Eine Untersuchung aus dem Grenzbereich von staatlichem Recht und Völkerrecht
Year: 2019
Author: Heribert Franz Köck
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 344
Copyright Year: 1978
Book Details
ISBN: 978-3-428-44209-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44209-6
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 185
Keywords: Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht Europäische Union /Staatsrecht, Verfassungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Gesamtakt Europäische Union /Internationales Recht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Α. Der Begriff des Gesamtakts in der deutschen Integrationslehre | 33 | ||
I. Die europäische Integration | 34 | ||
II. Der Zweck der Gesamtaktstheorie | 38 | ||
III. Die behaupteten Wirkungen des Gesamtakts | 41 | ||
B. Die Fragwürdigkeit der Grundlagen der Gesamtaktslehre | 50 | ||
I. Die rechtsphilosophischen bzw. rechtstheoretischen Grundlagen der Gesamtaktstheorie | 50 | ||
1. Das Verhältnis der Gesamtaktslehre zur Frage Völkerrecht und Landesrecht | 50 | ||
2. Die innerstaatliche Grundlage: Art. 24 I GG | 57 | ||
3. Die Genesis der Gesamtaktslehre | 68 | ||
II. Die Mängel in den Grundlagen der Gesamtaktstheorie | 75 | ||
1. Die richtige Betrachtungsweise des Verhältnisses von Völkerrecht und Landesrecht | 75 | ||
2. Exkurs I: Die Kompetenzen internationaler Organisationen. Anwendung auf die Europäischen Gemeinschaften | 83 | ||
3. Das Prinzip lex posterior derogat legi priori im Verhältnis von staatlichem und überstaatlichem Recht | 107 | ||
4. Exkurs II: Zum Phänomen der Revolution | 114 | ||
5. Innere Widersprüche der Gesamtaktslehre | 119 | ||
C. Die Gesamtaktslehre in Theorie und Praxis | 123 | ||
I. Die mangelnde Korrespondenz zur Gesamtaktslehre in den nicht-deutschen Integrationsgrundlagen | 123 | ||
1. Die ursprünglichen nicht-deutschen Fünf | 124 | ||
2. Die den Europäischen Gemeinschaften später beigetretenen Staaten | 127 | ||
3. Zusammenfassung | 133 | ||
II. Die mangelhafte Korrespondenz zur Gesamtaktslehre in der Praxis | 134 | ||
1. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 135 | ||
2. Zur deutschen gerichtlichen Praxis | 137 | ||
D. Ergebnis | 144 | ||
Summary | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 151 | ||
Verzeichnis der zitierten Fälle | 173 | ||
Personenverzeichnis | 175 | ||
Sachwortverzeichnis | 180 |