Die Betriebswirtschaftslehre als Lehre von der sozialen Leistungsordnung

BOOK
Eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre als Sozialwissenschaft
- Authors: Kolbinger, Josef
- (1980)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | IX | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XI | ||
Erster Abschnitt: Der Zentralbegriff der „Wirtschaft\" als Ordnungsmittelpunkt des Begriffssystems sozialer Leistungssysteme | 1 | ||
Vorlesung Nr. 1: Bemühungen um den Wirtschaftsbegriff als Grundanliegen der Wirtschaftswissenschaften und seine Ableitung aus ganzheitlichem Gesellschaftsbefunde | 1 | ||
Gliederung | 1 | ||
Einleitung | 2 | ||
A. Markante Versuche zur Klärung des Wirtschaftsbegriffes als Grundanliegen der Wirtschaftswissenschaften | 3 | ||
1. Grundrichtungen betriebswirtschaftlicher Klärungsansätze | 3 | ||
a) Subjektive oder objektive Bestimmungsversuche des Wesens und Begriffes der Wirtschaft | 4 | ||
b) „Wirtschaft und Gesellschaft\" bei F. Schönpflug | 5 | ||
2. Grundrichtungen außerbetriebswirtschaftlicher Klärungsansätze zum Begriff der „Wirtschaft | 8 | ||
a) Grundrichtungen mittelbarer Klärungsansätze | 8 | ||
aa) Betrachtungsweisen des Produktbegriffes | 8 | ||
bb) Analogien im Produktivitätsbegriff | 9 | ||
1) Oikonomia und Chrematistik | 9 | ||
2) Allgemeine Aussagen zur Fruchtbarkeitslehre | 10 | ||
b) Grundrichtungen unmittelbarer Klärungsansätze | 11 | ||
aa) Beiträge in Richtung des Dienstbegriffes | 11 | ||
1) Proudhons Begriff des „.Mutualismus | 11 | ||
2) J. B. Says Begriff des „Dienstes\" (Service) | 11 | ||
bb) Bestimmungsversuche des Verhältnisses von Soziologie und Nationalökonomie sowie von Wirtschaft und Gesellschaft | 12 | ||
1) Ältere Bestimmungshinweise | 12 | ||
2) Das Dreigestirn Max Weber – Werner Sombart – Othmar Spann | 13 | ||
20) Max Webers „Wirtschaft und Gesellschaft | 13 | ||
21) Werner Sombarts „Nationalökonomie und Soziologie | 14 | ||
22) Othmar Spanns kritische Stellungnahme | 15 | ||
B. Die Ableitung des Begriffes der „Wirtschaft\" aus ganzheitlichem Gesellschaftsbefunde | 16 | ||
1. Wirtschaft und Gesellschaft | 17 | ||
a) Einzelner und Gesellschaft | 17 | ||
b) Die gesellschaftlichen Inhalte und die „ Wirtschaft\" in ihnen | 22 | ||
aa) Grundsätzliche Korrelation der Inhalte von Individualbewußtsein und Objektivationsgehalten der Gesellschaft | 22 | ||
bb) Die gesellschaftlichen Teilinhalte und die „Wirtschaft\" in ihnen | 23 | ||
1) Zu den „geistursprünglichen\" Gesellschaftsbereichen | 24 | ||
2) Zu den Bereichen der Wiedervervollkommnung und des Handelns | 26 | ||
2. Der Wirtschaftsbegriff Othmar Spanns (Ableitung und Problemrest) | 26 | ||
a) Begriff und Art von „Mitteln | 26 | ||
aa) Allgemeines zum Begriff des Mittels und das besondere Verhältnis menschlicher „Wertwelt\" und „Naturwelt | 26 | ||
bb) Mittel und Selbstzweck in der Welt der Werte der Kultur als Fragestellung der Bestimmung des Begriffes Wirtschaft | 28 | ||
b) Die Wiederkehr der Arten der Mittel\" in den Arten der Wirtschaft | 30 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 31 | ||
Vorlesung Nr. 2: Der ganzheitliche Wirtschaftsbegriff als sozialwissenschaftlicher Leistungsbegriff und seine innere Entfaltung zum Begriffssystem des sozialen Leistungssystems | 32 | ||
Gliederung | 32 | ||
A. Entfaltung des ganzheitlichen Ansatzes zum Begriff der Wirtschaft als sozialwissenschaftlichen Leistungsbegriff | 34 | ||
1. Die allgemeine (kategoriale) Seite des Leistungsbegriffes | 35 | ||
2. „Wirtschaft\" als sozialwissenschaftlicher Leistungsbegriff | 36 | ||
a) Vollendung des Wirtschaftsbegriffes | 37 | ||
b) Klärende und verfestigende Ergänzungen zum sozialwissenschaftlichen Leistungs- bzw. Wirtschaftsbegriff | 42 | ||
aa) Bemerkungen zum „Materiellen\" sowie zum genetischen Mittelbegriff und zum Leistungsrang | 42 | ||
bb) Hinweise auf das Wesen und die Stellung der Wirtschaftlichkeit | 43 | ||
B. Die innere Entfaltung des Wirtschaftsbegriffes zur funktionalen und gestalthaften Gliederung sozialer Leistungssysteme | 45 | ||
1. Die funktionale Entfaltung des Wirtschaftsbegriffes als sozialwissenschaftlicher Leistungsbegriff | 46 | ||
a) Die Hilfestellung der Organisationstheorie | 46 | ||
b) Weiterführung des Wirtschaftsbegriffes zu seiner Entfaltung als Funktionenordnung sozialer Leistungssysteme | 47 | ||
aa) Gestaltbildende Funktionen | 48 | ||
bb) Hervorbringende Funktionen | 49 | ||
cc) Genereller Leistungsbereichsplan sozialer Leistungssysteme | 52 | ||
2. Morphologische Grundaspekte der „Wirtschaft\" als soziale Leistungsordnung und der Parallelaspekt der Geltungsgrößenordnung | 53 | ||
a) Morphologische Grundaspekte der „Wirtschaft\" als soziale Leistungsordnung | 53 | ||
aa) Der morphologische Allgemeinaspekt sozialer Leistungssysteme | 53 | ||
1) Einführende Hinweise zur Stellung von Funktionenlehre und Morphologie sozialer Leistungssysteme | 53 | ||
2) Morphologieaspekte G. Weissers | 54 | ||
20) Zur „Morphologie der Betriebe | 54 | ||
21) Zu „Form und Wesen der Einzelwirtschaften | 57 | ||
3) Richtpunkte ganzheitlicher Morphologie sozialer Leistungssysteme | 58 | ||
30) Ebenbildlich-korrelative Vermannigfaltigung als Gegenstand morphologischer Betrachtung | 58 | ||
300) Entsprechung und Ebenbildlichkeit als morphologischer Ausgangsbefund | 58 | ||
3000) Grundaussagen Spanns zum Morphologieaspekt der Wirtschaft | 59 | ||
3001) Wechselseitigkeit und Entsprechung ebenbildlicher Glieder von Ganzheiten als morphologische Grundtatbestände | 59 | ||
30010) Wechselseitigkeit und Entsprechung als Bedingung der Vermannigfaltigung | 59 | ||
30011) Ebenbildlichkeitsweisen als Gegenstand entsprechungsmäßiger Gebildegestaltung | 60 | ||
300110) Ebenbildlichkeit | 61 | ||
300111) Die Weisen und Vollkommenheitsweisen teilinhaltlicher Ebenbildlichkeit von Ganzheiten | 62 | ||
3001110) Teilinhalte und eigenlebensmäßige Ebenbildlichkeitsweisen von Ganzheiten | 62 | ||
3001111) Die Stufe als Moment ebenbildlicher Besonderung in Teilinhalte und Eigenleben | 63 | ||
300112) Zusammenschau der Baugesetze korrelativ-ebenbildlicher Gestaltbildung von Ganzheiten | 64 | ||
301) Ebenbildlichkeitsweisen von Ganzheiten sozialer Leistungssysteme als Gegenstand ganzheitlich-morphologischer Aussagen | 65 | ||
3010) Arten der Ganzheit als primäre Ebenbildlichkeitsweisen | 66 | ||
3011) Vermannigfaltigende Strukturierung sozialer Leistungssysteme nach Teilinhalten und Eigenleben | 66 | ||
30110) Die teilinhaltliche Vermannigfaltigung sozialer Leistungssysteme | 66 | ||
301100) „Verhältnismäßig-teilinhaltliche\" Vermannigfaltung | 66 | ||
3011000) Die rein teilinhaltlich-allgemeine Ausgliederung als Ausgangspunkt der Betrachtung | 67 | ||
3011001) Die teilinhaltlich-verhältnismäßige Vermannigfaltigung sozialer Leistungssysteme | 67 | ||
301101) Vollkommenheitsmäßig-teilinhaltliche Vermannigfaltigung als Begleitbesonderung sozialer Leistungssysteme | 69 | ||
30111) Eigenlebensmäßige Besonderungsweisen sozialer Leistungssysteme | 69 | ||
301110) Zeitindifferente eigenlebensmäßige Besonderungsweisen der Stufen sozialer Leistungssysteme | 69 | ||
301111) Zeitbezogene oder geschichtliche Vermannigfaltigung sozialer Leistungssysteme | 71 | ||
31) Arbeitshypothesen zu Sinngehalt und Bedingungen korrelativ-ebenbildlicher Vermannigfaltigung sozialer Leistungssysteme | 72 | ||
310) Sinnrichtung ebenbildlicher Vermannigfaltigung an sich | 73 | ||
3100) Der Begriff des „Stufenwertes | 73 | ||
3101) Arbeitshypothesen der Stufenwertbildung | 73 | ||
311) Thesen zur Stufenwertbildung in der Zeit | 75 | ||
bb) Beispielhafte Verdeutlichung gestalthafter Vermannigfaltigung sozialer Leistungssysteme | 76 | ||
1) Der Begriff „Betrieb\" als Gestaltmoment der „Betriebs-Wirtschaft | 76 | ||
2) Graphik gestaltbildnerischer Differenzierung und teilinhaltsorientierte Gestaltbegriffsanalyse | 78 | ||
20) Graphik teilinhaltlich-stuflicher Gestaltbildung | 78 | ||
21) Gestalttypologie der „mittelständischen Unternehmung | 78 | ||
b) Vollendung des Wirtschaftsbegriffes in der Korrelation von Strukturmomenten und Geltungsgrößen | 81 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 81 | ||
Zweiter Abschnitt: Die gestaltbildenden Funktionen sozialer Leistungssysteme | 82 | ||
Einleitung | 82 | ||
Vorlesung Nr. 3: Werbung als Gestaltbildungsbereich der Konsum- und Leistungsgemeinschaft | 83 | ||
Gliederung | 83 | ||
A. Entwicklungsleitlinie des Werbebewußtseins und markante gegenstandsbestimmende Werbebegriffe | 84 | ||
1. Entwicklungsleitlinie des Werbebewußtseins | 85 | ||
a) Deutschsprachige Entwicklungsüberlegungen | 85 | ||
b) Weiterreichende Wurzeln | 86 | ||
2. Markante Werbebegriffe als Zeugen des Gegenstandsbewußtseins | 86 | ||
a) Auswahl markanter Werbebegriffe | 87 | ||
aa) Der Werbebegriff A. Lisowskys | 87 | ||
bb) Der Werbebegriff E. Maurers | 87 | ||
cc) Der Werbebegriff L. v. Holzschuhers | 88 | ||
dd) K. Skowronneks Werbebetrachtung | 88 | ||
ee) Der Werbebegriff der „Mannheimer Schule | 89 | ||
b) Der ganzheitliche Werbebegriff | 90 | ||
aa) Der Werbebegriff O. Spanns | 90 | ||
1) Gesellschaftsbildung | 90 | ||
10) „Vergemeinschaftung\" auf unterster Gesellungsebene | 91 | ||
11) „Vergesellschaftung\" auf höherer Stufe | 92 | ||
110) Das Wesen „durchgängiger\" Gesellungsgründe | 92 | ||
111) Durchgängige Gesellung durch Herrschaft oder Werbung | 93 | ||
2) Werbung und Wertentlehnung | 93 | ||
20) Werbung und Werbebereiche | 93 | ||
200) Werbebegriff | 93 | ||
201) Werbebereiche | 94 | ||
21) Wertentlehnung | 95 | ||
c) Grundrichtungen der Werbetheorie und Werbestile | 96 | ||
aa) Elementaristische Werbetheorien | 96 | ||
bb) „Ganzheits- und gestaltpsychologische\" Werbetheorien | 97 | ||
B. Skizze einer werbetheoretischen Entfaltungslinie als gestaltbildnerische Teilbereichslehre sozialer Leistungssysteme | 98 | ||
1. Theorie der Werbeleistung | 98 | ||
a) C. Hundhausens Werbeleistungstheorie | 98 | ||
b) Leitlinie ganzheitlicher Werbeleistungstheorie | 99 | ||
aa) Konsum- und Leistungswerbung | 99 | ||
bb) Stufen der Werbung | 100 | ||
2. Theorie der Werbemittelwirkung | 101 | ||
a) Persontheorie | 101 | ||
aa) Zur Persontheorie R. Seyfferts | 101 | ||
bb) Zur ganzheitlichen Persontheorie | 101 | ||
b) Theorie der Werbemittel | 102 | ||
aa) Personkorrelative Strukturmomente der Werbemittel | 102 | ||
bb) „Verdichtung\" und „Ausdruckssteigerung\" als Momente der Werblichkeit | 103 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 104 | ||
Vorlesung Nr. 4: Die Assoziierungsfunktion sozialer Leistungssysteme | 105 | ||
Gliederung | 105 | ||
A. Leistungsgrundlagen und die Grundformen ihrer produktiven Entfaltung | 107 | ||
1. Zur Produktionsfaktorenlehre in der Volkswirtschaftslehre | 107 | ||
a) Die monistische Lehre François Quesnays | 107 | ||
b) Die Betonung des Produktionsfaktors Arbeit bei A. Smith | 107 | ||
c) Der Ausbau der Produktionsfaktorenlehre durch J. B. Say | 108 | ||
2. Der faktorlelle Aspekt des betrieblichen Produktionsprozesses | 110 | ||
a) Die finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise | 110 | ||
aa) Entwicklung des Begriffes Finanzierung in der Betriebswirtschaftslehre | 110 | ||
bb) Der monetär orientierte Finanzierungsbegriff der Gegenwart | 112 | ||
1) Blick auf Riegers Geldprozeßlehre | 112 | ||
2) Preisers monetäre Theorie des Kapitals | 113 | ||
3) Der Identifikationsversuch Fettels (B. Hartmanns) | 114 | ||
b) Die Erklärung des Leistungsprozesses sozialer Leistungssysteme als Simultanprozeß von Arbeit und Sparen | 115 | ||
aa) Der Simultanprozeß von Arbeit und Sparen als Sachzusammenhang | 115 | ||
bb) Der Arbeitsprozeß als mehrstufiger Zeitprozeß | 116 | ||
cc) Zeitstruktur des Arbeits- und Sparprozesses und Korrelativstruktur der Sparbeteiligungsbereitschaft | 117 | ||
1) Die Zeitbilanz | 117 | ||
2) Die Entsprechung (Korrelation) von Sparbedarf und Sparbereitschaft als „Liquidität | 118 | ||
B. Einführung in die funktionale und morphologische Theorie assoziativer Strukturen sozialer Leistungssysteme | 119 | ||
1. Einführung in die Kredittheorie als besonderer Anknüpfungspunkt der Assoziierungstheorie sozialer Leistungssysteme | 119 | ||
a) Einige Vorüberlegungen | 119 | ||
b) Die Kredittheorie als assoziationstheoretische Anknüpfungsmöglichkeit | 120 | ||
aa) Die Grundthese Hahns | 120 | ||
bb) Arbeit – Sparen – Kredit | 121 | ||
1) Der Simultanprozeß von Arbeit – Sparen – Kredit | 121 | ||
2) Die zeitlich vorgängige Kreditgewährung (Kreditschöpfung) | 121 | ||
2. Einführende Erweiterung der Kredittheorie zur funktionalen und morphologischen Theorie assoziativer Strukturen | 123 | ||
a) Einführung in den allgemeinen Funktionenansatz assoziativer Strukturen sozialer Leistungssysteme | 124 | ||
aa) Das allgemeine assoziative Funktionensystem | 124 | ||
(1) Tradierungsfunktionen | 124 | ||
(2) Mitgliedschaftliche Funktionen der Verhaltensstimulierung | 124 | ||
bb) Kurzcharakterisierung assoziativer Einzelfunktionen und Funktionsgrundbereiche | 125 | ||
1) Kurzcharakteristik tradierender Funktionen | 125 | ||
10) Gründungsfunktionen | 125 | ||
11) Eigenlebensverstetigungsfunktionen | 125 | ||
2) Kurzcharakteristik der Funktionen permanenter Stimulierung mitgliedschaftlicher Verhaltensbereitschaft | 125 | ||
20) Kurzcharakterisierung der Herrschaftsfunktionen | 126 | ||
21) Kurzcharakteristik der Abgeltungsfunktionen mitgliedschaftlicher Verhaltensstimulierung | 127 | ||
cc) Innerer Zusammenhang und gegenseitige Abhebung tradierender Funktionen und Funktionen mitgliedschaftlicher Verhaltensstimulierung | 129 | ||
3. Ansätze einer funktionalen Besonderungstheorie assoziativer Strukturen sozialer Leistungssysteme | 130 | ||
a) Funktionale Teilhabebesonderung als Inhalt mitgliedschaftlich-differenzieller Verhaltensstimulierung | 130 | ||
aa) Assoziative Gestaltbesonderung nach dem Prinzip der Funktionenteilung mitgliedschaftlicher Verhaltensstimulierung | 132 | ||
bb) Assoziative Gestaltbesonderung nach dem Prinzip qualitativer Funktionentransformation | 134 | ||
cc) Zusammenfassende Charakterisierung der Besonderung assoziativer Strukturen im Bereiche der Verhaltensstimulierungsfunktionen | 135 | ||
b) Tradierende Funktionen und Tradierungsqualitäten des assoziativen Stufenbaues sozialer Leistungssysteme | 136 | ||
aa) Innerassoziativer Aufbau von Einzelassoziationen und partieller höherer Stufenbau sozialer Leistungssysteme | 137 | ||
1) Innerassoziativer Aufbau von Einzelassoziationen als tradierend-kapazitätsverändernder Prozeß | 137 | ||
2) Partieller höherer Stufenbau assoziativer Strukturen sozialer Leistungssysteme | 140 | ||
bb) Blick auf Grundformen der höchststufigen Interassoziation sozialer Leistungssysteme | 140 | ||
1) Das Kreditsystem als höchststufige Ergänzungs-Interassoziation | 140 | ||
2) Blick auf die hoheitliche Mitgliedsintegration assoziativer Strukturen sozialer Leistungssysteme | 141 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 144 | ||
Vorlesung Nr. 5: Die Funktion der Austauschbeziehungsgestaltung als marktliche Integration assoziativ besonderter sozialer Leistungssysteme | 145 | ||
Gliederung | 145 | ||
A. Der traditionelle und der neue Ansatz der betriebswirtschaftlichen Austauschbeziehungslehre | 147 | ||
1. Der traditionelle Ansatz der Lehre von den Handelsfunktionen | 147 | ||
a) Überblick über traditionelle Funktionengliederungen | 148 | ||
b) Grundgehalte der Funktionen des Warenhandels | 149 | ||
aa) K. Oberparleiters Funktionencharakterisierung | 149 | ||
1) Grundgehalte der räumlichen Funktion | 149 | ||
2) Grundgehalte der zeitlichen Funktion | 151 | ||
3) Grundgehalte der quantitativen Funktion | 153 | ||
4) Grundgehalte der qualitativen Funktion | 154 | ||
bb) Funktionale Ergänzungen R. Seyfferts | 156 | ||
2. Der neue oder Marketing-Ansatz | 157 | ||
a) Der Ansatz Nieschlag/Dichtl/Hörschgen | 157 | ||
aa) Die Dimension des Erkenntnisobjektes | 157 | ||
bb) Struktur und Institutionalisierung des Marketing | 158 | ||
1) Grundgehalte (Marketing-Philosophie) | 159 | ||
10) Die einzelwirtschaftliche Sicht | 159 | ||
11) Gesamtwirtschaftliche Aspekte | 160 | ||
2) Marketing-Institutionalisierung | 160 | ||
b) Der Marketing- und Meta-Marketing-Ansatz Ph. Kotlers | 161 | ||
aa) Entwicklungslinie und Reichweite des Marketing | 161 | ||
1) Entwicklungslinie | 161 | ||
2) Marketing und Meta-Marketing | 162 | ||
20) Marketing | 162 | ||
21) Meta-Marketing | 164 | ||
bb) Leistungsbereiche und -gestalt des Marketing-Konzepts | 164 | ||
1) Teilinhalte (Bereiche des Marketing-Konzepts) | 164 | ||
2) Das integrierte Marketing-Management als Institutionalisierung der Funktionen der Austauschbeziehungsgestaltung | 167 | ||
B. Integration des traditionellen und neuen Beitrages zu einem Gesamtansatz austauschbeziehlicher Gestaltung sozialer Leistungssysteme | 168 | ||
1. Die Allgemein- und Formalstruktur der Austauschbeziehungsfunktionen im Gestaltbildungszusammenhang sozialer Leistungssysteme | 169 | ||
a) Aufgabenstellung und Systematik der Austauschbeziehungsfunktionen | 169 | ||
aa) Die Aufgabenstellung der Austauschbeziehungsfunktionen im Rahmen der gestaltbildenden Funktion sozialer Leistungssysteme | 169 | ||
1) Der Austauschbeziehungsbereich als Bedingung gesamtwirtschaftlich-offener Aufgabenteilung und -integration | 169 | ||
2) Die Austauschbeziehungsfunktion im System der gestaltbildenden Funktionen | 171 | ||
bb) Zur Systematik der Austauschbeziehungsfunktionen | 171 | ||
b) Charakterisierung der allgemeinen Austauschbeziehungsfunktionen und der Besonderung nach Sortier- und Sortimentsbildungsmomenten | 173 | ||
aa) Zu den allgemeinen austauschbeziehlichen Aufbau- und Ablauffunktionen | 173 | ||
1) Zu den Aufbaufunktionen der Austauschbeziehungsgestaltung | 173 | ||
2) Zu den Ablauf-bzw. Tradierungsfunktionen austauschbeziehlicher Gestaltung sozialer Leistungssysteme | 175 | ||
bb) Besondernde Austauschbeziehungsstrukturierung durch sortierend-sortimentsbildende Besonderung der Austauschbeziehungsfunktionen | 176 | ||
2. Austauschbeziehungsmorphologie als Problemstellung der Austauschbesonderung und mitgliedschaftlicher Stimulierungskonkurrenz | 179 | ||
a) Austauschbeziehungsgestaltung unter der Extremhypothese absoluter Fremdheit | 180 | ||
aa) Fremdheit und Markt in der Soziologie | 180 | ||
bb) Das Axiom der Fremdheit und die Zielvorstellungen seiner Wirksamkeit in der ökonomischen Theorie | 182 | ||
1) Das Axiom absoluter Fremdheit in der ökonomischen | 182 | ||
2) Zielvorstellungen bezüglich der Funktion absoluter Fremdheit in der Austauschbeziehungsgestaltung | 183 | ||
b) Strukturierung austauschbeziehlicher Funktionalqualitäten und Grenzen austauschbeziehlicher Nutzungsgestaltung überhaupt | 185 | ||
aa) Strukturierung austauschbeziehlicher Funktionalqualitäten durch Dosierung des Grades der Fremdheit | 185 | ||
1) Abbauende Prozesse der Fremdheit | 187 | ||
2) Abbau übersteigerter Leistungserwartungen in die Austauschbeziehungsqualität absoluter Fremdheit | 189 | ||
bb) Zur Frage der Elimination oder der leistungsartenmäßigen Dosierung austauschbeziehlicher Nutzenverfügung | 190 | ||
1) Das Axiom der totalen Elimination austauschbeziehlicher Güterverfügungsgestaltung | 190 | ||
2) Dosierung austauschbeziehlicher und mitgliedschaftlicher Nutzung seinräumung nach Art der Leistung | 191 | ||
20) Dosierung mitgliedschaftlicher Zuteilung und marktlicher Austauschbeziehungsgestaltung | 191 | ||
21) Dosierung austauschbeziehlicher und mitgliedschaftlicher Abgeltungsweisen | 192 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 194 | ||
Vorlesung Nr. 6: Organisation als Aufgabengestaltung sozialer Leistungssysteme | 195 | ||
Gliederung | 195 | ||
Einleitung | 197 | ||
A. Kognitive Leitlinie „organisatorischen Gegenstandsbewußtseins\" und Organisationsbegriff als Gegenstandsbestimmung | 198 | ||
1. Kognitive Leitlinie organisatorischen Gegenstandsverständnisses | 198 | ||
a) Leitlinienüberblick | 198 | ||
b) Kurzcharakteristik der Hauptetappen der kognitiven Leitlinie organisatorischen Gegenstandsverständnisses | 200 | ||
aa) Charakteristika organisatorischen Ursprungsdenkens und der Technokratiegründungslinie | 200 | ||
1) Adam Smith | 200 | ||
2) Technokratielinie | 201 | ||
20) F. W. Taylor | 202 | ||
21) Henry Ford | 204 | ||
bb) Sozialwissenschaftlicher Organisationsansatz und antitechnokratische Bemühungen um den Organisationsstil | 206 | ||
1) ,,Antiklassikerbewegung | 206 | ||
10) Charles Fourier | 206 | ||
11) Karl Bücher | 206 | ||
2) Henri Fayol | 209 | ||
3) Die \"Aufgabe\" als Gestaltungsprinzip der Arbeit | 210 | ||
30) Willy Hellpach (Gruppenfabrikation) | 210 | ||
31) Thomas Batas „Prinzip der Selbstverwaltung | 211 | ||
32) Fritz Nordsieck | 212 | ||
4) Aufgabenindifferente Versuche organisatorischen Verstehens | 213 | ||
40) Die Human-Relations-Bewegung | 214 | ||
41) Die Bureaukratietheorie | 215 | ||
42) Bürokratie- und Human-Relations-Kritik | 215 | ||
420) Die Bureaukratiekritik | 215 | ||
421) Die Human-Relations-Kritik | 216 | ||
43) Komplex-aufgabenindifferente Motivationstheorien | 217 | ||
430) Formalistische Orientierung | 218 | ||
431) Entscheidungstheorie | 218 | ||
432) Theorie der Zufriedenheit | 218 | ||
5) Beiträge zur Arbeitsmotivation und Aufgabengestaltung | 219 | ||
50) Die „intrinsische\" Arbeitsmotivation durch Aufgabenstrukturierung der Linie A. H. Maslow – D. M. McGregor – F. Herzberg | 219 | ||
500) Α. H. Maslow | 219 | ||
501) D. McGregor | 220 | ||
502) F. Herzberg | 220 | ||
51) Europäische Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Arbeitsgestaltung und „Selbstverwaltung\" als Sonderfall derselben | 222 | ||
510) Selbstverwaltung | 222 | ||
511) Arbeits- bzw. Aufgabenstrukturierung | 223 | ||
5110) George Friedmann | 223 | ||
5111) J. Kolbingers empirische Analyse moderner Formen der Aufgabengestaltung | 224 | ||
6) Leitlinie gruppentheoretisch-organisatorischen Verstehens | 224 | ||
60) Beispiele der Gruppenforschung | 224 | ||
cc) Technokratiekritik an der Arbeitsstrukturierung und neueres naturwissenschaftliches Organisationsverstehen | 226 | ||
1) Technokratiekritik am sozialwissenschaftlichen Organisationsverstehen | 226 | ||
2) Ausblick auf neue Technokratieansätze und deren Verhältnis zur Organisationssoziologie | 227 | ||
20) Kommunikationstheorie und Kybernetik | 227 | ||
21) Systemtheorie | 228 | ||
2. Der Organisationsbegriff als Gegenstandsbestimmung der Organisation als gestaltbildender Funktionsbereich sozialer Leistungssysteme | 229 | ||
a) Auswahl markanter Organisationsbegriffe und Analyse ihrer Grundbestimmungsmerkmale | 229 | ||
aa) Organisationsbegriffe | 229 | ||
bb) Organisationsgrundmerkmale | 230 | ||
1) Das Organisationsmerkmal der „Ganzheit\" bzw. „Übersummenhaftigkeit | 231 | ||
2) Organisation als Funktion der „Art der Ganzheit | 232 | ||
20) Einzelhinweise | 232 | ||
21) Die ganzheitlich-wissenschaftstheoretische Grundlage | 232 | ||
b) Leitlinienselektion und Bestimmung unseres Organisationsbegriffes | 234 | ||
aa) Sachbezogene Gliederung der kognitiven Leitlinie organisatorischen Verstehens | 234 | ||
bb) Beitragsselektion und aufgabenbezogener Organisationsbegriff | 235 | ||
1) Beitragsselektion organisatorischen Verstehens | 235 | ||
2) Organisationsfunktion und gestaltbildende Integration | 236 | ||
B. Rahmengebung formal-analytischer Aufgabenordnung sozialer Leistungssysteme und Richtpunkte organisatorischer Gestaltforschung | 237 | ||
1. Rahmengebung formal-analytischer Aufgabenordnung nach F. Nordsieck bzw. aus ganzheitlicher Sicht | 237 | ||
a) Grundmomente der „Aufbauorganisation | 238 | ||
aa) Aufgabengliederung | 238 | ||
1) F. Nordsiecks Aufgabengliederung | 238 | ||
2) Die ganzheitliche Aufgabengliederung | 238 | ||
bb) Aufgabenverteilung und -koordination nach „Funktionen | 238 | ||
1) F. Nordsiecks Aufgabenverteilung und -koordination | 238 | ||
11) Aufgabenverteilung | 239 | ||
12) Funktionenkoordination | 239 | ||
2) Ganzheitliche Betrachtungsweise von Aufgabenverteilung und -koordination | 240 | ||
b) Ablauforganisation | 241 | ||
aa) F. Nordsiecks genetische (zeitliche) Aufgabenregelung | 241 | ||
1) Allgemeine genetische Gliederungsstufen derAufgabenerfüllung durch Arbeitsvollzug | 242 | ||
2) Stufen organisatorischer Regelbarkeit | 242 | ||
bb) Ergänzungen zu den Stufen organisatorischer Regelbarkeit der zeitlich-operationalen Strukturierung sozialer Leistungssysteme | 243 | ||
2. Zielrichtung sozialwissenschaftlicher Aufgabengestaltung und Aufgabenforschung sozialer Leistungssysteme | 245 | ||
a) Empirische Lösungsversuche | 245 | ||
aa) Sozialwissenschaftliche Aufgabengestaltung im Rahmen der Arbeitsteilung | 245 | ||
bb) Sozialwissenschaftliche Aufgabengestaltung im Rahmen der Arbeitsvereinigung | 246 | ||
b) Wissenschaftliche Grundlagen und Zielrichtung | 246 | ||
aa) Skizze des sozialwissenschaftlichen Aufgabenforschungsansatzes | 247 | ||
1) Grundsätzliche Unterscheidung von Analyse und Gestaltung als allgemeiner Forschungsansatz | 247 | ||
2) Methodischer Ansatz und Bereiche sozialwissenschaftlicher Organisations- bzw. Aufgabenforschung | 247 | ||
bb) Notwendigkeit und Bedingungen sozial wissenschaftlicher Aufgabenforschung und -gestaltung | 248 | ||
1) Aufgabenstellung und Ziele | 248 | ||
2) Wege zur Zielerreichung | 249 | ||
20) Realisierungsbedingungen der Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aufgabenforschung | 249 | ||
21) Prinzipien bzw. Leitsätze einer „neuen wissenschaftlichen Betriebsorganisation | 250 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 250 | ||
Dritter Abschnitt: Einführung in die Geltungs- und Abgeltungsgrößenordnung sozialer Leistungssysteme | 253 | ||
Vorlesung Nr. 7: Der Elementar- und Faktoraspekt der Geltungsgrößenbildung sozialer Leistungssysteme | 253 | ||
A. Geltungsgrößenfindungsversuche im Bereiche menschlicher Arbeit | 255 | ||
1. Mengenorientierte Geltungsgrößenfindungsversuche | 255 | ||
a) Einfache Arbeitszeit als Geltungsgröße | 256 | ||
aa) Einfache Arbeitszeit als Ansatz des Arbeitswerttheorems | 256 | ||
1) Adam Smith | 256 | ||
2) David Ricardo | 256 | ||
3) Karl Marx | 257 | ||
bb) Praktischer Anwendungsversuch in der russischen Kollektivwirtschaft | 258 | ||
b) Ergebnisorientierte Arbeitszeit als Geltungsmaß | 259 | ||
aa) Qualifizierte Arbeitszeit als Geltungs- und Abgeltungsanknüpfung sozialer Leistungssysteme | 259 | ||
bb) Blick auf mengenergebnisorientierte Arbeitsabgeltungsformen und Gütergeltungskonsequenzen | 261 | ||
1) Blick auf die mengenergebnisorientierte Arbeitsabgeltungsgestaltung sozialer Leistungssysteme | 261 | ||
2) Lineare und nichtlineare Gütergeltungen | 262 | ||
2. Volikommenheits- und artorientierte Geltungsgrößenfindungsversuche | 263 | ||
a) Vollkommenheitsgeltung (Qualität) | 263 | ||
b) Artgeltung (Rang – Geltung a priori) | 265 | ||
aa) Tätigkeitsinhalte bzw. „Personinventare | 265 | ||
1) Das Genfer-Schema | 266 | ||
2) Der Bedaux-Personenkatalog | 267 | ||
bb) Merkmalsgewichtung als Geltungsbestimmimg a priori | 269 | ||
1) Beispiele der Merkmalsgewichtung | 270 | ||
2) Grundsätze der Merkmalsgewichtung | 272 | ||
c) Die Verbindung von Artgeltung und Vollkommenheitsgeltung als Gestaltungsfrage integrierter Sinngewichte | 276 | ||
3. Arbeitswert als faktorieller Stufenwert sozialer Leistungssysteme | 278 | ||
B. Geltungsgrößenfindung für menschliche Sparleistungen und die Abgeltungsfrage unverbrauchlicher Leistungen | 279 | ||
1. Geltungs- und Abgeltungsgrößenideen im Bereiche menschlicher Sparleistung | 280 | ||
a) Positive Theorien des Sparens und des Zinses | 280 | ||
aa) Positive Theorien außerhalb der Betriebswirtschaftslehre | 281 | ||
1) Vorklassik (Quesnay und Turgot) | 281 | ||
2) Klassik (A. Smith) | 281 | ||
3) Fortführung und neuere Theorien | 281 | ||
31) Seniors Abstinenztheorie | 282 | ||
32) Böhm-Bawerks Agiotheorie | 282 | ||
bb) E. Schmalenbachs betriebswirtschaftliche positive Theorie des Sparens und des Zinses | 283 | ||
1) Vorrätigkeit als selbständiges | 283 | ||
2) Zins als Ausdruck für Kosten und Nutzen | 284 | ||
20) Kostentheorie des Zinses | 284 | ||
21) Nutzentheorie des Zinses | 284 | ||
b) Zielrichtung einer positiven Spargeltungs- und Sparentgeltsfindungstheorie | 285 | ||
2. Geltung und Abgeltung als Frage der Verbrauchlichkeit des Kräfteeinsatzes | 286 | ||
a) Geltungsgrößenbildungstheorien im Zeichen von Verbrauchlichkeit oder Unverbrauchlichkeit der Kräftewidmung | 286 | ||
aa) Bastiats Dienstwertlehre (Nützlichkeitsgeltung) | 286 | ||
bb) Negative Zins- wie Nichtgeltungslehren unverbrauchlicher Leistungen überhaupt | 287 | ||
1) Spezielle Negativtheorien der Sparentgeltlichkeit | 287 | ||
10) D. Ricardo | 288 | ||
11) K. Marx | 288 | ||
2) Verallgemeinerung der Unentgeltlichkeit „unverbrauchlicher\" Leistungen | 289 | ||
20) Marx s Relativer Mehrwert | 289 | ||
21) Verallgemeinerung zur Rentenlehre durch Rodberthus und Senior | 290 | ||
b) Blick auf Geltungs- und Abgeltungsverhalten im Zeichen der Verbrauchlichkeit | 291 | ||
aa) Einschränkung der Abgeltung in der „Arbeitsbewertung | 291 | ||
bb) Allgemeine Abgeltungseinschränkungen | 292 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 294 | ||
Vorlesung Nr. 8: Grundfragen struktureller Geltungsgrößenfindung sozialer Leistungssysteme | 295 | ||
A. „Kosten\" und „Gewinne\" als soziostrukturelle Abgeltungskategorien sozialer Leistungssysteme | 296 | ||
1. Kosten und Gewinn als Geltungsbereichsbegriffe sozialer Leistungssysteme | 296 | ||
a) Grundrichtungen des Kostenbegriffes | 297 | ||
aa) Kriterien des wertmäßigen Kostenbegriffs | 297 | ||
bb) Kriterien des pagatorischen Kostenbegriffs | 299 | ||
b) Zu den Kostenbegriffen Κ. Mellerowiczs und E. Gutenbergs insbesondere | 300 | ||
2. Der Kosten- und Gewinnbegriff als Resultante leistungskategorlaler und assoziativer Ordnungselemente | 301 | ||
a) Die kategoriale Differenzierung von Geltungs- und Abgeltungsgrößen nach dem Kriterium Verbrauchlichkeit | 302 | ||
b) Das Assoziativmoment als Modifikator und die Struktur der Begriffe Kosten und Gewinn | 302 | ||
aa) Das Assoziativmoment als Modifikator der Begriffe Kosten und Gewinn | 302 | ||
1) Die kostentheoretische Bedeutung des Assoziativmoments im allgemeinen | 303 | ||
2) Kalkulatorische Kostenarten als assoziatives Kostentheorem im besonderen | 304 | ||
bb) Prüfung der begriffsbildenden Schichten von Kosten und Gewinn | 305 | ||
1) Die Schichten des Kosten- und Gewinnbegriffes im Schaubild | 305 | ||
2) Kritik an den Kalkulatorischen Kostenarten als Moment eines gestaltlosen Kostenbegriffes | 306 | ||
B. Kostengestalten als Abbild der Struktur und statischen Prozesse sozialer Leistungssysteme | 307 | ||
1. Herkömmliche kostenstrukturelle Grundbegriffe (K. Mellerowiczs) | 308 | ||
a) Die fünf „natürlichen\" Kostenarten | 308 | ||
b) Funktionale Kostengruppierung | 310 | ||
c) Kosten der (Einzel-JLeistung (Kostenträgerkosten) | 311 | ||
2. Richtpunkte einer aufbau- und ablaufkorrelativen Kostenstrukturtheorie sozialer Leistungssysteme | 312 | ||
a) Richtpunkte einer Kostenartentheorie sozialer Leistungssysteme | 313 | ||
aa) Richtpunkte der Kostenartenbildung für stufeneigene Leistungen | 313 | ||
bb) Konkrete Kostenarten als morphologisch-integrative Stufenkosten | 315 | ||
1) Allgemeine Betrachtung konkreter Kostenarten als morphologisch-integrative Stufenkosten | 315 | ||
2) Spezifische integrativ-morphologische Stufenkosten | 317 | ||
20) Beispiele mitgliedschaftlicher Abgeltungsgrößen in der Geltungs- und Abgeltungsordnung sozialer Leistungssysteme | 318 | ||
200) Das Beispiel Gewerbeertragssteuer | 318 | ||
201) Das Beispiel Einkommensteuer | 319 | ||
21) Verallgemeinerung der geltungs- und abgeltungsmäßigen Veranschlagung mitgliedschaftlicher Globalentgeltungsgrößen | 320 | ||
210) Verallgemeinerung der Veranschlagung von Steuern im Geltungs- und Abgeltungsgrößensystem sozialer Leistungssysteme | 320 | ||
211) Verallgemeinerung mitgliedschaftlicher Abgeltungsbeitragsveranschlagung in sozialen Leistungssystemen überhaupt | 322 | ||
b) Richtpunkte der Finalgeltungs- und Abgeltungsgrößenbildung sozialer Leistungssysteme nach morphologisch-organisatorischen Kriterien | 323 | ||
aa) Aufgabengliederung und Aufgabenorganisation als Geltungsgrößenbildungsgrundlage | 323 | ||
bb) Die Bildung der Finalleistungsgeltungsgrößen nach organisatorischen Aufbauprinzipien sozialer Leistungssysteme | 324 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 327 | ||
Vorlesung Nr. 9: Grundsatzfragen dynamischer Geltungsgrößentheorie und interstuflicher selektiver Geltungsgrößenbildung sozialer Leistungssysteme | 328 | ||
A. Einführung in die dynamische Geltungsgrößentheorie sozialer Leistungssysteme | 331 | ||
1. Die dynamische Kostentheorie im Rahmen des Methodenstreits | 331 | ||
α) Grundaussagen, insbesondere produktivitätstheoretische Betrachtungen der neueren Kostentheorie | 332 | ||
aa) Produktionstheoretische Perspektiven | 333 | ||
1) Produktion als Faktorkombination | 333 | ||
2) Das Gesetz der Faktorkombination | 333 | ||
3) Die Lehre von den Produktionstypen | 334 | ||
30) Die Grundrichtung der Fragestellung | 335 | ||
31) Die Lehre von den Produktionstypen selbst | 336 | ||
bb) Produktivitäts- und Kostenverlauf von Produktionstypen | 337 | ||
1) Produktionstyp A | 338 | ||
10) Herkunft und Form der Verlaufsformulierung | 338 | ||
11) Begründungsweisen des besonderen (S-kurvenförmigen) Einsatz-Ergebnisbeziehungsverlaufes des Produktionstyps A | 339 | ||
2) Produktionstyp Β | 340 | ||
20) Ableitung der Anpassungsformen (Verlaufsdeterminanten) | 340 | ||
21) Kurzcharakterisierung Gutenbergscher Kostenhauptanpassungsformen | 342 | ||
210) Beschäftigungswirkungen auf die Produktionskosten | 342 | ||
2100) Quantitative Anpassungsformen des Mitteleinsatzes und damit korrelierende produktivitätsabhängige Kostenverläufe | 343 | ||
2101) „Qualitative\" Anpassungsformen des Mitteleinsatzes und korrelatives Produktivitätsverhältnis als Kostenverlaufsform | 346 | ||
21010) Zur Unterscheidung der Anpassungsformen und zum Wesen qualitativer Formen | 346 | ||
21011) Die Gutenbergschen Einzelformen qualitativer Anpassung | 347 | ||
211) Ergänzende Hinweise auf die Hauptkostendeterminanten Betriebsgröße und Fertigungsprogramm sowie auf die Hauptkostenreaktion Faktorpreisänderung | 349 | ||
2110) Hauptkostendeterminanten Betriebsgröße und Fertigungsprogramm | 350 | ||
2111) Die Faktorpreisänderung als Begleitausdruck aller Anpassungsformen | 350 | ||
b) Die Fundamentalentgegnungen der „traditionellen\" Schule | 351 | ||
aa) Kostenartenreagibilität | 351 | ||
bb) Das Theorem der unterproportionalen Kosten insbesondere | 352 | ||
2. Leitgedanken produktivitätskorrelativer Kostenverlaufsgestaltung sozialer Leistungssysteme | 356 | ||
a) Grundformen der Anpassung (Umgliederung) sozialer Leistungssysteme und korrelativer Kostenverläufe | 358 | ||
aa) Anpassungsstationen und Systematik der Anpassungsformen sozialer Leistungssysteme | 358 | ||
1) Blick auf kognitive Anpassungsstationen (Umgliederungsformen) sozialer Leistungssysteme | 358 | ||
10) Die kognitiv-zeitliche Anpassungsstufe der Reservemobilisierung | 359 | ||
11) Die kognitiv-zeitliche Stufe kapazitativer Anpassung | 359 | ||
12) Die kognitive Anpassungsstufe der „Verfahrensänderung\" durch wuchsgesetzlich- substitutive Maßnahmen | 360 | ||
2) Systematik der Anpassungsformen sozialer Leistungssysteme als Determinantengruppierung von Kostenverlaufseinflüssen | 360 | ||
20) Blick auf den Einflußfaktor Grundbewertung und Vorleistungspreisänderung | 361 | ||
21) Ordnung der grundbewertungs-pretial-indifferenten Ertrags- und Kostenanpassungsformen sozialer Leistungssysteme | 361 | ||
bb) Kurzanalyse der einzelnen Umgliederungsgrundformen (Anpassungsweisen) sozialer Leistungssysteme und kostenkorrelativer Folgen | 362 | ||
1) Die kognitiv-zeitliche Anpassungsstufe der Reservenmobilisierung | 362 | ||
10) Beschäftigungs- und losgrößenmäßige Reservenmobilisierung | 363 | ||
100) Beschäftigungsanpassung als produktivitätskorrelativer Kosteneinflußund -verlaufsfaktor | 363 | ||
101) Losgrößenanpassung als reservemobilisierender kostenkorrelativer Produktivitätsfaktor | 364 | ||
11) Die intensitätsmäßige Anpassung gemäß des Produktionstyps | 365 | ||
110) Intensitätsmäßige Anpassung des Invitaltyps | 365 | ||
111) Die Problematik intensitätsmäßiger Anpassung des Invitaltyps | 367 | ||
1110) Zum Sinngehalt des (Turgotschen) Ertragsgesetzes | 367 | ||
112) Reservenmobilisierung als intensitätsmäßige Anpassung im pflanzlich-tierisch-menschlichen Vitalbereich | 369 | ||
113) Zur Frage intensitätsmäßiger Anpassung beim Kognitivtyp | 370 | ||
12) Reservenmobilisierung durch Sparsamkeit | 371 | ||
2) Anpassung (Umgliederung) durch Kapazitätserweiterung sozialer Leistungssysteme | 371 | ||
20) Die multiple Kapazitätserweiterung als Kostenanpassungsform sozialer Leistungssysteme | 372 | ||
21) Produktivitätsbezogene Stufenwertänderung bei kapazitativer Anpassung sozialer Leistungssysteme und Kostenverläufe | 372 | ||
210) Produktivitätsbezogene Stufenwertänderung bei kapazitativer Anpassung im Bereich der gestaltbildenden Funktionen | 373 | ||
211) Die Frage produktivitätsbezogener Stufenwertänderung bei kapazitativer Anpassung in den Hervorbringungsbereichen | 374 | ||
3) Anpassung sozialer Leistungssysteme gemäß wuchsgesetzlich-substitutiver Verfahrensänderungen | 375 | ||
30) Wuchsgesetzliche produktivitätskorrelative Kosten Verläufe im biotisch-naturhaften Bereich | 375 | ||
31) Wuchsgesetzlich-substitutive Anpassung im Bereiche geistiger Ganzheiten sozialer Leistungssysteme | 377 | ||
310) Wuchsgesetzlich-substitutive Anpassungsgrundlagen und -formen | 377 | ||
3100) Die Natur als Ersatzlieferant für ersatznotwendige Leistungen | 377 | ||
3101 Die Gestaltung gesellschaftlicher Kräfte und das menschliche Erfinden und Lehren als geistige Wuchskräfte | 378 | ||
311) Grundbereiche geistig-wuchsgesetzlicher Anpassungsvorgänge sozialer Leistungssysteme und produktivitätskorrelativer Kostenverläufe | 379 | ||
3110) Überblick über teilbereichsmäßige Verfahrensänderungen und produktivitätskorrelative Kostenverläufe sozialer Leistungssysteme | 379 | ||
3111) Beispielsfälle produktivitätsmäßiger Verfahrensänderungen und kostenkorrelativer Anpassungen | 380 | ||
31110) Werbeproduktivitätskorrelative Kostenanpassungen und -verläufe | 380 | ||
311100) Produktivitätskorrelativer Werbemitteleinsatzkostenverlauf nach dem Quadratwurzelgesetz der Aufmerksamkeitswirkung | 381 | ||
311101) Substitutionsbeziehungen zwischen Werbemittelstrukturierung und Werbemitteleinsatz als Kostenanpassungsmomente | 383 | ||
3111010) Substitutionstheoretische Erwägungen zum Verhältnis von Werbemittelstruktur- und Werbemitteleinsatzkosten | 383 | ||
3111011) Empirische Substitutionserwägungen zum Verhältnis von Werbemittelgestaltungs- und Werbemitteleinsatzkosten | 385 | ||
31111) Organisatorische Kostenverlaufsgestaltung in Korrelation zu zeit- und aufgabenstrukturellen Maßnahmen | 385 | ||
311110) Produktivitätsbeeinflussende Arbeitszeitstrukturierung | 385 | ||
311111) Die Lehre vom sinkenden Ertrag der Arbeitsteilung | 388 | ||
3111110) Das Gesetz vom sinkenden Ertrag der Arbeitsteilung in der Literatur | 388 | ||
3111111) Empirische Hinweise auf das Gesetz vom sinkenden Ertrag der Arbeitsteilung | 389 | ||
b) Die Entsprechung (Korrelation) als Anpassungsbedingung der Glieder sozialer Leistungssysteme und Schlußbemerkungen zum Methodenstreit | 390 | ||
aa) Die Gesamtentsprechung zwischen partiellen Anpassungsvorgängen als Voraussetzung ihrer Vollziehbarkeit und Kostenanpassung | 391 | ||
1) Die Gesamtentsprechung sozialer Leistungssysteme als Frage inner- und interartenmäßiger Anpassungskorrelation | 391 | ||
10) Formalentsprechung als Anpassungsbedingung | 391 | ||
11) Entsprechung im Anpassungsverlauf innerhalb und zwischen den Arten der Ganzheit als Glieder sozialer Leistungssysteme | 392 | ||
110) Grundlegende Entsprechungsmöglichkeiten im Eigenleben von Gliedern sozialer Leistungssysteme im Anpassungsvollzug | 392 | ||
111) Entsprechungsweisen im Eigenleben als Anpassungsdeterminante sozialer Leistungssysteme | 393 | ||
1110) Entsprechungsverhältnisse im Eigenleben innerhalb der Arten der Ganzheiten als Glieder sozialer Leistungssysteme | 393 | ||
1111) Entsprechungsverhältnisse zwischen eigenlebensverschiedenen Arten der Ganzheit als Frage einer „Gezweiung höherer Ordnung | 394 | ||
2) Der Anpassungsprozeß als Vorrangfrage zwischen den Arten der Ganzheit als Glieder sozialer Leistungssysteme | 395 | ||
20) Zum Vorrangsverhältnis Mechanik – Menschen in der Anpassung | 395 | ||
21) Zum Vorrangverhältnis Biotik-Mechanik im Anpassungsgeschehen | 397 | ||
bb) Über Kostenverlaufstypen und zur Schlußbetrachtung von Inhalt und Relevanz des Methodenstreits | 398 | ||
1) Die Lehre vom produktivitätskorrelativen Kostenverlauf sozialer Leistungssysteme | 398 | ||
2) Abschließende Bemerkungen zum Methodenstreit und Hinweise auf die operational Seite der Kostenverlaufserfassung | 404 | ||
20) Grundprobleme und Lösungsrichtungen des Methodenstreits | 404 | ||
B. Grundfragen Interstuflicher Geltungsgrößenbildung und des normativ-selektiven Geltungs- und Abgeltungsstrebens | 408 | ||
1. Grundmomente höherstufiger Geltungsgrößenfindung und -gestaltung | 408 | ||
2. Selektives Geltungs· und Abgeltungsstreben sozialer Leistungssysteme, insbesondere im Bereiche unverbrauchlicher Leistungen | 411 | ||
a) Markante Beispiele selektiver Abgeltungs-, insbesondere Gewinn-Gestaltungs-Intentionen | 411 | ||
aa) Das Beispiel E. Abbé der Carl-Zeiß-Stiftung | 412 | ||
bb) Zwei Zitate aus der Genossenschaftsgeschichte | 414 | ||
b) Generelle Aspekte der Geltungs- und Abgeltungsfindung unverbrauchlicher Leistungen | 415 | ||
aa) Leistungsmäßige Abgeltungsmomente | 415 | ||
bb) Meta-Geltungs- und -Abgeltungsgrößen | 417 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 419 | ||
Vierter Abschnitt: Einführung in die Dogmengeschichte der Betriebswirtschaftslehre als Sozialwissenschaft | 420 | ||
Vorlesung Nr. 10: Einführung in den lehrgeschichtlich-theoretischen Entwicklungsverlauf der „Betriebswirtschaftslehre\" (insbesondere zur Sozialwissenschaft) | 420 | ||
A. Betriebswirtschaftlich relevante Entwicklungsstationen der „Nationalökonomie | 422 | ||
1. Blick auf die nationalökonomische Entwicklungslinie nach Gide & Rist | 423 | ||
2. Kurzcharakterisierung einzelner Hauptstationen und Entwicklungsinhalte „nationalökonomischer\" Theorie | 423 | ||
a) Vorklassik | 423 | ||
b) Klassik und Liberalismus sowie ihre „Gegner | 424 | ||
c) Die Historiker als ,,Abtrünnige | 424 | ||
d) Die „Neoklassik\" als Restaurierungsversuch der „Klassik | 427 | ||
e) Die verstehend-ganzheitliche Richtung als Ablösung des Historismus | 429 | ||
f) Die Gegenwartslage | 430 | ||
B. „Soziologische Betrachtungsweise\" sowie „Gesetzes- und Geschichtsverstehen\" als Grundrichtungsdeterminanten der „Nationalökonomie | 431 | ||
1. Die „soziologische Betrachtungsweise\" als Grundrichtungsdeterminante der „Nationalökonomie | 431 | ||
a) Blick auf die allgemeine Anerkennung der „soziologischen\" Betrachtungsweise in der „Nationalökonomie | 431 | ||
aa) Die „soziologische\" Betrachtung in Vorklassik und Klassik | 431 | ||
bb) Historiker und Neoklassik | 432 | ||
b) „Wirtschaft und Gesellschaft\" – „ganzheitlich-verstehend | 432 | ||
aa) M. Weber und O. Spann | 432 | ||
1) Blick auf M. Webers „Wirtschaft und Gesellschaft | 433 | ||
2) Rückblick auf O. Spanns „Wirtschaft und Gesellschaft | 435 | ||
bb) Werner Sombart als Vermittler zwischen „verstehender\" und „ganzheitlicher\" Betrachtung von „Wirtschaft und Gesellschaft | 435 | ||
2. Das Gesetz- und Geschichtsverstehen als Grunddeterminante betriebswirtschaftlich relevanter nationalökonomischer Ideen | 437 | ||
a) Wirtschaftsziele und Wirtschaftsperson | 437 | ||
aa) Wirtschaftsziele | 437 | ||
bb) Leitbilder der Wirtschaftsperson als Träger der Wirtschaftsideen | 438 | ||
b) Über die Natur (den Charakter) und die Arten von Wirtschaftsgesetzen | 440 | ||
aa) Zur Leitlinie der wirtschaftlichen Gesetzescharakterbetrachtung | 440 | ||
bb) „Die drei Nationalökonomien\" W. Sombarts und die verstehend-ganzheitliche Grundlegung der Nationalökonomie als Sozialwissenschaft | 443 | ||
1) W. Sombarts Werk „Die drei Nationalökonomien\" als Integrator | 443 | ||
2) Verstehend-ganzheitliche Gesetzesbetrachtung und Systemgrundlegung | 443 | ||
20) „Verstehen | 444 | ||
200) „Verstehen\" nach W. Sombart und M. Weber | 444 | ||
201) „Verstehen\" nach O. Spann | 445 | ||
21) „Gesetzesverstehen\" und „Geschichtsverstehen | 446 | ||
210) Gesetzesverstehen | 447 | ||
211) Geschichtsverstehen | 448 | ||
C. Hauptentwicklungsstationen von „Privat-\" und „Betriebswirtschaftslehre\" (Eigenentwicklung und Externeinfluß) | 451 | ||
1. Blick auf die Epochengliederung und Hauptstationen privat- und betriebswirtschaftlicher Entwicklung im Einflußfeld der Sozialwissenschaften | 451 | ||
a) Epochengliederungen in lehrgeschichtlichen Abhandlungen | 451 | ||
aa) Epochengliederung R. Seyfferts | 451 | ||
bb) Andere Epochengliederungen | 452 | ||
1) H. Töndurys Entwicklungsbetrachtung | 453 | ||
2) B. Bellingers Grundgliederung | 453 | ||
3) E. Heinens Beitrag | 454 | ||
30) Entwicklung bis 1930 | 454 | ||
31) Entwicklung ab 1930 | 454 | ||
b) Hauptstationen „betriebswirtschaftlicher\" Entwicklung in Entsprechung mit der nationalökonomischen Entwicklungslinie | 455 | ||
aa) Blick auf den Persönlichkeitsbereich der Entwicklungshauptideen von „Privat-\" und „Betriebswirtschaftslehre | 455 | ||
bb) Grundrichtungsbestimmung privat- und betriebswirtschaftlicher Hauptvertreter und -werke | 459 | ||
1) Schulenrichtungen nach F. Schönpflug | 459 | ||
2) „Die beiden Betriebswirtschaftslehren\" und „Die drei Nationalökonomien | 460 | ||
2. Stichworte zu den Hauptstationen wissenschaftstheoretischer Systementwicklung der „Betriebswirtschaftslehre | 461 | ||
a) Stichworte zur Sinnentwicklung 1912/32 | 462 | ||
aa) Stichworte zur Sinnentwicklung der „Privatwirtschaftslehre | 462 | ||
bb) Stichworte zur Sinnentwicklung der „Betriebswirtschaftslehre | 463 | ||
b) Stichworte zur Sinnentwicklung von 1950 bis zur Gegenwart | 467 | ||
aa) Die zwei Formen des „Methodenstreits\" um 1950 | 467 | ||
1) Zum „Soziologischen Methodenstreit | 467 | ||
2) Zum „Kostentheoretischen Methodenstreit | 468 | ||
bb) „Geistige Ganzheiten\" in „ordnender\" oder „verstehend-ganzheitlicher\" Betrachtung als Sinnzeichen der Gegenwart | 469 | ||
1) Stichworte zum „entscheidungstheoretischen\" Vermittlungsversuch E. Heinens | 469 | ||
2) Zum „systemtheoretischen\" und „ganzheitlich-verstehenden\" Ansatz der Betriebswirtschaftslehre | 471 | ||
20) Der „systemtheoretische\" Ansatz | 472 | ||
21) Stichworte zum ganzheitlichen Verfahren und der Entfaltung der „Ganzheitlich- verstehenden\" Betriebswirtschaftslehre | 476 | ||
Literaturhinweise zum Studium | 480 | ||
Literaturverzeichnis | 481 |