Die Organisation der Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Anbau und Arbeitsweise der zentralen Organisationsstellen in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland
- Authors: Olivet, Peter
- Series: Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 6
- (1978)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeicbnis | 18 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
2. Methode der Untersuchung | 23 | ||
2.1. Inhalt und Grenzen der Darstellungsmöglichkeit sozialer Organisationen | 24 | ||
2.2. Maßgebliche Gesichtspunkte für die Darstellung von Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung | 25 | ||
2.3. Die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus der Wirtschaftswissenschaft auf den öffentlichen Sektor | 29 | ||
3. Methodische Rückschlüsse auf Ziel und Gegenstand der Untersuchung | 33 | ||
II. Die „Organisation der Organisation\" in der Bundesverwaltung | 37 | ||
1. Ressortübergreifende Organisationsstellen und Projektgruppen | 37 | ||
1.1. Die zentrale Organisationsstelle in der Abteilung Ο des BMI | 38 | ||
1.1.1. Einleitung: Gründe für die Bildung einer bundeszentralen Organisationsstelle | 38 | ||
1.1.1.1. Die Schaffung der Zentralstelle im BMI | 39 | ||
1.1.1.2. Grundtendenzen einer Vereinheitlichung der Organisationsarbeit | 40 | ||
1.1.2. Überblick über die Organisation der zentralen Organisationsaufgaben in der Bundesverwaltung | 41 | ||
1.1.2.1. Die Grundstruktur | 41 | ||
1.1.2.2. Einteilungsgesichtspunkte für die Aufgabenstellung | 42 | ||
1.1.2.3. Innenstruktur, Aufgabenstellung der Zentralstelle | 42 | ||
1.1.2.3.1. Die allgemeine Aufgabenstellung des Referats O I | 42 | ||
1.1.2.3.2. Die aktuellen Schwerpunkte | 43 | ||
1.1.3. Arbeitsweise der Zentralstelle der Abteilung Ο des BMI | 43 | ||
1.1.3.1. Überblick | 43 | ||
1.1.3.2. Die Arbeit der „Zentralstelle\" im Zusammenhang mit dem „Ausschuß für Organisationsfragen\" und interministeriellen Projektgruppen | 45 | ||
1.1.3.2.1. Der Ausschuß für Organisationsfragen | 45 | ||
1.1.3.2.2. Bildung und Arbeit interministerieller Projektgruppen mit organisatorischer Aufgabenstellung | 46 | ||
1.1.4. Die Kompetenzen der Zentralstelle der Abteilung Ο des BMI | 55 | ||
1.1.4.1. Informationsrechte | 55 | ||
1.1.4.2. Informelle Kompetenzen und Einflußmöglichkeiten | 56 | ||
1.1.4.3. Schwächen der Kompetenzsituation | 57 | ||
1.1.4.4. Zusammenfassung | 60 | ||
1.1.4.5. Bemerkungen zur Bildung eines Organisationsverbunds zwischen Bund, Ländern und Gemeinden | 61 | ||
1.2. Die Projektgruppe zur Reform der Struktur von Bundesregierung und Bundesverwaltung (Projektgruppe RVR) | 63 | ||
1.2.1. Die organisatorische Verortung der Projektgruppe | 64 | ||
1.2.2. Überblick über die Aufgaben der Projektgruppe | 64 | ||
1.2.3. Plan eines Bundesamts für Organisation | 66 | ||
1.3. Die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für die EDV (KBSt.) | 67 | ||
1.3.1. Überblick über die Organisation der KBSt. | 67 | ||
1.3.2. Aufgaben und Kompetenzen | 68 | ||
1.3.3. Die Aufgaben im Einzelnen und die Arbeitsweise | 68 | ||
1.3.3.1. Koordinierung durch Beratung | 68 | ||
1.3.3.2. Die Beratungstätigkeit | 70 | ||
1.3.3.3. Spezialgebiete der Tätigkeit der KBSt. | 71 | ||
1.3.4. Prüfung der Automationsgerechtigkeit von Rechts- und Verwaltungsvorschriften | 73 | ||
1.3.5. Bildung eines Archivs im Zusammenhang mit der Automatisierbarkeitsprüfung | 76 | ||
1.3.6. Bundesdatenbank | 76 | ||
1.3.7. Zusammenfassung | 77 | ||
2. Die Ressortorganisationsstellen | 77 | ||
2.1. Das Organisationsreferat des BMI (Zentralabteilung) | 78 | ||
2.1.1. Aufgaben, Kompetenzen | 78 | ||
2.1.1.1. Primär organisatorische Aufgaben (Übersicht) | 79 | ||
2.1.1.2. Aufstellung des Stellenplans | 79 | ||
2.1.1.3. Organisationsprüfungen | 84 | ||
2.1.2. Zusammenarbeit zwischen Organisationsreferat und Fachabteilungen bei primär fachlichen Fragen | 88 | ||
2.1.3. Zusammenfassung | 89 | ||
2.2. Die Organisationsreferate in der Zentralabteilung des BMF | 89 | ||
2.2.1. Die Sonderorganisationsreferate für den nachgeordneten Bereich (aufbauorganisatorische Besonderheiten des BMF) | 90 | ||
2.2.2. Funktionsbezogene Abweichungen der Organisationsarbeit im BMF | 91 | ||
2.2.3. Die Aufstellung allgemeiner Richtlinien für Organisations- und Arbeitsuntersuchungen im BMF | 93 | ||
2.2.4. Richtlinien für die Prüfung von Stellenmehranforderungen | 94 | ||
2.2.5. Zusammenfassung | 95 | ||
2.3. Der Organisationsstab des BMVg. | 95 | ||
2.3.1. Überblick über die Organisation und Aufgabenstellung | 95 | ||
2.3.2. Verhältnis des Organisationsstabs zu den dezentralen Organisationsstellen des Ressorts | 98 | ||
2.3.3. Verhältnis des Organisationsstabs zur Personalabteilung | 100 | ||
2.3.4. Verhältnis des Organisationsstabs zu den Fachabteilungen | 101 | ||
2.3.4.1. Organisationsprüfungen und Revisionen | 101 | ||
2.3.4.2. Die Zusammenarbeit zwischen Organisationsstab und Fachabteilungen bei fachlichen Problemen | 103 | ||
2.3.5. Die EDV-Gruppe des Organisationsstabs | 106 | ||
III. Die Organisationsstellen in den Landes ver waltungen | 110 | ||
1. Das Senatsamt für den Verwaltungsdienst — Organisationsamt — in Hamburg | 112 | ||
1.1. Organisation, historische Entwicklung | 112 | ||
1.2. Aufgaben | 113 | ||
1.3. Die formalen Kompetenzen des Organisationsamts | 115 | ||
1.3.1. Allgemeine Charakterisierung der Kompetenzen | 116 | ||
1.3.2. Die formalen Kompetenzen im Einzelnen | 116 | ||
1.3.3. Kompetenzen im Personalbereich — Aufgabenbereich (2) | 120 | ||
1.4. Ergänzende Beispiele aus der aktuellen Arbeit | 122 | ||
1.4.1. Beispiel: Auflösung des Rechtsamts der Senatskanzlei | 123 | ||
1.4.2. Beispiel: Neuordnung des Zeichnungsrechts (ZR) | 126 | ||
1.4.2.1. Vorprüfung der Aufträge | 126 | ||
1.4.2.2. Entwicklung einer Gesamtkonzeption | 129 | ||
1.4.2.3. Planungs- und Durchführungsmaßnahmen | 130 | ||
1.4.3. Organisationsuntersuchungen in der Hamburgischen Verwaltung | 133 | ||
1.4.3.1. Generelle Richtlinien | 134 | ||
1.4.3.2. Beispiel: Prüfung der Organisation des Hochbauamts der Baubehörde | 135 | ||
1.5. Die Organisation der EDV in der Hamburgischen Verwaltung (insbesondere der Abteilung 3 des Organisationsamts) | 138 | ||
1.5.1. Aufgaben und Kompetenzen der Automationsabteilung | 138 | ||
1.5.2. Die Koordinierungstätigkeit | 139 | ||
1.5.2.1. Generelle Richtlinien | 140 | ||
1.5.2.2. Direktbeteiligung der EDV-Abteilung in Projektgruppen | 142 | ||
1.5.2.3. Die Koordinierungstätigkeit im EDV-Durchführungsbereich | 142 | ||
2. Die zentralen Organisationsstellen der Westberliner Verwaltung | 143 | ||
2.1. Organisation (Überblick) | 143 | ||
2.2. Arbeitsweise und Arbeitsbeziehungen | 143 | ||
2.2.1. Die Aufgabenstellung | 143 | ||
2.2.2. Die historische Entwicklung | 145 | ||
2.2.3. Die Neuregelung im Bereich der organisatorischen Arbeit der Landesverwaltung im Jahr 1962 | 146 | ||
2.2.4. Die Festsetzung des Stellenrahmens für die Gesamtverwaltung | 147 | ||
2.2.5. Organisations- und Arbeitsuntersuchungen | 148 | ||
2.2.6. Zentrale Koordinierung der Verteilung der Neustellen sowie des Gesamtpersonaleinsatzes | 151 | ||
2.2.7. Zentrale Personalkoordinierung unter aufgabenpolitischen Gesichtspunkten | 152 | ||
2.3. Bürorationalisierung und Bürotechnik in der Abteilung V der Innen Verwaltung | 152 | ||
2.4. Die EDV-Organisation | 153 | ||
3. Die zentralen Organisationsstellen in Niedersachsen | 154 | ||
3.1. Überblick | 154 | ||
3.2. Die Abteilung 5 (Verwaltung) | 154 | ||
3.2.1. Ressortübergreifende Organisationsaufgaben | 154 | ||
3.2.2. Die EDV-Aufgaben der Abteilung 5 | 156 | ||
3.3. Die Abteilung 1 (allgemeine Angelegenheiten des IM) | 159 | ||
3.3.1. Die ressortbezogenen Aufgaben der Abteilung 1 | 159 | ||
3.3.2. Die ressortübergreifenden Aufgaben der Abteilung 1 | 159 | ||
3.4. Zusammenfassung | 162 | ||
4. Das Organisationsreferat des IM und andere zentrale Organisationsstellen in Rheinland-Pfalz | 163 | ||
4.1. Überblick | 163 | ||
4.2. Das Organisationsreferat des IM als Ressortorganisationsstelle | 163 | ||
4.2.1. Aufgaben | 163 | ||
4.2.2. Kompetenzen | 164 | ||
4.2.3. Schwerpunkte der Arbeit (insbesondere das sog. „Vorblattverfahren\") | 165 | ||
4.2.3.1. Beteiligungsrecht | 165 | ||
4.2.3.2. Das Vorblattverfahren | 168 | ||
4.2.3.3. Die Stellenplanaufstellung | 168 | ||
4.2.3.4. Spezielle Bedeutung des Vorblattverfahrens | 170 | ||
4.3. Die Wahrnehmung landeszentraler Organisationsaufgaben | 171 | ||
4.3.1. Zentralfunktionen des Organisationsreferats des IM und deren rechtliche Grundlage | 171 | ||
4.3.2. Zentralfunktionen außerhalb des Organisationsreferats des IM | 172 | ||
4.3.2.1. Die EDV-Organisation | 172 | ||
4.3.2.2. Zentrale organisatorische Aufgaben der Staatskanzlei | 174 | ||
4.3.2.3. Zentrale organisatorische Aufgaben des Landesrechnungshofs | 174 | ||
4.3.2.4. Kommissionen mit zentralen organisatorischen Funktionen | 175 | ||
4.3.3. Die zentralen Aufgaben des Organisationsreferats im Einzelnen | 175 | ||
4.3.3.1. Vorsitz und Geschäftsführung in der Organisationsreferentenkonferenz | 175 | ||
4.3.3.2. Ressortübergreifende Projektgruppen | 176 | ||
4.4. Die Rolle des Organisationsreferats des IM auf Bundesebene | 180 | ||
5. Die Organisation der Organisation in der Baden-Württembergischen Landes Verwaltung | 182 | ||
5.1. Die Ressortorganisationsstellen | 182 | ||
5.2. Interministerielle Koordinierung auf dem Gebiet der Querschnittsaufgabe Organisation | 183 | ||
5.3. Projektbezogene Koordinierung durch Kommissionen | 186 | ||
IV. Die Organisationsstellen im Kommunalbereich | 188 | ||
1. Die Organisationsabteilung der Stuttgarter Stadtverwaltung | 190 | ||
1.1. Aufgaben und Organisation der Abteilung | 190 | ||
1.1.1. Aufgaben | 190 | ||
1.1.2. Aufgabenverteilung und Innenstruktur der Abteilung | 191 | ||
1.1.2.1. Die fixierten Zuständigkeitsbereiche | 192 | ||
1.1.2.2. Die nicht fixierte Organisation | 196 | ||
1.2. Organisatorische Eingliederung in die Stadtverwaltung | 197 | ||
1.2.1. Leitungsunterstellung | 197 | ||
1.2.2. Stellung zu dezentralen Organisationsstellen und anderen zentralen Querschnittseinheiten (Personalamt, Stadtkämmerei) | 199 | ||
1.3. Formen der Zusammenarbeit und der Arbeitsbeziehungen mit den Fach- und Bezirksämtern und dem Personalamt | 201 | ||
1.3.1. Die Zusammenarbeit mit den Fach- und Bezirksämtern | 201 | ||
1.3.2. Die Zusammenarbeit mit dem Personalamt | 203 | ||
1.4. Die EDV-Abteilung | 210 | ||
2. Aufbau und Arbeitsweise der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt.) | 211 | ||
2.1. Aufgabenstellung, Organisation der Organisationsarbeit | 211 | ||
2.1.1. Aufgabenstellung | 212 | ||
2.1.2. Organisation | 212 | ||
2.1.3. Arbeitsablauf und Arbeitsbeziehungen | 213 | ||
2.2. Die sachliche Arbeit (Überblick) | 219 | ||
2.3. Stellenplan und Stellenbewertung | 221 | ||
2.3.1. Die besoldungsrechtliche Situation in der BRD, besonders im Kommunalbereich | 222 | ||
2.3.2. Besoldungsrechtliche Maßnahmen des Bundesgesetzgebers, sowie damit zusammenhängende Maßnahmen der KGSt | 226 | ||
2.3.3. Das KGSt.-Stellenbewertungsmodell | 229 | ||
2.3.3.1. Verfahren der Entwicklung | 229 | ||
2.3.3.2. Das Bewertungsmodell | 231 | ||
2.3.3.3. Die Rolle der KGSt. bei den Stellenbewertungsmaßnahmen aufgrund des 2. Bes.N.V.Ges. | 234 | ||
2.3.4. Ansätze für eine analytische Dienstpostenbewertung in der Wissenschaft | 235 | ||
2.4. Arbeitsplanung der KGSt. für 1975 und die folgenden Jahre (Übersicht) | 237 | ||
3. Die WIBERA Wirtschaftsberatung AG | 240 | ||
3.1. Organisatorischer Aufbau der WIBERA | 240 | ||
3.1.1. Historische Entwicklung | 240 | ||
3.1.2. Die Innenstruktur der WIBERA | 242 | ||
3.1.3. Die Aufgabenverteilung | 244 | ||
3.2. Arbeitsgebiete der WIBERA | 245 | ||
3.2.1. Pflichtprüfungen und Organisationsprüfungen | 245 | ||
3.2.2. Beratungen und Auftragsprüfungen | 246 | ||
3.3. Zusammenfassung | 249 | ||
V. Zusammenfassende Bemerkungen | 250 | ||
VI. Anhang Überblick über Aufbau und Arbeitsweise der Schweizer Zentralstelle der Bundesverwaltung | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 262 |