Zur Entwicklung des Völkerrechts als Recht friedenssichernden Wandels. Referate, Berichte und Diskussionen eines Symposiums, veranstaltet vom Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel vom 22. - 24. 11. 1978
Year: 2022
Editors: Delbrück, Jost
Series: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 82
Copyright Year: 1979
Book Details
ISBN: 978-3-428-44551-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44551-6
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 307
Keywords: Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht Friedenssicherung /Recht Völkerrecht
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 11 | ||
Albrecht Randelzhofer: Der normative Gehalt des Friedensbegriffs im Völkerrecht der Gegenwart – Möglichkeiten und Grenzen seiner Operationalisierung – | 13 | ||
I. Einleitung: Das Thema als Folge der Friedensforschung | 13 | ||
II. Der positive Friedensbegriff als zentrales Kriterium der modernen Friedensforschung | 15 | ||
III. Der Friedensbegriff des Völkerrechts | 22 | ||
Der negative Friedensbegriff | 22 | ||
Der positive Friedensbegriff? | 26 | ||
Thesen | 37 | ||
I. Einleitung: Das Thema als Folge der Friedensforschung | 37 | ||
II. Der positive Friedensbegriff als zentrales Kriterium der modernen Friedensforschung | 37 | ||
III. Der Friedensbegriff im Völkerrecht der Gegenwart | 38 | ||
1. Negativer Friedensbegriff | 38 | ||
2. Positiver Friedensbegriff? | 38 | ||
Diskussion zum Referat von Albrecht Randelzhofer | 40 | ||
Ernst-Otto Czempiel: Frieden und Sicherheit als außen- und innenpolitische Konzepte aus politologischer Sicht | 77 | ||
Diskussion zum Referat von Ernst-Otto Czempiel | 93 | ||
Wolfgang Graf Vitzthum: Friedlicher Wandel durch völkerrechtliche Rechtsetzung – Zur Problematik des Verfahrens und der inhaltlichen Konsensbildung internationaler Kodifikationskonferenzen, dargestellt am Beispiel der 3. UN-Seerechtskonferenz – | 123 | ||
I. Friedenssicherung durch Seerechtskonferenz | 123 | ||
1. Die Alternative „Konvention oder Chaos“ | 123 | ||
2. Die Seerechtskonferenz als Fallbeispiel | 124 | ||
3. Verteilungs- und Verfahrensfragen | 125 | ||
II. Der Friedensbegriff der Seerechtskonferenz | 128 | ||
1. Frieden durch Meeresbodenregime | 128 | ||
2. Die Demilitarisierung des Meeresbodens | 131 | ||
3. Die Internationalisierung des Meeresbodens | 133 | ||
III. Die Genesis der Seerechtskonferenz | 138 | ||
1. Meeresbodenregime durch Seerechtskonferenz | 138 | ||
2. Rechtsfortbildung als Konferenzmandat | 141 | ||
IV. Die Verfahrensfragen der Seerechtskonferenz | 143 | ||
1. „Package Deal Approach“ und Konsensverfahren | 143 | ||
2. „Informelle“ und dezentrale Verhandlungsmethode | 148 | ||
V. Die Verteilungsfragen der Seerechtskonferenz | 155 | ||
1. Die Fischressourcen der Wirtschaftszone | 155 | ||
2. Die Rohstoffvorkommen des Meeresbodens | 160 | ||
VI. Die Zieladäquanz der Seerechtskonferenz | 168 | ||
1. Seerechtskonferenz und Seerechtskonvention | 168 | ||
2. Friedlicher Wandel durch völkerrechtliche Rechtsetzung | 171 | ||
Thesen | 175 | ||
I. Friedenssicherung durch Seerechtskonferenz | 175 | ||
II. Der Friedensbegriff der Seerechtskonferenz | 175 | ||
III. Die Genesis der Seerechtskonferenz | 175 | ||
IV. Die Verfahrensfragen der Seerechtskonferenz | 176 | ||
V. Die Verteilungsfragen der Seerechtskonferenz | 176 | ||
VI. Die Zieladäquanz der Seerechtskonferenz | 177 | ||
Diskussion zum Referat von Wolfgang Graf Vitzthum | 178 | ||
Michael Bothe: Zur Dogmatik eines völkerrechtlichen Kriegsverhütungsrechts – Verfahren und Inhalt des Rechts der Rüstungskontrolle und Abrüstung, dargestellt am Beispiel des Verbots der Massenvernichtungsmittel – | 213 | ||
I. Kriegsverhütung durch Abschreckung | 213 | ||
II. Kriegsverhütung und Abrüstung – historische Parallelen | 214 | ||
III. Die Schritte auf dem Wege der Rüstungsbegrenzung und Abrüstung | 215 | ||
1. Totale Abrüstung für bestimmte Waffen | 216 | ||
2. Rüstungsbegrenzung für bestimmte Waffen | 216 | ||
3. Beschränkung der Verbreitung bestimmter Waffen | 217 | ||
4. Verbot von einzelnen Rüstungsmaßnahmen | 217 | ||
5. Erleichterung und Verbesserung der Kommunikation zwischen den Staaten zur Verhinderung eines Atomkrieges | 218 | ||
IV. Die Funktion von Teilmaßnahmen der Rüstungsbegrenzung | 218 | ||
V. Das Verfahren der Erarbeitung von arms control-Regelungen | 221 | ||
VI. Die rechtliche Gestaltung von Maßnahmen der Rüstungsbeschränkung | 223 | ||
Diskussion zum Referat von Michael Bothe | 234 | ||
Anhang: Vorbereitende Berichte | 259 | ||
Hans G. Kausch: Die internationale friedliche Nutzung der Kernenergie im System des Nichtverbreitungsvertrages | 259 | ||
I. Einführung | 259 | ||
II. Die indische Kernexplosion und das Konzept der Nichtverbreitung | 259 | ||
III. Das Nichtverbreitungssystem des NVV | 261 | ||
IV. Die Kontrolle des Exports ziviler Nukleartechnologie | 263 | ||
1. Die Londoner Richtlinien der „Nuclear Suppliers Group“ | 263 | ||
2. Unilaterale Maßnahmen | 265 | ||
3. „International Nuclear Fuel Cycle Evaluation“ (INFCE) | 269 | ||
V. Die künftige Rolle des NVV | 272 | ||
Eibe H. Riedel: Salt II im Wettlauf mit dem Wettrüsten | 275 | ||
I. Überblick über den bisherigen SALT-Prozeß (1969–1978) | 275 | ||
II. Wichtige technologische Entwicklungen seit SALT I | 277 | ||
III. Form, Inhalt, Hauptprobleme von SALT II | 280 | ||
1. Form der SALT II-Abkommen | 280 | ||
2. Inhalt der Abkommen | 281 | ||
3. Hauptprobleme der neuen Regelungen | 284 | ||
a. Cruise Missiles | 284 | ||
b. Backfire, neue ICBMs und MX-ICBMs | 284 | ||
c. Verifikation | 285 | ||
d. Vergleichbarkeit des Rüstungsstands | 286 | ||
e. Ratifikationsprobleme | 287 | ||
IV. Résumé und Ausblick | 287 | ||
Hans-Joachim Schütz: Das internationale Abrüstungs- und Rüstungskontrollregime nach der Abrüstungssondergeneralversammlung der Vereinten Nationen | 295 | ||
I. Politischer Hintergrund der Sondergeneralversammlung | 295 | ||
II. Vorbereitung, Organisation und Arbeit der Sondergeneralversammlung | 296 | ||
III. Das Ergebnis der Sondergeneralversammlung: Das Schlußdokument | 298 | ||
1. Allgemeine Aussagen zu Abrüstung und Rüstungskontrolle, Ziele und Prioritäten | 299 | ||
2. Prinzipien der Abrüstung und Rüstungskontrolle | 301 | ||
3. Aktionsprogramm zur Abrüstung | 302 | ||
4. Abrüstungsmaschinerie | 303 | ||
IV. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick | 304 | ||
Teilnehmerliste | 306 |