Geldfunktionen und Buchgeldschöpfung
BOOK
Ein Beitrag zur Geldtheorie
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42918-9
978-3-428-02918-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42918-9
- Edition
- 1
- Edition Statement
- Unveränd. Nachdruck der 1. Aufl., die 1958 als Heft 11 der Schriftenreihe "Wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der FU Berlin" erschienen ist
- Language
- German
- Pages
- 219
- Subjects
-
Macroeconomics
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
V |
|
Vorwort |
3 |
|
§ 1. Problemstellung |
9 |
|
1. Gegenstand der Untersuchung |
9 |
|
2. Begründung der Untersuchung |
10 |
|
Teil I: Geld und Geldfunktionen |
12 |
|
§ 2. Die funktionale Geldauffassung |
12 |
|
1. Definition der Sichtguthaben |
12 |
|
2. Der Geldbegriff |
12 |
|
3. Der ökonomische Geldbegriff |
13 |
|
4. Der Funktionsbegriff |
16 |
|
5. Die Entwicklung der Geldformen |
17 |
|
6. Die Fungibilität des Geldes |
19 |
|
7. Der Funktionalismus |
21 |
|
8. Die Funktionstheorie des Geldes |
22 |
|
§ 3. Geld als ‚Gut‘ |
24 |
|
1. Ist Geld ein ‚Gut‘? |
24 |
|
2. Der Begriff ‚Gut‘ |
26 |
|
3. Geld als Objekt des Wirtschaftens |
29 |
|
4. Das Gut Geld in mikroökonomischer Sicht |
29 |
|
5. Das Gut Geld in makroökonomischer Sicht |
31 |
|
6. Das Problem des Endes |
33 |
|
7. Zusammenfassung |
34 |
|
8. Geld und Verkehrswirtschaft |
36 |
|
§ 4. Die Geldfunktionen |
36 |
|
1. Unterschiedliche Auffassungen in der Literatur |
36 |
|
2. Eine konstitutive Geldfunktion |
38 |
|
3. Zwei konstitutive Geldfunktionen |
41 |
|
4. Mehr als zwei konstitutive Geldfunktionen |
43 |
|
5. Die möglichen Geldfunktionen |
44 |
|
6. Dualismus: Geld als Geldeinheiten und Geld als Begriff |
45 |
|
7. Dualismus: Geld als Bestand und Geld als Strom |
48 |
|
§ 5. Geld als Zahlungsmittel |
49 |
|
1. Die theoretische Betrachtungsweise |
49 |
|
2. Geld als Tauschmittel |
50 |
|
3. Geldlose Tauschbeziehungen |
51 |
|
4. Geld und Arbeitsteilung |
52 |
|
5. Konsekutivfunktion Wertaufbewahrungsmittel |
53 |
|
6. Neutralität des Tauschmittels |
54 |
|
7. Geld als Zahlungsmittel |
55 |
|
8. Juristische und ökonomische Betrachtungsweise |
56 |
|
§ 6. Geld als Wertaufbewahrungsmittel (I) |
58 |
|
1. Das Problem |
58 |
|
2. Alternative Formen der Vermögenshaltung |
61 |
|
3. Vor- und Nachteile verschiedener Vermögensformen |
62 |
|
4. Anlageform 1 oder 2 |
63 |
|
5. Anlageform 1, 2 oder 3 |
65 |
|
6. Anlageform 1, 2, 3 oder 4 |
66 |
|
7. Gleichgewicht ohne Nettozins |
67 |
|
§ 7. Geld als Wertaufbewahrungsmittel (II) |
68 |
|
1. Die Bedeutung des Zinses |
68 |
|
2. Monetäre Zinserklärung |
70 |
|
3. Reale Zinserklärung |
71 |
|
4. Sparguthaben und Obligationen |
73 |
|
5. Ungewißheit der Zukunft |
74 |
|
6. Marktunvollkommenheit |
76 |
|
7. Liquiditätspräferenz und Gleichgewicht |
77 |
|
8. Die Bedeutung der Wertaufbewahrungsfunktion |
79 |
|
9. Wertaufbewahrungsgeld als ‚Spekulationskasse‘ |
81 |
|
§ 8. Weitere Geldfunktionen |
86 |
|
1. Weitere Funktionen der Geldeinheit |
86 |
|
2. Geld als Wertmesser |
86 |
|
3. Geld als Recheneinheit |
88 |
|
4. Weitere Funktionen des Geldbegriffs |
90 |
|
§ 9. Inhalt und Umfang des Geldbegriffs |
90 |
|
1. Gelddefinition |
90 |
|
2. Geld als Gut höchster Liquidität |
92 |
|
3. Geld und Nicht-Geld |
94 |
|
4. Die Schwierigkeit der empirischen Geldvolumen-Bestimmung |
96 |
|
5. Terminguthaben sind nicht Geld |
98 |
|
6. Sichtguthaben als Geld |
100 |
|
Teil II: Die Buchgeldschöpfung |
103 |
|
§ 10. Geldschöpfung und Kreditschöpfung |
103 |
|
1. Einleitung |
103 |
|
2. Der Begriff Geldschöpfung |
103 |
|
3. Willkürgeld, Warengeld und Kreditgeld |
105 |
|
4. Kreditschöpfung |
106 |
|
§ 11. Buchgeldschöpfung im Einbanksystem ohne bankfremdes Bargeld |
108 |
|
1. Das Modell der Universalbank (Modell 1) |
108 |
|
2. Der Vorgang der Geldschöpfung in der Universalbank |
109 |
|
3. Die Geldschöpfungsmacht der Universalbank |
112 |
|
4. Das Einbank-Mischgeldsystem mit von der Bank geschaffenem Bargeld (Modell 2) |
113 |
|
§ 12. Buchgeldschöpfung im Einbanksystem mit bankfremdem Bargeld (Modell 3) |
114 |
|
1. Der Buchgeldschöpfungsvorgang |
114 |
|
2. Die Grenzen der Buchgeldschöpfung |
115 |
|
3. Im Modell 3: Bargeldmenge gegeben (Modell 3 a) |
117 |
|
4. Im Modell 3 a: Bargeldein- und -auszahlungen simultan (Modell 3 a I) |
118 |
|
5. Ableitung der Buchgeldschöpfungsformel für das Modell 3 a I |
120 |
|
6. Im Modell 3 a: Bargeldein- und -auszahlungen in jeder Periode ausgeglichen (Modell 3 a II) |
121 |
|
7. Ableitung der Buchgeldschöpfungsformel für das Modell 3 a II |
124 |
|
8. Im Modell 3 a: langfristiger Bargeldein- oder -auszahlungsüberschuß (Modell 3 a III) |
127 |
|
9. Im Modell 3: Bargeldmenge variabel (Modell 3 b) |
129 |
|
10. Ableitung der Buchgeldschöpfungsformel für das Modell 3 b |
130 |
|
11. Reservesatz vorgeschrieben |
134 |
|
§ 13. Buchgeldschöpfung im Mehrbankensystem mit nur bargeldlosem Zahlungsverkehr |
135 |
|
1. Mehrbankensystem mit nur bargeldlosem Zahlungsverkehr ohne Zentralbank (Modell 4) |
135 |
|
2. Die Buchgeldschöpfungsmöglichkeit einer Bank im Modell 4 a |
136 |
|
3. Darstellung in Symbolen |
139 |
|
4. Die Buchgeldschöpfungsmöglichkeit beider Banken im Modell 4 a |
140 |
|
5. Das Gleichschrittproblem im Modell 4 b |
140 |
|
6. Einstufiges bargeldloses Bankensystem (Modell 5) |
143 |
|
§ 14. Buchgeldschöpfung im Einstufigen Mischgeldsystem (Modell 6) [I] |
146 |
|
1. Buchgeldschöpfung der Zentralbank und der einzelnen Kreditbank |
146 |
|
2. Die maximale Sichtguthabenmenge einer Bank im Modell 6 |
147 |
|
3. Die Formel der maximalen Sichtguthabenmenge einer Bank im Modell 6 |
149 |
|
4. Berücksichtigung der Saldenannahme durch andere Banken |
152 |
|
5. Zusammenfassung |
154 |
|
§ 15. Buchgeldschöpfung im Modell 6 (II). (Zusätzliche Sichtguthabenschaffung einer Bank auf der Basis einer zusätzlichen Überschußreserve) |
155 |
|
1. Ausgangslage |
155 |
|
2. Der Umfang der zusätzlichen Sichtguthabenschaffung durch eine Bank |
157 |
|
3. Ableitung der Formel für die durch eine Bank insgesamt geschaffenen zusätzlichen Sichtguthaben |
159 |
|
4. Die Bedeutung der Formeln |
160 |
|
5. Mögliche Grenzfälle |
161 |
|
6. Ein realistisches Beispiel |
162 |
|
7. Weitere Beispiele |
163 |
|
§ 16. Buchgeldschöpfung im Modell 6 (III). (Zusätzliche Sichtguthabenschaffung des gesamten Systems auf der Basis einer gegebenen Überschußreserve) |
167 |
|
1. Einleitung |
167 |
|
2. Zwei Banken, gleicher Reservesatz, gleiche Barquote, Gleichschritt |
167 |
|
3. Die Wirkung von Nicht-Gleichschritt |
168 |
|
4. Die Bedeutung von Saldenannahmebereitschaft |
170 |
|
5. Die Bedeutung unterschiedlicher Barquoten und Reservesätze |
170 |
|
6. Zusammenfassung |
172 |
|
§ 17. Buchgeldschöpfung im zweistufigen Mischgeldsystem (Modell 7) |
173 |
|
1. Einstufige und mehrstufige Bankensysteme |
173 |
|
2. Zahlungsverkehr im zweistufigen Bankensystem |
174 |
|
3. Der Vorgang und die Grenzen der Buchgeldschöpfung ohne zusätzliche Barbeanspruchung |
176 |
|
4. Ableitung der Formel bei zusätzlichem Bargeldabfluß |
178 |
|
§ 18. Die Entwicklung von Buchgeldschöpfungsformeln in der Literatur |
179 |
|
1. Einleitung |
179 |
|
2. Macleod und Withers |
181 |
|
3. Phillips |
183 |
|
4. Lawrence, Pigou und Singer |
185 |
|
5. Schlesinger |
186 |
|
6. Rogers |
188 |
|
7. Angell-Ficek |
189 |
|
8. Keynes und Föhl |
190 |
|
9. Schneider |
192 |
|
§ 19. Schlußbemerkungen |
202 |
|
Verzeichnis der benutzten Literatur |
205 |
|
Namenregister |
216 |
|
Sachregister |
218 |
|