Zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre
Year: 2020
Author: Ursula Köbl
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 3
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42466-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42466-5
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 381
Keywords: Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht Bürgerliches Gesetzbuch EBV Zivilrecht
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Problematik der Normenkonkurrenzen | 22 | ||
A. Die Erscheinung der Konkurrenz mehrerer Anspruchsgrundlagen | 22 | ||
I. Konkurrenzen als Doppelwirkungen im Recht und als Normwidersprüche | 22 | ||
II. Legislative Unvermeidlichkeit von Normenkonkurrenzen | 25 | ||
III. Materiellrechtliche und prozessuale Probleme der Normenkonkurrenzen | 30 | ||
B. Methoden und Aspekte der Behandlung von Normenkonkurrenzen | 31 | ||
I. Rechtstheoretische und logisch-systematische Aspekte | 31 | ||
1. Normenkonkurrenzen als Doppelwirkungen | 31 | ||
2. Normenkonkurrenzen als Normwidersprüche | 33 | ||
3. Das logisch-begriffliche Verhältnis der Tatbestände und Rechtsfolgen | 34 | ||
4. Bemühungen um Gewinnung „fester Regeln“ | 35 | ||
5. Derogation durch lex specialis und lex consumens? | 38 | ||
6. Das Prinzip der „Meistbegünstigung des Gläubigers“ | 41 | ||
II. Die teleologisch-funktionelle Methode der Konkurrenzlösung | 43 | ||
III. Einheit und Mehrheit der Ansprüche im Rechtsverkehr und im Prozeß | 45 | ||
1. Die „Gesetzeskonkurrenz“ im Zivil- und Zivilprozeßrecht | 46 | ||
2. Anspruchseinheit im Zivilprozeß trotz Anspruchsmehrheit im materiellen Recht | 47 | ||
3. Wiederannäherung von materiellrechtlichem und prozessualem Anspruchsbegriff | 49 | ||
4. Konsequenzen für die Bestimmung der Rechtsfolgen | 53 | ||
5. Zur Terminologie | 58 | ||
C. Beziehungen zwischen Kollisionsfeststellung (Tatbestandsabgrenzung) und Kollisionslösung | 59 | ||
Zweites Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und außerschuldrechtliche Anspruchsgrundlagen | 64 | ||
A. E-B-V und Erbschaftsbesitzverhältnis | 64 | ||
I. Die Ordnungsgehalte des Erbschaftsbesitzverhälnisses | 64 | ||
II. Gesetzliche Kollisionsentscheidung in § 2029 | 65 | ||
B. Vindikation und sachenrechtliche Besitzschutzansprüche der §§ 861 und 1007 | 67 | ||
I. Vindikation und possessorischer Besitzherausgabeanspruch aus § 861 | 67 | ||
II. Vindikation und petitorischer Besitzherausgabeanspruch aus § 1007 | 68 | ||
C. E-B-V und Eigentumsstörungsanspruch aus § 1004 | 70 | ||
I. Ergänzung und Überschneidung der §§ 985 ff. und des § 1004 | 70 | ||
II. Die Problematik des Fremdbaus | 71 | ||
1. Kollidierende Normen und Interessen | 71 | ||
2. Der Fremdbau als „Beeinträchtigung“ i. S. des § 1004 | 73 | ||
3. Pflicht zur Duldung des Fremdbaus? | 75 | ||
a) Duldungspflicht aus § 951 I S. 2? | 75 | ||
b) Duldungspflicht aus Art. 14 II GG? | 77 | ||
c) Duldungspflicht in Analogie zu § 912? | 79 | ||
4. Zurückdrängung des Beseitigungsanspruches aufgrund der vorrangigen Wertungen des E-B-V | 80 | ||
Drittes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Nebenfolgen) und Haftung allgemeines Schuldrecht | 83 | ||
A. Problem und Meinungsstand | 83 | ||
B. Konkurrenzmäßige Verdrängung und Lückenergänzung | 84 | ||
C. Pragmatisch-teleologische Einzellösungen | 87 | ||
Viertes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Nebenfolgen) und Haftung während der Laufzeit wirksamer Sonderrechtsverhältnisse | 92 | ||
A. Die Maßgeblichkeit der Vertragsvorschriften während der Laufzeit des Vertrages | 93 | ||
B. Verteidigung der Vindikationstheorie gegen die Lehre von der vertragsergänzenden Anwendbarkeit der §§ 987–1003 | 96 | ||
C. Verteidigung der Vindikationstheorie gegen die Lehre vom nicht-soberechtigten Besitzer | 100 | ||
I. Inhalt der Lehre von der Nicht-so-Berechtigung | 100 | ||
II. Kritik der Lehre von der Nicht-so-Berechtigung | 101 | ||
D. Die doppelte Wirkungsrichtung der Besitzrechte | 108 | ||
I. „Verhaltene“ Herausgabeansprüche | 108 | ||
II. Zurückbehaltungsrechte | 110 | ||
Fünftes Kapitel: Eigentumsherausgabeanspruch und Sonderrechtsverhältnisse | 113 | ||
A. Lösungsalternativen | 114 | ||
B. § 986 – positivrechtlich problematische Regelung der Zurückdrängung der Vindikation | 115 | ||
I. Ablehnung der Lehre Sibers | 115 | ||
II. Fragwürdigkeit der Einrede-Konstruktion | 117 | ||
C. Lösung aus dem Wesen des Rechts zum Besitz | 118 | ||
I. Die Einwendungstheorien | 118 | ||
II. Kritik der Einwendungstheorien | 121 | ||
D. Lösung aus einem gewandelten Begriff des Eigentums | 125 | ||
I. Eigentumsbeschränkung durch schuldrechtliche Bindung (Theorie von Raiser u. a.) | 125 | ||
II. Kritik der Subsidiaritätstheorien | 128 | ||
1. Zur Rechtslage während der Laufzeit des Rechtsverhältnisses | 128 | ||
2. Zur Rechtslage nach Beendigung des Rechts zum Besitz | 130 | ||
E. Entstehung und Fälligkeit der Vindikation | 136 | ||
F. Die Art der Konkurrenz zwischen dinglichem und persönlichem Herausgabeanspruch | 138 | ||
Sechstes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (Nebenfolgen) und Abwicklung beendeter Sonderrechtsverhältnisse | 140 | ||
A. Tatbestandlich konkurrierende Anspruchsgrundlagen | 140 | ||
B. Der Vorrang der rechtsgeschäftstypischen Regelungen | 141 | ||
I. Besondere Abwicklungsmodalitäten | 141 | ||
II. Allgemeine vertragliche Haftung wegen Leistungsstörungen | 143 | ||
C. Keine Ergänzung des vertraglichen Abwicklungsverhältnisses durch das E-B-V | 145 | ||
I. Für den Verwendungsersatz | 145 | ||
II. Für die Nutzungsentschädigung | 146 | ||
D. Schlußfolgerungen und Rückblick | 152 | ||
Siebentes Kapitel: Eigentümer- Besitzer-Verhältnis und unerlaubte Handlungen | 155 | ||
A. Das Zusammentreffen von E-B-V und Deliktsrecht | 156 | ||
I. Mehrere Haftungsgrundlagen für Verletzungen des Eigentums | 156 | ||
II. Konkurrenzentscheidung aufgrund gesetzlicher Kollisionsnormen? | 158 | ||
1. § 993 I HS. 2 als Kollisionsnorm | 158 | ||
2. § 992 als Kollisionsnorm | 159 | ||
B. Die Haftung der Eigenbesitzer | 161 | ||
I. Der redliche unverklagte Eigenbesitzer | 161 | ||
II. Die Haftung bei Besitzerlangung durch verbotene Eigenmacht oder strafbare Handlung | 163 | ||
III. Die Haftung sonstiger unredlicher Besitzer | 167 | ||
C. Die Haftung der Fremdbesitzer | 174 | ||
I. Die Privilegierung des redlichen Fremdbesitzers | 174 | ||
II. Die Haftung für den Fremdbesitzerexzeß | 176 | ||
Achtes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Geschäftsführung ohne Auftrag einschließlich Sachfund | 181 | ||
Vorbemerkung | 181 | ||
A. Tatbestandliche Abgrenzung von E-B-V und GoA | 182 | ||
I. Tatbestandsmerkmale und Typologie der GoA | 182 | ||
II. Tatbestandsabgrenzung aufgrund der subjektiven Einstellung des Handelnden | 183 | ||
III. Tatbestandsabgrenzung aufgrund der objektiven Rechtmäßigkeit der Handlung | 184 | ||
B. Konkurrenzentscheidung durch gesetzliche Kollisionsnorm? | 186 | ||
I. Die Verweisung des § 994 II | 186 | ||
II. § 994 II als Ausprägung der „angewandten GoA“ | 187 | ||
C. Konkurrenzentscheidung aufgrund der verschiedenen Ordnungsaufgaben | 189 | ||
I. Die Funktion der GoA | 189 | ||
II. Folgerungen für das Verhältnis von berechtigter GoA und E-B-V | 190 | ||
III. Folgerungen für das Verhältnis von nichtberechtigter GoA und E-B-V | 191 | ||
IV. Folgerungen für das Verhältnis der angemaßten Eigengeschäftsführung – § 687 II –· zum E-B-V | 194 | ||
D. E-B-V und Sachfund | 196 | ||
I. Der Sachfund als Sonderfall der Geschäftsführung ohne Auftrag | 196 | ||
II. Tatbestandsabgrenzung und Konkurrenzentscheidung im einzelnen | 197 | ||
1. Bei Deckung von objektiver Rechtslage und subjektiver Einstellung des Finders bezüglich der Verlorenheit der Sache | 197 | ||
a) Tatbestandsmerkmale des Fundes | 197 | ||
b) Der redliche Finder | 197 | ||
c) Der unredliche Finder | 198 | ||
2. Bei einem Irrtum des „Finders“ über die Verlorenheit der Sache | 198 | ||
Neuntes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Bereicherung „durch Leistung“ | 200 | ||
A. Allgemeines zum Bereicherungsrecht | 200 | ||
I. Tatbestandliches Zusammentreffen von Vindikations- und Kondiktionsrecht | 200 | ||
II. Absolute Subsidiarität der Bereicherungsansprüche? | 202 | ||
III. Unterscheidung der Kondiktion wegen Bereicherung „durch Leistung“ von den Kondiktionen wegen Bereicherung „in sonstiger Weise“ | 206 | ||
B. Die Abweichungen zwischen E-B-V und Leistungskondiktion und die Möglichkeiten ihrer Harmonisierung | 210 | ||
I. Die Herausgabeansprüche auf die Sache selbst | 211 | ||
II. Die Anspruchsausschlußgründe | 212 | ||
III. Die Gegenposition des Herausgabepflichtigen | 217 | ||
IV. Die Nebenansprüche auf die Nutzungen | 222 | ||
V. Die verschärfte Haftung | 231 | ||
1. Die Voraussetzungen der verschärften Haftung | 231 | ||
2. Der Umfang der verschärften Haftung | 233 | ||
3. Die Verzugshaftung | 233 | ||
VI. Kompensation von Vor- und Nachteilen oder einheitlicher Grund der Divergenzen? | 236 | ||
C. Vorschläge und Argumente zur Lösung der Konkurrenz von E-B-V und Leistungskondiktion | 239 | ||
I. Wahlkonkurrenz zwischen Vindikations- und Bereicherungsansprüchen | 239 | ||
II. Der Vorrang des E-B-V (Ausschließlichkeitstheorie) | 244 | ||
III. Das „Nebeneinander“ von E-B-V und Leistungskondiktion | 246 | ||
1. „Ungestörtes Nebeneinander“ | 247 | ||
2. Die Kombination von Vindikations- und Kondiktionsrecht | 248 | ||
3. Lösung anhand der „bereicherungsrechtlichen Elemente“ der §§ 987 bis 1003 | 249 | ||
IV. Der Vorrang der Leistungskondiktion vor dem E-B-V | 250 | ||
1. Das Argument der Ähnlichkeit zwischen E-B-V und Nichtleistungskondiktionen | 251 | ||
2. Das Argument der Ähnlichkeit der Leistungskondiktion mit vertraglichen Abwicklungsverhältnissen | 253 | ||
3. Das Argument der Gleichbehandlung aller fehlgeschlagenen Leistungsverhältnisse ohne Differenzierung nach der Wirksamkeit des dinglichen Geschäfts | 257 | ||
4. Einschränkung des Vorrangs der Leistungskondiktion aufgrund des Schutzzwecks der Doppelnichtigkeit | 259 | ||
D. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Leistungskondiktion bei unwirksamen Fremdbesitzverhältnissen | 265 | ||
I. Die Vereinfachung des Konkurrenzproblems bei Fremdbesitz | 265 | ||
II. Rechtsverhältnisse auf Nutzungsüberlassung | 267 | ||
1. Die Herausgabe der Nutzungen | 267 | ||
2. Die Erstattung von Aufwendungen | 268 | ||
III. E-B-V und Leistungskondiktion bei fehlgeschlagenen Verträgen über geschuldete Tätigkeiten | 274 | ||
IV. Mischformen mit Elementen der Nutzungsüberlassungsverträge und der Verträge über geschuldete Tätigkeiten | 277 | ||
Zehntes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und ungerechtfertigte Bereicherung „in sonstiger Weise“ | 279 | ||
A. Tatbestandliches Zusammentreffen | 279 | ||
B. Das Verhältnis von E-B-V und Nichtleistungskondiktion in bezug auf die Sache selbst und ihre Surrogate | 280 | ||
I. Anspruchskonkurrenz von rei vindicatio und condictio possessionis | 280 | ||
II. Die Nichtleistungskondiktion der Surrogate als Rechtsfortwirkung des Eigentums | 281 | ||
1. Kein Ausschluß der Surrogatkondiktion durch das E-B-V | 281 | ||
2. Verbindung und Verarbeitung der Sache (§§ 946–951) | 282 | ||
3. Verbrauch der Sache | 282 | ||
4. Ursprünglich wirksame entgeltliche Veräußerung der Sache | 283 | ||
5. Belastung der Sache mit beschränkten dinglichen Rechten | 284 | ||
6. Ursprünglich unwirksame Verfügungen über die Sache | 286 | ||
a) Die Genehmigung als notwendige Voraussetzung des Bereicherungsanspruchs | 286 | ||
b) Surrogatherausgabe ohne endgültige Aufgabe des Eigentums? | 288 | ||
c) Herausgabe des rechtsgeschäftlich erlangten Surrogates nach § 281? | 290 | ||
III. Surrogatherausgabe und Schadenersatz | 292 | ||
IV. Sekundäransprüche der Surrogathaftung | 295 | ||
C. Das Verhältnis von E-B-V und Nichtleistungskondiktion in bezug auf die Nutzungen | 297 | ||
D. Das Verhältnis von E-B-V und Nichtleistungskondiktion in bezug auf die Verwendungen | 299 | ||
I. Das Zusammentreffen der §§ 994 ff. mit Nichtleistungskondiktionen | 299 | ||
II. Die Möglichkeit der Ausschlußwirkung der §§ 994 ff. über ihren begrifflichen Tatbestandsbereich hinaus | 302 | ||
III. Der objektive Umfang des Verwendungsbegriffes | 305 | ||
1. Abkehr des BGH vom überkommenen Verwendungsbegriff | 305 | ||
2. Die „Enteignung“ von Hauptsacheeigentümer und Verwender | 307 | ||
Elftes Kapitel: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Mehrpersonenverhältnisse | 316 | ||
Vorbemerkung | 316 | ||
A. Mehrgliedrige Verhältnisse ohne rechtsgeschäftliche Beziehungen des Eigentümers | 318 | ||
B. Mehrgliedrige Verhältnisse während der Laufzeit wirksamer rechtsgeschäftlicher Beziehungen des Eigentümers | 319 | ||
I. Unbefugte Weitergabe des Besitzes | 319 | ||
II. Unfreiwilliger Besitzverlust des berechtigten Besitzers | 319 | ||
III. Vindikationslage bei Beendigung oder Unwirksamkeit des Rechtsverhältnisses zwischen mittelbarem und unmittelbarem Besitzer? | 319 | ||
C. Mehrgliedrige Verhältnisse nach Beendigung des Besitzrechts des mittelbaren und des unmittelbaren Besitzers | 323 | ||
I. Die aus Wortlaut und Systematik des Gesetzes folgende Lösung | 324 | ||
II. Einheitliche Versagung eines Verwendungsersatzanspruches ohne Rücksicht auf die Besitzrechtslage | 327 | ||
1. Als Konsequenz der Nichtaufnahme eines Versionsanspruchs ins BGB | 327 | ||
2. Einheitliche Ablehnung eines Verwendungsersatzanspruchs aufgrund begrifflicher Abgrenzung von „Leistung“ und „Verwendung“ | 329 | ||
3. Einheitliche Ablehnung eines Verwendungsersatzanspruchs wegen der Zurechnung der Verwendungen zum Besteller | 331 | ||
III. Schutz des unmittelbaren Besitzers durch die Subsidiarität der Vindikation | 334 | ||
IV. Schutz des unmittelbaren Besitzers durch sonstige Rechtsbehelfe | 337 | ||
1. Die typische Interessenlage bei späterer Beendigung des Besitzrechts des Fremdbesitzers | 337 | ||
a) Der Besitz als Druckmittel | 338 | ||
b) Ausgleich einer Bereicherung oder Überbürdung eines Schadens? | 340 | ||
c) Das Kriterium des Kreditrisikos | 342 | ||
2. Das rechtstechnisch beste Mittel für den Schutz des entfernten Fremdbesitzers | 345 | ||
D. Mehrgliedrige Verhältnisse mit unwirksamen rechtsgeschäftlichen Beziehungen des Eigentümers zum ersten Besitzer | 350 | ||
I. Kennzeichnung der Falltypen | 350 | ||
II. Für die Lösung in Betracht zu ziehende Rechtssätze und jurisprudentiell entwickelte Regeln | 350 | ||
1. Traditionelle Anwendung des § 986 I | 350 | ||
2. Bedenken wegen des Vorrangs der Leistungskondiktion in Zweipersonenverhältnissen und aufgrund der Dogmatik bereicherungsrechtlicher Drittbeziehungen | 351 | ||
III. Folgerungen für das Verhältnis von Vindikation und Leistungskondiktion | 354 | ||
Zusammenfassung | 357 | ||
Literaturverzeichnis | 365 | ||
Sachverzeichnis | 379 |