Die Abhängigkeit der Amtshaftungsklage von der erfolgreichen Durchführung der Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklage im Recht der EWG (Art. 215 Abs. 2 EWGV)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43611-8
978-3-428-03611-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43611-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 125
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Teil I: Die Auswirkungen negativer Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklagen auf die Zulässigkeit der Amtshaftungsklage |
18 |
|
§ 1 Die Lösungsansätze im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
18 |
|
A. Artikel 215 Abs. 2 EWGV |
18 |
|
B. Artikel 176 Abs. 2 EWGV |
19 |
|
C. Artikel 184 EWGV |
20 |
|
D. Artikel 176 Abs. 2 EWGV als Verweisungsnorm zum Montanvertrag |
20 |
|
§ 2 Das Parallelproblem im Haftungsrecht des Montanvertrages |
21 |
|
A. Verfahrensrechtliche Unterschiede zwischen Art. 34 Abs. 1 Satz 3 EGKSV und Art. 40 Abs. 1 EGKSV |
22 |
|
B. Materiellrechtliche Unterschiede zwischen Art. 34 Abs. 1 Satz 3 EGKSV und Art. 40 Abs. 1 EGKSV |
23 |
|
I. Der Fehlerbegriff |
23 |
|
II. Der Schadensbegriff |
26 |
|
1. Der unmittelbare Schaden |
26 |
|
2. Der besondere Schaden |
27 |
|
III. Der Entschädigungsbegriff |
28 |
|
IV. Die Voraussetzungen des Art. 33 EGKSV |
29 |
|
1. Die Klagefrist |
30 |
|
2. Die Klagebefugnis |
30 |
|
a) Die Einschränkungen der Klagebefugnis ratione personae |
31 |
|
b) Die Einschränkungen der Klagebefugnis ratione materiae |
33 |
|
aa) Die Einschränkung bei individuellen Akten |
33 |
|
bb) Die Einschränkung bei allgemeinen Akten |
34 |
|
3. Die Beschränkung der richterlichen Prüfungsbefugnis des Art. 33 Abs. 1 EGKSV |
35 |
|
V. Die Voraussetzungen des Art. 35 EGKSV |
36 |
|
1. Das obligatorische Vorverfahren nach Art. 35 Abs. 1 und 2 EGKSV |
37 |
|
2. Der Sonderfall des Fehlens des Rechtsschutzinteresses bei späterem Erlaß des Aktes |
38 |
|
C. Lösung des Parallelproblems im Haftungsrecht des Montanvertrages |
39 |
|
I. Der Vorbehalt in Art. 40 Abs. 1 EGKSV |
39 |
|
II. Die formelle Auslegung des Vorbehalts in Art. 40 Abs. 1 EGKSV |
40 |
|
III. Die Ermittlung der ratio des Vorbehalts in Art. 40 Abs. 1 EGKSV |
41 |
|
IV. Die Frage, ob von der engen Auslegung des Vorbehalts in Art. 40 Abs. 1 EGKSV Ausnahmen zu machen sind |
43 |
|
1. Der Fall der Fristversäumnis |
43 |
|
2. Die Fälle des unverschuldeten Scheiterns |
43 |
|
a) Erste Fallgruppe |
43 |
|
b) Zweite Fallgruppe |
44 |
|
c) Dritte Fallgruppe |
44 |
|
d) Vierte Fallgruppe |
44 |
|
3. Die Lösung in den vier Fallgruppen unverschuldeten Scheiterns |
45 |
|
a) Der Gedanke der Billigkeit |
45 |
|
b) Die besondere Stellung der Montanfremden |
46 |
|
c) Der Sonderfall aufgehobener allgemeiner Akte |
48 |
|
§ 3 Die Lösung im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft |
48 |
|
A. Die Folgerung aus der Verweisung des Art. 176 Abs. 2 EWGV auf das Recht der Montanunion |
48 |
|
B. Die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten |
50 |
|
C. Der Ausnahmevorschlag für Schadensersatzklagen europäischer Beamter |
51 |
|
§ 4 Die Folgen der prozessualen Unabhängigkeit der Amtshaftungsklage von der Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklage |
54 |
|
Teil II: Die Auswirkungen negativer Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklagen auf die Begründetheit der Amtshaftungsklage |
55 |
|
§ 1 Unbegründetheit infolge der Bindung an die Bestandskraft des schadenstiftenden Aktes |
55 |
|
A. Die in Art. 184 EWGV vorausgesetzte Bindungswirkung bestandskräftiger Akte |
56 |
|
B. Der Versuch, Art. 184 EWGV auf andere Akte auszudehnen |
57 |
|
C. Die ratio der Beschränkung des Art. 184 EWGV auf Verordnungen |
57 |
|
D. Der aus den Artikeln 177 und 184 EWGV ableitbare Grundsatz der Unbeachtlichkeit der Bestandskraft bei Inzidentprüfungen |
58 |
|
§ 2 Unbegründetheit infolge der Rechtskraftwirkung |
60 |
|
§ 3 Unbegründetheit infolge Präklusionswirkung |
62 |
|
§ 4 Unbegründetheit infolge Erstreckung der Beschränkung der richterlichen Prüfungsbefugnis |
63 |
|
§ 5 Unbegründetheit infolge prozessualer Abweisung oder als Folge des Ausbleibens der Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklage |
66 |
|
A. Die Einkreisung des Problems |
68 |
|
I. Die Klagefrist des Art. 173 Abs. 3 EWGV |
68 |
|
II. Das obligatorische Vorverfahren und die Klagefrist nach Art. 175 Abs. 2 EWGV |
69 |
|
III. Die Klagebefugnis |
70 |
|
1. Artikel 173 Abs. 2 EWGV |
70 |
|
a) Die Hypothese von der Beschränkungswirkung auf den Rechtsschutz nach Art. 215 Abs. 2 EWGV |
70 |
|
b) Die Korrektur der Hypothese angesichts der eigenen Beschränkungsmerkmale des Art. 215 Abs. 2 EWGV |
71 |
|
aa) Das Merkmal des individuellen Betroffenseins nach Art. 173 Abs. 2 EWGV |
71 |
|
α) Die richterliche Auslegung des Begriffs der Individualität |
71 |
|
β) Der Vergleich zum Schadensbegriff in Art. 215 Abs. 2 EWGV |
72 |
|
γ) Die Folgen der Verschiedenheit beider Begriffe |
74 |
|
bb) Das Merkmal des unmittelbaren Betroffenseins nach Art. 173 Abs. 2 EWGV |
75 |
|
α) Der Begriff der Unmittelbarkeit bei an Privatpersonen gerichteten Entscheidungen |
75 |
|
β) Der Begriff der Unmittelbarkeit bei Mitgliedstaatenentscheidungen |
76 |
|
γ) Der Vergleich zum Schadensbegriff in Art. 215 Abs. 2 EWGV |
77 |
|
cc) Die fehlende Klagebefugnis bei Verordnungen |
78 |
|
α) Die Versuche, die Klagebefugnis auf Verordnungen auszudehnen |
78 |
|
β) Die Ablehnung dieser Versuche |
79 |
|
γ) Die Anwendung der Amtshaftungsklage bei Schäden, die durch rechtswidrige Verordnungen verursacht werden |
80 |
|
dd) Die fehlende Klagebefugnis bei Richtlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen |
82 |
|
c) Zusammenfassung |
83 |
|
2. Artikel 175 Abs. 3 EWGV |
83 |
|
a) Der Terminus „ein anderer Akt als eine Empfehlung oder eine Stellungnahme“ |
83 |
|
b) Die Anwendung der Amtshaftungsklage bei Schäden, die durch den rechtswidrigen Nichterlaß von Verordnungen, Richtlinien oder Drittentscheidungen verursacht werden |
84 |
|
IV. Zusammenfassung |
85 |
|
B. Die Lösung des Problems |
85 |
|
I. Vorbemerkung |
85 |
|
II. Die Auswirkung einer mangels Klagebefugnis abgewiesenen Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklage auf die Begründetheit der Amtshaftungsklage |
86 |
|
1. Der Grundsatz des Verbots von Popularklagen |
86 |
|
2. Die Durchbrechung des Grundsatzes bei Inzidentprüfungen |
87 |
|
3. Die Konsequenzen der Durchbrechung des Grundsatzes |
88 |
|
III. Die Auswirkung einer wegen Versäumnis des Vorverfahrens bzw. der Klagefrist abgewiesenen oder aber einer unterbliebenen Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklage auf die Begründetheit der Amtshaftungsklage |
90 |
|
1. Die grundsätzliche Lösung im EWG-Vertrag |
90 |
|
2. Die Frage der Ausnahme bei unterlassener Schadensabwendung |
92 |
|
a) Der Rückgriff auf die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten |
93 |
|
aa) Die Amtshaftungsklage |
93 |
|
bb) Die Nichtigkeits- und Untätigkeitsklage |
95 |
|
cc) Die unterschiedlichen Fristen beider Klagen |
97 |
|
dd) Die Folge der Verschiedenheit der Fristen |
98 |
|
ee) Der Sonderfall des obligatorischen Vorverfahrens im italienischen und luxemburgischen Recht |
98 |
|
ff) Zusammenfassung des bisherigen Gesamtüberblicks |
99 |
|
gg) Der Fall, daß es der Kläger unterläßt, den Schaden durch Einleitung eines Verwaltungsvorverfahrens bzw. Erhebung einer Nichtigkeits- bzw. Untätigkeitsklage abzuwenden |
100 |
|
α) Die Irrelevanz des Problems im italienischen und luxemburgischen Recht |
100 |
|
β) Die deutsche Spezialregelung des § 839 Abs. 3 BGB |
100 |
|
y) Die „allgemeinen Rechtsgrundsätze“ im Sinne von Art. 215 Abs. 2 EWGV |
101 |
|
hh) Der allgemeine Rechtsgrundsatz, wonach es sich auf die Begründetheit der Amtshaftungsklage auswirkt, wenn das Verhalten des Geschädigten auf die Entstehung oder Ausweitung des Schadens eingewirkt hat |
103 |
|
b) Die Anwendung des allgemeinen Rechtsgrundsatzes auf den zur Diskussion gestellten Fall |
105 |
|
c) Die Zumutbarkeit der Schadensabwendung im Einzelfall |
105 |
|
d) Das Ausmaß der Haftungsminderung |
106 |
|
3. Zusammenfassung |
107 |
|
Schlußbetrachtung |
108 |
|
Anhang |
110 |
|
Französische Fassung von Art. 34 Abs. 1 Satz 3 und Art. 40 Abs. 1 EGKSV |
110 |
|
Französische Fassung von Art. 40 Abs. 1 EGKSV |
110 |
|
Literaturverzeichnis |
111 |
|