Die deutschen Erfahrungen bei der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung von Unternehmenszusammenschlüssen unter Berücksichtigung der amerikanischen Praxis
Year: 2023
Author: Jens Neiser
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 37
Copyright Year: 1981
Book Details
ISBN: 978-3-428-44896-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44896-8
Published online: 2023-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 327
Keywords: Kartellrecht /Rechtsvergleichung Konzentration (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung USA /Wirtschaftsrecht Kartellrecht /Rechtsvergleichung Konzentration (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung USA /Wirtschaftsrecht Kartellrecht /Rechtsvergleichung Konzentration (Wirtsch.) /Rechtsvergleichung USA /Wirtschaftsrecht
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Gliederungsübersicht | 9 | ||
lnhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1. Einleitung | 23 | ||
1.1 Anlaß | 23 | ||
1.2 Aufgabe | 24 | ||
1.3 Thematische Eingrenzung | 25 | ||
1.4 Aufbau | 25 | ||
Erster Teil | 27 | ||
2.1 Die Regelungen und ihr wettbewerbstheoretischer Hintergrund | 27 | ||
2.1.1 Die deutsche Regelung | 27 | ||
2.1.1.1 Entstehungsgeschichte und Ziele seit 1923 | 27 | ||
2.1.1.2 Aufbau der deutschen Regelung | 31 | ||
2.1.1.3 Das Verfahren | 32 | ||
2.1.1.4 Statistiken zur deutschen Praxis | 33 | ||
2.1.2 Die amerikanische Regelung | 37 | ||
2.1.2.1 Entstehungsgeschichte und Ziele seit 1890 | 37 | ||
2.1.2.1.1 Das Common Law | 37 | ||
2.1.2.1.2 Das Wettbewerbsrecht der Einzelstaaten | 37 | ||
2.1.2.1.3 Der Sherman Act | 37 | ||
2.1.2.1.4 Die Einführung des Clayton Act und des FTC Act von 1914 | 39 | ||
2.1.2.1.5 Die Entwicklung von 1914 - 1950 | 42 | ||
2.1.2.1.6 Das Recht seit 1950 | 43 | ||
2.1.2.2 Aufbau der heutigen amerikanischen Regelung | 45 | ||
2.1.2.3 Die verschiedenen Verfahren | 46 | ||
2.1.2.3.1 Die verschiedenen amerikanischen Behörden | 46 | ||
2.1.2.3.2 Die Privatklagen | 47 | ||
2.1.2.3.3 Die Verfahrensarten | 47 | ||
2.1.2.4 Statistiken zur amerikanischen Praxis | 48 | ||
2.1.3 Verhältnis der beiden Regelungen zueinander | 51 | ||
2.1.3.1 Globalvergleich der beiden Ansatztypen | 51 | ||
2.1.3.1.1 Vergleichbarkeit des Schutzobjektes | 51 | ||
2.1.3.1.2 Vergleichbarkeit der Aufgreifkriterien | 52 | ||
2.1.3.1.3 Vergleichbarkeit der Untersagungskriterien | 52 | ||
2.1.3.1.4 Vergleichbarkeit des Verfahrens | 53 | ||
2.1.3.2 Die gegenseitige Beeinflussung | 53 | ||
2.1.3.2.1 Berücksichtigung amerikanischer Erfahrungen bei der Schaffung des GWB | 53 | ||
2.1.3.2.2 Berücksichtigung amerikanischer Erfahrungen bei der Schaffung der zweiten Novelle 1973 | 54 | ||
2.1.3.2.3 Berücksichtigung deutscher Erfahrungen bei der Schaffung der präventiven Fusionskontrolle in den USA | 54 | ||
2.1.4 Der wettbewerbstheoretische Hintergrund der Zusammenschlußkontrolle | 55 | ||
2.1.4.1 Die Marktabgrenzung | 55 | ||
2.1.4.2 Die Entwicklung des Wettbewerbsbegriffs | 57 | ||
2.1.4.2.1 Die Entwicklung der workable competition doctrine | 57 | ||
2.1.4.2.2 Die Weiterentwicklung der workable competition Lehre zur Lehre der effective competition | 59 | ||
2.1.4.2.3 Die Lehre des wirksamen Wettbewerbs als Grundlage der Wettbewerbspolitik | 62 | ||
2.1.4.2.4 Zusammenfassung | 63 | ||
2.1.4.3 Die verschiedenen Tests zur Beurteilung der Wettbewerbsbedingungen | 64 | ||
2.1.4.4 Die Bewertung der Tests | 65 | ||
2.1.4.4.1 Die Geeignetheit des Marktergebnistests | 65 | ||
2.1.4.4.2 Die Geeignetheit des Verhaltenstests | 65 | ||
2.1.4.4.3 Die Geeignetheit des Strukturtests | 66 | ||
2.1.4.5 Die Marktstrukturkriterien | 66 | ||
2.1.4.5.1 Der kritische Konzentrationsgrad bei der Anbieterkonzentration | 68 | ||
2.1.4.5.2 Die Berücksichtigung der potentiellen Konkurrenz über das Kriterium der Marktzutrittsschranken | 69 | ||
2.1.4.5.3 Die Berücksichtigung der Marktentwicklung über das Kriterium der Marktphase | 70 | ||
2.1.4.5.4 Zusammenfassung | 71 | ||
2.1.4.6 Die Veränderung der Marktstruktur durch externes Wachstum | 71 | ||
2.1.4.6.1 Die Formen externen Unternehmenswachstums | 72 | ||
2.1.4.6.2 Die typischen Gefahren der verschiedenen Formen externen Unternehmenswachstums | 75 | ||
Zweiter Teil | 78 | ||
2.2 Zentrale Probleme der deutschen Praxis im Verfahrensablauf unter Berücksichtigung der amerikanischen Erfahrungen | 78 | ||
2.2.1 Die am Verfahren Beteiligten und mögliche weitere einflußnehmende Institutionen | 78 | ||
2.2.1.1 Die Untersagungsbehörde | 78 | ||
2.2.1.2 Die verfahrensbeteiligten Unternehmen gemäß § 51 Abs. 2 Nr. 2 und 5 GWB | 79 | ||
2.2.1.2.1 Der kartellrechtliche Unternehmensbegriff | 79 | ||
2.2.1.2.2 Die am Zusammenschluß beteiligten Unternehmen als Verfahrensbeteiligte gemäß § 51 Abs. 2 Nr. 2 GWB | 82 | ||
2.2.1.2.3 Der Veräußerer als Verfahrensbeteiligter gemäß § 51 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 84 | ||
2.2.1.3 Weitere möglicherweise einflußnehmende Institutionen | 84 | ||
2.2.1.3.1 Die obersten Landesbehörden | 84 | ||
2.2.1.3.2 Die Monopolkommission | 84 | ||
2.2.2 Die Einleitung des Verfahrens durch Anmeldung des Zusammenschlußvorhabens gemäß § 24 a Abs. 1 GWB | 85 | ||
2.2.2.1 Die Zusammenschlußtatbestände | 85 | ||
2.2.2.1.1 Der Vermögenserwerb gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 1 GWB | 85 | ||
2.2.2.1.2 Der Anteilserwerb gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2 GWB | 87 | ||
2.2.2.1.3 Zum Problem des mittelbaren Anteilserwerbs | 88 | ||
2.2.2.1.4 Das Entstehen eines Gemeinschaftsunternehmens gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2 Satz 3 GWB | 89 | ||
2.2.2.1.5 Unternehmensverträge gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 3 GWB | 91 | ||
2.2.2.1.6 Personelle Verflechtungen gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 4 GWB | 91 | ||
2.2.2.1.7 Herbeiführung sonstiger Verbindungen mit beherrschendem Einfluß gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 5 GWB | 93 | ||
2.2.2.1.8 Der Zusammenschluß bereits gemäß § 23 Abs. 2 GWB zusammengeschlossener Unternehmen | 95 | ||
2.2.2.1.9 Zusammenfassung | 96 | ||
2.2.2.2 Die Pflicht zur Anmeldung eines Zusammenschlußvorhabens gemäß § 24 a Abs. 1 Satz 2 GWB | 96 | ||
2.2.2.2.1 Die Voraussetzungen der Anmeldepflicht gemäß § 24 a Abs. 1 S atz 2 GWB | 97 | ||
2.2.2.2.2 Die Definition des Vorhabens gemäß § 24 a Abs. 1 Satz 2 GWB | 98 | ||
2.2.2.2.3 Der Inhalt der Anmeldung | 99 | ||
2.2.2.2.4 Wirkungen der vollständigen Anmeldung gemäß § 24 a Abs. 2 und Abs. 4 GWB | 99 | ||
2.2.2.2.5 Zusammenfassung | 101 | ||
2.2.2.3 Die freiwillige Anmeldung eines Zusammenschlußvorhabens gemäß § 24 a Abs. 1 Satz 1 GWB | 101 | ||
2.2.3 Die Einleitung des Verfahrens durch Anzeige des vollzogenen Zusammenschlusses gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 GWB | 103 | ||
2.2.3.1 Die Größenvoraussetzungen der Anzeigepflicht gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 GWB | 103 | ||
2.2.3.2 Der Vollzug des Zusammenschlusses | 105 | ||
2.2.4 Die Einleitung des Verfahrens nach Kenntniserlangen gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 1. Halbsatz GWB | 106 | ||
2.2.5 Die Prüfung der marktunabhängigen Ausnahmen gemäß § 24 Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 GWB | 106 | ||
2.2.5.1 Die Anwendung des § 24 Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 GWB | 107 | ||
2.2.5.2 Die Anwendung der Anschlußklausel des § 24 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 GWB | 108 | ||
2.2.6 Die Abgrenzung des relevanten Marktes | 109 | ||
2.2.6.1 Die Bestimmung der Austauschbarkeit | 109 | ||
2.2.6.1.1 Die Beurteilung der Austauschbarkeit in der deutschen Praxis | 110 | ||
2.2.6.1.2 Die amerikanische Erfahrungen der Marktabgrenzung | 116 | ||
2.2.6.1.3 Analyse der bisherigen Praxis | 119 | ||
2.2.6.2 Die räumliche Marktabgrenzung | 121 | ||
2.2.6.2.1 Erforderlichkeit der räumlichen Marktabgrenzung | 121 | ||
2.2.6.2.2 Die Kriterien der amerikanischen Praxis zur räumlichen Marktabgrenzung | 122 | ||
2.2.6.2.3 Die Kriterien der deutschen Praxis zur räumlichen Marktabgrenzung | 124 | ||
2.2.6.3 Die Abgrenzung des zeitlich relevanten Marktes | 127 | ||
2.2.6.4 Die Bagatellmarktausnahme des § 24 Abs. 8 Satz 1 Nr. 3 n. F. GWB | 127 | ||
2.2.6.5 Die Regionalmarktausnahme des § 24 Abs. 8 Satz 1 Nr. 3 a. F. GWB | 128 | ||
2.2.7 Die Bestimmung von Marktmacht gemäß § 22 Abs. 1 bis 3 GWB | 129 | ||
2.2.7.1 Die Voraussetzungen des § 22 Abs. 1 GWB | 129 | ||
2.2.7.2 Die Vermutungen der §§ 22 Abs. 3 Satz 1 und 23 a Abs. 2 GWB und ihre rechtliche Funktion | 132 | ||
2.2.7.2.1 Die Vermutungen des § 22 Abs. 3 Satz 1 GWB und ihre rechtliche Funktion | 132 | ||
2.2.7.2.2 Die Vermutung des neuen § 23 a Abs. 2 GWB und ihre rechtliche Funktion | 137 | ||
2.2.7.2.2.1 Der Anwendungsbereich des § 23 a Abs. 2 GWB | 137 | ||
2.2.7.2.2.2 Die rechtliche Funktion des neuen § 23 a Abs. 2 GWB | 139 | ||
2.2.7.3 Die Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung | 139 | ||
2.2.7.3.1 Die Anwendung des § 22 Abs. 1 Nr. 2 GWB | 139 | ||
2.2.7.3.2 Die Anwendung des § 22 Abs. 2 GWB | 141 | ||
2.2.7.3.3 Die Anwendung der Oligopolvermutung gemäß § 22 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 a und b GWB und § 23 a Abs. 2 GWB | 141 | ||
2.2.7.3.4 Die Anwendung der Vermutung gemäß § 22 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB | 142 | ||
2.2.7.3.5 Die Widerlegung der Vermutungen des § 22 Abs. 3 Satz 1 GWB und des § 23 a Abs. 2 GWB | 142 | ||
2.2.8 Die „Erwartung\" der Marktmachtverstärkung gemäß § 24 Abs. 1 GWB | 148 | ||
2.2.8.1 Die Bedeutung der Erwartung bei Zusammenschlüssen, die zur Beherrschung führen | 148 | ||
2.2.8.2 Die Bedeutung der Erwartung bei Minderheitsbeteiligungen | 150 | ||
2.2.8.3 Kriterien zur Begründung der Erwartung im Sinne von § 24 Abs. 1 GWB | 150 | ||
2.2.8.4 Einbeziehung der künftigen Wettbewerbsentwicklung in die Prognose gemäß § 24 Abs. 1 GWB | 152 | ||
2.2.8.5 Vorliegen der Untersagungsvoraussetzungen bei einem nichtbeteiligten Unternehmen | 153 | ||
2.2.8.6 Die neuen Vermutungen des § 23 a Abs. 1 GWB | 155 | ||
2.2.8.6.1 Die Anwendung der Verstärkungsvermutung des § 23 a Abs. 1 Nr. 1 GWB | 155 | ||
2.2.8.6.2 Die Anwendung der Verstärkungsvermutung des § 23 a Abs. 1 Nr. 2 GWB | 158 | ||
2.2.8.6.3 Die Widerlegung der Vermutungen des § 23 a Abs. 1 GWB | 158 | ||
2.2.9 Die Anwendung des § 24 Abs. 1 GWB auf horizontale Zusammenschlüsse | 160 | ||
2.2.9.1 Die Untersagungsgrenze in amerikanischen Fällen gemäß Sec. 7 Clayton Act | 160 | ||
2.2.9.2 Die Verstärkung oder das Entstehen einer marktbeherrschenden Stellung durch einen horizontalen Zusammenschluß | 164 | ||
2.2.9.2.1 Die Verstärkung der Marktmacht durch eine Minderheitsbeteiligung | 166 | ||
2.2.9.2.2 Die Verstärkung der Marktmacht durch doppelte Minderheitsbeteiligung | 167 | ||
2.2.9.2.3 Die Verstärkung der Marktmacht eines Oligopols | 170 | ||
2.2.9.3 Die Spürbarkeit der Verstärkung der Marktmacht | 172 | ||
2.2.10 Die Anwendung des § 24 Abs. 1 GWB auf vertikale Zusammenschlüsse | 175 | ||
2.2.10.1 Die Veränderung der Marktverhältnisse auf dem Markt des Lieferunternehmens | 176 | ||
2.2.10.2 Die Veränderung der Marktverhältnisse auf dem Markt des Käuferunternehmens | 177 | ||
2.2.10.3 Die Beurteilung vertikaler Zusammenschlüsse im amerikanischen Recht | 178 | ||
2.2.10.3.1 Der Markt des Lieferunternehmens | 179 | ||
2.2.10.3.2 Der Markt des Käuferunternehmens | 181 | ||
2.2.10.3.3 Die Erhöhung der Marktzutrittsschranken | 184 | ||
2.2.10.3.4 Zusammenfassung | 185 | ||
2.2.10.4 Anwendung der amerikanischen Erfahrungen bei der Prüfung gemäß § 24 Abs. 1 1. Halbsatz GWB | 186 | ||
2.2.10.4.1 Die Verstärkung der Marktstellung auf dem Markt des Käuferunternehmens | 187 | ||
2.2.10.4.2 Die Verstärkung der Marktstellung auf dem Markt des Lieferunternehmens | 189 | ||
2.2.11 Die Anwendung des § 24 Abs. 1 GWB auf konglomerale Zusammenschlüsse | 191 | ||
2.2.11.1 Die Berücksichtigung des Finanzkraftzuwachses | 192 | ||
2.2.11.2 Die Berücksichtigung der entstehenden Verflechtung | 195 | ||
2.2.11.3 Die Berücksichtigung der Erhöhung der Marktzutrittsschranken | 196 | ||
2.2.11.4 Der Wegfall eines potentiellen Wettbewerbers als Begründung der Marktmachtverstärkung | 197 | ||
2.2.11.4.1 Bisherige deutsche Erfahrungen | 197 | ||
2.2.11.4.2 Die amerikanischen Erfahrungen mit der sogenannten potential competition doctrine | 198 | ||
2.2.11.4.2.1 Die Darstellung der Theorie | 198 | ||
2.2.11.4.2.2 Einfluß der Theorie auf die Rechtsprechung zu Sec. 7 Clayton Act | 200 | ||
2.2.11.4.2.3 Die Bestimmung des potentiellen Wettbewerbers | 202 | ||
2.2.11.4.2.4 Zusammenfassung | 208 | ||
2.2.11.4.3 Vorschlag zur Anwendung der amerikanischen Erfahrungen in der deutschen Praxis | 208 | ||
2.2.11.5 Die Behandlung von Marktverkettungszusammenschlüssen | 210 | ||
2.2.11.5.1 Der Grund für reziproke Geschäftspraktiken | 211 | ||
2.2.11.5.2 Die Rechtsprechung der USA zur Berücksichtigung reziproker Geschäftspraktiken | 212 | ||
2.2.11.5.3 Anwendung der amerikanischen Erfahrungen | 215 | ||
2.2.12 Die Anwendung des § 24 Abs. 1 GWB auf Gemeinschaftsunternehmen | 216 | ||
2.2.13 Die Berücksichtigung von Zusagen | 220 | ||
2.2.13.1 Die verschiedenen Arten der Zusage | 222 | ||
2.2.13.2 Zulässigkeit und Inhalt der Zusage | 223 | ||
2.2.13.3 Bewertung der Zusagenpraxis | 223 | ||
2.2.14 Verbesserungen der Wettbewerbsbedingungen | 232 | ||
2.2.14.1 Rationalisierungsvorteile | 233 | ||
2.2.14.2 Konzentrationsvorteile durch Sanierungsfusionen | 233 | ||
2.2.14.3 Verteilungsvorteile durch Aufholfusionen | 235 | ||
2.2.14.4 Markteintrittsvorteile und Markterschließungsvorteile | 236 | ||
2.2.14.5 Außerwettbewerbliche Vorteile und Vorteile auf ausländischen Märkten | 237 | ||
2.2.14.6 Die Berücksichtigung sonstiger Verbesserungen | 238 | ||
2.2.14.7 Die Kausalität des Zusammenschlusses für die Verbesserung | 238 | ||
2.2.14.8 Die Abwägung der Verbesserungen der Wettbewerbsbedingungen gegen die Nachteile der Marktbeherrschung | 240 | ||
2.2.14.9 Zusammenfassung | 242 | ||
2.2.15 Die Ministererlaubnis | 243 | ||
2.2.15.1 Die Bindung des Ministers an die Feststellungen des Bundeskartellamtes | 243 | ||
2.2.15.2 Die Prüfung durch den Minister | 244 | ||
2.2.15.2.1 Die Prüfung des Überwiegens gesamtwirtschaftlicher Vorteile | 244 | ||
2.2.15.2.2 Die Prüfung des überragenden Interesses der Allgemeinheit | 246 | ||
2.2.15.2.3 Erteilung einer beschränkten Erlaubnis | 246 | ||
2.2.15.2.4 Die Verbindung der Erlaubnis mit Auflagen | 248 | ||
2.2.15.3 Die Nachprüfbarkeit der Entscheidung des Bundesministers | 249 | ||
2.2.15.4 Das Problem der Interessenkollision | 250 | ||
2.2.16 Remtsmittel gegen die Untersagungsverfügung | 251 | ||
2.2.17 Die einstweilige Anordnung im Fusionskontrollverfahren | 252 | ||
2.2.17.1 Die einstweilige Anordnung im Untersagungsverfahren | 252 | ||
2.2.17.2 Die einstweilige Anordnung zur Sicherung der Entflechtung | 252 | ||
2.2.17.3 Die einstweilige Anordnung im amerikanischen Fusionsrecht | 254 | ||
2.2.17.4 Die „hold separate order\" im amerikanischen Fusionsrecht | 255 | ||
2.2.18 Die Klage auf Untersagung eines Zusammenschlusses | 256 | ||
2.2.19 Die Dauer des Verfahrens | 258 | ||
2.2.19.1 Die Dauer des Verfahrens des Bundeskartellamtes | 258 | ||
2.2.19.2 Die Dauer des Verfahrens der Ministererlaubnis gemäß § 24 Abs. 3 GWB | 259 | ||
2.2.19.3 Die Dauer des Beschwerde- und Rechtsbeschwerdeverfahrens | 260 | ||
3. Schlußteil | 261 | ||
3.1 Ergebnisse der Bewertung der bisherigen deutschen Praxis unter Berücksichtigung amerikanischer Erfahrungen | 261 | ||
3.1.1 Erfaßte Unternehmen | 261 | ||
3.1.2 Beteiligte Behörden | 261 | ||
3.1.3 Ausdehnung der Anmeldepflicht | 262 | ||
3.1.4 Lückenlosigkeit der Zusammenschlußtatbestände | 262 | ||
3.1.5 Die Anzeigepflicht | 264 | ||
3.1.6 Der Inhalt von Anmeldung und Anzeige | 264 | ||
3.1.7 Überprüfung der Ausnahmen | 264 | ||
3.1.8 Sichere Marktabgrenzung | 265 | ||
3.1.9 Die Anwendung der Oligopolklausel und der Oligopolvermutung | 265 | ||
3.1.10 Die Erfassung nichtbeteiligter Unternehmen | 266 | ||
3.1.11 Die Beurteilung der „Erwartung | 267 | ||
3.1.12 Die Spürbarkeit der Verstärkung | 268 | ||
3.1.13 Die Kontrolle horizontaler Zusammenschlüsse | 269 | ||
3.1.14 Die Kontrolle vertikaler Zusammenschlüsse | 269 | ||
3.1.15 Die Kontrolle konglomeraler Zusammenschlüsse | 270 | ||
3.1.16 Die Zusagenpraxis | 272 | ||
3.1.17 Die Abwägung gegen Verbesserungen | 272 | ||
3.1.18 Die Ministererlaubnis | 273 | ||
3.1.19 Die einstweilige Anordnung | 273 | ||
3.1.20 Die Dauer des Verfahrens | 274 | ||
3.2 Bewertung der deutschen Praxis unter rechtspolitischen Gesichtspunkten | 275 | ||
3.2.1 Rechtssicherheit | 275 | ||
3.2.2 Verschärfung der Eingriffskriterien | 276 | ||
3.2.3 Abkopplung der Fusionskontrolle vom Begriff der Marktbeherrschung | 276 | ||
3.2.4 Häufige Novellierung | 278 | ||
3.3 Novellierungsvorschläge | 279 | ||
3.3.1 Der geltende § 22 GWB sollte wie folgt geändert werden | 279 | ||
3.3.2 Der geltende § 23 GWB sollte wie folgt geändert werden | 279 | ||
3.3.3 Der geltende § 24 GWB sollte wie folgt geändert werden | 280 | ||
3.3.4 Der geltende § 24 a GWB sollte wie folgt geändert werden | 280 | ||
3.4 Schlußwort | 280 | ||
Anhang 1: Text der 4. Novelle (Auszug) | 283 | ||
Anhang 2: Clayton Act (Auszug) | 286 | ||
Anhang 3: Merger Guidelines (Auszug) | 293 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 302 | ||
Schrifttum | 308 |