Eine Untersuchung der rechtlichen Schwierigkeiten und ihrer wirtschaftlichen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Einzelmarktbetrachtung und des Marktanteilskriteriums in den §§ 24, 22 GWB
Year: 2020
Author: Heiner Maria Emrich
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 29
Copyright Year: 1978
Book Details
ISBN: 978-3-428-44090-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44090-0
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 277
Keywords: Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik Wettbewerbsbeschränkung Wettbewerbspolitik
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
a) Die Untersuchungsproblematik | 19 | ||
b) Das Ziel der Untersuchung | 22 | ||
c) Die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung | 25 | ||
d) Der Aufbau der Untersuchung | 26 | ||
Teil I: Das Problem des Konglomerats, seine wirtschaftliche Bedeutung und die rechtliche Erfassung in Deutschland | 29 | ||
A. Das Konglomerat als Sonderfall der Konzentration | 29 | ||
I. Die marktbezogenen Konzentrationsformen | 30 | ||
1. Die horizontale Konzentration | 30 | ||
2. Die vertikale Konzentration | 30 | ||
II. Die nicht marktbezogene, konglomerate Konzentration | 31 | ||
1. Die Abgrenzungstheorien | 31 | ||
2. Die Diversifikation | 33 | ||
3. Die „reine\" Konglomeration | 35 | ||
a) Die Begriffsbestimmung | 35 | ||
b) Die besondere Problematik | 37 | ||
c) Die Frage der Marktmacht und des Marktanteils | 40 | ||
d) Die Schwierigkeiten im Rahmen der Fusionskontrolle | 41 | ||
B. Die Bedeutung der Konglomeraten Konzentration für die Wirtschaft | 43 | ||
I. Die Notwendigkeit einer Darstellung der Konglomerationsentwicklung | 43 | ||
II. Die historische Entwicklung | 45 | ||
1. Die Konzentrationsbewegung | 45 | ||
a) Die frühe deutsche Konzentration in ihrem zeitlichen Ablauf | 45 | ||
b) Die verschiedenen Stadien der Konzentration | 47 | ||
2. Die frühe deutsche Konglomeration | 49 | ||
a) Die Konzerngründer Stinnes, Sichel und Castiglioni | 49 | ||
b) Die Viag und andere Konglomerate | 51 | ||
c) Die sonstigen Diversifikationstendenzen der deutschen Wirtschaft | 53 | ||
d) Das Konglomerat als Problem der Wissenschaft | 54 | ||
III. Der heutige Trend | 56 | ||
1. Die amerikanische Bewegung | 56 | ||
a) Der Konzentrationsprozeß in den USA | 56 | ||
b) Die Entwicklung zum „Konglomerations-Trend | 57 | ||
2. Der Trend in Deutschland | 59 | ||
a) Die neueren Konzentrationsvorgänge | 59 | ||
b) Der deutsche Konzentrationsprozeß | 61 | ||
c) Beispiele deutscher Konglomeration | 63 | ||
d) Die Stärke der deutschen Konglomeration | 65 | ||
IV. Die Konglomerationsmotive und ihre möglichen Wirkungen auf die zukünftige Entwicklung | 67 | ||
1. Die wirtschaftlichen Motive der Konglomeration | 67 | ||
2. Die Fusionskontrolle als Motiv der Konglomeration | 69 | ||
3. Die mögliche Entwicklung in Deutschland | 70 | ||
C. Das Konglomerat in der deutschen Fusionskontrolle | 71 | ||
I. Die Entwicklung zur heutigen Fusionskontrolle | 71 | ||
1. Die Notwendigkeit der historischen Betrachtung | 71 | ||
2. Die Entwicklung bis zum Jahre 1965 | 72 | ||
3. Der erste Referentenentwurf | 74 | ||
II. Das Konglomerat im geltenden Recht | 77 | ||
1. Der zweite Referentenentwurf, der Regierungsentwurf und die endgültige Formulierung des Gesetzes | 77 | ||
2. Die überragende Marktstellung als neue Form der Marktbeherrschung | 78 | ||
a) Die Marktbeherrschung als Grundlage der Fusionskontrolle | 78 | ||
b) Das Verhältnis von Marktbeherrschung und überragender Marktstellung | 80 | ||
c) Die Feststellung der überragenden Marktstellung anhand ihrer Kriterien | 84 | ||
3. Die Bedeutung des Marktanteils | 88 | ||
a) Der Gedanke der Ressourcen-Theorie | 88 | ||
b) Der Marktanteil in Text und Begründung des Gesetzes | 88 | ||
4. Die Auswirkungen der Marktbeherrschungsvermutungen | 91 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Problematik | 91 | ||
b) Die verfassungskonforme Auslegung | 93 | ||
c) Die möglichen Auswirkungen für die Erfassung von Konglomeraten | 95 | ||
III. Die Erfahrungen im Antitrustrecht als Hinweis auf die praktische Möglichkeit der Kontrolle von Konglomeraten | 97 | ||
1. Die amerikanische Praxis gegenüber horizontalen und vertikalen Zusammenschlüssen | 97 | ||
2. Die Anwendung des Antitrustrechts auf Konglomerationen | 99 | ||
a) Die Richtlinien des Justizministeriums | 99 | ||
b) Die Bestrebungen in der Antitrustpolitik der F.T.C. | 100 | ||
c) Die Praxis der amerikanischen Gerichte | 102 | ||
3. Beispiele amerikanischer Verfahren gegen Konglomeration | 103 | ||
a) Zusammenschlüsse mit wechselseitigen Lieferbeziehungen | 103 | ||
b) Zusammenschlüsse mit Auswirkungen auf die potentielle Konkurrenz | 105 | ||
c) Zusammenschlüsse, die die Marktmacht des einen Unternehmens verstärken | 106 | ||
IV. Die Möglichkeit der Erfassung von Konglomeraten im Rahmen der deutschen Fusionskontrolle | 107 | ||
Teil II: Die Auswirkungen der Konglomeration auf den Wettbewerb | 109 | ||
A. Die Wettbewerbsbeschränkung als Kriterium der Untersuchung | 109 | ||
I. Der Begriff des Wettbewerbs | 109 | ||
1. Die Funktionen des Wettbewerbs | 110 | ||
2. Das Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität | 111 | ||
a) Die Thesen Kantzenbachs | 111 | ||
b) Die Kritik Hoppmanns | 113 | ||
3. Der Wettbewerbsprozeß | 114 | ||
II. Die Wettbewerbsbeschränkung | 116 | ||
III. Der Wettbewerb außerhalb des Marktes | 117 | ||
IV. Zusammenfassung | 119 | ||
B. Die wirtschaftlichen Vorteile der Konglomeration | 120 | ||
I. Die Auswirkungen der Konglomeration auf den technischen Fortschritt | 120 | ||
1. Die Forschungsausgaben | 121 | ||
2. Das Ergebnis der Forschung | 123 | ||
a) Die Forschungstätigkeit im Großlabor | 123 | ||
b) Die Besonderheiten der Forschungstätigkeit im Konglomerat | 125 | ||
3. Die Anwendung der Forschungsergebnisse | 126 | ||
4. Zusammenfassung | 128 | ||
II. Die „economies\" der konglomeraten Konzentration | 129 | ||
1. Die Möglichkeiten der Rationalisierung und des Großeinkaufs | 129 | ||
2. Die Vorteile bei der Werbung | 130 | ||
a) Die Marken- und Massenwerbung | 130 | ||
b) Die Schwerpunktbildung und ihre Folgen | 131 | ||
3. Die organisatorischen Größenvorteile | 133 | ||
a) Das Organisationsprinzip im Konglomerat | 133 | ||
b) Die Führungsprobleme im Konglomerat | 134 | ||
III. Die Strukturflexibilität des Konglomerats | 136 | ||
1. Die Krisenfestigkeit | 136 | ||
a) Das Standvermögen des Konglomerats | 136 | ||
b) Die Möglichkeit des Verlustausgleichs | 137 | ||
c) Die Kapitalbeschaffung im Großunternehmen | 139 | ||
d) Die volkswirtschaftlichen Folgen der Risikominderung | 140 | ||
2. Die Anpassungsgeschwindigkeit | 142 | ||
a) Die Möglichkeit der flexiblen Reaktion | 142 | ||
b) Die Anpassungsneigung | 145 | ||
IV. Zusammenfassung | 146 | ||
C. Die Folgen der wirtschaftlichen Stärke konglomerater Unternehmen für den Wettbewerb | 147 | ||
I. Die Stellung des Konglomerats gegenüber seinen Marktpartnern | 147 | ||
1. Das Problem der Abhängigkeit vom Großunternehmen | 147 | ||
a) Die Gründe der Abhängigkeit | 147 | ||
b) Die Folgen der Abhängigkeit | 149 | ||
2. Die Verknüpfung verschiedenartiger Geschäftsbeziehungen | 151 | ||
a) Die Möglichkeit von Kopplungs- und Gegengeschäften | 151 | ||
b) Die Folgen wechselseitiger Lieferbeziehungen für die Volkswirtschaft | 152 | ||
3. Die Reziprozität als Strategie | 153 | ||
a) Die Durchführung einer Reziprozitätspolitik | 153 | ||
b) Die Möglichkeit wechselseitiger Lieferbeziehungen ohne Anwendung von Druck | 156 | ||
II. Das Verhältnis des Konglomerats zu seinen Konkurrenten | 158 | ||
1. Der Verdrängungskampf | 158 | ||
a) Die Machtmittel des Konglomerates | 158 | ||
b) Der Preiskampf und die Mischkalkulation | 160 | ||
2. Die Fähigkeit der Verdrängung als Wettbewerbsbeschränkung | 162 | ||
a) Das Erfolgsrisiko des tatsächlichen Verdrängungskampfes | 162 | ||
b) Die Auswirkungen der bloßen Möglichkeit zu aggressivem Verhalten | 164 | ||
3. Die Wettbewerbserhöhung durch defensive Stärke | 165 | ||
III. Die Folgen der Konglomeration für die potentielle Konkurrenz | 167 | ||
1. Die Beziehung zwischen effektiver und potentieller Konkurrenz | 167 | ||
2. Die Auswirkungen der Konglomeration auf fremde potentielle Konkurrenten | 168 | ||
a) Die Bedeutung der Konglomeration für absolute Marktzutrittsschranken | 169 | ||
b) Das Anwachsen der oktimalen Unternehmensgröße durch Werbeanstrengungen des Konglomerats | 170 | ||
c) Die Fähigkeit zum Preiskampf als Abschreckung potentieller Konkurrenten | 171 | ||
3. Die Auswirkungen der Konglomeration auf die eigene potentielle Konkurrenz | 173 | ||
a) Der Fortfall des Konglomerats als potentiellem Konkurrenten (wing-theory) | 173 | ||
b) Der Fortfall des Konglomerats als künftigem newcomer (deconcentration-theory) | 174 | ||
4. Die Verstärkung der potentiellen Konkurrenz durch Konglomerate | 176 | ||
a) Die Theorie der multiplen Konkurrenz | 176 | ||
b) Die Wettbewerbsverbesserung als Folge stärkerer effektiver Konkurrenz | 177 | ||
IV. Zwischenergebnis | 179 | ||
Τeil III: Die wettbewerbsbeschränkende Macht von Konglomeraten und ihre Erfassung in der Fusionskontrolle | 181 | ||
A. Die Grundlage konglomerater Macht | 181 | ||
I. Die möglichen Ursachen einer Machtverstärkung durch Konglomeration | 181 | ||
1. Die Wealth-Theorie | 182 | ||
a) Die Auswirkungen der Größe | 182 | ||
b) Die Auswirkungen der Verflechtung | 184 | ||
2. Die Marktstellung als Grundlage konglomerater Macht | 186 | ||
II. Die Bedeutung der Marktmacht für die Fähigkeit zur Wettbewerbsbeeinflussung | 187 | ||
1. Die Grundlagen reziproker Beziehungen | 187 | ||
a) Die Reziprozität ohne Marktmacht | 187 | ||
b) Die Reziprozität bei monopsonistischer Macht | 189 | ||
2. Die Grundlage der Macht gegenüber Konkurrenten | 190 | ||
a) Die Beeinflussung der effektiven Konkurrenz | 190 | ||
b) Die Veränderung der Schranken gegenüber potentiellen Konkurrenten | 192 | ||
3. Die Voraussetzungen einer Wettbewerbsbeschränkung durch den Fortfall eines potentiellen Konkurrenten | 194 | ||
a) Die Eintrittsfähigkeit und das Eintrittsinteresse | 194 | ||
b) Die Bedeutung des potentiellen Konkurrenten als Wettbewerber | 196 | ||
III. Die Folgerungen für die Fusionskontrolle | 197 | ||
1. Die Anforderungen des § 22 GWB an das Kriterium des Marktanteils | 197 | ||
2. Die Möglichkeit positiver und negativer Folgen der konglomeraten Macht | 199 | ||
Β. Die Abgrenzung von wettbewerbsschädigenden und Wettbewerb s fördernden Konglomeraten | 202 | ||
I. Die Bedeutung von subjektiven und objektiven Faktoren für die Auswirkungen der Konglomeration | 202 | ||
1. Die Motivation der Unternehmensleitung als Indiz für die Art der Wettbewerbsbeeinflussung | 202 | ||
2. Die Bedeutung der Marktstruktur für die Richtung der Wettbewerbsbeeinflussung | 203 | ||
II. Die möglichen Kriterien zur Bestimmung der Wettbewerbsbeeinflussung | 205 | ||
1. Die Bedeutung der Marktphase | 205 | ||
a) Die Gefahren der Konglomeration in der Expansionsphase | 205 | ||
b) Die Gefahren der Konglomeration in der Rezessionsphase | 206 | ||
2. Die Bedeutung der Marktform | 208 | ||
3. Die Bedeutung der Rangstelle des übernommenen Unternehmens | 210 | ||
a) Das Grundprinzip der Beurteilung von Konzentrationen anhand der Rangstelle | 210 | ||
b) Die Theorie der „leading-firm acquisition | 211 | ||
4. Die Bedeutung der relativen Höhe des Marktanteils beim übernommenen Unternehmen | 213 | ||
a) Die Folgerungen aus den bisher untersuchten Theorien | 213 | ||
b) Die eigene These | 214 | ||
III. Die Auswirkungen konglomerater Zusammenschlüsse bei unterschiedlichem relativem Marktanteil des übernommenen Unternehmens | 216 | ||
1. Das Verhältnis zur effektiven Konkurrenz | 216 | ||
a) Die allgemeine Betrachtung | 216 | ||
b) Die Übernahme eines relativ marktanteilsschwachen Unternehmens | 218 | ||
c) Die Übernahme eines relativ marktanteilsstarken Unternehmens | 219 | ||
2. Die Wirkungen auf die potentielle Konkurrenz | 222 | ||
a) Die Auswirkungen der relativen Höhe des Marktanteils auf die Marktzutrittsschranken | 222 | ||
b) Der Fortfall des Konglomerats als potentiellem Konkurrenten bei unterschiedlicher relativer Höhe des Marktanteils | 224 | ||
3. Die Bedeutung des Marktanteils für die Wettbewerbsbeschränkung durch reziproke Beziehungen | 227 | ||
a) Die grundsätzliche Betrachtung | 227 | ||
b) Die Abgrenzung der Wettbewerbsbeschränkung von einer möglichen Wettbewerbserhöhung | 229 | ||
IV. Zwischenergebnis | 231 | ||
C. Die Anwendung der Fusionskontrolle bei konglomeraten Zusammenschlüssen mit wettbewerbsbeschränkenden Auswirkungen | 233 | ||
I. Die im Rahmen der Fusionskontrolle bei Konglomeraten zu untersuchenden Kriterien | 233 | ||
1. Die zur Erfassung der Wettbewerbsbeschränkungen durch Konglomeration notwendigen Kriterien | 233 | ||
2. Der Vergleich mit den Kriterien des § 22 GWB | 235 | ||
II. Die Anwendung der Fusionskontrolle der §§ 24, 22 GWB im konkreten Fall | 237 | ||
1. Die Voraussetzungen für das Aufgreifen des Zusammenschlusses durch die Kartellbehörde | 237 | ||
2. Die Eingriffsmöglichkeit bei Zusammenschlüssen mit Auswirkungen auf die effektive Konkurrenz | 239 | ||
a) Die Untersagungsvoraussetzungen | 239 | ||
b) Die Anwendung in Beispielsfällen aus der amerikanischen Praxis | 241 | ||
3. Die Erfassung einer Beschränkung der potentiellen Konkurrenz | 242 | ||
a) Die Verhinderung der Erhöhung von Marktzutrittschancen und des Fortfalls eines potentiellen Konkurrenten | 242 | ||
b) Die Anwendung in praktischen Beispielsfällen | 243 | ||
4. Die Verhinderung wechselseitiger Geschäftsbeziehungen | 245 | ||
a) Die Eingriffsmöglichkeiten gegenüber Konglomerationen mit Reziprozitätspotential | 245 | ||
b) Die Anwendung der §§ 24, 22 GWB in praktischen Beispielsfällen | 248 | ||
Ergebnis und rechtspolitischer Ausblick | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 254 |