Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 40. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 12. und 13. Mai 1977
Year: 2020
Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 24
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-44079-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44079-5
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 174
Keywords: Konjunkturpolitik Konjunkturpolitik Konjunkturpolitik Konjunkturpolitik Konjunkturpolitik Konjunkturpolitik Konjunkturpolitik Konjunkturpolitik
Subjects: Macroeconomics ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Joachim Starbatty: Konjunktur und Konjunkturpolitik im letzten Jahrzehnt | 9 | ||
I. Die Rezessionen 1966/67 und 1974/75: Beide Male „hausgemacht\"! | 9 | ||
II. Hypotheken für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung | 15 | ||
1. Die „Erblast\" des strukturellen Finanzierungsdefizits | 15 | ||
2. Der inflatorische Sockel | 17 | ||
3. Der hohe strukturelle Anteil an der Arbeitslosigkeit | 19 | ||
4. Der Investitionsattentismus | 20 | ||
III. Erfahrungen mit der Konjunkturpolitk im letzten Jahrzehnt | 22 | ||
1. Instabilität des öffentlichen Sektors | 22 | ||
2. Investitionsbelebung ist schwerer als Investitionsdämpfung | 23 | ||
3. Vom „Learning by doing\" in der Politik | 26 | ||
4. Das Gegenteil von guter Konjunkturpolitik ist gutgemeinte Sozialpolitik | 27 | ||
IV. Was tun? Beziehungsweise was nicht zu tun ist! | 29 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 31 | ||
Helmut Gschwendtner: Konjunkturverechärfungen durch Struktur- und Ordnungsmängel? | 35 | ||
Ordnungspolitische Verunsicherung der Unternehmer? | 37 | ||
Mehr Wettbewerbspolitik zur Inflationsbekämpfung? | 40 | ||
Staatlich administrierte Preise als Inflationsquelle? | 44 | ||
Verschärfte Konjunkturkrisen als Folge sektoraler Disparitäten? | 45 | ||
Konjunkturverschärfung durch sektorale Ordnungspolitik? | 49 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 54 | ||
Hans E. Büschgen: Anlageinvestitionen im Konjunkturverlauf — Zum Investitionsverhalten deutscher Unternehmen | 57 | ||
I. Problemstellung | 57 | ||
II. Zum Investitionsverhalten der Unternehmen im Konjunkturverlauf unter Außerachtlassung fiskalischer Maßnahmen | 59 | ||
1. Organisatorische Voraussetzungen für ein konjunkturabhängiges Investitionsverhalten | 59 | ||
2. Zum Gewinn als Hauptdeterminante eines konjunkturabhängigen Investitionsverhaltens | 62 | ||
3. Zur Liquidität als weiterer Hauptdeterminante eines konjunkturabhängigen Investitionsverhaltens | 66 | ||
III. Zum Investitionsverhalten der Unternehmen in Reaktion auf konjunkturbeeinflussende fiskalische Maßnahmen | 69 | ||
Wolfgang Gerstenberger: Reaktionen der Industrie auf konjunkturpolitische Maßnahmen dargestellt am Beispiel der Anlageinvestitionen | 93 | ||
I. Theoretische Überlegungen zur Wirkung der konjunkturpolitischen Maßnahmen | 95 | ||
II. Empirische Ergebnisse zur Reaktion auf die konjunkturpolitischen Maßnahmen | 98 | ||
1. Zum Datenmaterial | 98 | ||
2. Wirkung der Aussetzung der degressiven Abschreibungen und der Einführung eines Konjunkturzuschlags zur Einkommenund Körperschaftsteuer im Jahre 1970 | 99 | ||
3. Auswirkungen des 2. Stabilitätsprogramms vom Mai 1973 | 102 | ||
4. Wirkung der Investitionszulage vom Dezember 1974 | 107 | ||
III. Synopse der Ergebnisse | 110 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 112 | ||
Dieter Bender: Die Übertragung konjunktureller Impulse bei flexiblen Wechselkursen | 119 | ||
Flexible Wechselkurse: Erwartungen und Erfahrungen | 119 | ||
Internationaler Konjunkturzusammenhang bei festen Wechselkursen: Ein Referenzmodell | 122 | ||
Impulsmodell des Konjunkturzusammenhanges bei flexiblen Wechselkursen | 128 | ||
Zyklusmodell des Konjunkturzusammenhanges bei flexiblen Kursen | 133 | ||
Wechselkursabhängige Kapitalbewegungen | 135 | ||
Konjunkturelle Interpendenz und Stabilisierungspolitik | 146 | ||
Der Wechselkursmechanismus im jüngsten Konjunkturzyklus der Bundesrepublik Deutschland | 147 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 151 | ||
Pieter Korteweg: Stabilization Policies in the OECD Area Their Past and Future | 157 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 166 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 171 |