Die Finanzierung von Eventualhaushalten durch Notenbankkredit

BOOK
Erfahrungen aus der Rezessionsbekämpfung des Jahres 1967
- Authors: Dickertmann, Dietrich
- Series: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 42
- (1972)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 11 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 12 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 14 | ||
Einführung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Der Weg in die Rezession | 19 | ||
I. Die Jahreswende 1966/1967: ein „binnenwirtschaftlicher Tiefpunkt | 19 | ||
1. Schwache Auftragslage im Investitionsgüterbereich trotz verstärkten Exports | 20 | ||
2. Ungenutzte Kapazitäten und verminderte Einfuhren | 20 | ||
3. Starker Beschäftigungsrückgang | 23 | ||
4. Abgeschwächte Einkommenszuwächse | 23 | ||
5. Stagnierende Verbrauchsausgaben bei rückläufiger Sparquote | 23 | ||
6. Gebremster Preisanstieg | 27 | ||
II. Die prozyklische Haushaltspolitik der öffentlichen Hand | 29 | ||
1. Die öffentlichen Haushalte in Bedrängnis — das Haushaltsjahr 1965 | 30 | ||
a) Vergebliches Stabilitätsbemühen im Bundeshaushalt | 30 | ||
b) Hohe Personalausgaben in den Länderhaushalten | 32 | ||
c) Beträchtliche Verschuldung der Gemeindehaushalte | 34 | ||
2. Die öffentlichen Haushalte auf traditionellem Kurs — das Haushaltsjahr 1966 | 36 | ||
a) Keine antizyklische Zielsetzung im Bundeshaushalt | 36 | ||
b) Finanzierungsschwierigkeiten bei den Länderhaushalten | 38 | ||
c) Absolut verminderte Investitionsausgaben in den Gemeindehaushalten | 39 | ||
III. Der restriktive Kurs der Deutschen Bundesbank | 41 | ||
1. Gelungene außenwirtschaftliche Absicherung | 41 | ||
2. Binnenwirtschaftliche Stabilisierungspolitik mit langem Bremsweg | 44 | ||
3. Zu späte Lockerung der Notenbankpolitik | 53 | ||
Zweites Kapitel: Die Umwegsfinanzierung der Eventualhaushalte | 58 | ||
I. Die „neue\" Finanzpolitik | 58 | ||
1. „Deficit spending\" und antizyklische Finanzpolitik | 59 | ||
2. „Easy money policy\" zur Erleichterung der Finanzierung | 60 | ||
3. Zusätzliche Aufgaben für die Schuldenpolitik | 62 | ||
II. Die Ermittlung des Verschuldungsvolumens | 64 | ||
1. Zahlreiche Revisionen bei der Haushaltsplanung des Bundes | 64 | ||
a) Schwierige Konsolidierung des Bundeshaushalts | 64 | ||
b) Zwei antizyklische Konjunkturprogramme | 69 | ||
2. Hohe Verschuldung der öffentlichen Hand | 73 | ||
a) Das Verschuldungsvolumen des Bundes | 74 | ||
b) Das Verschuldungsvolumen der Länder | 74 | ||
c) Das Verschuldungsvolumen der Gemeinden | 75 | ||
d) Das Verschuldungsvolumen des ERP-Sondervermögens | 76 | ||
e) Die gesamte zusätzliche Schuldaufnahme für die Jahre 1967/1968 | 76 | ||
III. Die unzureichenden gesetzlichen Voraussetzungen für die Defizitfinanzierung | 78 | ||
1. Die traditionelle Schuldendeckungsregel nach Art. 115 GG a. F. | 80 | ||
2. Unausgenutzte Kreditermächtigungen aus den Haushaltsgesetzen der Vorjahre | 82 | ||
3. Die Kreditermächtigung im Kreditfinanzierungsgesetz zur Finanzierung des ersten Konjunkturprogramms | 83 | ||
4. Die Kreditermächtigungen im Haushaltsgesetz 1967 | 84 | ||
a) Hohe Kreditermächtigungen für den außerordentlichen Haushalt | 84 | ||
b) „Übernahme\" von Schuldbuchforderungen durch die Rentenversicherungsträger | 86 | ||
c) Erhöhte Ermächtigung für Kassenkredite | 87 | ||
5. Der aufgestockte Kreditplafond nach § 20 Abs. 1 BBkG | 88 | ||
6. Die Finanzierung des zweiten Konjunkturprogramms nach § 6 Abs. 3 StabG | 91 | ||
IV. Die massive Politik des leichten Geldes | 92 | ||
1. Die zögernde Grundhaltung der Bundesbank für eine expansive Geldpolitik | 94 | ||
2. Der konzentrierte Einsatz der geldpolitischen Instrumente | 100 | ||
a) Zahlreiche Diskont- und Mindestreservesatzsenkungen | 101 | ||
b) Zusätzliche Liquiditätsanreicherung durch Zahlungsbilanzüberschuß | 104 | ||
c) Vorübergehende Einstellung der Offenmarktpolitik in kurzfristigen Titeln | 104 | ||
3. Das einseitige Aktivgeschäft der Kreditinstitute | 106 | ||
a) Die stark erhöhte Liquiditätsquote der Kreditinstitute | 106 | ||
b) Spät einsetzende private Kreditnachfrage | 109 | ||
c) Die Kreditinstitute als wichtigste Anlegergruppe auf den Rentenmarkt | 111 | ||
4. Die „flankierenden\" Maßnahmen zur Absicherung der Geldpolitik | 115 | ||
a) „Reibungslose\" Abwicklung des Devisenausgleichs | 116 | ||
b) Zinsliberalisierung mit nur geringen Wirkungen | 117 | ||
c) Kassenobligationen im Tenderverfahren | 118 | ||
d) Der Beginn einer Offenmarktpolitik in langfristigen Titeln | 120 | ||
V. Die gelungene Finanzierung der Haushaltsdefizite | 126 | ||
1. Die Erfüllung des fiskalischen Zieles mittels Geldschöpfung | 127 | ||
a) In Anspruch genommene Bundesbankkredite | 128 | ||
b) Hohe Geldmarktverschuldung des Bundes | 129 | ||
aa) Dominierende kurzfristige Fälligkeiten | 131 | ||
bb) Kreditinstitute — stärkste Gläubigergruppe | 134 | ||
c) Umdispositionen bei den Kassenkrediten | 136 | ||
d) Zinskostenminimierung nur Nebenziel | 137 | ||
2. Die Beachtung von nichtfiskalischen Zielen | 139 | ||
a) Erschwerte Geldpolitik durch aufgebautes Inflationspotential | 139 | ||
b) Keine Expansionseffekte bei der Schuldentilgung | 142 | ||
c) Schuldenkonsolidierung mit Hilfe des Bundesschatzbriefes? | 147 | ||
d) Widersprüche bei den verteilungspolitischen Wirkungen | 151 | ||
3. Einige ungelöste schuldenpolitische Fragen | 154 | ||
Drittes Kapitel: Das grundsätzliche Problem: Konjunkturbedingte Defizitfinanzierung durch Direktkredite der Deutschen Bundesbank? | 156 | ||
I. Die gesetzliche Neuregelung der Verschuldung | 157 | ||
II. Die Einrichtung eines „Stabilisierungskontos | 161 | ||
1. Der Zeitpunkt einer Direktfinanzierung | 162 | ||
2. Der Konjunkturrat mit Entscheidungsbefugnis | 163 | ||
3. Die Aufnahme des Direktkredits in Tranchen | 164 | ||
4. Schuldentilgung nach konjunkturpolitischen Erfordernissen | 166 | ||
5. Die Verzinsung ohne wesentliche Funktion | 168 | ||
III. Vorbedingungen und Konsequenzen einer Direktfinanzierung | 169 | ||
1. Unangetastete Autonomie der Bundesbank | 169 | ||
2. Erhöhte Effizienz der Geldpolitik | 170 | ||
3. „Erleichterte\" Schuldenpolitik | 172 | ||
Schluß | 174 | ||
Literaturverzeichnis | 176 |