Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der noch ungeteilten Markgrafschaft Baden und den durlachischen Besitzungen bis zum Regierungsantritt Markgraf Georg Friedrichs in allen Landen
Year: 2020
Author: Johannes Gut
Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 13
Copyright Year: 1970
Book Details
ISBN: 978-3-428-41928-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41928-9
Published online: 2020-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 406
Keywords: Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag Baden /Neuere Geschichte Baden /Staatsrecht, Verfassungsrecht Landtag
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Vorbemerkungen | 21 | ||
I. Schrifttum | 21 | ||
II. Die Quellen | 27 | ||
III. Abgrenzung des Themas, Aufbau und äußere Form der Arbeit | 37 | ||
Einleitung: Die landständischen Einrichtungen in den Territorien des Deutschen Reiches | 40 | ||
I. Allgemeines | 40 | ||
II. Einzelne Territorien außerhalb des Südwestens des Reiches | 51 | ||
1. Der Beginn im Osten des Reiches | 51 | ||
2. Bayern | 52 | ||
III. Der Südwesten des Reiches | 53 | ||
1. Die vorderösterreichischen Lande | 54 | ||
2. Schwäbisch-Österreich und Vorarlberg | 55 | ||
3. Die Kurpfalz | 57 | ||
4. Württemberg | 57 | ||
5. Elsaß | 59 | ||
Erster Teil: Die ersten quellenmäßig nachweisbaren Zusammenkünfte der Landstände in der Markgrafschaft Baden während der Jahre 1536 und 1537 | 61 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeine Vorbemerkungen | 61 | ||
Erster Abschnitt: Der Landesumfang | 61 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Beginn der Landtage in den oberen Herrschaften | 67 | ||
Dritter Abschnitt: Erste Erwähnungen von Landtagen der eigentlichen Markgrafschaft Baden in der Literatur | 69 | ||
Vierter Abschnitt: Die Stellung der Städte und Ämter in der eigentlichen Markgrafschaft Baden zu Beginn des 16. Jahrhunderts | 72 | ||
1. Die Art der Huldigung | 72 | ||
2. Die Form der Schuldaufnahmen des Landesherrn | 72 | ||
3. Die Beschwerden der Städte und Dörfer aus den Jahren 1514 bis 1516 | 73 | ||
Zweites Kapitel: Die Beteiligung der Landstände an den Teilungsstreitigkeiten des Jahres 1536 | 75 | ||
Erster Abschnitt: Der Beginn des Teilungsstreites | 75 | ||
Zweiter Abschnitt: Das erste Auftreten des Ausschusses | 77 | ||
Dritter Abschnitt: Der brüderliche Kompromiß vom 31. Mai und der Ettlinger Abschied vom 29. Juni 1536 | 92 | ||
Vierter Abschnitt: Die vorläufige Beendigung des Teilungsstreites ohne Mitwirkung der Landschaft durch den Heidelberger Abschied vom 3. November 1536 | 105 | ||
Drittes Kapitel: Die Beteiligung der Landstände an den Vormundschaftsstreitigkeiten der Jahre 1536 und 1537 | 109 | ||
Erster Abschnitt: Allgemeine Bemerkungen zum Vormundschaftsstreit | 109 | ||
Zweiter Abschnitt: Die nachweisbare Beteiligung der badischen Landstände am Vormundschaftsstreit | 110 | ||
Viertes Kapitel: Die Beteiligung der Landschaft an der Schuldenteilung vom 29. September 1537 | 120 | ||
Erster Abschnitt: Allgemeine Bemerkungen zu dem Fortgang des Teilungsstreites nach dem Vormundschaftsurteil des Reichskammergerichts vom 14. April 1537 | 120 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Beteiligung der Landschaft an der Schuldenteilung vom 29. September 1537 | 121 | ||
Zweiter Teil: Die Landtage in Baden-Durlach vom Jahre 1554 bis zum Regierungsantritt Georg Friedrichs | 125 | ||
Erstes Kapitel: Die Landtage des Jahres 1554 und allgemeine Grundlegung | 126 | ||
Erster Abschnitt: Die unteren Lande | 126 | ||
I. Die Gründe für die Einberufung des Landtages; das Berufungsrecht und die Berufung des Landtages; Tagungsort und Tagungslokal; die Form der Verhandlungen | 126 | ||
1. Die Gründe für die Einberufung des Landtages | 126 | ||
2. Das Berufungsrecht und die Berufung des Landtages | 126 | ||
3. Tagungsort und Tagungslokal | 127 | ||
4. Die Form der Verhandlungen | 128 | ||
II. Das Kräfteverhältnis zwischen Landesherrn und Landschaft (Gang der Verhandlungen und Ergebnis) | 128 | ||
1. Gang der Verhandlungen und Verhandlungsdauer | 128 | ||
2. Ergebnis der Verhandlungen | 130 | ||
3. Pflicht zur Hilfe | 135 | ||
III. Die Stellung der Städte und Ämter, Gemeinden und der Landschaft auf dem Landtag; ihr Verhältnis zueinander | 136 | ||
1. Die Stellung der Städte und Ämter und die Frage der Landstandschaft | 136 | ||
2. Das aktive und passive Wahlrecht; das Recht, auf dem Landtag zu erscheinen; die erschienenen Abgeordneten | 139 | ||
3. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten | 145 | ||
4. Die Stellung der Gemeinden auf dem Landtag | 146 | ||
a) Der Personenkreis Gemeinde | 146 | ||
b) Die Korporation Gemeinde | 148 | ||
5. Die Bedeutung und Abgrenzung der Landschaft | 149 | ||
6. Das Verhältnis zwischen Landesherrn und Landschaft (Zur Frage des staatsrechtlichen Dualismus) | 153 | ||
7. Das Verhältnis des Ausschusses zu den Untertanen (Zur Frage der Landesvertretung) | 155 | ||
IV. Die Frage nach dem Beginn der Landtage in der Markgrafschaft Baden Pforzheimer Teils | 156 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Sonderstellung der Stadt Pforzheim | 158 | ||
I. Die Vereinbarungen | 158 | ||
II. Der Gang der Verhandlungen (Das Verhältnis der Stadt Pforzheim zur Landschaft) | 159 | ||
III. Ort und Form der Verhandlungen; die erschienenen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung | 162 | ||
1. Ort und Form der Verhandlungen | 162 | ||
2. Die erschienenen Abgeordneten | 163 | ||
3. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten | 163 | ||
Dritter Abschnitt: Die Landtage in den oberen Landen | 164 | ||
I. Die Gründe für die Einberufung der Landtage; das Berufungsrecht und die Berufung der Landtage; Tagungsorte und Tagungslokale; die Form der Verhandlungen | 165 | ||
1. Die Gründe für die Einberufung der Landtage | 165 | ||
2. Das Berufungsrecht und die Berufung der Landtage | 165 | ||
3. Tagungsorte und Tagungslokale | 165 | ||
4. Die Form der Verhandlungen | 166 | ||
II. Das Kräfteverhältnis zwischen Landesherrn und Landschaften (Gang der Verhandlungen und Ergebnis) | 167 | ||
1. Das Ergebnis der Verhandlungen | 167 | ||
2. Der Gang der Verhandlungen | 168 | ||
III. Die erschienenen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung; das Problem der Landstandschaft; das Siegelrecht | 169 | ||
1. Die Markgrafschaft Hachberg | 169 | ||
a) Die erschienenen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung | 169 | ||
b) Das Siegelrecht | 171 | ||
c) Das Problem der Landstandschaft | 171 | ||
2. Die Landgrafschaft Sausenberg und die Herrschaften Hotteln und Badenweiler | 172 | ||
a) Die erschienenen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung | 172 | ||
b) Das Siegelrecht | 175 | ||
c) Das Problem der Landstandschaft | 175 | ||
Rötteln-Sausenberg | 175 | ||
Badenweiler | 177 | ||
IV. Bedeutung und Abgrenzung der Landschaften | 178 | ||
1. Gegenüber anderen Ständen | 178 | ||
2. Geographische Abgrenzung | 178 | ||
3. Die Ausschüsse | 182 | ||
V. Das Verhältnis zwischen Landesherrn und Landschaften (Zur Frage des staatsrechtlichen Dualismus) | 184 | ||
VI. Das Verhältnis der Ausschüsse zu den „Untertanen\" (Zur Frage der Landes Vertretung) | 185 | ||
Zweites Kapitel: Die Einzelverhandlungen mit den Städten und Ämtern der unteren Lande und den Landschaften der oberen Lande während der Zeit bis zum Jahre 1582 | 187 | ||
Erster Abschnitt: Die erste Veränderung der im Jahre 1554 bewilligten Hilfe der unteren Lande und allgemeine Grundlagen | 187 | ||
I. Die Abänderungsvereinbarungen | 187 | ||
II. Gang, Form, Ort und Zeit der Verhandlungen | 188 | ||
III. Die Bedeutung der Einzelverhandlungen | 189 | ||
1. Die Vertauschbarkeit der Landtagsformen | 189 | ||
2. Die Stellung der Städte und Ämter | 190 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Abschiede des Jahres 1562 | 190 | ||
I. Die Gründe für die Einberufung der Versammlungen; das Berufungsrecht und die Berufung der Versammlungen; Tagungsorte und Tagungslokale; die Form der Verhandlungen | 190 | ||
1. Die Gründe für die Einberufung der Versammlungen | 190 | ||
2. Das Berufungsrecht und die Berufung der Versammlungen | 192 | ||
3. Tagungsorte und Tagungslokale | 193 | ||
4. Die Form der Verhandlungen | 194 | ||
II. Das Kräfteverhältnis zwischen Landesherrn und Landschaften (Gang der Verhandlungen und Ergebnis) | 195 | ||
1. Gang der Verhandlungen und Verhandlungsdauer | 195 | ||
2. Das Ergebnis der jeweiligen Beratungen | 196 | ||
III. Der Grund für die Form der Einzelverhandlungen | 198 | ||
IV. Die erschienenen Abgeordneten | 200 | ||
V. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten und das Siegelrecht | 212 | ||
1. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten | 212 | ||
2. Das Siegelrecht | 212 | ||
a) Die unteren Lande | 213 | ||
b) Die oberen Lande | 215 | ||
VI. Die Bedeutung der Ausschüsse | 216 | ||
VII. Die Landstandschaft und Landes Vertretung in den oberen Landen | 217 | ||
1. Rötteln-Sausenberg | 217 | ||
2. Badenweiler | 219 | ||
Dritter Abschnitt: Die Abschiede mit der Stadt Pforzheim | 219 | ||
I. Die Abänderung der im Jahre 1554 bewilligten Hilfe | 219 | ||
1. Die AbänderungsVereinbarungen und der Verhandlungsgang | 219 | ||
2. Der Zeitpunkt der Verhandlungen | 221 | ||
3. Das Berufungsrecht; die Form der Verhandlungen; der Kreis der zu erscheinen berechtigten Abgeordneten | 221 | ||
II. Der Tag des Jahres 1573 | 221 | ||
1. Der Grund für die neuerlichen Verhandlungen | 221 | ||
2. Die Berufung und das Berufungsrecht | 222 | ||
3. Die Form der Verhandlungen | 222 | ||
4. Der Gang der Verhandlungen und die Vereinbarungen | 222 | ||
5. Die erschienenen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung | 224 | ||
Vierter Abschnitt: Die Abschiede des Jahres 1582 | 225 | ||
I. Die Gründe für die Einberufung der Versammlungen; das Berufungsrecht und die Berufung; Tagungsorte und Tagungslokale; die Form der Verhandlungen | 226 | ||
1. Die Gründe für die Einberufung der Versammlungen | 226 | ||
2. Das Berufungsrecht und die Berufung der Versammlungen; Tagungsorte und Tagungslokale | 227 | ||
a) Die Berufung und das Berufungsrecht | 228 | ||
b) Tagungsorte und Tagungslokale | 228 | ||
3. Die Form der Verhandlungen | 230 | ||
II. Das Kräfteverhältnis zwischen Landesherrn und Untertanen (Gang der Verhandlungen und Ergebnis) | 230 | ||
1. Die oberen Lande | 230 | ||
a) Gang der Verhandlungen und Verhandlungsdauer | 230 | ||
b) Ergebnis der Verhandlungen | 233 | ||
2. Die unteren Lande | 234 | ||
a) Gang der Verhandlungen und Verhandlungsdauer | 234 | ||
b) Ergebnis der Verhandlungen | 237 | ||
III. Die Stadt Pforzheim und ihr Verhältnis zum Landtag | 238 | ||
1. Gang der Verhandlungen, Verhandlungsdauer und Ergebnis | 238 | ||
2. Das Verhältnis der Stadt zum Landtag | 242 | ||
IV. Der Grund für die Form der Einzelverhandlungen | 243 | ||
V. Die erschienenen Abgeordneten | 244 | ||
VI. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten und das Siegelrecht | 258 | ||
1. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten | 258 | ||
2. Das Siegelrecht | 259 | ||
a) Die oberen Lande | 259 | ||
b) Die unteren Lande | 260 | ||
VII. Die Landstandschaft in der Markgrafschaft Hachberg | 263 | ||
Drittes Kapitel: Die Landtage in den einzelnen Teilen Baden-Durlachs während der Landesteilung der Jahre 1584 bis 1604 | 265 | ||
Erster Abschnitt: Die unteren Lande | 266 | ||
A. Der Landtag des Jahres 1585 | 266 | ||
I. Die Gründe für die Einberufung des Landtages; das Berufungsrecht und die Berufung; Tagungsort und Tagungslokal; die Form der Verhandlungen | 266 | ||
1. Die Gründe für die Einberufung des Landtages | 266 | ||
2. Das Berufungsrecht und die Berufung des Landtages; Tagungsort und Tagungslokal | 266 | ||
a) Das Berufungsrecht und die Berufung | 267 | ||
b) Tagungsort und Tagungslokal | 267 | ||
3. Die Form der Verhandlungen | 267 | ||
II. Das Kräfteverhältnis zwischen Landesherrn und Landschaft | 268 | ||
1. Gang der Verhandlungen und Verhandlungsdauer | 268 | ||
2. Ergebnis der Verhandlungen | 270 | ||
III. Die erschienenen Abgeordneten | 272 | ||
IV. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten und das Siegelrecht | 276 | ||
1. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten | 276 | ||
2. Das Siegelrecht | 276 | ||
V. Die Stellung der Stadt Pforzheim | 277 | ||
1. Ihr Verhältnis zum Landtag und den Bewilligungen der übrigen Untertanen | 277 | ||
a) Verhandlungsgang und Ergebnis | 277 | ||
b) Das Verhältnis der Stadt Pforzheim zum Landtag | 279 | ||
2. Die erschienenen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung; das Siegelrecht | 280 | ||
a) Die erschienenen Abgeordneten | 280 | ||
b) Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten | 281 | ||
c) Das Siegelrecht | 281 | ||
B. Der Landtag des Jahres 1588 | 281 | ||
I. Die Gründe für die Einberufung des Landtages; das Berufungsrecht und die Berufung; Tagungsort und Tagungslokal; Form der Verhandlungen | 281 | ||
1. Die Gründe für die Einberufung des Landtages | 282 | ||
2. Das Berufungsrecht und die Berufung des Landtages; Tagungsort und Tagungslokal | 282 | ||
a) Das Berufungsrecht und die Berufung | 282 | ||
b) Tagungsort und Tagungslokal | 282 | ||
3. Die Form der Verhandlungen | 283 | ||
II. Das Kräfteverhältnis zwischen Landesherrn und Landschaft (Gang der Verhandlungen und Ergebnis) | 283 | ||
1. Gang der Verhandlungen und Verhandlungsdauer | 283 | ||
2. Ergebnis der Verhandlungen | 285 | ||
III. Die erschienenen Abgeordneten | 289 | ||
IV. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten und das Siegelrecht | 292 | ||
1. Die Bevollmächtigung der erschienenen Abgeordneten | 292 | ||
2. Das Siegelrecht | 292 | ||
V. Die Stellung der Stadt Pforzheim zum Landtag | 293 | ||
Zweiter Abschnitt: Die oberen Lande | 294 | ||
I. Der Ausschußtag in der Markgrafschaft Hachberg vom 19. August 1592 | 294 | ||
1. Die Berufung und die Verhandlungen | 294 | ||
2. Die Form der Verhandlungen und der Abschlußvereinbarung | 297 | ||
II. Der Ausschußtag aller oberen Lande vom 4. Mai 1603 | 297 | ||
1. Die Berufung und die Verhandlungen | 297 | ||
2. Die Form der Verhandlungen | 301 | ||
3. Die erschienenen Abgeordneten | 301 | ||
4. Die UnterSiegelung | 301 | ||
III. Die Beteiligung der engeren Ausschüsse in den oberen Landen an der gewerblichen Gesetzgebung | 302 | ||
1. Die Markgrafschaft Hachberg | 302 | ||
2. Die gesamten oberen Lande | 304 | ||
Dritter Abschnitt: Die Bedeutung der engeren Ausschüsse und des „gantz klein vsschutz | 305 | ||
Dritter Teil: Überblick über die Verhältnisse in Baden-Baden und die weitere Entwicklung in Baden-Durladi bis zum Jahre 1668 | 309 | ||
Erstes Kapitel: Überblick über die Verhältnisse in Baden-Baden | 309 | ||
Erster Abschnitt: Die Stellung der Städte und Ämter, der Klosterdörfer, der Gemeinden und der Landschaft auf den Landtagen; ihr Verhältnis zueinander | 309 | ||
1. Die Landstandschaft der Städte und Ämter und der Klosterdörfer von Schwarzach, Lichtental, Herrenalb und Frauenalb | 309 | ||
a) Die Städte und Ämter | 310 | ||
b) Die Stadt Baden | 314 | ||
c) Die Klosterdörfer von Schwarzach, Lichtental, Herrenalb und Frauenalb | 316 | ||
2. Die Stellung der Gemeinden | 321 | ||
3. Die Bedeutung und Abgrenzung der Landschaft | 323 | ||
a) Territoriale Abgrenzung | 323 | ||
b) Das Auftreten anderer Stände | 323 | ||
c) Die Landschaft als Zusammenfassung aller Städte und Ämter | 324 | ||
4. Die Bedeutung des Ausschusses | 325 | ||
Zweiter Abschnitt: Die berufenen und erschienenen Abgeordneten; ihre Bevollmächtigung | 326 | ||
1. Die berufenen und erschienenen Abgeordneten | 326 | ||
2. Die Bevollmächtigung der Abgeordneten | 336 | ||
Dritter Abschnitt: Zusammenfassende Übersicht über die Tätigkeit der Landschaft auf den Landtagen | 338 | ||
1. Die Landtage der Jahre 1558 bis 1578 | 338 | ||
2. Die Landtage zur Abhilfe bei besonderen Mißständen in den Jahren 1568 bis 1580 | 341 | ||
3. Der Landtag des Jahres 1582 | 343 | ||
4. Die Folgezeit bis einschließlich des Jahres 1588 | 345 | ||
5. Die Vorgänge des Jahres 1589 | 347 | ||
6. Die Vorgänge des Jahres 1590 | 350 | ||
7. Die durch Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach im Auftrag gehaltenen Landtage | 351 | ||
8. Die Landtage nach der Landestrennung | 355 | ||
Zweites Kapitel: Überblick über die Entwicklung in Baden-Durlach vom Regierungsantritt Georg Friedrichs bis zum Jahre 1668 | 356 | ||
Erster Abschnitt: Die Zeit bis zum 30jährigen Krieg | 356 | ||
1. Die sich in den einzelnen Landesteilen entsprechenden Landtage des Jahres 1605 | 356 | ||
2. Der Land- oder Ausschußtag in den oberen Landen vom 2. Dezember 1605 | 360 | ||
3. Der Ausschußtag des Jahres 1610 und die sich in den einzelnen Landesteilen entsprechenden Landtage des Jahres 1614 | 361 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Zeit des 30jährigen Krieges | 363 | ||
1. Die Ausschußtage vom 2. Dezember 1620 und 9. Oktober 1621 | 363 | ||
2. Die sich in den einzelnen Landesteilen entsprechenden Landtage des Jahres 1624 | 364 | ||
3. Die Jahre 1629 bis 1631 | 365 | ||
4. Der Ausschußtag des Jahres 1633 in den unteren Landen und die weiteren Verhältnisse bis zum Ende des 30jährigen Krieges | 367 | ||
Dritter Abschnitt: Die Zeit nach dem 30jährigen Krieg | 368 | ||
1. Der Ausschuß tag des Jahres 1651 in den unteren Landen | 368 | ||
2. Die sich in den einzelnen Landesteilen entsprechenden Ausschußtage der Jahre 1652 und 1653 | 368 | ||
3. Die Ausschuß tage des Jahres 1654 in den unteren Landen | 371 | ||
4. Die Ausschußtage ab dem Jahre 1655 in allen Landesteilen | 372 | ||
a) Das Jahr 1655 in den unteren und den oberen Landen | 372 | ||
b) Die folgenden Jahre in den unteren Landen | 375 | ||
c) Die Jahre nach 1655 in den oberen Landen | 377 | ||
5. Die sich in den einzelnen Landesteilen entsprechenden Ausschußtage des Jahres 1668 | 379 | ||
Zusammenfassung | 383 | ||
I. Allgemein | 383 | ||
II. Abgrenzung und Bedeutung der Landschaften; ihr Verhältnis zu den Land- und Ausschußtagen | 384 | ||
1. Geographische Trennung | 384 | ||
2. Die dominierende Stellung der Landschaften auf den Land- und Ausschußtagen (das Auftreten der anderen Stände); ihr Verhältnis zu der Gesamtheit der jeweiligen Untertanen. Zur Frage des staatsrechtlichen Dualismus; zur Frage der Landesvertretung | 384 | ||
III. Häufigkeit der Tagungen; Vertauschbarkeit der Landtagsformen; Berufungsrecht; Gang und Form der Verhandlungen; die Frage der ständischen Kompetenzen | 386 | ||
IV. Die Landstandschaft. Die Stellung der Städte und Ämter, der Klosterdörfer, sowie der Gemeinden. Die landschaftlichen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung | 387 | ||
1. Die Landstandschaft. Die Stellung der Städte und Ämter, der Klosterdörfer, sowie der Gemeinden | 387 | ||
2. Die landschaftlichen Abgeordneten und ihre Bevollmächtigung | 388 | ||
a) Baden-Durlach | 388 | ||
b) Baden-Baden | 389 | ||
V. Das Kräfteverhältnis zwischen Landesherrn und Landschaften (Gründe für die Einberufung; Gang, Gegenstand und Ergebnis der Verhandlungen) | 391 | ||
1. Die Jahre 1536 und 1537 in der eigentlichen Markgrafschaft Baden | 391 | ||
2. Die folgende Zeit bis zum Regierungsantritt Georg Friedrichs in allen Landen | 393 | ||
a) Baden-Durlach | 393 | ||
b) Baden-Baden | 395 | ||
3. Das 17. Jahrhundert | 397 | ||
a) Die Zeit der Landesvereinigung | 397 | ||
b) Die folgende Zeit in Baden-Baden | 398 | ||
c) Die folgende Zeit in Baden-Durlach | 398 | ||
Literaturhinweis | 401 |