Diplomatischer Schutz und Staatenlose
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46326-8
978-3-428-06326-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46326-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 242
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Begriffsbestimmungen |
16 |
|
A. Der Begriff des diplomatischen Schutzes |
16 |
|
I. Das Recht des Staates auf Wiedergutmachung |
22 |
|
1. Völkerrechtliches Delikt |
22 |
|
2. Staatsangehörigkeit |
28 |
|
3. Kontinuitätserfordernis der Staatsangehörigkeit |
34 |
|
4. „local remedies rule |
36 |
|
5. „clean hands |
39 |
|
6. Zusammenfassung |
41 |
|
II. Das Recht des Staates zur Gewährung von Einzelhilfe |
41 |
|
1. Bedeutung und Rahmen der Einzelhilfe |
42 |
|
2. Diplomatischer/konsularischer Schutz |
45 |
|
3. Zusammenfassung |
47 |
|
III. Der „national claim |
47 |
|
IV. Ergebnis: Der diplomatische Schutz |
51 |
|
B. Begriff und Entstehungstatbestände der Staatenlosigkeit |
52 |
|
I. Die Abgrenzung von de iure- und de facto-Staatenlosigkeit |
52 |
|
1. de iure-Staatenlosigkeit |
53 |
|
2. de facto-Staatenlosigkeit |
53 |
|
II. Die Entstehungstatbestände der Staatenlosigkeit |
55 |
|
1. Originäre Staatenlosigkeit |
56 |
|
2. Derivative Staatenlosigkeit |
59 |
|
C. Der Untersuchungsgegenstand |
66 |
|
Zweiter Teil: Diplomatischer Schutz für Staatenlose bis in die Gegenwart |
68 |
|
A. Die schutzrechtliche Behandlung von Staatenlosen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs |
68 |
|
I. Die Periode bis zur Völkerbundszeit |
69 |
|
1. Übernahme- und Ausweisungsverträge im 19. Jahrhundert |
69 |
|
2. Juden in Rumänien |
71 |
|
3. Konsularschutzverhältnisse in der Levante und den Barbareskenstaaten |
76 |
|
4. Würdigung |
81 |
|
II. Die Staatenlosen in der Völkerbundszeit |
83 |
|
1. Nansenpässe |
87 |
|
2. Internationales Nansenamt |
92 |
|
3. Sonstige Bemühungen um den Schutz für Staatenlose |
96 |
|
4. Würdigung |
102 |
|
B. Die schutzrechtliche Behandlung der Staatenlosen nach dem Zweiten Weltkrieg |
106 |
|
I. Der Schutz für staatenlose Flüchtlinge |
107 |
|
1. Alliierter Flüchtlingsschutz bis 1947 |
107 |
|
2. Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen |
110 |
|
3. Umfang des Flüchtlingsschutzes |
113 |
|
a) „legal and political protection |
114 |
|
b) „international protection |
120 |
|
c) „administrative assistance |
127 |
|
4. Würdigung |
129 |
|
II. Der Schutz für staatenlose Nicht-Flüchtlinge |
133 |
|
1. Ausschließlich mit Staatenlosen befaßte Vertragswerke |
135 |
|
a) Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen |
135 |
|
b) Konvention über die Verminderung der Staatenlosigkeit |
136 |
|
2. Staatenlosenschutz im Rahmen internationaler Menschenrechtsverträge |
140 |
|
a) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte |
141 |
|
b) Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
142 |
|
c) Annex: Europäisches Übereinkommen über konsularische Aufgaben |
144 |
|
3. Würdigung |
145 |
|
C. Ergebnis: Der gegenwärtige Rechtszustand im Hinblick auf diplomatischen Schutz für Staatenlose |
151 |
|
Dritter Teil: Möglichkeiten zur Errichtung eines effektiven Schutzsystems für Staatenlose |
154 |
|
A. Die Bedeutung der Staatsangehörigkeit für das Schutzrecht |
155 |
|
I. Die Praxis der Schutzausübung unter Verzicht auf die Staatsangehörigkeit des Schutzausübenden |
156 |
|
1. Levantinische Schutzgenossen |
156 |
|
2. Protektoratsangehörige |
163 |
|
3. Angehörige von Mandats- bzw. Treuhandgebieten |
167 |
|
4. Fremde Seeleute |
175 |
|
5. Fremde Angehörige des „öffentlichen Dienstes |
180 |
|
a) Nationale Streitkräfte |
181 |
|
b) Auswärtiger Dienst |
185 |
|
6. Delegierte Protektion |
190 |
|
II. Ergebnis: Die Aussagekraft dieser Staatenpraxis im Hinblick auf eine Auflockerung des Nationalitätsprinzips bei der Schutzausübung |
193 |
|
B. Die Substitution der Staatsangehörigkeit als Voraussetzung für die Schutzausübung |
196 |
|
I. Die Position des IGH hinsichtlich einer Emanzipation des diplomatischen Schutzes von der Staatsangehörigkeit |
197 |
|
1. Gutachten im Reparations for Injuries Suffered-Case |
198 |
|
2. Urteil in der Affaire Nottebohm |
203 |
|
3. Würdigung |
209 |
|
II. Anknüpfungen für die Schutzausübung |
211 |
|
1. Ständiger Aufenthalt |
211 |
|
2. Domizil |
214 |
|
III. Institutionalisierte Schutzausübung |
218 |
|
1. Prozeßstandschaft des schutzausübenden Staates |
219 |
|
2. Schutz durch einen internationalen Ombudsman |
222 |
|
C. Ergebnis |
224 |
|
Schlußbetrachtung |
226 |
|
Literaturverzeichnis |
228 |
|