Vorträge und Diskussionsbeiträge der 50. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1982 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Year: 2020
Editors: Böhret, Carl, Siedentopf, Heinrich
Series: Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 90
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45307-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45307-8
Published online: 2020-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 337
Keywords: Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst Organisation (Betriebswirtsch.) Verwaltung Öffentliche Aufgaben Öffentlicher Dienst
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Helmut Quaritsch: Begrüßung | 11 | ||
Bernhard Vogel: Eröffnung | 17 | ||
ERSTER TEIL: Verwaltungspolitik in verändertem Umfeld | 25 | ||
I. Referate | 27 | ||
Carl Bohret: 1. Verwaltungspolitik als Reaktion auf gesellschaftliche Bindungen und politische Freiräume der Verwaltung | 27 | ||
I. | 27 | ||
II. | 31 | ||
III. | 33 | ||
IV. | 35 | ||
V. | 36 | ||
VI. | 38 | ||
VII. | 42 | ||
VIII. | 44 | ||
Heinrich Siedentopf: 2. Verwaltungsinterne Reaktionen au£ verwaltungspolitische Vorgaben | 47 | ||
I. Verwaltungsentwicklung in den letzten zwanzig Jahren | 47 | ||
II. Störungen im Verhältnis von Politik und Verwaltung | 50 | ||
III. Verwaltungsinterne Reaktionen auf verwaltungspolitische Vorgaben | 53 | ||
II. Beiträge: Das „Büd\" der Verwaltung | 57 | ||
Helmut Klages: 1. Erwartungshaltung und Verwaltungsverdrossenheit der Bürger | 57 | ||
Willibald Hilf: 2. Das Bild der Verwaltung in den Medien | 63 | ||
Frido Wagener: 3. Selbstentwicklung der Verwaltung | 71 | ||
I. Das Gewicht der großen Zahl | 72 | ||
II. Der „Dinosaurier\"-Effekt | 72 | ||
III. Keine Verwaltungspolitik | 73 | ||
IV. Innenorientiertes Personal | 73 | ||
V. Schwindende Einzelverantwortlichkeit | 74 | ||
VI. Vertikale Überbetonung von Fachaufgaben | 75 | ||
VII. Tragische Freiheit beim Aussuchen dessen, was man noch tun kann | 76 | ||
VIII. Schluß | 77 | ||
Klaus Lüder: 4. Verwaltung des Mangels | 79 | ||
I. | 79 | ||
II. | 79 | ||
III. | 79 | ||
IV. | 80 | ||
V. | 81 | ||
VI. | 81 | ||
VII. | 82 | ||
Verwendete Literatur | 83 | ||
Helmut Quaritsch: 5. Verwaltungspflege durch politische Führung | 85 | ||
III. Diskussion | 91 | ||
Bericht von Michael Fudis | 91 | ||
ZWEITER TEIL: Verwaltungspolitik als Instrument zur Erfüllung und Finanzierung öffentlicher Aufgaben | 95 | ||
I. Referate | 97 | ||
Detlef Merten: 1. Sozialstaatlichkeit : Neubesinnung bei knappen Ressourcen | 97 | ||
I. | 97 | ||
II. | 99 | ||
III. | 104 | ||
Hans Herbert von Arnim: 2. Ungleichgewichte in der finanzpolitischen Willensbildung und ihre verfassungstheoretischen Konsequenzen | 109 | ||
Dieter Duwendag: 3. Staatsverechuldung ale Begrenzung für öffentliches Handeln | 117 | ||
I. Dimensionen der Staatsverschuldung | 117 | ||
II. Verwendung der Staatskredite | 119 | ||
III. Transferbudgets | 120 | ||
IV. Folgekosten der Staatsverschuldung | 121 | ||
V. öffentliche Investitionsausgaben | 122 | ||
VI. Lastverschiebung durch Kreditfinanzierung? | 123 | ||
VII. Konjunkturpolitische Probleme | 125 | ||
VIII. Außenwirtschaftliche Zwänge | 126 | ||
IX. Zusammenfassung | 127 | ||
Konrad Littmann: 4. Zur Problematik einer Konsolidierung der öffentlichen Haushalte | 131 | ||
II. Beiträge: Übernahme oder Selbstentwicklung öffentlicher Aufgaben durch die Verwaltung | 139 | ||
Heribert Bickel: 1. Einleitung | 139 | ||
Waldemar Schreckenberger: 2. Generelle Analyse | 143 | ||
Josef Stingi: 3. Exemplarischer Bereich Arbeitsmarkt | 147 | ||
Hans-Joachim Jahn: 4. Exemplarischer Bereich Gesundheit | 151 | ||
I. Allgemeines zum Gesundheitswesen | 151 | ||
II. Kommunale Gesundheitsaufgaben | 152 | ||
III. Übernahme oder Selbstentwicklung | 155 | ||
IV. Resümee | 159 | ||
Gottfried Schmitz: 5. Exemplarischer Bereich Nahverkehr | 161 | ||
I. Zur Einordnung und Abgrenzung | 161 | ||
II. Veränderte Rahmenbedingungen, neue Ziele, zusätzliche Instrumente | 164 | ||
III. Die wichtigsten Instrumente zur Bewältigung der modernen Nahverkehrsaufgaben | 166 | ||
Literaturhinweise | 170 | ||
III. Diskussion | 171 | ||
Bericht von Else Kirchhof und Wolfgang Schmidt-Streckenbach, Speyer | 171 | ||
I. | 171 | ||
II. | 173 | ||
DRITTER TEIL: Personalpolitik als Teil der Verwaltungspolitik | 175 | ||
I. Referate | 177 | ||
Rudolf Morsey: 1. Herausforderungen im Rückblick Neuaufbau und Wandel des öffentlichen Dienstes nach 1945 | 177 | ||
I. | 177 | ||
II. | 179 | ||
III. | 182 | ||
IV. | 186 | ||
Klaus König: 2. Öffentlicher Dienet und Bildungspolitik | 189 | ||
I. | 189 | ||
II. | 194 | ||
III. | 204 | ||
Heinrich Siedentopf: 3. öffentlicher Dienst als Manövriermasse der Politik? | 213 | ||
Hans Herbert von Arnim: 4. Auswirkungen der Politisierung des öffentlichen Dienstes | 219 | ||
I. Begriffliche Klarstellungen | 219 | ||
II. Verbreitung | 219 | ||
III. Auswirkungen | 220 | ||
IV. Rechtliche Beurteilung | 223 | ||
V. Warum Parteien Ämterpatronage betreiben | 225 | ||
VI. Rechtfertigungsversuche | 225 | ||
VII. Möglichkeiten der Eindämmung | 228 | ||
II. Beiträge: Spielräume für Personalpolitik? | 231 | ||
Manfred Lepper: 1. Bestandsaufnahme | 231 | ||
I. | 231 | ||
II. | 233 | ||
III. | 235 | ||
IV. | 237 | ||
Gerhard Banner: 2. Entfaltungschancen für Personalpolitik | 239 | ||
Heinrich Siedentopf: 3. Dienstrechtliche Aspekte | 243 | ||
Thesen | 243 | ||
III. Diskussion | 247 | ||
Bericht von Karsten Huppert und Werner Jann | 247 | ||
VIERTER TEIL: Verwaltungspolitik als Organisationsgestaltung | 251 | ||
I. Referate | 253 | ||
Frido Wagener: 1. Änderung von Verwaltungsstrukturen — Über Verfahren und Zuständigkeiten | 253 | ||
I. Nicht abnutzbare Verfahren und Zuständigkeiten | 253 | ||
II. Organisationsgestaltung durch Territorialreformen | 254 | ||
III. Organisationsgestaltung durch Funktionalreformen | 256 | ||
IV. Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung | 258 | ||
V. Behördeninterne Zuständigkeitsverschiebungen | 259 | ||
VI. Schluß | 261 | ||
Alois Schreiner: 2. Änderung von Verwaltungestrukturen unter Wirtschaftlichkeitsdruck | 263 | ||
Helmut Klages: 3. Erzeugung und Einbindung von Innovationen | 273 | ||
I. | 273 | ||
II. | 274 | ||
III. | 277 | ||
IV. | 278 | ||
Heinrich Reinermann: 4. Kooperationsprobleme von Wissenschaft und Verwaltungspraxis | 281 | ||
I. Allgemeine Einschätzung der Praxis-Wissenschafts-Kooperation | 281 | ||
II. Besonderheiten verwaltungswissenschaftlicher Forschung | 284 | ||
1. Erfahrung und verwaltungswissenschaftliche Aussagen | 284 | ||
2. Die Situationsabhängigkeit νerwaltungswissenschaftlicher Aussagen | 285 | ||
a) Empirische Aussagen | 285 | ||
b) Gestaltungsaussagen | 287 | ||
3. Die Wertbezogenheit verwaltungswissenschaftlicher Aussagen | 288 | ||
4. Der Charakter der Beziehungen zwischen Verwaltungspraxis und -wissenschaften | 288 | ||
III. Kooperationsprobleme im Literaturwesen | 290 | ||
IV. Probleme der Praktiker/Wissenschaftler-Kooperation in Projekten | 295 | ||
V. Kooperationsprobleme bei empirischer Verwaltungsforschung | 301 | ||
VI. Schlußbemerkung | 303 | ||
II. Beiträge: Änderung von Organisation und Verfahren: Zur Praxis der Organisationsentwicklung | 305 | ||
Gerhard Banner: 1. Zur Praxis der Organisationsentwicklung | 305 | ||
I. Veränderung wird aus Angst abgewehrt | 305 | ||
II. Wir haben die persönlichen Beziehungen versachlicht | 306 | ||
III. Die Führung wird in die Verwaltung zurückgeholt | 306 | ||
IV. Renaissance des Verwaltens | 307 | ||
V. Die Ausbildungsreform schärft den Blick für Spielräume | 307 | ||
VI. Verwalten ist eine soziale Kunst | 308 | ||
VII. Verwaltungspolitik ist Investition in die Qualität der Verwaltung | 308 | ||
Eberhard Laux: 2. Änderung von Organisation und Verfahren : Zur Praxis der Organisationsentwicklung | 309 | ||
Ernst Pappermann: 3. Chancen für Organisationsreformen in der Kommunalverwaltung? | 313 | ||
I. Einführung | 313 | ||
II. Undurchführbarkeit „großer\" Organisationsreformen | 315 | ||
III. Organisationsentwicklung im Selbstverwaltungsbereich | 316 | ||
IV. Externe Hemmnisse für kommunale Organisationsreformen | 317 | ||
V. Organisationsreformen und Verwaltungspolitik | 318 | ||
VI. Die Rolle der Wissenschaft bei Organisationsreformen | 319 | ||
VII. Organisationsentwicklung durch Personalpolitik | 320 | ||
VIII. Zusammenfassung | 323 | ||
III. Diskussion | 325 | ||
Bericht von Wilfried Frankenbach | 325 | ||
Schlußwort | 331 | ||
Carl Bohret: I. | 331 | ||
Heinrich Siedentopf: II. | 333 |