Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft zwischen Markt und Sozialbindung

BOOK
Aufsätze und Abhandlungen
- Authors: Jenkis, Helmut
- Series: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 14
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Band | 3 | ||
I. Der Ursprung | 17 | ||
A. Die geistigen Grundlagen | 17 | ||
1. Victor Aimé Huber als Wegbereiter | 17 | ||
B. Die Gründung der ersten gemeinnützigen Wohnungsunternehmen | 62 | ||
2. Die Berliner Lösungsversuche | 62 | ||
3. Die Hamburger Lösungsversuche | 78 | ||
4. Einige Schlußfolgerungen | 87 | ||
C. Die Gründung der ersten Wohnungsbaugenossenschaften | 89 | ||
5. Die erste Baugenossenschaft in Hamburg-Steinwärder (1862) | 89 | ||
6. Die Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft in Hamburg (1875) | 94 | ||
7. Der Spar- und Bauverein Hannover (1885) | 99 | ||
D. Die Herausbildung des Wirtschaftszweiges „gemeinnützige Wohnungswirtschaft“ | 108 | ||
8. Die unterschiedliche Entwicklung der Baugesellschaften und Baugenossenschaften | 108 | ||
9. Der „Prinzipienstreit“ in der Baugenossenschaftsbewegung | 115 | ||
10. Die soziologische Struktur der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen | 126 | ||
II. Die Charakteristika | 143 | ||
A. Die Kodifizierung der Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen | 143 | ||
11. Der Beginn der steuerlichen Begünstigungen | 144 | ||
12. Entwicklung und Kodifizierung der Wohnungsgemeinnützigkeit | 148 | ||
13. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem WGG und der allgemeinen Gemeinnützigkeit | 155 | ||
14. „Gemeinnützigkeit“ – was ist das? | 164 | ||
B. Gemeinnützige Wohnungsunternehmen – privilegierte Unternehmen? | 198 | ||
15. Die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen – privilegierte und subventionierte Unternehmen? | 198 | ||
16. Die Abwägung zwischen den Steuerbegünstigungen und den Bindungen | 214 | ||
III. Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft im Spannungsfeld von Markt und Bindung | 229 | ||
A. Liegen in der Wohnungswirtschaft Branchen-Besonderheiten vor? | 231 | ||
17. Der Staatseinfluß auf die Wohnungswirtschaft | 232 | ||
18. Die Sonderstellung des Gutes Wohnung | 237 | ||
B. Die unterschiedliche Stellung der gemeinnützigen Kapitalgesellschaften und Baugenossenschaften im Markt | 248 | ||
19. Die „Domestikation“ der gemeinnützigen Kapitalgesellschaften | 248 | ||
20. Die konvergierenden und divergierenden Stilelemente | 254 | ||
C. Die Miete als wohnungswirtschaftliches Zentralproblem | 259 | ||
21. Die Mietenpolitik zwischen Ökonomie und Ideologie | 260 | ||
22. Die Miete – ein politischer Preis? | 315 | ||
23. Klärung des Begriffes „Unternehmensmiete“ | 324 | ||
24. Vorschlag für eine Nomenklatur | 342 | ||
25. Die Mischmiete als Mietentzerrungsinstrument | 346 | ||
26. Die Mischmiete als Finanzierungsinstrument | 367 | ||
27. Die Wohnwertmiete | 395 | ||
28. Ein Mietenvergleich zwischen Ost- und Westdeutschland | 417 | ||
D. Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft als Teil der Gesamtwirtschaft | 428 | ||
29. Die Wohnungswirtschaft vor einer Kurskorrektur? | 429 | ||
30. Neue Lösungsansätze zur Wohnungspolitik? | 462 | ||
31. Eigentumsbildung – eine gemeinnützige Aufgabe? | 490 | ||
E. Über den künftigen Wohnungsbedarf | 522 | ||
32. Der „objektive“ und „subjektive“ Wohnungsbedarf | 522 | ||
33. Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit von Prognosen | 552 | ||
F. Die Wohnungswirtschaft in beiden deutschen Staaten | 577 | ||
34. Der genossenschaftliche Wohnungsbau in der DDR | 577 | ||
35. Die Wohnraumversorgung in beiden deutschen Staaten | 609 | ||
36. Der DDR-Wohnungsbau im internationalen Vergleich | 639 | ||
Zweiter Band | III | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
IV. Die Strukturprobleme | 645 | ||
A. Das Betriebsgrößenproblem | 645 | ||
Vorbemerkungen | 645 | ||
37. Optimale oder minimale Betriebsgröße? | 645 | ||
a) Determinanten der Unternehmensgröße | 646 | ||
aa) Technik und Kosten der Einflußgrößen | 647 | ||
bb) Die Einflüsse des Marktes | 650 | ||
cc) Die Einflüsse der Forschung | 654 | ||
dd) Die Marktforschung und Werbung | 660 | ||
b) Die Lehre von der optimalen Betriebsgröße | 662 | ||
aa) Kriterien der Unternehmensgröße | 664 | ||
bb) Die traditionelle Lehre | 666 | ||
cc) Die moderne Lehre | 667 | ||
α) Die multiple Größenvariation | 667 | ||
β) Die mutative Betriebsgrößenerweiterung | 669 | ||
dd) Die Suche nach der optimalen Größe bei Wohnungsunternehmen | 672 | ||
α) Das kulturelle Größenoptimum | 672 | ||
β) Das betriebswirtschaftliche Größenoptimum | 676 | ||
γ) Die fehlende Fixierung der optimalen Größe der Wohnungsunternehmen | 680 | ||
c) Minimalgrößen in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft | 684 | ||
aa) Die spezifischen Verhältnisse | 685 | ||
bb) Kriterien für die Unternehmensgröße | 688 | ||
cc) Die Minima | 689 | ||
α) Die absolute Minimalgröße | 691 | ||
β) Die erwünschte Minimalgröße | 691 | ||
γ) Die Minimalgröße als Grundlage betrieblicher Rentabilität | 692 | ||
d) Fixierung des eigenen Standortes | 693 | ||
38. Bauleistungsunterschiede in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft | 696 | ||
a) Die Problemstellung | 696 | ||
b) Allgemeine Daten | 700 | ||
c) Die Bauleistungen nach Gemeindegrößen | 708 | ||
d) Die Eigenkapital-Bauleistungs-Kennziffer | 710 | ||
aa) Die Formen des Betriebsvergleiches | 710 | ||
bb) Die Spezifika der (gemeinnützigen) Wohnungswirtschaft | 712 | ||
cc) Die Problematik der Eigenkapital-Bauleistungs-Kennziffer | 714 | ||
e) Die Ermittlung der Eigenkapital-Bauleistungs-Kennziffern | 716 | ||
aa) Wohnungsbaugenossenschaften | 717 | ||
bb) Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 718 | ||
cc) Aktiengesellschaften | 720 | ||
dd) Die kumulierte Kennziffer | 722 | ||
f) Ergebnis | 724 | ||
aa) Interpretation des Ergebnisses | 725 | ||
bb) Die Kennziffern als Orientierunghilfe | 726 | ||
B. Die Aktivierung der Baugenossenschaften | 729 | ||
Vorbemerkungen | 729 | ||
39. Die Wohnungsbaugenossenschaften in der Konkurrenzsituation | 730 | ||
I. | 730 | ||
II. | 730 | ||
III. | 732 | ||
IV. | 734 | ||
V. | 735 | ||
VI. | 736 | ||
VII. | 738 | ||
VIII. | 739 | ||
IX. | 742 | ||
X. | 743 | ||
XI. | 745 | ||
XII. | 746 | ||
Anhang | 748 | ||
Literatur | 760 | ||
40. Aktivierung der Wohnungsbaugenossenschaften | 762 | ||
I. | 762 | ||
II. | 763 | ||
III. | 765 | ||
IV. | 765 | ||
V. | 766 | ||
VI. | 766 | ||
VII. | 767 | ||
VIII. | 769 | ||
IX. | 770 | ||
X. | 771 | ||
XI. | 772 | ||
XII. | 773 | ||
XIII. | 774 | ||
XIV. | 776 | ||
XV. | 777 | ||
V. Kritik und Reformvorschläge | 779 | ||
A. Die Kritik an der bestehenden Wohnungsgemeinnützigkeit | 779 | ||
Vorbemerkungen | 779 | ||
41. Die marxistische und neo-marxistische Kritik | 780 | ||
a) Die Beurteilung der Wohnungsnot durch Friedrich Engels | 780 | ||
aa) Das Wesen der Wohnungsnot | 781 | ||
bb) Die Lösung der Wohnungsfrage durch die Bourgeoisie | 782 | ||
b) Die neo-marxistische Kritik | 787 | ||
aa) Die Institutionalisierung der Wohnungsnot | 788 | ||
bb) Die Entdeckung der Wohnungsnot durch das Kleinbürgertum | 790 | ||
cc) Die Selbsthilfe | 791 | ||
dd) Der Wohnungsstandard — ein Instrument zur Steuerung des Klassenkampfes | 791 | ||
ee) Der gemeinnützige Wohnungsbau | 793 | ||
42. Die Haltung der Sozialdemokratie | 805 | ||
a) Die Entwicklung zum Erfurter Programm | 805 | ||
b) Die Ablehnung der Baugenossenschaften | 809 | ||
c) Die Wandlungen in den Auffassungen | 812 | ||
43. Die Einebnungsthesen | 816 | ||
Prüfung der sechs Einebnungsthesen: | 819 | ||
aa) Die Begrenzung auf den Kleinwohnungsbau | 819 | ||
bb) Das Kostendeckungsprinzip als Preisbindungsregel | 826 | ||
cc) Die Verwendung staatlich genehmigter Vertragsmuster | 840 | ||
dd) Die jährlichen Pflichtprüfungen | 844 | ||
ee) Die vermögensrechtlichen Bindungen | 848 | ||
ff) Die Kontrolle der Verhaltensbindungen | 858 | ||
44. Die Gemeinnützigkeit ein überholtes und ungerechtes Gesetz? | 864 | ||
Die pauschale Kritik | 864 | ||
Ursprung und Entwicklung der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen | 865 | ||
Erste Steuerbefreiungen | 866 | ||
Die Problematik der Werturteile und Leerformeln | 868 | ||
Spielarten | 870 | ||
Kritische Prüfung der Werturteile und Leerformeln von Engels | 872 | ||
Die Frage nach der Gerechtigkeit | 873 | ||
Die Privatisierung der großen Wohnungsbestände | 876 | ||
Miet- oder Eigenheimbau? | 879 | ||
Schwierigkeiten der Privatisierung | 881 | ||
„Politische“ Kritik | 881 | ||
Schlußbemerkungen | 883 | ||
B. Die Reformvorschläge | 884 | ||
Vorbemerkungen | 884 | ||
45. Die objektbezogene Gemeinnützigkeit — eine Fortentwicklung der Wohnungsgemeinnützigkeit? | 884 | ||
a) Der Vorschlag: die objektbezogene Wohnungsgmeinnützigkeit | 886 | ||
aa) Vom Kleinwohnungsbau zur gesellschaftspolitischen Gemeinnützigkeit | 887 | ||
bb) Die Ordnungs- und Lenkungstatbestände | 890 | ||
cc) Die Wohnungswirtschaft und die Staatsaufsicht | 893 | ||
dd) Die „Stufentheorie“ für Wohnungsunternehmen | 894 | ||
b) Die Unüberprüfbarkeit normativer Aussagen | 896 | ||
c) Die Prüfung der objektbezogenen Gemeinnützigkeit | 899 | ||
aa) Der Übergang zur gesellschaftspolitischen Gemeinnützigkeit | 900 | ||
bb) Die Schaffung eines verwaltungsfreien Raumes | 902 | ||
cc) Die Ausgestaltung der Staatsaufsicht | 905 | ||
dd) Die Ordnungs- und Lenkungstatbestände | 908 | ||
ee) Die Problematik der zerlegbaren Einzelleistungen | 911 | ||
ff) Die fehlende Konkretisierung der Außenwirkung | 913 | ||
d) Ergebnis | 916 | ||
46. Die funktionsgebundene Wohnungsgemeinnützigkeit — Kritische Prüfung eines Vorschlages | 917 | ||
a) Die steuerliche Gemeinnützigkeit und die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen | 918 | ||
b) Charakterisierung der unternehmensbezogenen Wohnungsgemeinnützigkeit | 923 | ||
c) Einführung der funkionsgebundenen Wohnungsgemeinnützigkeit | 930 | ||
aa) Die Notwendigkeit der Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes | 931 | ||
bb) Die verstärkte Wahrnehmung wohnungspolitischer Ziele | 933 | ||
cc) Die steuerlichen Vergünstigungen | 934 | ||
dd) Die Vorteile der funktionsgebundenen Gemeinnützigkeit | 935 | ||
ee) Die Umgestaltung der unternehmensbezogenen Gemeinnützigkeit | 936 | ||
d) Kritische Prüfung | 938 | ||
aa) Die Unüberprüfbarkeit normativer Aussagen | 938 | ||
bb) Ähnlichkeiten und Unterschiede der Reformvorschäge von Nowak und Hämmerlein | 942 | ||
cc) Das Quotitätsprinzip | 945 | ||
dd) Hat die funktionsgebundene Gemeinnützigkeit Vorteile? | 948 | ||
ee) Die Auflösung der unternehmensbezogenen Gemeinnützigkeit | 950 | ||
e) Ergebnis | 955 | ||
47. Die bisherige Kritik und die Reformvorschläge — mit Leerformeln behaftet | 960 | ||
C. Die Prüfungsverbände | 966 | ||
Vorbemerkungen | 966 | ||
48. Die ,Doppelnatur´ der genossenschaftlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Prüfungsverbände | 966 | ||
a) Umfang und Inhalt der genossenschaftlichen und der gemeinnützigkeitsrechtlichen Prüfung | 967 | ||
aa) Aktienrechtliche Prüfung | 968 | ||
bb) Prüfung der öffentlichen Betriebe | 968 | ||
cc) Banken-, Versicherungs- und Bausparkassenprüfungen | 968 | ||
dd) Genossenschaftliche Prüfung | 969 | ||
b) Die Doppelnatur der genossenschaftlichen Prüfungsverbände | 971 | ||
aa) Die Pflichtmitgliedschaft in genossenschaftlichen Prüfungsverbänden | 971 | ||
bb) Die Muß- und Kann-Aufgaben der Prüfungsverbände | 972 | ||
cc) Der schillernde Begriff der Interessenwahrnehmung | 974 | ||
dd) Die Haupt- und Nebenaufgaben der Prüfungsverbände | 977 | ||
c) Die gemeinnützigkeitsrechtlichen Prüfungsverbände als Organe der staatlichen Wohnungspolitik | 979 | ||
d) Ausweitung oder Einengung der Prüfungsaufgaben? | 981 | ||
aa) Ausweitung der Aufgaben der Wirtschaftsprüfer | 981 | ||
bb) Einengung der Aufgaben der genossenschaftlichen Prüfungsverbände? | 984 | ||
e) Ergebnis | 986 | ||
49. Die Pflichtprüfung der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen — keine Besonderheit? | 988 | ||
a) Die genossenschaftlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Pflichtprüfungen | 989 | ||
aa) Der Ursprung der genossenschaftlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Pflichtprüfungen | 989 | ||
bb) Umfang und Inhalt der genossenschaftlichen sowie gemeinnützigkeitsrechtlichen Prüfung | 994 | ||
b) Die Pflichtprüfungen für Betreuungsunternehmen nach der Gewerbeordnung | 997 | ||
aa) Prüfung der anerkannten Betreuungsunternehmen | 997 | ||
bb) Die Prüfung nach § 34 c GewO | 1001 | ||
c) Ergebnis | 1006 | ||
VI. Die Zukunftsaussichten | 1009 | ||
Vorbemerkungen | 1009 | ||
50. Hat die gemeinnützige Wohnungswirtschaft noch eine Zukunft? | 1009 | ||
I. | 1009 | ||
II. | 1013 | ||
III. | 1015 | ||
IV. | 1016 | ||
V. | 1017 | ||
VI. | 1019 | ||
VII. | 1020 | ||
VIII. | 1021 | ||
IX. | 1022 | ||
X. | 1026 | ||
XI. | 1028 | ||
XII. | 1031 | ||
XIII. | 1033 | ||
51. Kann auf die wohnungswirtschaftliche Gemeinnützigkeit in der Gegenwart verzichtet werden? — Eine Antwort | 1035 | ||
Die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen sind nicht Kinder der beiden Weltkriege | 1035 | ||
Der Übergang von der Neubaupolitik zur Bestandspolitik | 1036 | ||
Eine soziale Marktwirtschaft bedarf der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen | 1036 | ||
Das Versagen einzelner gemeinnütziger Wohnungsunternehmen als kritischer Ansatzpunkt | 1037 | ||
Kann die moderne Welt ohne die Vereinten Nationen leben? | 1038 | ||
Nachwort | 1039 |