Book Details
ISBN: 978-3-428-41082-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41082-8
Published online: 2023-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 702
Keywords: Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Betriebsverfassung Mitbestimmungsrecht Tarifvertragsrecht Personalvertretungsrecht Rechtsgeschichte Historiographie Historiografie Rechtstheorie Mitbestimmungsrecht Tarifvertragsrecht Personalvertretungsrecht Rechtsgeschichte Historiographie Historiografie Rechtstheorie Mitbestimmungsrecht Tarifvertragsrecht Personalvertretungsrecht Rechtsgeschichte Historiographie Historiografie Rechtstheorie
Author Details
Subjects: Law: study & revision guides ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
I. Rechtstheorie des Betriebsverfassungsrechts und Zivilrechtsdogmatik | 1 | ||
II. Das Betriebsverfassungsrecht in soziologischer, sozialpolitischer und sozialstaatlicher Sicht | 3 | ||
III. Inhaltliche Ausrichtung | 6 | ||
Kapitel 1: Betriebsverfassungsrecht als Mitbestimmungsrecht in Betrieben und Unternehmen der Privatwirtschaft | 7 | ||
I. Begriff des Betriebsverfassungsrechts | 7 | ||
II. Bezeichnung „Betriebsverfassungsrecht“ | 8 | ||
1. Betriebs- und Unternehmens-(Unternehmer-)ebene | 8 | ||
2. Verfassungsrecht | 11 | ||
A. Verfassungsfähigkeit | 11 | ||
B. Verfassungsnormen im Betriebsverfassungsrecht | 13 | ||
3. Ergebnis | 13 | ||
III. Systematische Einordnung des Betriebsverfassungsrechts | 14 | ||
Kapitel 2: Abgrenzung des Betriebsverfassungsrechts vom Tarifvertragsrecht, von der überbetrieblichen Mitbestimmung und vom Personalvertretungsrecht | 15 | ||
I. Trennung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung von der tarifvertraglichen Mitbestimmung | 15 | ||
II. Ausscheiden der überbetrieblichen Mitbestimmung | 16 | ||
III. Ausscheiden des Personalvertretungsrechts | 21 | ||
1. Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst | 21 | ||
2. Zweckmäßigkeit der Trennung des „Mitbestimmungsrechts in der Privatwirtschaft“ vom „Mitbestimmungsrecht im öffentlichen Dienst“ | 22 | ||
Kapitel 3: Geschichte des Betriebsverfassungsrechts | 24 | ||
Kapitel 4: Betriebsverfassungsrecht und Gewerkschaften | 36 | ||
I. Die Rechtsstellung der Gewerkschaften im Betriebsverfassungsrecht | 36 | ||
II. Reformwünsche der Gewerkschaften zur Mitbestimmung | 39 | ||
III. Kompetenzverteilung zwischen Gewerkschaften und Betriebsräten | 40 | ||
IV. Mitbestimmungsabkommen zwischen Gewerkschaften und Montankonzernen | 41 | ||
Kapitel 5: Die Mitbestimmung in der Sicht der Arbeitnehmer und die normative Kraft der Betriebsverfassung | 43 | ||
I. Stellungnahme der Arbeitnehmer zur Mitbestimmung | 43 | ||
II. Normative Kraft der Betriebsverfassung | 47 | ||
Kapitel 6: Betriebssoziologische und rechtsprinzipielle Rechtfertigung der Mitbestimmung | 51 | ||
I. Die Arbeiter früher Objekt des Betriebs | 51 | ||
II. Individuelle Mitbestimmung | 52 | ||
1. Freiheit der Selbstbestimmung des arbeitenden Menschen | 52 | ||
2. Überwindung der Selbstentfremdung des arbeitenden Menschen | 53 | ||
3. Individuelle Mitbestimmung auch im Interesse von Arbeitgeber und Unternehmer | 56 | ||
III. Kollektive betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung | 57 | ||
1. Kollektive betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung neben individueller Mitbestimmung | 57 | ||
2. Schutz der kollektiven Interessen durch die kollektive Mitbestimmung | 59 | ||
3. Betriebsdemokratie | 60 | ||
4. Ergebnis und Ausblick | 64 | ||
Kapitel 7: Betriebsverfassungsrecht und freiheitlich-sozialer Rechtsstaat | 66 | ||
I. Deutsche Verfassungsbestimmungen über das Mitbestimmungsrecht | 66 | ||
II. Freiheitlich-sozialer Rechtsstaat | 68 | ||
1. Egalité, Liberté, Fraternité | 68 | ||
A. Gleichheit – Egalité | 68 | ||
B. Freiheit | 69 | ||
C. Fraternité als Füreinander-Einstehen | 70 | ||
2. Formaler und materialer Rechtsstaatsbegriff | 70 | ||
3. Sozialverantwortung im Sozialstaat | 71 | ||
4. Würde des Menschen und Entfaltung der Persönlichkeit | 77 | ||
5. Keine Synthese, sondern Einheit des Begriffs vom freiheitlich-sozialen Rechtsstaat | 78 | ||
III. Mitbestimmung der Arbeitnehmer keine Enteignung, sondern arbeits- und gesellschaftsrechtliche Neuordnung | 79 | ||
Kapitel 8: Betriebsverfassungsrecht als Privatrecht (nicht öffentliches Recht) | 81 | ||
I. Verhältnis des Betriebsverfassungsrechts zur Wirtschafts- und Staatsverfassung | 81 | ||
II. Keine öffentlich-rechtliche Über- und Unterordnung im Betrieb | 83 | ||
III. Keine staatliche Aufsicht einer Selbstverwaltungstätigkeit des Betriebsrats | 85 | ||
IV. Keine öffentlich-rechtliche Wirkung der Betriebsvereinbarung | 86 | ||
V. Personalvertretungsrecht und Betriebsverfassungsrecht | 87 | ||
1. Wesensunterschiede zwischen Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht | 87 | ||
2. Personalvertretungsrecht sowohl privates wie öffentliches Recht | 88 | ||
VI. Ergebnis | 90 | ||
Kapitel 9: Das Betriebsverfassungsrecht im internationalen Arbeitsrecht | 91 | ||
I. Räumlicher Geltungsbereich der Bestimmungen über die Beteiligung der Arbeitnehmer in Unternehmerorganen | 91 | ||
II. Keine Geltung des Betriebsverfassungsgesetzes im Ausland | 91 | ||
III. Geltung des Betriebsverfassungsrechts für alle Betriebe innerhalb des Bundesgebietes | 93 | ||
Kapitel 10: Der Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes | 94 | ||
I. Keine Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes auf den öffentlichen Dienst (§ 88 I, II BetrVG) | 94 | ||
II. Betriebe und Unternehmen der Seeschiffahrt, Luftfahrt, Binnenschiffahrt (§ 88 III, IV BetrVG) | 95 | ||
1. Seeschiffahrt und Luftfahrt | 95 | ||
A. Betriebe der Seeschiffahrt und Luftfahrt (§ 88 III, IV BetrVG) | 95 | ||
B. Unternehmen der Seeschiffahrt und Luftfahrt | 95 | ||
2. Binnenschiffahrt | 97 | ||
A. Betriebe der Binnenschiffahrt | 97 | ||
B. Unternehmen der Binnenschiffahrt | 97 | ||
III. Unanwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes auf Religionsgemeinschaften sowie ihre karitativen und erzieherischen Einrichtungen (§ 81 II BetrVG) | 97 | ||
IV. Tendenzunternehmen und deren Betriebe (§ 81 I BetrVG) | 100 | ||
1. Der Begriff des Tendenzunternehmens | 101 | ||
2. Die Beteiligungsrechte in Tendenzunternehmen und deren Betrieben | 104 | ||
A. Keine wirtschaftlichen Beteiligungsrechte (§ 81 I 1 BetrVG) | 104 | ||
B. Einschränkung der übrigen Beteiligungsrechte (§ 81 I 2 BetrVG) | 105 | ||
a) Betriebsratsfähigkeit des Tendenzbetriebs | 105 | ||
b) Allgemeine Beteiligungsvorschriften | 105 | ||
c) Soziale Angelegenheiten | 106 | ||
d) Personelle Angelegenheiten | 107 | ||
V. Montangesellschaften und Holdinggesellschaften | 110 | ||
VI. Betriebsverfassungsgesetz und Belegschaftsgröße | 110 | ||
VII. Ausschluß der Privathaushalte vom Betriebsverfassungsgesetz | 112 | ||
Kapitel 11: Der Geltungsbereich des Mitbestimmungsgesetzes und des Mitbestimmungsergänzungsgesetzes | 113 | ||
I. Mitbestimmungsgesetz | 113 | ||
II. Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 115 | ||
Kapitel 12: Beteiligungsrechte und Beteiligungspflichten | 117 | ||
I. Beteiligungsrechte | 117 | ||
II. Beteiligungspflichten | 117 | ||
III. Betriebsverfassungsrechtlicher, nicht obligatorischer Charakter der Beteiligungsrechte und -pflichten | 119 | ||
IV. Kollektivrechtliche Natur der Arbeitnehmerbeteiligungsrechte und -pflichten | 120 | ||
V. Entstehung der Beteiligungsrechte und -pflichten aus Gesetz und Kollektivvertrag, nicht aus Arbeitsverhältnis | 120 | ||
Kapitel 13: Die Rechtsetzungsbefugnis des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer | 122 | ||
I. Rechtsetzungsbefugnis nach § 56 BetrVG | 122 | ||
II. Rechtsetzungsbefugnis nach § 57 BetrVG | 122 | ||
III. Unterschied zwischen Beteiligungsrechten und Rechtsetzungsbefugnis | 123 | ||
IV. Doppelfunktion des Betriebsrats | 124 | ||
Kapitel 14: Funktionen der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung | 126 | ||
I. Zusammenarbeits- und Friedensfunktion | 126 | ||
II. Ordnungsfunktion | 127 | ||
III. Schutzfunktion | 127 | ||
IV. Überwachungsfunktion | 128 | ||
V. Sozialpolitische Funktion | 129 | ||
VI. Verhinderung wirtschaftlicher Machtkonzentration | 129 | ||
Kapitel 15: Stufen der betriebsverfassungsrechtlichen Beteiligungsrechte | 131 | ||
I. Betriebsverfassungsrechtliche, nicht individualrechtliche Abstufungsmerkmale | 131 | ||
II. Die Stufen der Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte | 133 | ||
1. Stufen der Mitbestimmungsrechte | 133 | ||
A. Mitbestimmung durch Einigung | 133 | ||
a) Mitbestimmungsrecht nach § 56 BetrVG | 133 | ||
b) Mitbestimmungsrecht nach § 72 BetrVG | 134 | ||
B. Mitbestimmung durch gleichberechtigte Stimmabgabe im Aufsichtsrat einer Kapitalgesellschaft | 135 | ||
a) Paritätische Aufsichtsratsbesetzung nach dem Mitbestimmungs- und dem Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 135 | ||
b) Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach §§ 76, 77 BetrVG | 136 | ||
2. Stufen der Mitwirkungsrechte | 136 | ||
A. Kündigungsverlangen nach § 66 IV BetrVG | 136 | ||
B. Gerichtliches Anrufungsrecht nach § 61 II BetrVG | 136 | ||
C. Erörterungsrecht | 137 | ||
D. Anhörungsrecht | 138 | ||
E. Informationsrecht | 138 | ||
a) Sofort fällige Rechte | 139 | ||
b) Verhaltenes Informationsrecht | 140 | ||
F. Antrags- und Überwachungsrechte als Zusatzrechte | 140 | ||
III. Rechtsetzungsbefugnis nach § 57 BetrVG | 140 | ||
Kapitel 16: Streik und Betriebsverfassungsrecht | 141 | ||
I. Streik und betriebliche Mitbestimmung | 141 | ||
1. Ruhen der betrieblichen Beteiligungsrechte während des Streiks | 141 | ||
A. Beendigung der Beteiligungsrechte bei Aussperrung aller Arbeitnehmer | 141 | ||
B. Ruhen der Beteiligungsrechte keine notwendige Folge des Ruhens der Arbeitsverhältnisse | 141 | ||
C. Keine Beteiligungsrechte bei streikbedingten Arbeitgeberentscheidungen | 142 | ||
D. Auch bei nichtstreikbedingten Arbeitgeberentscheidungen keine Beteiligungsrechte | 144 | ||
2. Beschränkung der Beteiligungsrechte vor Streikbeginn | 144 | ||
A. Problemlage | 144 | ||
B. Streikkausale Arbeitgebermaßnahmen | 145 | ||
C. Nichtstreikkausale Arbeitgebermaßnahmen | 145 | ||
3. Ruhen des Betriebsratsamts während des Streiks | 146 | ||
A. Ruhen des Betriebsratsamts streikender Betriebsratsmitglieder | 146 | ||
B. Ruhen des Amts des Betriebsrats in seiner Gesamtheit | 146 | ||
II. Streik und Mitbestimmung im Aufsichtsrat | 147 | ||
1. Kein Ruhen des Mitbestimmungsrechts im Aufsichtsrat | 147 | ||
2. Kein Ruhen des Amts der Aufsichtsratsmitglieder | 148 | ||
3. Streikbeteiligung der Aufsichtsratsmitglieder | 149 | ||
III. Streik und Arbeitsdirektor | 150 | ||
Kapitel 17: Der Betrieb | 151 | ||
I. Der Betrieb als arbeitstechnische Organisationseinheit | 151 | ||
1. Der Betriebsbegriff | 151 | ||
A. Die im Betrieb arbeitenden Menschen | 151 | ||
B. Die sächlichen und immateriellen Mittel | 155 | ||
C. Die Organisierung | 157 | ||
D. Der Betriebszweck | 158 | ||
2. Unterscheidung zwischen Betriebs- und Unternehmensbegriff | 159 | ||
3. Betriebseinheit oder Betriebsmehrheit? | 161 | ||
A. Mehrheit von Inhabern, Einheit des Betriebsinhabers | 162 | ||
B. Einheit des Betriebszwecks? | 164 | ||
C. Einheit der betrieblichen Organisation | 164 | ||
4. Ende des Betriebs | 165 | ||
A. Betriebsabbruch | 165 | ||
B. Betriebsstillegung | 165 | ||
C. Personenwechsel im Betrieb | 166 | ||
a) Inhaberwechsel | 166 | ||
b) Belegschaftswechsel | 167 | ||
c) Inhaber- und Belegschaftswechsel | 167 | ||
D. Ortswechsel | 168 | ||
E. Zweckänderung | 168 | ||
II. Der Betrieb als sozialer Organismus | 169 | ||
III. Der Betrieb kein Verband im Rechtssinn | 171 | ||
1. Unabhängigkeit des Betriebs vom Mitgliederwechsel | 172 | ||
2. Keine gemeinsame Zweckverfolgung durch Arbeitgeber und beteiligungsberechtigte Arbeitnehmer | 173 | ||
A. Zusammenarbeitsgebot (§ 49 I BetrVG) und entgegengesetzte Interessen | 173 | ||
B. Ausschluß der gemeinsamen Zweckverfolgung durch das Lohnarbeitsverhältnis | 175 | ||
C. Keine uneingeschränkte gleichberechtigte Mitbestimmung der Arbeitnehmer | 175 | ||
D. Ergebnis | 176 | ||
3. Keine den Gesamtwillen des Betriebs bildenden und ausführenden Organe | 176 | ||
4. Keine körperschaftliche Verfassung des Betriebs | 177 | ||
5. Stellungnahme zu sonstigen Bedenken gegen die Verbandsnatur des Betriebs | 178 | ||
A. Die Sonderstellung der Personen des § 4 II BetrVG im etwaigen Verband | 178 | ||
B. Fehlen eines Verbandsnamens | 178 | ||
C. Fehlen eines Verbandsvermögens | 179 | ||
D. Betrieb nicht Kaufobjekt | 179 | ||
E. Kein Auftreten des Betriebs im Rechtsverkehr | 179 | ||
F. Dienststelle kein Verband | 180 | ||
G. Kein Bedürfnis für Verbandscharakterisierung des Betriebs | 180 | ||
6. Zusammenfassung | 181 | ||
IV. Rechtsnatur des Betriebs | 181 | ||
Kapitel 18: Die Betriebsgemeinschaft | 182 | ||
I. Begriff der Betriebsgemeinschaft | 182 | ||
II. Die Betriebsgemeinschaft kein Verband im Rechtssinn | 183 | ||
1. Unabhängigkeit der Betriebsgemeinschaft vom Mitgliederwechsel | 183 | ||
2. Die Betriebsgemeinschaft keine verbandsrechtliche Zweckgemeinschaft | 183 | ||
3. Keine Organe der Betriebsgemeinschaft | 184 | ||
4. Keine körperschaftliche Verfassung der Betriebsgemeinschaft | 185 | ||
5. Sonstige Gründe gegen den Verbandscharakter der Betriebsgemeinschaft | 186 | ||
6. Zusammenfassung | 186 | ||
Kapitel 19: Die Belegschaft | 187 | ||
I. Abgrenzung des Belegschaftsbegriffs | 187 | ||
II. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein Verband im Rechtssinn | 189 | ||
1. Fremde Meinungen | 189 | ||
2. Eigene Meinung | 190 | ||
A. Unabhängigkeit der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft vom Mitgliederwechsel | 191 | ||
B. Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks durch die beteiligungsberechtigten Arbeitnehmer | 191 | ||
C. Keine Organe der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 192 | ||
a) Die Betriebsversammlung kein Organ der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 192 | ||
b) Der Betriebsrat kein Organ der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 194 | ||
D. Keine körperschaftliche Verfassung der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 196 | ||
E. Keine Verbandsautonomie der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 197 | ||
F. Keine Haftung der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft für Betriebsratshandlungen | 198 | ||
G. Zusammenfassung | 198 | ||
III. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein öffentlichrechtlicher Verband | 198 | ||
IV. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft keine juristische Teilperson | 199 | ||
V. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein sozialrechtlicher Verband | 200 | ||
VI. Die betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft eine Rechtsgemeinschaft eigener Art. | 201 | ||
Kapitel 20: Träger der Beteiligungsrechte und Beteiligungspflichten sowie der Rechtsetzungsbefugnis | 202 | ||
I. Träger der Beteiligungsrechte | 202 | ||
1. Betriebsverfassungsrechtliche Belegschaft kein Rechtsträger der Beteiligungsrechte | 202 | ||
2. Betriebsrat kein Rechtsträger der Beteiligungsrechte | 203 | ||
3. Die in einer eigenständigen betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsgemeinschaft verbundenen Arbeitnehmer als Träger der Beteiligungsrechte | 204 | ||
A. Kollektivrechtliche Natur der Beteiligungsrechte nicht Hindernis, sondern Voraussetzung für die gemeinschaftliche Rechtsträgerschaft der Arbeitnehmer | 204 | ||
B. Keine schlichte Rechtsgemeinschaft der beteiligungsberechtigten Arbeitnehmer | 204 | ||
C. Keine Gesamthandsgemeinschaft der beteiligungsberechtigten Arbeitnehmer | 206 | ||
D. Beteiligungsrechtsgemeinschaft der Arbeitnehmer als eigenständige betriebsverfassungsrechtliche Rechtsgemeinschaft | 207 | ||
II. Träger der Beteiligungspflichten | 208 | ||
III. Träger der Rechtsetzungsbefugnis | 208 | ||
IV. Zusammenfassung | 208 | ||
Kapitel 21: Die Betriebsversammlung | 209 | ||
I. Organisatorische Fragen | 209 | ||
II. Aufgabenkreis der Betriebsversammlung | 211 | ||
III. Rechtsnatur der Betriebsversammlung | 212 | ||
IV. Lohnfortzahlungspflicht bei Betriebsversammlungen | 213 | ||
1. Lohnzahlungsanspruch der an der Betriebsversammlung teilnehmenden Arbeitnehmer | 213 | ||
2. Lohnfortzahlung ohne Betriebsversammlungsteilnahme? | 213 | ||
A. Lohnanspruch der teilnahmeverhinderten Arbeitnehmer | 213 | ||
B. Kein Lohnanspruch der freiwillig nicht an der Betriebsversammlung teilnehmenden Arbeitnehmer | 213 | ||
3. Betriebsvereinbarung oder betriebliche Einigung über den Betriebsversammlungszeitpunkt | 215 | ||
4. Unberechtigte Abhaltung der Betriebsversammlung während der Arbeitszeit | 215 | ||
5. Fortsetzung der Betriebsversammlung über die Arbeitszeit hinaus | 217 | ||
6. Betriebsversammlung außerhalb der Arbeitszeit | 217 | ||
V. Teilnahmeberechtigung | 218 | ||
1. Teilnahmerecht der Arbeitnehmer | 218 | ||
2. Teilnahmerecht der Betriebsratsmitglieder | 218 | ||
A. Inhalt des Teilnahmerechts | 218 | ||
B. Pflichten des Betriebsrats und des Betriebsversammlungsleiters | 218 | ||
3. Teilnahmerecht des Arbeitgebers | 220 | ||
4. Teilnahmerecht einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft | 220 | ||
A. Inhalt des Teilnahmerechts | 220 | ||
B. Mißbrauch des Teilnahmerechts | 221 | ||
a) Betreten des Betriebs (zwecks Teilnahme an der Betriebsversammlung) | 221 | ||
b) Gesetzesverstöße in der Betriebsversammlung | 222 | ||
C. Prozessuales und Sachlegitimation | 224 | ||
a) Zulässigkeit des Beschlußverfahrens | 224 | ||
b) Sachlegitimation von Gewerkschaft und Betriebsrat | 224 | ||
c) Einstweilige Anordnung | 225 | ||
d) Beweis | 225 | ||
e) Streitiges ordentliches Verfahren gegen den Gewerkschaftsbeauftragten | 226 | ||
VI. Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung (insbesondere Presse, Tonband und Lautsprecher) | 226 | ||
1. Kein Anwesenheitsrecht der Presse | 227 | ||
2. Tonband in der Betriebsversammlung | 227 | ||
3. Lautsprecherübertragung in andere Betriebsräume | 228 | ||
Kapitel 22: Der Betriebsrat | 229 | ||
I. Rechtsnatur des Betriebsrats | 229 | ||
1. Der Betriebsrat kein Organ der betriebsverfassungsrechtlichen Belegschaft | 229 | ||
2. Der Betriebsrat kein Organmitglied (kein Organ) des Betriebs | 231 | ||
3. Der Betriebsrat kein Organmitglied (kein Organ) der Betriebsgemeinschaft | 231 | ||
4. Der Betriebsrat kein Repräsentant im staatstheoretischen Sinn | 232 | ||
5. Der Betriebsrat als eigenständiger gesetzlicher Verwalter | 234 | ||
II. Betriebsratsfähigkeit des Betriebs und Zahl der Betriebsratsmitglieder (§§ 8, 9 BetrVG) | 239 | ||
1. Mindestbetriebsgröße für die Betriebsratserrichtung (§ 8 BetrVG) | 239 | ||
A. Ständig Beschäftigte | 240 | ||
B. In der Regel Beschäftigte | 240 | ||
2. Zahl der Betriebsratsmitglieder (§ 9 BetrVG) | 241 | ||
III. Kein Gruppenrat | 242 | ||
IV. Der Gesamtbetriebsrat | 242 | ||
V. Wahl des Betriebsrats und Wahlmängel | 242 | ||
1. Wahl des Betriebsrats | 242 | ||
2. Anfechtbarkeit und Nichtigkeit der Betriebsratswahl | 245 | ||
VI. Aufgaben des Betriebsrats | 247 | ||
1. Wahrnehmung der Beteiligungsrechte, Beteiligungspflichten sowie der Rechtsetzungsbefugnis | 247 | ||
2. Allgemeine Beteiligungsaufgaben des Betriebsrats | 247 | ||
VII. Zur Geschäftsführung des Betriebsrats | 248 | ||
VIII. Die Betriebsratssitzung | 249 | ||
1. Betriebsratsbeschlüsse | 249 | ||
2. Teilnahmeberechtigung | 251 | ||
Kapitel 23: Der Betriebsratsvorsitzende, der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende und der Betriebsausschuß | 263 | ||
I. Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden | 263 | ||
1. Geschäftsführungsbefugnis | 263 | ||
2. Der Betriebsratsvorsitzende kein gesetzlicher Vertreter und kein Bote des Betriebsrats | 264 | ||
A. Kein gesetzlicher Vertreter im Willen | 264 | ||
B. Kein Bote | 265 | ||
C. Kein gesetzlicher Vertreter in der Erklärung | 265 | ||
3. Eigenständige Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden | 266 | ||
4. Bevollmächtigung des Betriebsratsvorsitzenden durch den Betriebsrat | 266 | ||
A. Zulässigkeit der Bevollmächtigung | 266 | ||
B. Stillschweigende Vollmachtserteilung, insbesondere Duldungsmacht | 267 | ||
5. Anscheinsvollmacht des Betriebsratsvorsitzenden | 268 | ||
6. Genehmigung eigenmächtigen Handelns des Betriebsratsvorsitzenden durch den Betriebsrat | 268 | ||
A. Genehmigungsmöglichkeit | 268 | ||
B. Stillschweigende Genehmigung | 269 | ||
7. Nichtgenehmigung einer vom Betriebsratsvorsitzenden eigenmächtig abgeschlossenen Betriebsvereinbarung | 270 | ||
II. Wahl und Absetzung des Betriebsratsvorsitzenden und des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden | 272 | ||
III. Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende | 274 | ||
IV. Der Betriebsausschuß | 274 | ||
Kapitel 24: Die Betriebsratsmitglieder | 276 | ||
I. Betriebsratsamt als Ehrenamt | 276 | ||
II. Störungs- und Behinderungsverbot (§ 53 I BetrVG | 276 | ||
III. Benachteiligungsverbot (§ 53 II BetrVG) | 278 | ||
IV. Begünstigungsverbot (§ 53 II BetrVG) | 280 | ||
V. Kündigungsschutz der Betriebsratsmitglieder (§ 13 KSchG) | 280 | ||
1. Ordentliche Kündigung | 280 | ||
A. Grundsätzliches Verbot der ordentlichen Kündigung | 280 | ||
B. Ausnahmsweise Zulässigkeit der ordentlichen Kündigung zum Zeitpunkt der Betriebsstillegung | 281 | ||
2. Außerordentliche Kündigung | 282 | ||
A. Vorliegen eines wichtigen Grundes | 283 | ||
B. Kündigungsschutzklage binnen drei Wochen bei Fehlen eines wichtigen Grundes | 285 | ||
C. Amtsverhinderung des Betriebsratsmitglieds während seines Kündigungsrechtsstreits | 285 | ||
3. Änderungskündigung | 285 | ||
A. Problemstellung | 285 | ||
B. Überflüssige Änderungskündigung | 286 | ||
a) Ordnungsprinzip | 286 | ||
b) Direktionsrecht | 286 | ||
c) Richtigstellung der irrtümlich falschen Anwendung einer Tarif- oder Betriebsvereinbarungsnorm | 287 | ||
d) Kündigungsschutzklage gegen eine unnötigerweise ausgesprochene Änderungskündigung | 288 | ||
C. Kündigung des Arbeitsverhältnisses zwecks Änderung einer dem Betriebsratsmitglied zustehenden Arbeitsbedingung | 289 | ||
a) Fremde Meinungen | 289 | ||
b) Eigene Meinung | 291 | ||
D. Ergebnis | 292 | ||
VI. Schweigepflicht der Betriebsratsmitglieder (§ 55 BetrVG und Persönlichkeitsrecht) | 293 | ||
VII. Arbeitsfreistellung der Betriebsratsmitglieder | 294 | ||
1. Freistellung durch das Gesetz | 294 | ||
A. Betriebsratssitzungen | 294 | ||
B. Betriebsversammlungen | 294 | ||
C. Sprechstunden | 295 | ||
2. Freistellung durch den Arbeitgeber (§ 37 III BetrVG) | 295 | ||
A. Auswahl | 296 | ||
B. Grenzen der Freistellung | 296 | ||
C. Freistellungsanspruch des Betriebsrats | 297 | ||
3. Freistellung durch Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag | 297 | ||
A. Freistellung eines Betriebsratsmitglieds durch Betriebsvereinbarung | 297 | ||
B. Freistellung eines Betriebsratsmitglieds durch Verbandstarifvertrag | 298 | ||
a) Betriebsgrößentypisierung | 298 | ||
b) Umfangstypisierung | 299 | ||
c) Auswahltypisierung | 299 | ||
d) Ergebnis | 299 | ||
C. Freistellung eines Betriebsratsmitglieds durch Firmentarifvertrag | 299 | ||
D. Normenwirkung einer tariflichen Freistellung | 299 | ||
4. Rechtsfolgen der Freistellung eines Betriebsratsmitglieds | 300 | ||
A. Wegfall der Arbeitspflicht | 300 | ||
B. Abmeldung | 301 | ||
C. Arbeitsentgelt | 301 | ||
VIII. Arbeitsentgelt nichtfreigestellter Betriebsratsmitglieder für eine infolge Betriebsratstätigkeit notwendige Arbeitszeitversäumnis | 303 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 37 II BetrVG) | 303 | ||
A. Durchführung von Betriebsratsaufgaben | 303 | ||
B. Notwendige Versäumnis der Arbeit | 307 | ||
a) Allgemeines | 307 | ||
b) Interessenabwägung und Beurteilungsmethode | 307 | ||
c) Lage und Dauer der Arbeitszeitversäumnis | 309 | ||
d) Zahl der zur Arbeitszeitversäumnis berechtigten Betriebsratsmitglieder | 310 | ||
C. Abmeldung, Freistellung und Angabe von Gründen | 311 | ||
D. Arbeitsentgelt | 312 | ||
E. Keine Nachholpflicht | 313 | ||
F. Prozessuales | 313 | ||
2. Kollektivvertragliche Regelung der Erstattung des Lohnausfalls von Betriebsratsmitgliedern | 314 | ||
IX. Umlageverbot (§ 40 BetrVG) | 317 | ||
X. Sprechstunden des Betriebsrats | 317 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 38 BetrVG) | 317 | ||
A. Sprechstundeneinführung durch den Betriebsrat | 317 | ||
B. Freistellung und Abmeldung | 317 | ||
C. Arbeitsentgelt | 318 | ||
D. Rechtsstellung des die Sprechstunde aufsuchenden Arbeitnehmers | 318 | ||
E. Nähere Vereinbarung (§ 38 BetrVG) | 318 | ||
2. Sprechstundenregelung durch Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag | 319 | ||
A. Betriebsvereinbarung | 319 | ||
a) Betriebsverfassungsnorm | 319 | ||
b) Betriebsnorm | 319 | ||
c) Inhaltsnorm | 320 | ||
B. Tarifvertrag | 321 | ||
XI. Geschäftsführungskosten | 322 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 39 I BetrVG) | 322 | ||
A. Betriebsratsamtstätigkeit als Voraussetzung der Kostentragungspflicht | 322 | ||
B. Notwendigkeit der Kosten | 324 | ||
C. Anspruchsgrundlage und gerichtliche Durchsetzung | 326 | ||
a) Betriebsverfassungsrechtlich | 326 | ||
b) Individualrechtlich | 327 | ||
2. Aufwandspauschale durch Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag | 328 | ||
A. Betriebsvereinbarung | 328 | ||
B. Tarifvertrag | 328 | ||
C. Normenwirkung | 328 | ||
D. Prozessuales | 329 | ||
XII. Bereitstellung der Räume und der sächlichen Mittel | 329 | ||
1. Regelung durch das Gesetz (§ 39 II BetrVG) | 329 | ||
2. Regelung der Geschäftsbedarfsbereitstellung durch Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag | 332 | ||
Kapitel 25: Haftung für Handlungen des Betriebsrats oder eines Betriebsratsmitglieds | 333 | ||
I. Keine Haftung des Betriebs | 333 | ||
II. Keine Haftung der Belegschaft | 333 | ||
III. Keine Haftung der einzelnen Arbeitnehmer | 333 | ||
IV. Keine Haftung des Arbeitgebers | 334 | ||
V. Haftung von Betriebsratsmitgliedern | 334 | ||
1. Kausalitätsprobleme bei der Betriebsratsmitgliederhaftung | 334 | ||
A. Keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs | 334 | ||
B. Kumulative Kausalität | 336 | ||
2. § 830 I 2 BGB bei der Haftung von Betriebsratsmitgliedern | 337 | ||
3. Haftungsgründe | 338 | ||
A. Haftung der Betriebsratsmitglieder gegenüber dem Arbeitgeber | 338 | ||
a) Haftung der Betriebsratsmitglieder aus Arbeitsverhältnis | 338 | ||
b) Haftung der Betriebsratsmitglieder aus Sozialrechtsverhältnis | 338 | ||
c) Deliktische Haftung | 340 | ||
B. Haftung der Betriebsratsmitglieder gegenüber einem Arbeitnehmer | 340 | ||
a) Haftung der Betriebsratsmitglieder aus Sozialrechtsverhältnis | 340 | ||
b) Deliktische Haftung | 343 | ||
C. Haftung der Betriebsratsmitglieder gegenüber Dritten | 344 | ||
a) Zwischen Betriebsrat (Betriebsratsmitglied) und Bewerber sich anbahnendes Sozialrechtsverhältnis | 344 | ||
b) Kein Sozialrechtsverhältnis zwischen Betriebsrat (Betriebsratsmitglied) und sonstigen Dritten | 345 | ||
Kapitel 26: Betriebsverfassungsrechtliche Sondervertretungen | 346 | ||
I. Sondervertreter der nicht ständig Beschäftigten (§ 20 I BetrVG) | 346 | ||
II. Jugendvertretungen (§ 20 II BetrVG) | 347 | ||
III. Tarifliche Sondervertretungen (§ 20 III BetrVG) | 347 | ||
IV. Vertrauensmänner der Schwerbeschädigten (§ 13 SchwBeschG) | 348 | ||
Kapitel 27: Die Betriebsvereinbarung | 350 | ||
I. Allgemeines | 350 | ||
II. Zur Geschichte der Betriebsvereinbarung | 351 | ||
III. Regelung, Einzelfall, Sonderfall | 352 | ||
1. Regelung und Einzelfall | 352 | ||
2. Sonderfall | 353 | ||
IV. Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung | 353 | ||
1. Satzungs- und Beschlußtheorie | 354 | ||
2. Vereinbarungstheorie | 356 | ||
3. Vertragstheorie | 357 | ||
A. Die Betriebsvereinbarung als Vertrag | 357 | ||
B. Die Vertragspartner der Betriebsvereinbarung | 358 | ||
C. Normativer und nur verpflichtender Teil der Betriebsvereinbarung | 359 | ||
4. Ergebnis | 360 | ||
V. Arten der Betriebsvereinbarung | 360 | ||
1. Normative und nur verpflichtende Betriebsvereinbarungen | 360 | ||
2. Keine Unterscheidung zwischen dauernden und vorübergehenden Regelungen | 360 | ||
3. Betriebsvereinbarungen für einen Einzelbetrieb oder mehrere Betriebe | 361 | ||
4. Erzwingbare und fakultative Betriebsvereinbarungen | 361 | ||
5. Die Arbeitsordnung | 362 | ||
6. Betriebsvereinbarungen in sozialen und betriebsverfassungsrechtlichen, nicht in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten | 363 | ||
7. Betriebsvereinbarungen als Inhalts-, Betriebs-, Abschluß- und Betriebsverfassungsnormen | 363 | ||
A. Inhaltsnormen | 363 | ||
B. Normen über betriebliche Fragen | 364 | ||
C. Abschlußnormen | 365 | ||
D. Normen über betriebsverfassungsrechtliche Fragen | 365 | ||
VI. Zustandekommen der Betriebsvereinbarung | 366 | ||
1. Der Abschluß von Betriebsvereinbarungen in der Praxis | 366 | ||
2. Ersetzen der Betriebsvereinbarung durch die Einigungsstelle | 366 | ||
3. Form der Betriebsvereinbarung | 367 | ||
4. Bekanntmachen der Betriebsvereinbarung | 368 | ||
VII. Mängel der Betriebsvereinbarung | 369 | ||
VIII. Wirkungen der Betriebsvereinbarung | 371 | ||
1. Unmittelbare und zwingende Wirkung der Betriebsvereinbarungsnormen | 371 | ||
A. Allgemeines über die normative und unabdingbare Wirkung einer Betriebsvereinbarung | 371 | ||
a) Unmittelbar | 371 | ||
b) Zwingend | 372 | ||
B. Inhaltsnormen | 373 | ||
C. Betriebsnormen | 374 | ||
D. Abschlußnormen | 374 | ||
E. Betriebsverfassungsnormen | 376 | ||
2. Verpflichtende Wirkung der Betriebsvereinbarung | 377 | ||
A. Verpflichtungswirkung der Normenbestimmungen einer Betriebsvereinbarung | 377 | ||
B. Reine Verpflichtungsbestimmungen der Betriebsvereinbarung | 378 | ||
C. Betriebsverfassungsrechtlicher Charakter der (zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligungsrechtlich verbundenen Arbeitnehmern bestehenden) Betriebsvereinbarungspflichten | 378 | ||
IX. Rückwirkung der Betriebsvereinbarung | 378 | ||
X. Auslegung der Betriebsvereinbarung | 380 | ||
1. Auslegung der normativen Bestimmungen | 380 | ||
2. Auslegung der verpflichtenden Bestimmungen | 382 | ||
XI. Durchführung der Betriebsvereinbarung | 382 | ||
XII. Kündigung der Betriebsvereinbarung | 383 | ||
1. Unkündbarkeit von Nichtdauerrechtsverhältnissen | 383 | ||
2. Kündigung eines Dauerrechtsverhältnisses | 385 | ||
A. Kündbarkeit der nach § 56 BetrVG abgeschlossenen Betriebsvereinbarung | 386 | ||
B. Außerordentliche Kündigung | 387 | ||
C. Ordentliche Kündigung | 388 | ||
3. Zusammenfassung | 390 | ||
XIII. Sonstige Beendigungsmöglichkeiten der Betriebsvereinbarung | 390 | ||
XIV. Nachwirkung der Betriebsvereinbarung | 391 | ||
1. Keine Nachwirkung fakultativer Betriebsvereinbarungen | 391 | ||
2. Nachwirkung der nach § 56 BetrVG abgeschlossenen Betriebsvereinbarungen | 393 | ||
3. Einzelvertragliche Abdingung der nachwirkenden Betriebsvereinbarung nur für den Einzelfall (nicht für alle Arbeitnehmer) | 394 | ||
4. Nachwirkende Betriebsvereinbarung und neueintretende Arbeitnehmer | 394 | ||
Kapitel 28: Betriebsvereinbarung und Individualrecht (Grenzen der Kollektivmacht) | 396 | ||
I. Unabdingbarkeits- und Günstigkeitsprinzip | 396 | ||
II. Eingriffe in einzelvertraglich begründete Arbeitnehmerrechte durch Kollektivverträge | 396 | ||
III. Eingriffe in nichteinzelvertraglich begründete Arbeitnehmerrechte durch Rückwirkung von Kollektivverträgen | 399 | ||
1. Rückwirkende Beeinflussung einer geltenden Kollektivordnung durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung? | 399 | ||
2. Rückwirkung eines Kollektivvertrags in einen kollektivfreien Raum hinein | 400 | ||
3. Rückwirkung auf die aus dem Betrieb ausgeschiedenen Arbeitnehmer | 402 | ||
4. Ergebnis | 403 | ||
IV. Eingriffe in nichteinzelvertraglich begründete Arbeitnehmerrechte durch Kollektivverträge für die Zukunft | 403 | ||
1. Kollektivrechtliche Lohnkürzung für die Zukunft | 403 | ||
2. Veränderung kollektivrechtlicher Pensionsregelungen durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung | 405 | ||
A. Pensionäre | 405 | ||
B. Noch nicht pensionsreife Arbeitnehmer | 405 | ||
a) Verkürzung der Pensionshöhe | 405 | ||
b) Verlängerung der Wartezeit | 406 | ||
C. Pensionsreife Arbeitnehmer bei Weiterarbeit im Betrieb | 406 | ||
3. Kollektivrechtliche Beschränkung der Lohnverfügungsgewalt des Arbeitnehmers | 407 | ||
Kapitel 29: Die Betriebliche Einigung | 408 | ||
I. Allgemeines | 408 | ||
II. Abgrenzung der betrieblichen Einigung von der Betriebsvereinbarung | 409 | ||
1. Unterschiede | 409 | ||
2. Umdeutung einer nicht wirksamen Betriebsvereinbarung in eine gültige betriebliche Einigung? | 409 | ||
III. Vorkommen der betrieblichen Einigung | 411 | ||
1. Regelungsabreden | 411 | ||
A. Betriebliche Einigung nach § 56 BetrVG | 411 | ||
a) Mitbestimmung nach § 56 BetrVG durch betriebliche Einigung (statt durch Betriebsvereinbarung) | 412 | ||
b) Betriebliche Einigungen nach § 56 BetrVG als Regelungsabreden | 414 | ||
B. Betriebliche Einigung in den Fällen des § 57 BetrVG | 415 | ||
C. Betriebliche Einigung in betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten | 415 | ||
2. Singulärabreden | 416 | ||
3. Keine betriebliche Einigung auf wirtschaftlichem Gebiet | 417 | ||
IV. Rechtsnatur der betrieblichen Einigung | 418 | ||
V. Zustandekommen der betrieblichen Einigung | 418 | ||
1. Freiwillig abgeschlossene betriebliche Einigung | 418 | ||
2. Ersetzung der betrieblichen Einigung durch die Einigungsstelle | 419 | ||
3. Abschlußmängel der betrieblichen Einigung | 420 | ||
VI. Beendigung der betrieblichen Einigung | 420 | ||
1. Kündigung der betrieblichen Einigung | 420 | ||
2. Sonstige Beendigungsgründe der betrieblichen Einigung | 421 | ||
VII. Rückwirkung und Nachwirkung der betrieblichen Einigung | 421 | ||
1. Rückwirkung der betrieblichen Einigung | 421 | ||
2. Nachwirkung der betrieblichen Einigung | 422 | ||
VIII. Wirkung und Durchführung der betrieblichen Einigung | 422 | ||
1. Betriebliche Einigung auf sozialem Gebiet | 422 | ||
A. § 56 BetrVG (Regelungsabreden) | 422 | ||
a) Betriebliche Einigung als betriebsverfassungsrechtliche Voraussetzung | 422 | ||
b) Notwendigkeit individualrechtlicher Durchführung der betrieblichen Einigung | 422 | ||
c) Einwirkungspflicht des Betriebsrats auf die Arbeitnehmer? | 424 | ||
d) Betriebsverfassungsrechtliche Durchführungspflicht des Arbeitgebers | 424 | ||
e) Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren analog § 82 I k BetrVG | 425 | ||
f) Entscheidung und Zwangsvollstreckung bei betrieblichen Einigungen des § 56 BetrVG | 426 | ||
B. § 57 BetrVG (Regelungsabreden) | 427 | ||
a) Wirkung der betrieblichen Einigung (auf dem Gebiet des § 57 BetrVG) | 427 | ||
b) Durchsetzung der betrieblichen Einigung (auf dem Gebiet des § 57 BetrVG) | 428 | ||
C. Singulärabreden in sozialen Angelegenheiten | 430 | ||
a) Wirkung | 430 | ||
b) Durchsetzung | 431 | ||
2. Betriebliche Einigung auf personellem Gebiet | 431 | ||
A. Betriebliche Einigung bei Einstellung, Umgruppierung oder Versetzung | 431 | ||
a) Keine individualrechtliche Wirkung der Verständigung | 431 | ||
b) Betriebsverfassungsrechtliche Wirkung der Verständigung | 432 | ||
B. Betriebliche Einigung bei Einzelkündigung | 433 | ||
a) Individualrechtlich | 433 | ||
b) Betriebsverfassungsrechtlich | 434 | ||
C. Betriebliche Einigung bei Masseneinstellung oder Massenentlassung | 434 | ||
D. Kündigungs- oder Versetzungsverlangen | 435 | ||
a) Nachgeben des Arbeitgebers (Entlassung soll erfolgen) | 435 | ||
b) Nachgeben des Betriebsrats (Entlassung soll unterbleiben) | 435 | ||
3. Betriebliche Einigung auf betriebsverfassungsrechtlichem Gebiet | 435 | ||
IX. Zusammenfassung | 436 | ||
X. Abschließende Wertung der betrieblichen Einigung | 437 | ||
Kapitel 30: Allgemeine Beteiligungsaufgaben | 438 | ||
I. Zusammenarbeitspflicht | 438 | ||
1. Bedeutung der Zusammenarbeitspflicht | 438 | ||
2. Verwirklichung der Zusammenarbeitspflicht | 439 | ||
3. Grenzen der Zusammenarbeitspflicht | 440 | ||
II. Betriebliche Friedenspflicht | 440 | ||
1. Allgemeine Friedenspflicht des Arbeitgebers und des Betriebsrats (§ 49 II BetrVG) | 440 | ||
2. Parteipolitische Neutralität im Betrieb (§ 51 Satz 2 BetrVG) | 442 | ||
III. Überwachungsaufgaben nach § 51 Satz 1 BetrVG | 443 | ||
IV. Allgemeine Aufgaben nach § 54 und § 58 BetrVG | 445 | ||
1. Die verschiedenen Arten der Aufgaben | 445 | ||
A. Antragstellung durch den Betriebsrat (§ 54 I a BetrVG) | 445 | ||
B. Überwachung durch den Betriebsrat (§ 54 I b, II BetrVG) | 446 | ||
C. Beschwerdebehandlung durch den Betriebsrat (§ 54 I c BetrVG) | 447 | ||
D. Förderung der Eingliederung sozialschutzbedürftiger Personen (§ 54 I d BetrVG) | 447 | ||
E. Mitwirkung des Betriebsrats beim Arbeitsschutz (§ 58 BetrVG) | 448 | ||
2. Die Durchführung der Betriebsratsaufgaben der §§ 54 und 58 BetrVG | 449 | ||
A. Verhandeln mit dem Arbeitgeber | 449 | ||
B. Überwachungsaufgaben des Betriebsrats und Hausrecht des Arbeitgebers | 449 | ||
C. Arbeitsgerichtliches Beschlußverfahren | 450 | ||
D. Verfahren vor der Einigungsstelle | 451 | ||
V. Strafantragsrecht | 451 | ||
Kapitel 31: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in sozialen Angelegenheiten | 453 | ||
I. Soziale Angelegenheiten | 453 | ||
II. Mitbestimmung als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Regelung der sozialen Angelegenheiten des § 56 BetrVG | 454 | ||
1. Notwendigkeit der Mitbestimmung | 454 | ||
2. Eilfälle | 455 | ||
3. Rechtsfolgen der ohne Mitbestimmung vorgenommenen Arbeitgebermaßnahmen in sozialen Angelegenheiten des § 56 BetrVG | 456 | ||
4. Wirksamkeit einseitiger Arbeitgebermaßnahmen auf dem Gebiet des § 57 BetrVG | 457 | ||
III. Mitbestimmungsformen in sozialen Angelegenheiten | 457 | ||
1. § 56 BetrVG | 457 | ||
A. Betriebsvereinbarung nach § 56 BetrVG | 457 | ||
B. Mündliche Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat | 458 | ||
C. Zustimmung durch den Betriebsrat? | 459 | ||
D. Keine Mitbestimmung nach § 56 BetrVG durch einen betrieblichen Ausschuß | 460 | ||
2. § 57 BetrVG | 462 | ||
IV. Generelle Regelung | 462 | ||
1. Keine Mitbestimmung bei Einzelfällen | 462 | ||
2. Sonderfälle | 463 | ||
V. Die Einigungsstelle | 464 | ||
VI. Gesetzes- und Tarifvorrang vor betrieblicher Mitbestimmung (§§ 56 I und 59 BetrVG) | 464 | ||
1. Der Gesetzes- und Tarifvertragsvorbehalt des § 56 I BetrVG | 464 | ||
A. Ausschluß der Erzwingbarkeit einer Betriebsvereinbarung durch den Gesetzesvorrang des § 56 I BetrVG | 465 | ||
B. Ausschluß der Erzwingbarkeit einer Betriebsvereinbarung durch den Tarifvorrang des § 56 I BetrVG | 465 | ||
C. Erzwingbare Betriebsvereinbarung nur soweit gesperrt, wie ihr Gegenstand durch Gesetz oder Tarifvertrag geregelt ist | 467 | ||
D. Erzwingbare Betriebsvereinbarung nicht nur durch zwingendes Gesetz und unabdingbare Tarifnorm, sondern auch durch nachwirkende Tarifnorm gesperrt | 467 | ||
E. Tarifvorbehalt des § 56 I BetrVG und Tarifgebundenheit | 468 | ||
2. Unzulässigkeit jeder Betriebsvereinbarung bei Tarifüblichkeit (§ 59 BetrVG) | 468 | ||
A. Tarifüblichkeitssperre des § 59 Halbs. 1 BetrVG nur gegenüber Betriebsvereinbarungen mit „materiellen“ Arbeitsbedingungen | 469 | ||
B. Tarifüblichkeitssperre des § 59 BetrVG auch ohne Tarifgebundenheit | 469 | ||
C. Tarifüblichkeitssperre des § 59 BetrVG auch gegenüber günstigeren Betriebsvereinbarungen | 470 | ||
D. Abgrenzung der Tarifüblichkeit | 471 | ||
E. Zulassung von Betriebsvereinbarungen durch den Tarifvertrag (§ 59 Halbs. 2 BetrVG) | 472 | ||
F. Sperrwirkung des § 59 BetrVG nur für Betriebsvereinbarungen, nicht für Einzelabmachungen | 473 | ||
VII. Die einzelnen Tatbestände des § 56 BetrVG | 473 | ||
1. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und der Pausen (§ 56 I a BetrVG) | 474 | ||
A. Lage der täglichen Arbeitszeit und der Pausen | 474 | ||
a) Regelmäßige Lage | 474 | ||
b) Unregelmäßige Lage (vorübergehende Änderung der Arbeitszeitlage) | 474 | ||
B. Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit | 474 | ||
C. Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die einzelnen Arbeitstage | 475 | ||
D. Kurzarbeit | 476 | ||
E. Mehrarbeit und Überstunden | 476 | ||
2. Zeit und Ort der Auszahlung der Arbeitsentgelte (§ 56 I b BetrVG) | 477 | ||
A. Auszahlungszeit | 477 | ||
B. Auszahlungsort | 478 | ||
3. Aufstellung des Urlaubsplans (§ 56 I a BetrVG) | 478 | ||
4. Durchführung der Berufsausbildung (§ 56 I d BetrVG) | 479 | ||
5. Verwaltung von Wohlfahrtseinrichtungen (§ 56 I e BetrVG) | 480 | ||
A. Voraussetzungen der Mitbestimmung nach § 56 I e (BetrVG) | 480 | ||
B. Verwaltungsordnung für Wohlfahrtseinrichtungen | 481 | ||
C. Keine Mitbestimmung bei der einzelnen Verwaltungsmaßnahme | 481 | ||
a) Die einzelne Verwaltungsmaßnahme keine Arbeitgeberexekutive | 481 | ||
b) Die einzelne Verwaltungsmaßnahme keine mitbestimmungspflichtige Regelung | 482 | ||
D. Notwendige Mitbestimmung bei der Einsetzung der Verteilerstelle | 482 | ||
E. Wohlfahrtseinrichtung als juristische Person | 484 | ||
6. Arbeitnehmerverhalten in Bezug auf die Ordnung im Betrieb (§ 56 I f BetrVG) | 484 | ||
A. Unterscheidung zwischen arbeitstechnisch-organisatorischer Ordnung und innerer sozialer Ordnung des Betriebs | 484 | ||
B. Rauchverbot im Betrieb | 486 | ||
a) Feuersgefahr im Betrieb | 486 | ||
b) Benachteiligung der Arbeitsleistung | 486 | ||
c) Betriebliche Ordnung (§ 56 I f BetrVG) | 487 | ||
C. Alkoholverbot im Betrieb | 488 | ||
D. Singverbot | 489 | ||
E. Sonstige betriebliche Ordnungsfälle | 490 | ||
F. Betriebsbuße | 490 | ||
a) Zweck und Zulässigkeit einer Betriebsbuße | 490 | ||
b) Soziologischer Unwertcharakter der Betriebsbuße | 491 | ||
c) Betriebsbußenordnung | 492 | ||
d) Bußverhängung keine Regelung | 493 | ||
e) Notwendige Mitbestimmung bei der Einsetzung der bußverhängenden Stelle | 494 | ||
f) Einziehung der Geldbuße | 494 | ||
g) Gerichtliche Nachprüfung der Bußandrohung und Bußverhängung | 494 | ||
h) Rechtspolitische Erwägungen | 495 | ||
7. Regelung von Akkord- und Stücklohnsätzen (§ 56 I g BetrVG) | 495 | ||
8. Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und Einführung neuer Entlohnungsmethoden (§ 56 I h BetrVG) | 497 | ||
VIII. Die einzelnen Tatbestände des § 57 BetrVG | 498 | ||
IX. Kollektivvertragliche Erweiterung des Mitbestimmungsrechts in sozialen Angelegenheiten | 500 | ||
1. Erweiterung durch Betriebsvereinbarung | 500 | ||
2. Erweiterung durch Tarifvertrag | 502 | ||
3. Ergebnis | 505 | ||
Kapitel 32: Die Mitwirkung der Arbeitnehmer in personellen Angelegenheiten | 506 | ||
I. Allgemeines | 506 | ||
1. Voraussetzungen der Mitwirkung in personellen Angelegenheiten | 506 | ||
2. Leitende Angestellte (§ 65 BetrVG) | 506 | ||
3. Arten der personellen Angelegenheiten | 507 | ||
4. Nicht Mitbestimmung, sondern Mitwirkung in personellen Angelegenheiten | 508 | ||
II. Mitwirkung bei Einstellungen, Umgruppierungen und Versetzungen | 508 | ||
1. Begriff der Einstellung, Umgruppierung und Versetzung | 508 | ||
A. Einstellung einschließlich Ersteingruppierung | 508 | ||
a) Arbeitsvertrag oder Eingliederung | 508 | ||
b) Ersteinstufung | 510 | ||
B. Umgruppierung | 511 | ||
C. Versetzung | 514 | ||
2. Informationspflicht des Arbeitgebers (§§ 61 I, 63 BetrVG) | 517 | ||
A. Inhalt der Information | 517 | ||
a) Mitteilung über den Arbeitsplatz | 517 | ||
b) Auskunft über die Person des Einzustellenden | 517 | ||
B. Rechtzeitigkeit der Information | 520 | ||
3. Rechtswirkung unterlassener Information | 521 | ||
A. Zivilrechtsfolgen | 521 | ||
B. Strafrechtliche Folgen | 522 | ||
4. Verhalten des Betriebsrats nach Information durch den Arbeitgeber | 523 | ||
A. Schweigen des Betriebsrats | 523 | ||
B. Zustimmung des Betriebsrats | 524 | ||
C. Erhebung von Bedenken durch den Betriebsrat (§ 61 II 1 BetrVG) | 525 | ||
a) Angabe von Gründen | 525 | ||
b) Wochenfrist mit Fristverlängerung | 525 | ||
c) Schriftlichkeit | 526 | ||
5. Verständigung (nach rechtzeitig beim Arbeitgeber eingelegtem Einspruch) | 527 | ||
A. Nachgeben des Betriebsrats | 527 | ||
B. Nachgeben des Arbeitgebers | 527 | ||
C. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen einer Anfechtung der Verständigungserklärung | 528 | ||
D. Verständigungsbruch | 529 | ||
6. Keine Verständigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber | 530 | ||
A. Vorläufige Wirksamkeit der Arbeitgebermaßnahme | 530 | ||
B. Anrufung des Arbeitsgerichts und Einspruchsgründe | 531 | ||
a) Rechtsverstoß des Arbeitgebers bei personellen Maßnahmen (§§ 61 III a, 63 BetrVG) | 531 | ||
b) Vetternwirtschaft (§§ 61 III b, 63 BetrVG) | 533 | ||
c) Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes (§§ 61 III c, 63 BetrVG) | 533 | ||
d) Gefährdung des Betriebsfriedens durch unsoziales oder gesetzwidriges Verhalten des Bewerbers (§§ 61 III d, 63 BetrVG) | 533 | ||
7. Die arbeitsgerichtliche Entscheidung und ihre Wirkung auf die personelle Arbeitgebermaßnahme | 535 | ||
8. Abschließende Wertung des Einspruchsrechts nach § 61 BetrVG | 536 | ||
III. Anhörung des Betriebsrats vor Einzelkündigungen (§ 66 I BetrVG) | 538 | ||
1. Das Anhörungsrecht | 538 | ||
2. Voraussetzungen des § 66 I BetrVG | 539 | ||
3. Zweck der Betriebsratsanhörung | 540 | ||
4. Keine Pflicht des Arbeitgebers zur Anhörung des Betriebsrats in Eilfällen | 541 | ||
A. Ordentliche Kündigung | 541 | ||
B. Außerordentliche Kündigung | 541 | ||
5. Anhörungspflicht vor Nachschieben von Kündigungsgründen | 543 | ||
6. Rechtsfolgen der Nichtanhörung des Betriebsrats | 544 | ||
A. Fremde Meinungen | 544 | ||
a) Wirksamkeitstheorie | 544 | ||
b) Nichtigkeitstheorie (§ 134 BGB) | 545 | ||
c) die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 545 | ||
d) Unwirksamkeitstheorie | 546 | ||
B. Eigene Meinung | 547 | ||
a) Keine aus § 134 BGB folgende Nichtigkeit der ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochenen Kündigung | 547 | ||
b) Kein Einfluß der Nichtanhörung des Betriebsrats auf den Kündigungsgrund | 547 | ||
c) Keine infolge Nichtanhörung des Betriebsrats rechtsmißbräuchliche Kündigung | 548 | ||
d) Anhörung des Betriebsrats als Wirksamkeitsvoraussetzung der Kündigung | 548 | ||
e) Kein Abhängigmachen vom Verschulden des Arbeitgebers | 549 | ||
f) Kündigung der nicht unter das Kündigungsschutzgesetz fallenden Arbeitnehmer | 550 | ||
g) Geltendmachung der Unwirksamkeit im Kündigungsschutzprozeß | 550 | ||
h) Nachholen der Kündigung | 551 | ||
7. Zusammenfassung | 552 | ||
IV. Mitwirkung des Betriebsrats vor Masseneinstellungen und Massenentlassungen (§ 66 II BetrVG) | 552 | ||
1. Das Beratungsrecht nach § 66 II BetrVG | 552 | ||
2. Verhältnis des Beratungsrechts (§ 66 I BetrVG) zum Mitwirkungsrecht bei der einzelnen Einstellung (§ 61 II BetrVG) oder Kündigung (§ 66 I BetrVG) | 554 | ||
3. Rechtsfolgen einer Verletzung der Beratungspflicht | 556 | ||
V. Berechtigtes Entlassungs- oder Versetzungsverlangen des Betriebsrats (§ 66 IV BetrVG) | 557 | ||
1. Voraussetzungen | 557 | ||
2. Beschlußfassung des Betriebsrats | 559 | ||
3. Nachgeben des Arbeitgebers gegenüber begründetem Betriebsratsverlangen | 559 | ||
4. Nachgeben des Arbeitgebers infolge irriger Bewertung des Arbeitnehmerverhaltens | 559 | ||
5. Weigerung des Arbeitgebers gegenüber dem begründeten Betriebsratsverlangen | 560 | ||
VI. Unberechtigtes Kündigungsverlangen des Betriebsrats oder der Arbeitnehmer (Druckkündigung) | 561 | ||
1. Gegenmaßnahmen des Arbeitgebers | 561 | ||
2. Rechtfertigung der auf Druck erfolgten Kündigung | 563 | ||
A. Ordentliche Kündigung | 563 | ||
B. Außerordentliche Kündigung | 563 | ||
3. Entschädigungsanspruch des entlassenen Arbeitnehmers? | 564 | ||
A. Keine Entschädigungspflicht des Arbeitgebers aus Aufopferung | 564 | ||
B. Schadensersatzpflicht der schuldigen Betriebsratsmitglieder und Arbeitnehmer | 567 | ||
C. Ergebnis | 567 | ||
VII. Kollektivvertragliche Erweiterung der Mitwirkungsrechte in personellen Angelegenheiten | 568 | ||
1. Zulässigkeit kollektivvertraglicher verbindlicher Richtlinien für personelle Angelegenheiten | 568 | ||
2. Erweiterungsmöglichkeiten | 569 | ||
3. Kritik fremder Meinungen | 570 | ||
A. § 60 III 3 BetrVG kein Hindernis kollektivvertraglicher Erweiterung | 570 | ||
B. § 60 I, II BetrVG kein Hindernis kollektivvertraglicher Erweiterung | 571 | ||
C. § 61 III a BetrVG keine Rechtsgrundlage kollektivvertraglicher Erweiterung | 572 | ||
D. § 1 TVG keine Rechtsgrundlage kollektivvertraglicher Erweiterung | 572 | ||
E. Art. 2 I GG keine Rechtsgrundlage kollektivvertraglicher Erweiterung | 573 | ||
F. Keine prozessualen Bedenken gegen kollektivvertragliche Erweiterung | 573 | ||
G. Keine Beeinträchtigung der Arbeitnehmerposition durch kollektivvertragliche Erweiterung | 574 | ||
H. Kein Eingriff in die Mitbestimmungsstruktur durch kollektivvertragliche Erweiterung | 575 | ||
4. Eigene Meinung: Zulässigkeit begrenzter kollektivvertraglicher Erweiterung | 575 | ||
A. Zustimmungserfordernis | 575 | ||
a) Zustimmungserfordernis für alle Einstellungen, Umgruppierungen, Versetzungen | 575 | ||
b) Zustimmungserfordernis für Einstellungen (Umgruppierungen, Versetzungen) auf bestimmte Arbeitsplätze | 576 | ||
B. Erweiterung der Einspruchsgründe | 577 | ||
C. Ausdehnung der personellen Maßnahmen des § 60 II BetrVG | 578 | ||
D. Erstreckung der Beteiligungsrechte auf Einstellungen oder personelle Veränderungen leitender Angestellter | 578 | ||
E. Erweitertes Mitwirkungsrecht bei der Kündigung | 578 | ||
a) Zustimmung zur Kündigung | 578 | ||
b) Widerspruchsrecht gegen Kündigungen | 579 | ||
aa) Widerspruchsrecht gegen gesetz-, tarifvertrags- oder betriebsvereinbarungswidrige Kündigungen | 579 | ||
bb) Kein Widerspruchsrecht gegen sozialwidrige ordentliche oder gegen grundlose außerordentliche Kündigungen | 580 | ||
F. Keine Erweiterung des Mitwirkungsrechts nach § 66 IV BetrVG | 580 | ||
5. Keine Ausdehnung der personellen Beteiligungsrechte durch betriebliche Einigung | 581 | ||
A. Zulässigkeit von Richtlinien für personelle Maßnahmen durch betriebliche Einigung | 581 | ||
B. Unzulässigkeit der kollektiven Ausdehnung personeller Mitwirkungsrechte durch betriebliche Einigung | 581 | ||
a) Keine Erweiterung durch Regelungsabrede | 581 | ||
b) Keine Erweiterung durch Singulärabrede | 582 | ||
6. Zusammenfassung | 582 | ||
Kapitel 33: Der Wirtschaftsausschuß | 584 | ||
I. Zweck, Rechtsnatur und Rechtfertigung des Wirtschaftsausschusses | 584 | ||
II. Errichtung und Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses | 586 | ||
III. Amtsdauer des Wirtschaftsausschusses | 587 | ||
IV. Rechtsstellung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses | 588 | ||
V. Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses | 589 | ||
VI. Meinungsverschiedenheit zwischen Unternehmer und Wirtschaftsausschuß | 590 | ||
Kapitel 34: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei geplanten Betriebsänderungen | 594 | ||
I. Inhalt und Durchführung des Mitbestimmungsrechts nach §§ 72 ff. BetrVG | 594 | ||
II. Rechtsfolgen mitbestimmungswidrigen Unternehmerhandelns | 595 | ||
III. Rechtsnatur des Arbeitnehmerbeteiligungsrechts bei geplanten Betriebsänderungen | 597 | ||
1. Mitbestimmungs- (nicht Mitwirkungs-)recht nach §§ 72 ff. BetrVG | 597 | ||
2. Unternehmerische Mitbestimmung | 598 | ||
3. Keine kollektivrechtliche Erweiterung | 599 | ||
Kapitel 35: Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach §§ 76, 77 BetrVG | 600 | ||
I. Zur Geschichte der Arbeitnehmerbeteiligung im Aufsichtsrat nach §§ 76, 77 BetrVG | 600 | ||
II. Mitbestimmung im Aufsichtsrat als arbeits- und gesellschaftsrechtliche Neuordnung | 601 | ||
III. Geltungsbereich der §§ 76, 77 BetrVG | 602 | ||
1. Positiver Geltungsbereich | 602 | ||
2. Negativer Geltungsbereich | 603 | ||
IV. Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat | 605 | ||
V. Amtsdauer des Aufsichtsrats | 606 | ||
VI. Verhältnis des Betriebsverfassungsgesetzes zum Aktiengesetz | 607 | ||
VII. Beschlußfähigkeit und gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats | 608 | ||
VIII. Konzern (§§ 76 IV, 77 BetrVG) | 609 | ||
IX. Rechtsstellung der „Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat“ | 613 | ||
1. Rechtsnatur der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat | 613 | ||
2. Gleiche Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter mit den anderen Aufsichtsratsmitgliedern | 614 | ||
3. Rechtsverhältnis zwischen dem einzelnen Arbeitnehmervertreter und der aufsichtsratspflichtigen Gesellschaft | 615 | ||
A. Rechtsbeziehungen aus dem Arbeitsverhältnis | 615 | ||
B. Rechtsbeziehungen aus dem körperschaftsrechtlichen Rechtsverhältnis | 615 | ||
Kapitel 36: Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz | 618 | ||
I. Zur Geschichte | 618 | ||
II. Verhältnis des Betriebsverfassungsgesetzes zum Mitbestimmungsgesetz | 619 | ||
III. Betroffene Gesellschaften | 620 | ||
IV. Obligatorischer Aufsichtsrat | 620 | ||
V. Zusammensetzung des Aufsichtsrats | 620 | ||
1. Paritätsprinzip | 620 | ||
2. Aufsichtsrat von elf Mitgliedern | 621 | ||
3. Erweiterung des Aufsichtsrats auf 15 bzw. 21 Mitglieder | 621 | ||
4. Rechtliche Besonderheit der „weiteren“ Mitglieder | 621 | ||
VI. Wahl der Aufsichtsratsmitglieder in Montanunternehmen | 622 | ||
1. Aktionärvertreter und „weitere“ Vertreter dieser Gruppe | 623 | ||
2. Arbeitnehmervertreter und „weitere“ Mitglieder dieser Gruppe | 623 | ||
A. Vorschlagsgebundene Wahl | 623 | ||
B. Nominierung der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite | 623 | ||
a) Nominierungsrecht der Betriebsräte, gewerkschaftliches Einspruchsrecht (§ 6 I, II MitbestG) | 623 | ||
b) Nominierungsrecht gewerkschaftlicher Spitzenorganisationen | 624 | ||
C. Ausbalancierung des Nominierungsrechts zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften | 625 | ||
3. Das neutrale (11., 15. oder 21.) Mitglied | 625 | ||
VII. Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder | 626 | ||
VIII. Beschlußfähigkeit und gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats | 627 | ||
1. Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats | 627 | ||
2. Gerichtliche Aufsichtsratsergänzung bei fehlender Beschlußfähigkeit | 627 | ||
3. Gerichtliche Aufsichtsratsergänzung bei fehlender Gesamtzusammensetzung | 628 | ||
IX. Rechtsstellung der Aufsichtsratsmitglieder von Montanunternehmen | 628 | ||
Kapitel 37: Die Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 630 | ||
I. Zur Geschichte | 630 | ||
II. Betroffene Gesellschaften | 631 | ||
III. Wahl und Abberufung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Holdinggesellschaften | 633 | ||
IV. Verhütung der Mitbestimmungspotenzierung | 634 | ||
V. Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Holdinggesellschaften | 636 | ||
Kapitel 38: Der Arbeitsdirektor | 637 | ||
I. Rechtsstellung des Arbeitsdirektors | 637 | ||
II. Bestellung und Abberufung des Arbeitsdirektors | 637 | ||
1. Nach dem Mitbestimmungsgesetz | 637 | ||
2. Nach dem Mitbestimmungsergänzungsgesetz | 638 | ||
III. Arbeitsdirektorfunktionen keine Mitbestimmung der Arbeitnehmer | 638 | ||
IV. Konfliktssituation des Arbeitsdirektors | 639 | ||
Kapitel 39: Ertrags- und Substanzbeteiligung | 640 | ||
Literaturverzeichnis | 643 | ||
Paragraphenregister | 652 | ||
Sachregister | 656 |