Grundsätzliche Aspekte und Modell für die Organisation der kommunalen Nutzungsplanung unter besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Verhältnisse
Year: 2019
Author: Peter Knoepfel
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 323
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-43927-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43927-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 380
Keywords: Raumordnung Verwaltungsrecht Raumordnung Verwaltungsrecht Raumordnung Verwaltungsrecht Raumordnung Verwaltungsrecht Raumordnung Verwaltungsrecht Raumordnung Verwaltungsrecht Raumordnung Verwaltungsrecht Raumordnung Verwaltungsrecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
0. Einleitung | 19 | ||
0.1. Vier Situationen — halbwegs erfunden | 19 | ||
0.1.1. Das Atomkraftwerk | 19 | ||
0.1.2. Das CK —73 | 19 | ||
0.1.3. Das kommunale Leitbild | 20 | ||
0.1.4. Die Grundeigentümer | 20 | ||
0.2. Zur Arbeitsmethode | 21 | ||
1. Planungswissenschaftliche und planungsrechtliche Grundlagen | 23 | ||
1.1. Fragestellung | 23 | ||
1.2. Zum Begriff Raumplanung — Stellenwert, Möglichkeiten und Funktionsweise staatlicher Planung | 25 | ||
1.2.1. Zum staatlichen Planungshandeln. Verschiedene Planungskonzeptionen — gemeinsame Entscheidungsstufen | 25 | ||
1.2.1.1. Planung: Definitionselemente | 25 | ||
1.2.1.2. Planung: Ein in unterscheidbare Entscheidungsstufen gegliederter Problemlösungsprozeß | 28 | ||
1.2.1.2.1. Die Analyse | 29 | ||
1.2.1.2.2. Der Planzielbündelentscheid | 30 | ||
1.2.1.2.3. Der Entscheid über die zielkonformen Mittel | 33 | ||
1.2.1.2.4. Die Programmierung | 34 | ||
1.2.1.2.5. Die Implementierung | 35 | ||
1.2.1.2.6. Beitrag der allgemeinen Phasenlehre für die Fragestellung | 36 | ||
1.2.1.3. Drei Konzeptionen für einen Begriff politischer Planung (Skizze) | 38 | ||
1.2.1.3.1. Einteilungskriterium | 38 | ||
1.2.1.3.2. Konzeption I | 39 | ||
1.2.1.3.3. Konzeption II | 40 | ||
1.2.1.3.4. Konzeption III | 44 | ||
1.2.2. Raumplanung im Spannungsfeld zwischen Konzeption II und III | 46 | ||
1.2.2.1. Stellenwert der Raumplanung im raumpolitischen Gesamtmodell | 46 | ||
1.2.2.1.1. Modellbeschreibung | 48 | ||
1.2.2.1.2. Prämissen des Modells | 48 | ||
1.2.2.2. Das Raumplanungsgesetz | 52 | ||
1.2.3. Würdigung der Raumplanung gem. RPG im Lichte der Konzeptionen II und III allgemeiner politischer Planung | 54 | ||
1.3. Zentrale und dezentrale Raumentwicklungssteuerung — Skizze einiger Zuordnungskriterien zur Rolle der Durchführungssysteme | 59 | ||
1.3.1. Das Verhältnis Ziele — Mittel — Folgeprobleme | 59 | ||
1.3.2. Gleichheit — Ungleichheit | 61 | ||
1.3.3. Abstraktheit — Konkretheit | 63 | ||
1.3.4. Raumpolitisches Gesamtsystem und Subsysteme — relative Autonomie und Feed-back-System: Einige für die Zentralismusdiskussion einschlägige Begriffe | 67 | ||
1.3.4.1. Raumpolitisches Gesamtsystem | 67 | ||
1.3.4.2. Raumpolitische Subsysteme | 69 | ||
1.3.4.3. Zur relativen Autonomie von Subsystemen | 70 | ||
1.3.4.4. Feed-back-System | 72 | ||
1.3.5. Insbesondere: Zur letzten Stufe von durchgehenden Planungsprozessen (Durchführungsstufe) | 73 | ||
1.3.5.1. Allgemeines | 73 | ||
1.3.5.2. Systematische Stellung der Durchführungssysteme | 73 | ||
1.3.5.3. Umschreibung der Durchführungssysteme | 75 | ||
1.3.5.3.1. Kleinräumigkeit | 75 | ||
1.3.5.3.2. Funktionsfähigkeit | 80 | ||
1.3.5.3.3. Schlußfolgerung | 83 | ||
1.4. Raumpolitisches Gesamtsystem und Subsysteme in der Konzeption des Raumplanungsgesetzes — Die verschiedenen Stufen der durchgehenden Raumplanung | 84 | ||
1.4.1. Aufbau und Gliederung des Gesamtsystems | 84 | ||
1.4.2. Prozeßskizze | 85 | ||
1.4.3. Zum Ablauf durchgehender Planungsprozesse (nach Skizze) | 86 | ||
1.5. Die je Planungsstufe wiederkehrende 4-Schritt-Figur — Aspekte zur Rechtsnatur von Raumplänen | 91 | ||
1.5.1. Die 4-Schritt-Figur | 91 | ||
1.5.2. Ausgangslage | 92 | ||
1.5.3. Weiterführende Aspekte und Definitionen | 93 | ||
1.6. Nutzungsplan, kantonaler Gesamtrichtplan und Bundesplanungsentscheidungen | 98 | ||
1.6.1. Zum Nutzungsplan | 98 | ||
1.6.1.1. Vorbemerkung | 98 | ||
1.6.1.2. Grundlagen — allgemeiner Inhalt des Nutzungsplanes | 99 | ||
1.6.1.2.1. Notwendigkeit einer inhaltlichen Umschreibung | 99 | ||
1.6.1.2.2. Bauliche und nichtbauliche Nutzung | 100 | ||
1.6.1.2.3. Kantonales Nutzungsgebiet und kommunale Nutzungszone | 102 | ||
1.6.1.2.4. Schlußfolgerung: Inhalt kommunaler Nutzungsplanung | 106 | ||
1.6.1.3. Zur Nutzungszone | 106 | ||
1.6.1.3.1. Negative Bestimmungsmerkmale | 107 | ||
1.6.1.3.2. Positive Bestimmungsmerkmale | 108 | ||
1.6.1.4. Für die Demokratisierungsdiskussion relevante organisationsrechtliche Gesichtspunkte | 111 | ||
1.6.1.4.1. Komplexität kommunaler Nutzungsplanung | 111 | ||
1.6.1.4.2. Stadtteile — Gesamtstadt: Mögliche Kompetenzausscheidung | 113 | ||
1.6.2. Zu den kantonalen und regionalen Gesamtrichtplänen | 115 | ||
1.6.2.1. Ausgangslage — Inhalte | 115 | ||
1.6.2.1.1. Die echtgenerell-konkreten materiellen Planungsentscheidungen | 115 | ||
1.6.2.1.2. Die unechtgenerell-konkreten materiellen Planungsentscheidungen | 116 | ||
1.6.2.1.3. Die unechtgenerell-konkreten formellen Planungsentscheidungen | 117 | ||
1.6.2.2. Für die Demokratisierungsdiskussion bedeutsame Aspekte | 117 | ||
1.6.2.2.1. Echtgenerell-konkrete kantonale Planungsentscheidungen | 117 | ||
1.6.2.2.2. Zur Region | 119 | ||
1.6.2.2.3. Planinhalte — Rückkoppelung an Bundesplanungsentscheide | 121 | ||
1.6.2.3. Notwendigkeit von Bundesplanungsentscheidungen aus der Sicht des Genehmigungsverfahrens | 125 | ||
1.6.3. Zu den Bundesplanungsentscheidungen | 126 | ||
1.6.3.1. Ausgangslage | 126 | ||
1.6.3.2. Materielle Grundsätze | 127 | ||
1.6.3.3. Schritte im Bundesplanungsprozeß | 128 | ||
1.6.3.3.1. Zielbündelentscheidungen | 128 | ||
1.6.3.3.2. ,Gesamtplan Schweiz' | 131 | ||
1.7. Raumpolitische Betroffenheit | 136 | ||
1.7.1. Fragestellung | 136 | ||
1.7.2. Allgemeines | 137 | ||
1.7.3. Allgemeine und besondere Anknüpfungspunkte für raumpolitische Betroffenheit | 140 | ||
1.7.4. Die kohärente soziale Wirkungseinheit raumpolitischer Maßnahmen — ausschließliche Betroffenheit und Mitbetroffenheit | 140 | ||
1.7.4.1. Ausgangslage | 140 | ||
1.7.4.2. Volle Betroffenheit — Beispiel Nutzungsplan | 142 | ||
1.7.4.3. Partielle Betroffenheit | 143 | ||
1.7.4.4. Ausschließliche und Mitbetroffenheit | 144 | ||
1.7.5. Abstrakte (Ziel-) und konkrete (Plan-) raumpolitische Betroffenheit | 145 | ||
1.7.5.1. Zielbündelbetroffenheit | 145 | ||
1.7.5.2. Planbetroffenheit | 146 | ||
1.7.6. Zusammenfassende Betroffenheitstypologie | 147 | ||
1.7.6.1. Skizze und Typenliste | 147 | ||
1.7.6.2. Nachbemerkung | 149 | ||
1.8. Einige Schlußfolgerungen aus den bisherigen Überlegungen zur Hechtsnatur und zur Betroffenheit — Grundsätze für weiterführende Modellbildungsstrategien | 151 | ||
1.8.1. Betroffenheitsdifferenzierende Ausgestaltung von Partizipationstypen | 151 | ||
1.8.2. Sonderstellung für partielle Betroffenheit besonderer Art | 152 | ||
1.8.3. System- und Gruppenpartizipation | 153 | ||
2. Grundlagen einer Partizipationslehre im Rahmen eines Programmes für die Demokratisierung politischer, insbesondere raumpolitischer Systeme | 156 | ||
2.1. Einleitung: zur Methode | 156 | ||
2.1.1. Allgemeines Forschungsprogramm | 156 | ||
2.1.2. Vorhaben dieser Arbeit | 159 | ||
2.2. Analysenmodell, politische Partizipation und Legitimation — Übersicht und begriffliches Instrumentarium | 162 | ||
2.2.1. Analysemodell und einheitliche Definition von politischer Partizipation | 162 | ||
2.2.1.1. Analysemodell | 162 | ||
2.2.1.1.1. Skizze | 162 | ||
2.2.1.1.2. Begriffe | 162 | ||
2.2.1.1.3. Verwendbarkeit des Modells | 164 | ||
2.2.1.2. Politische Partizipation | 166 | ||
2.2.2. Legitimation, formale und materiale Differenzierung | 169 | ||
2.2.2.1. Die innere oder formale Differenzierung | 170 | ||
2.2.2.2. Die äußere oder materiale Differenzierung | 172 | ||
2.2.2.3. Legitimation und Partizipation | 173 | ||
2.3. Zum inneren Zusammenhang von materialer Differenzierung und gesellschaftlicher Umwelt: Die Partizipienten | 176 | ||
2.3.1. Fragestellung | 176 | ||
2.3.2. Ausgangslage | 176 | ||
2.3.3. Materiale Differenzierung und ökonomisches System | 177 | ||
2.3.4. Grenzen einer Umverteilung von Partizipationsrechten | 178 | ||
2.4. Die raumpolitischen Partizipienten am Beispiel der kommunalen Ebene | 180 | ||
2.4.1. Ausgangslage | 180 | ||
2.4.2. Die potentiellen Konsens- bzw. Nutzungsverweigerer | 182 | ||
2.4.2.1. Die potentiellen Konsensverweigerer | 182 | ||
2.4.2.1.1. Zur Struktur legitimatorischer Prozesse und zu deren Verhältnis zum politischen System | 183 | ||
2.4.2.1.2. Ungleiche Interessenvertretungen | 185 | ||
2.4.2.1.3. Schlußfolgerung für den Bereich der Raumplanung | 189 | ||
2.4.2.2. Die potentiellen Nutzungsverweigerer | 190 | ||
2.4.2.2.1. Die Grundeigentümer | 191 | ||
2.4.2.2.2. Die eigentlichen Raumnutzer | 191 | ||
2.4.3. Zusammenfassende Schlußfolgerung für die Ausgestaltung des kommunalen Planungsverfahrens | 193 | ||
2.5. Programm für die Demokratisierung politischer Systeme — eine Skizze | 194 | ||
2.5.1. Vorbemerkung — allgemeiner Grundsatz | 194 | ||
2.5.1.1. Vorbemerkung | 194 | ||
2.5.1.2. Allgemeiner Grundsatz | 195 | ||
2.5.2. Dekolonisierung und Entoligarchisierung des legitimatorischen Systems — Hinweis | 199 | ||
2.5.3. Umverteilung der Partizipationsrechte je Verfahrensstufe nach Maßgabe des Gleichheitsgrundsatzes und der Priorität der Willensträger | 201 | ||
2.5.3.1. Zum inhaltlichen Aspekt des Gleichheitssatzes | 201 | ||
2.5.3.2. Veränderung der formalen Differenzierung politischer Systeme | 202 | ||
2.5.3.3. Veränderung der materialen Differenzierung | 206 | ||
2.5.4. Die Ausbildung betroffenheitsdifferenzierender politischer Subsysteme (vertikale Differenzierung) | 208 | ||
2.5.4.1. Die Trias: Gleichmäßige Betroffenheit / Maßnahme / politisches System | 208 | ||
2.5.4.2. Anwendung: Situationen — Bewältigungsstrategien | 211 | ||
2.5.4.3. Skizze zur Systematisierung von Partizipationstypen | 213 | ||
2.6. Einige Schlußfolgerungen: Aspekte zur Demokratisierimg der Raumplanung: Probleme und Postulate für die Ebenen des Bundes und der Kantone | 219 | ||
2.6.1. Notwendige Analysen | 219 | ||
2.6.2. Hinweis: Grenzen der Demokratisierbarkeit | 222 | ||
2.6.3. Vertikale Differenzierungsgebote | 223 | ||
2.6.4. Formale Differenzierungsgebote | 224 | ||
2.6.5. Materiale Differenzierungsgebote | 225 | ||
2.6.6. Implementierungspartizipation | 228 | ||
3. Demokratisierung der kommunalen Nutzungsplanung — ein institutionelles Modell | 232 | ||
3.1. Grundsätze | 232 | ||
3.1.1. Einleitung und Fragestellung | 232 | ||
3.1.2. Die formale Differenzierung kommunaler raumpolitischer Durchführungssysteme | 235 | ||
3.1.3. Die materiale Differenzierung kommunaler raumpolitischer Durchführungssysteme | 237 | ||
3.1.3.1. Einwohner, Grundeigentümer und Produktionsmitteleigner: verschiedene Interessenpositionen und -gegensätze | 237 | ||
3.1.3.1.1. Raumpolitisch Betroffene und Grundeigentümer als Eigennutzer zu Wohnzwecken | 238 | ||
3.1.3.1.2. Raumpolitisch Betroffene und Grundeigentümer als Eigennutzer zu Produktiv- und Dienstleistungszwecken | 238 | ||
3.1.3.1.3. Raumpolitisch Betroffene und Grundeigentümer als Fremdnutzer | 240 | ||
3.1.3.1.4. Grundeigentümer als Eigennutzer zu Wohnzwecken und Grundeigentümer als Eigennutzer zu Produktiv- oder Dienstleistungszwecken | 240 | ||
3.1.3.1.5. Grundeigentümer als Eigennutzer zu Wohnzwecken und Eigentümer als Fremdnutzer | 241 | ||
3.1.3.2. Einwohner, Grundeigentümer und Produktionsmitteleigner: Interessenberücksichtigungsprioritäten | 241 | ||
3.1.3.3. Hinweis zum Informationsproblem | 243 | ||
3.1.3.4. Planungskommission und private Planungsbüros | 244 | ||
3.1.4. Brennpunkte des vertikalen Differenzierungsgebots im Modell für die kommunale Nutzungsplanung | 245 | ||
3.2. Verfahren zur Erarbeitung verschiedener Zielsysteme (Phase 1) | 245 | ||
3.3. Zielbündelentscheidung (Phase 2) | 248 | ||
3.4. Implementierungsverfahren (Phase 3) | 249 | ||
3.4.1. Stellenwert und Notwendigkeit verfahrensrechtlicher Strukturierung | 249 | ||
3.4.2. Stadtteilpartizipation | 250 | ||
3.4.2.1. Die volle Ausgliederung und Dezentralisierung der Implementierung | 251 | ||
3.4.2.2. Mitspracherecht der Stadtteüe am Implementierungsprozeß | 253 | ||
3.4.2.3. Das konkurrierende Mitspracherecht der Stadtteile neben anderen Partizipationsberechtigten | 254 | ||
3.4.2.4. Mitsprache von einzelnen Bürgern, Bürgergruppen und Interessenvereinigungen | 256 | ||
3.4.3. Möglichkeit für eine differenzierte Behandlung von Einwohnern, Produktionsmitteleignern und Grundeigentümern | 257 | ||
3.4.3.1. Ausgangslage | 257 | ||
3.4.3.2. Modellvorschlag: Gliederung des Implementierungsverfahrens in drei Stufen | 259 | ||
3.4.3.2.1. Stufe I: Partizipation der raumpolitisch Betroffenen | 259 | ||
3.4.3.2.2. Stufe II: Partizipation der produktivnutzenden Grundeigentümer und Investoren | 261 | ||
3.4.3.2.3. Stufe III: Partizipation der übrigen Grundeigentümer | 261 | ||
3.5. Planantrag der Exekutive (Phase 4) | 263 | ||
3.6. Das sog. Einspracheverfahren (Phase 5) | 264 | ||
3.6.1. Ausgangslage | 264 | ||
3.6.2. Kritik | 265 | ||
3.7. Die Entscheidung über den Plan (Phase 6) | 268 | ||
3.7.1. Zur Partizipationsberechtigung | 268 | ||
3.7.2. Zur Zuständigkeitsfrage | 269 | ||
3.7.2.1. Parlament / Volk oder Exekutive? | 269 | ||
3.7.2.2. Zur Stellung der Stadtteile | 272 | ||
3.8. Das Genehmigungsverfahren und das Verfahren zum Schutze der Partizipationsrechte (Phase 7) | 273 | ||
3.8.1. Die Nichtgenehmigungsgründe | 274 | ||
3.8.1.1. Die Zweckwidrigkeit | 274 | ||
3.8.1.2. Die Rechtswidrigkeit | 279 | ||
3.8.1.2.1. Der Verstoß gegen generell-konkrete Planungsentscheidungen einer vorgelagerten Planungsstufe (systemgenerell oder echtgenereller Natur) | 279 | ||
3.8.1.2.2. Der Verstoß gegen materielle, generell-abstrakte Planungsentscheidungen und Planungsgrundsätze übergeordneter Art | 280 | ||
3.8.1.2.3. Der Verstoß gegen materielle eigene Planungsentscheidungen des Durchführungssystems | 290 | ||
3.8.1.2.4. Der Verstoß gegen Verfahrensrecht (inkl. synoptische Darstellung des kantonalen Planungsverfahrensrechts für die Gemeinden) | 292 | ||
3.8.2. Die sog. Beschwerde Privater im Genehmigungsverfahren | 317 | ||
3.8.2.1. Kritik | 317 | ||
3.8.2.2. Versuch einer Neudefinition: Partizipationsrecht eigener Art | 318 | ||
3.8.3. Verfahrensbeschwerde | 320 | ||
3.8.3.1. Ausgangslage | 320 | ||
3.8.3.2. Beschwerdelegitimation | 320 | ||
3.8.3.2.1. Betroffenheit | 320 | ||
3.8.3.2.2. Rechtsschutzinteresse — Skizze | 321 | ||
3.8.3.2.3. Schlußfolgerung | 326 | ||
3.8.3.2.4. Sonderfälle | 327 | ||
3.8.4. Die Nichtgenehmigung | 328 | ||
3.9. Das Beschwerdeverfahren (Phase 8) | 330 | ||
3.9.1. Rechtsmittel gegen den Nutzungsplan auf der Ebene der Kantone und des Bundes | 330 | ||
3.9.1.1. Vorbemerkung: Zum kantonalen Rechtsmittelverfahren | 330 | ||
3.9.1.2. Zum Anfechtungsgegenstand | 331 | ||
3.9.1.3. Zum Anfechtungsgrund | 334 | ||
3.9.1.4. Zur Beschwerdelegitimation | 334 | ||
3.9.1.4.1. Betroffenheit | 335 | ||
3.9.1.4.2. Rechtschutzinteresse: Allgemeine Anforderungen | 335 | ||
3.9.1.4.3. Rechtsschutzinteresse: Besondere Anforderungen | 336 | ||
3.9.1.4.4. Zusatzregelungen | 337 | ||
3.9.1.5. Zum Suspensiveffekt | 339 | ||
3.9.2. Die Stellung der Gemeinde im Nichtgenehmigungsfall | 340 | ||
3.10. Zum Baubewilligungsverfahren (Phase 9-11) | 341 | ||
3.10.1. Ausgangslage | 341 | ||
3.10.2. Drittbeschwerden | 342 | ||
3.10.3. Zusatzregelungen | 343 | ||
Anhang: Text des in der Volksabstimmung von 13. Juni 1976 abgelehnten Raumplanungsgesetzes (RPG) | 347 | ||
Literaturverzeichnis | 365 |