinandersetzung mit den Leugnern des Fehlurteils |
289 |
|
I. Rechtsquellenmäßige Leugnung des Fehlurteils: Die Emanzipation des Richters vom Gesetz |
289 |
|
1. Voluntaristische Emanzipation vom Gesetz: Die Freirechtslehre: |
289 |
|
2. Rechtsschöpfende Emanzipation vom Gesetz: |
293 |
|
3. Dezisionistische Emanzipation vom Gesetz: |
294 |
|
4. Irrationale Emanzipation vom Gesetz: das Rechtsgefühl. |
297 |
|
5. Existenzphilosophische Emanzipation vom Gesetz: |
301 |
|
II. Prozeßrechtliche Leugnung des Fehlurteils |
305 |
|
1. Rechtskraft als Wahrheitsquelle: |
305 |
|
2. Der Richter als Tatsachengestalter: |
307 |
|
3. Das Urteil als Rechtserzeugungsgrund: Die materiell-rechtliche Rechtskraftlehre: |
308 |
|
4. Das Urteil als Vermutungsbasis: |
311 |
|
5. Einheit von Prozeß und Recht: Die Ansicht Julius Binders und die Kritik Eduard Böttichers: |
312 |
|
III. Die staatsrechtliche Rechtskraftlehre |
314 |
|
IV. Das Fehlurteil als pathologische Erscheinung |
316 |
|
V. Die Bedeutung der Verbindlichkeit des Fehlurteils für die Prozeßzwecklehre |
319 |
|
Karl Heinz Schwab: Die Bedeutung der Entscheidungsgründe |
321 |
|
I. Rechtskraft und Entscheidungsgründe im allgemeinen |
321 |
|
1. Moderne Literatur zu dieser Frage |
321 |
|
2. Das Wesen des Subsumtionsschlusses |
322 |
|
3. Art der Rechtskraftwirkung in Hinblick auf die Entscheidungsgründe |
323 |
|
II. Die Wirkung der Rechtskraft auf die Feststellung des Prozeßstoffs |
325 |
|
1. Sind Tatsachen Entscheidungsgegenstand? |
325 |
|
2. Bindende Feststellung des relevanten Prozeßstoffs |
325 |
|
3. Die Auffassung des Bundesgerichtshofs in BGHZ 45, 329 |
326 |
|
4. Ergebnis |
329 |
|
III. Die Wirkung der Rechtskraft auf die rechtliche Einordnung |
329 |
|
1. Was ist Gegenstand der Entscheidung? |
329 |
|
2. Fälle, in denen die rechtliche Einordnung Bedeutung hat |
330 |
|
3. Voraussetzungen der Rechtskraftwirkung |
333 |
|
IV. Entscheidungsgründe und Beschwer |
335 |
|
1. Grundsätzliche Erwägungen |
335 |
|
2. Stattgebende Urteile |
336 |
|
3. Klagabweisende Urteile |
338 |
|
4. Grundurteile |
339 |
|
V. Ergebnisse |
340 |
|
Hans Stoll: Typen der Feststellungsklage aus der Sicht des bürgerlichen Rechts |
341 |
|
I. |
345 |
|
II. |
350 |
|
III. |
355 |
|
IV. |
364 |
|
V. |
365 |
|
Harry Westermann: Rechtsstreitigkeiten um die Rechte aus § 90 AktG |
369 |
|
I. Überblick über § 90 AktG |
369 |
|
II. Die Erzwingung der Berichtspflicht |
370 |
|
III. Durchsetzung des Anspruches auf Kenntnisnahme eines erstatteten Berichts |
374 |
|
IV. Die Aktiv- und Passivlegitimation bei den Klagen aus § 90 AktG |
375 |
|
Franz Wieacker: Recht und Automation |
383 |
|
I. |
383 |
|
II. |
389 |
|
III. |
392 |
|
IV. |
397 |
|
Albrecht Zeuner: Fragen der prozessualen Erfassung materiellrechtlicher Rechtslagen im Hinblick auf die Stellung des Beklagten |
405 |
|
I. |
405 |
|
II. |
414 |
|
III. |
417 |
|
IV. |
424 |
|
Wolfgang Zöllner: Die Zulässigkeit neuer Arbeitskampfformen |
427 |
|
I. Das Problem |
427 |
|
II. Allgemeine Erwägungen zur Zulässigkeit neuer Kampfmittel |
430 |
|
III. Der sogenannte Bummelstreik und der „Teilzeitstreik“ |
433 |
|
IV. Die Gründung von Konkurrenzunternehmen durch Arbeitnehmer |
439 |
|
V. Schlußbemerkung |
442 |
|
Konrad Zweigert: Rechtsvergleichung, System und Dogmatik |
443 |
|
I. |
443 |
|
II. |
444 |
|
III. |
448 |
|
IV. |
449 |
|
Bibliographie |
451 |
|
I. Bücher und selbständige Schriften |
451 |
|
II. Beiträge zu Festschriften und wissenschaftlichen Sammelwerken |
451 |
|
III. Zeitschriftenaufsätze |
452 |
|
IV. Besprechungen |
454 |
|
V. Entscheidungsanmerkungen |
457 |
|
1. Arbeitsrecht |
457 |
|
a) Kündigungsrecht – Kündigungsschutz, Kündigungsschutzklage |
457 |
|
b) Gleichbehandlung |
458 |
|
c) Rückzahlungsklauseln |
458 |
|
d) Betriebsverfassungsrecht – Tarifrecht – Koalitionsrecht – Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren |
458 |
|
e) Sonstiges |
458 |
|
2. Prozeßrecht |
459 |
|
a) Streitgegenstand – Rechtskraft – Präklusion |
459 |
|
b) Rechsweg und Zuständigkeit |
459 |
|
c) Zulässigkeit der Feststellungsklage |
460 |
|
d) Rechtsbehelfe und Rechtsmittel |
460 |
|
e) Prozeßvergleich |
461 |
|
f) Zwangsvollstreckung und Konkurs |
461 |
|
g) Sonstiges |
461 |
|