Ihre Entstehung, die Entwicklung ihres Begriffs und die Lehre vom Staat und den innerstaatlichen Verbänden in der Epoche des Konstitutionalismus in Deutschland
Year: 2019
Author: Karl-Jürgen Bieback
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 286
Copyright Year: 1976
Book Details
ISBN: 978-3-428-43505-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43505-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 485
Keywords: Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft Konstitutionalismus Öffentlich-rechliche Körperschaft
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Legal history ,
Pricing
Institution: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 16 | ||
Erster Teil: Die Ausgangslage. Die Stellung der innerstaatlichen Verbände im Spätabsolutismus und die Staatslehre des Naturrechts und Reichsstaatsrechts | 27 | ||
1. Kapitel: Staat und innerstaatliche Verbände im Spätabsolutismus | 27 | ||
A. Die Entstehung des modernen Staates in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert | 27 | ||
B. Die absolutistischen Reformen in den süd- und mitteldeutschen Staaten | 30 | ||
2. Kapitel: Die Staatslehren der Zeit des Absolutismus | 30 | ||
A. Die naturrechtlichen Systeme der Staatslehre | 30 | ||
I. Methode und allgemeine Grundlagen | 31 | ||
II. Das allgemeine Verbandsrecht der Naturrechtssysteme | 32 | ||
III. Das Verhältnis von Staat und innerstaaatlichen Verbänden — die Lehre von der öffentlichen Gesellschaft | 35 | ||
a) Das staatszentralistische System von Pufendorf, Boehmer, Scheidemantel und Majer | 35 | ||
b) Die Gesellschaftslehre von Wölfl: und Nettelbladt | 40 | ||
c) Die Bedeutung der Naturrechtslehre für die Lehre von dem Verhältnis zwischen Staat und innerstaatlichen Verbänden | 42 | ||
B. Die Reichsstaatsrechtslehre des 18. Jahrhunderts | 44 | ||
I. Methode und allgemeine Inhalte | 44 | ||
II. Die Lehre vom Staat und den innerstaatlichen Verbänden | 47 | ||
III. Die Reichsstaatsrechtslehre im 19. Jahrhundert (Klüber) | 51 | ||
IV. Zusammenfassung | 52 | ||
3. Kapitel: Die innerstaatlichen Verbände in der Gesetzgebung des Spätabsolutismus | 53 | ||
A. Das Preußische ALR von 1794 | 53 | ||
I. Allgemeine Unterwerfung der Gesellschaften unter das staatliche Recht der Oberaufsicht | 53 | ||
II. Das Gesellschaftsrecht des ALR | 54 | ||
III. Zusammenfassung: Die Bedeutung des ALR für die Fortentwicklung des Rechts der innerstaatlichen Verbände | 57 | ||
B. Die Gesetzgebung in Süddeutschland | 58 | ||
Zweiter Teil: Staat und innerstaatliche, öffentliche Verbände im Vormärz und in der frühen konstitutionellen Staatslehre | 60 | ||
1. Kapitel: Das politische System des Konstitutionalismus und die Entwicklung der innerstaatlichen Verbände im Vormärz | 60 | ||
A. Die Trennung von Staat und Gesellschaft | 60 | ||
I. Staat und Gesellschaft als Strukturelemente einer Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts | 60 | ||
II. Die Form des Gegensatzes von Staat und Gesellschaft im Vormärz | 63 | ||
III. Die Auflösung der Rechts- und Staatsordnung des Absolutismus | 72 | ||
B. Die Verfassungen der konstitutionellen Monarchie | 75 | ||
I. Die Grundlage: die süddeutschen Verfassungen von 1818/20 | 75 | ||
II. Die Verfassungen der dreißiger Jahre | 84 | ||
C. Die innerstaatlichen Verbände im konstitutionellen System des Vormärz | 84 | ||
I. Die Gemeindeordnungen | 84 | ||
a) Der Umfang der Gemeindereformen | 87 | ||
b) Freie Willensbildung und demokratische Legitimation der Gemeindeorgane | 87 | ||
c) Das Verhältnis zwischen Staat und Gemeinde (Staatsaufsicht und Auftragsverwaltung) | 88 | ||
d) Der Umfang der eigenen gemeindlichen Verwaltungsbefugnisse | 89 | ||
e) Die Gemeinde als selbständiger Verband der öffentlichen Verwaltung | 94 | ||
f) Die Diskrepanz zwischen den Ordnungsprinzipien der Staatsverwaltung und der Gemeindeverwaltung | 95 | ||
g) Die Entwicklung der Korporationen und der Gemeinden in Preußen bis zur StO 1831 | 97 | ||
II. Die Kommunalverbände | 99 | ||
III. Die Kirchen | 99 | ||
IV. Die Universitäten | 102 | ||
V. Die Handelskammern, Kaufmannschaften, Zünfte und gemeinnützigen Korporationen | 103 | ||
VI. Die erwerbswirtschaftlichen Korporationen und das Vereinswesen | 106 | ||
VII. Zusammenfassung: Zur Typologie der neuen „öffentlichen Korporationen\" des Vormärz | 108 | ||
2. Kapitel: Die öffentliche Körperschaft in der Zivilrechtswissenschaft des frühen 19. Jahrhunderts | 110 | ||
A. Methode und allgemeine Grundlagen der Zivilrechtswissenschaft | 111 | ||
B. Die Lehre von den innerstaatlichen Verbänden | 113 | ||
I. Der römisch-rechtliche Begriff der juristischen Person und die Lehre von den „Rechten einer Korporation | 113 | ||
II. Die „öffentliche Korporation\" in der deutschrechtlichen Zivilistik | 118 | ||
C. Zusammenfassung: Die Verbindung des Begriffs der juristischen Person mit der Organisation und der Beziehung des Verbandes zum Staat | 121 | ||
3. Kapitel: Die Lehre von den innerstaatlichen Verbänden in der konstitutionellen Staats- und Gemeinderechtslehre des Vormärz | 125 | ||
A. Methode und allgemeine Ausrichtung | 125 | ||
I. Die verschiedenen methodischen Richtungen | 125 | ||
II. Grundlegende Gemeinsamkeiten der Staatslehre des Vormärz | 129 | ||
B. Die Entwicklung allgemeiner Verbandslehren | 133 | ||
I. Die „Gesellschafts-\"lehre des Vernunftrechts | 134 | ||
II. Die Organismuslehre | 137 | ||
C. Die besondere Stellung des Staates und das konstitutionelle System | 140 | ||
I. Die Lehre von der höheren Einheit des Staates | 141 | ||
II. Die Einheit des Staates und die Lehre von der bürgerlichen Gesellschaft und dem Volk | 142 | ||
III. Die rechtliche Analyse des konstitutionellen Dualismus | 144 | ||
D. Die allgemeinen Lehren vom Verhältnis zwischen Staat und Verbänden | 150 | ||
I. Die „Gesellschafts-\"lehre des Vernunftrechts | 150 | ||
II. Die Organismuslehre | 153 | ||
E. Die Unterordnung der innerstaatlichen Verbände unter den Staat | 154 | ||
I. Die Unterordnung durch die staatliche Gesetzgebung, Aufsicht und Auftragsverwaltung | 154 | ||
II. Die Lehre vom staatlichen Herrschafts- und Rechtsetzungsmonopol | 156 | ||
F. Die Lehren vom Freiheitsstatus der innerstaatlichen und öffentlichen Verbände | 162 | ||
I. Die Begründung der Verbandsfreiheit aus den Individualgrundrechten | 162 | ||
II. Die Verbände als Träger eigener Grundrechte | 166 | ||
III. Die positivrechtliche Garantie der Freiheit der innerstaatlichen Verbände | 173 | ||
G. Die innerstaatlichen Verbände als Teil der öffentlichen Ordnung des politischen Gemeinwesens | 178 | ||
I. Die politische Funktion der Grundrechte, speziell der Gemeindefreiheit in der konstitutionellen Staats- und Gemeinderechtslehre | 179 | ||
II. Das Verhältnis von Gemeinde- und Kirchenverfassung zur Staatsverfassung | 181 | ||
III. Die Funktion der Gemeindefreiheit innerhalb der Organisation der Staatsverwaltung (gouvernementales Denken) | 186 | ||
IV. Die Funktion der Gemeinde innerhalb der Willensbildung des politischen Gemeinwesens | 188 | ||
V. Die Funktion der Gemeinde bei der Vermittlung von Staat und Gesellschaft | 191 | ||
VI. Die Funktion der Gemeinde bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Subsidiaritätsprinzip) | 193 | ||
VII. Die innerstaatlichen Verbände als Teil der bürgerlichen Öffentlichkeit und das öffentliche Recht | 197 | ||
Dritter Teil: Staat und innerstaatliche Verbände in der Zeit des voll entwickelten konstitutionellen Systems und in der Staatslehre von 1848 bis 1873 | 208 | ||
1. Kapitel: Das politische System des Konstitutionalismus und die Entwicklung der innerstaatlichen Verbände | 208 | ||
A. Die Entwicklung von Staat und Gesellschaft | 208 | ||
I. Die Entfaltung des Gegensatzes von Staat und Gesellschaft ohne offenen Antagonismus | 208 | ||
II. Die Herauslösung der privaten Verbände aus der überkommen absolutistischen Rechts- und Sozialordnung | 211 | ||
B. Die Verfassungsentwicklung von 1848—1873 | 212 | ||
I. Die preußische Verfassung von 1850 | 212 | ||
II. Die Reichsverfassung von 1871 | 214 | ||
III. Die Änderungen an den Verfassungen des Vormärz | 215 | ||
C. Die innerstaatlichen Verbände im konstitutionellen System von 1848—1873 | 215 | ||
I. Die Gemeindegesetzgebung | 215 | ||
II. Die Neuordnung der Kommunalverbände | 218 | ||
III. Die Kirchen | 220 | ||
IV. Die Handelskammern und Zünfte | 224 | ||
V. Das Vereinswesen | 226 | ||
2. Kapitel: Die Lehre von Staat und Gesellschaft und den innerstaatlichen Verbänden | 232 | ||
A. Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 235 | ||
B. Lorenz von Stein | 250 | ||
C. Rudolf von Gneist | 268 | ||
D. Robert von Mohl | 279 | ||
E. Die Diskussion über die Bürokratie und die innerstaatliche Ordnung | 287 | ||
3. Kapitel: Die Lehre vom modernen Staat und den innerstaatlichen öffentlichen Verbänden | 289 | ||
A. Friedrich Julius Stahl | 290 | ||
B. Die späte konstitutionelle Staatslehre (H. Schulze und J. Held) | 298 | ||
C. Johann-Caspar Bluntschli | 308 | ||
Vierter Teil: Staat und innerstaatliche öffentliche Verbände in der Zeit nach 1873 und in der Staats- und Verwaltungsrechtslehre des Positivismus und der Genossenschaftslehre | 316 | ||
1. Kapitel: Das politische System des Konstitutionalismus und die Entwicklung der innerstaatlichen Verbände nach 1873 | 316 | ||
A. Die Entwicklung von Staat und Gesellschaft | 316 | ||
I. Der Prozeß einer zunehmenden Verschränkung von Staat und Gesellschaft | 316 | ||
II. Die institutionellen Formen der Verschränkung von Staat und Gesellschaft | 322 | ||
B. Die Verfassungsentwicklung nach 1873 | 326 | ||
I. Der Ausbau des Rechtsstaats | 326 | ||
II. Die Zurückdrängung des Parlaments (Die Volkswirtschaftsräte) | 328 | ||
III. Die Entwicklung zum Zentralstaat | 330 | ||
C. Die öffentlichen Körperschaften nach 1873 | 330 | ||
I. Die Gemeinden, Kirchen und Universitäten | 330 | ||
II. Die gewerblichen und beruflichen Kammern | 333 | ||
III. Die Realkörperschaften | 337 | ||
IV. Die Einrichtungen der Sozialversicherung | 338 | ||
V. Die öffentliche Körperschaft als besondere Institution des öffentlichen Rechts | 340 | ||
VI. Zusammenfassung: Zur Typologie der öffentlichen Körperschaft in der Zeit nach 1873 | 349 | ||
VII. Die verwaltungsgeschichtlichen Analysen über die öffentliche Körperschaft der Zeit nach 1873 | 359 | ||
2. Kapitel: Die Staats- und Verwaltungsrechtslehre des öffentlichrechtlichen Positvismus | 363 | ||
A. Methode und allgemeine Grundlagen des Positivismus | 363 | ||
I. Die Methode des öffentlich-rechtlichen Positivismus | 364 | ||
II. Die Lehre vom Staat und dem öffentlichen Recht | 367 | ||
III. Die Lehre vom konstitutionellen System | 374 | ||
IV. Der öffentlich-rechtliche Positivismus innerhalb der Entwicklung von Staat und Gesellschaft | 376 | ||
B. Carl Friedrich von Gerber | 378 | ||
C. Georg Jellinek | 380 | ||
D. Albert Haenel | 390 | ||
E. Die Verwaltungsrechtslehre des öffentlich-rechtlichen Positivismus | 398 | ||
F. Georg Meyer, Franz Dochow und Edgar Loening | 399 | ||
G. Otto von Sarwey | 401 | ||
H. Otto Mayer | 403 | ||
I. Die rein abstrakt-begrifflich ausgerichteten Monographien (insbesondere: Heinrich Rosin, Franz Wolff, Hans Schuler) | 411 | ||
J. Die Lehre von der Selbstverwaltung im öffentlich-rechtlichen Positivismus | 416 | ||
K. Die Diskussion um den Begriff der öffentlichen Körperschaft in der Kirchenrechtsliteratur | 423 | ||
3. Kapitel: Die Genossenschaftslehre | 431 | ||
A. Die Ursprünge der Genossenschaftslehre (Georg Beseler und Otto Bähr) | 431 | ||
B. Otto von Gierke | 434 | ||
C. Hugo Preuß | 447 | ||
Schlußbemerkung | 453 | ||
Literaturverzeichnis | 465 |