Unternehmensschutz und Haftungsbeschränkung im Deliktsrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43108-3
978-3-428-03108-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43108-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 205
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
11 |
|
Erster Teil: Der bisherige Rechtszustand nach Rechtsprechung und Literatur |
13 |
|
1. Kapitel: Allgemeiner Überblick |
13 |
|
I. Die Entwicklung des Rechts |
13 |
|
II. Die Tatbestandsmerkmale |
17 |
|
III. Die Wahrnehmung berechtigter Interessen |
20 |
|
IV. Konkurrenz und Verjährung |
25 |
|
2. Kapitel: Die Korrektur des Rechts |
27 |
|
I. Die Korrekturbedürftigkeit |
27 |
|
II. Die kritischen Fälle |
28 |
|
1. Verletzungen im Bereich des Wettbewerbs |
28 |
|
2. Stromkabelfälle |
29 |
|
3. Arbeitnehmerverletzungen |
31 |
|
4. Ausstellung unrichtiger Zeugnisse und Abwerbung von Arbeitnehmern |
32 |
|
5. Unberechtigte Verfahrenseinleitungen |
33 |
|
III. Verschiedene Korrekturversuche |
36 |
|
1. Abkehr von „alles oder nichts“-Prinzip |
36 |
|
2. Tatadäquanz |
40 |
|
3. Direkte Anwendung des § 242 BGB |
41 |
|
4. Sozialadäquanz |
45 |
|
5. Unrechtstypen und Verhaltenspflichten nach v. Caemmerer, Stoll, Larenz, Deutsch |
50 |
|
6. „Gelegenheitsursache“ und „allgemeines Lebensrisiko“ |
53 |
|
7. Die Theorie Löwischs |
55 |
|
8. Die Meinung von Fabricius |
58 |
|
9. Die Meinung Giesekes |
60 |
|
10. Die Meinung Völps |
61 |
|
3. Kapitel: Die Unmittelbarkeit |
63 |
|
I. Die Problematik des Unmittelbarkeitskriteriums im allgemeinen |
63 |
|
II. Die Stellungnahme der Literatur |
70 |
|
III. Die Bezugnahme auf die Unmittelbarkeit im Sinne des Reichsgerichts |
72 |
|
IV. Die einzelnen Bedeutungen der Unmittelbarkeit |
76 |
|
1. Die Abgrenzung zu Vermögensschäden |
76 |
|
2. Die objektive Bedeutung |
79 |
|
3. Die subjektive Bedeutung |
80 |
|
4. Der unmittelbare Kausalzusammenhang |
83 |
|
5. Die Unmittelbarkeit als Rechtswidrigkeitsmoment |
85 |
|
Zweiter Teil: Die eigene Lösung |
87 |
|
Vorbemerkung |
87 |
|
4. Kapitel: Der Schadenserfolg; das Unternehmen als absolutes Recht |
90 |
|
I. Der Zweck des Deliktsrechts |
90 |
|
II. Die Voraussetzungen des absoluten Rechts im Sinne des § 823 I BGB |
91 |
|
1. Die Schutzrichtung |
91 |
|
2. Die Konturiertheit |
95 |
|
3. Die besondere soziale Wichtigkeit |
96 |
|
4. Die einfache Erfaßbarkeit |
98 |
|
5. Der Zuweisungsgehalt |
101 |
|
III. Die Dynamik des § 823 I BGB |
104 |
|
IV. Das Recht am Unternehmen als absolutes Recht |
105 |
|
5. Kapitel: Die Essentialia des Rechts am Unternehmen |
114 |
|
I. Das Wesen des Rechts |
114 |
|
II. Die Produktionsfähigkeit |
117 |
|
III. Die Absatzfähigkeit |
120 |
|
IV. Der unlautere Wettbewerb |
122 |
|
V. Das „Medium“ |
124 |
|
6. Kapitel: Schadenshandlung und Normzweck |
131 |
|
I. Die Bedeutung der Handlung im objektiven Tatbestand des § 823 I BGB |
131 |
|
II. Die Normzwecktheorie |
139 |
|
III. Stellungnahme in Literatur und Rechtsprechung zur Normzwecktheorie |
144 |
|
IV. Der Standort der Normzwecktheorie im Schema des § 823 I BGB |
152 |
|
V. Die Aufgabenstellung |
153 |
|
7. Kapitel: Der Inhalt des Normzwecks in § 823 I BGB |
155 |
|
I. Die Lehre v. Caemmerers |
155 |
|
II. Der Normzweck bei Folgeschäden und negativen Ansprüchen |
166 |
|
1. Der Normzweck bei Folgeschäden |
167 |
|
2. Der Normzweck der §§ 858, 1004 BGB |
169 |
|
III. Das Prinzip der typischen Gefahr als Inhalt des Normzwecks des § 823 I BGB |
170 |
|
1. Begriffsbestimmung |
170 |
|
2. Die Lehre J. G. Wolfs |
172 |
|
3. Wertende Auswahl der näheren Handlungsumstände |
173 |
|
4. Die richterliche Wertung der Handlungs-Erfolgs-Beziehung |
175 |
|
5. Positive Tendenzen in Literatur und Rechtsprechung |
177 |
|
IV. Eine Modifizierung des Prinzips der typischen Gefahr: final-vorsätzliche Verursachung |
181 |
|
V. Das Verhältnis der Adäquanztheorie in ihrer ursprünglichen Form zur Normzwecktheorie in Gestalt der typischen Gefahr |
181 |
|
VI. Die Auswirkungen des Prinzips der typischen Gefahr auf die „kritischen Fälle“ des Rechts am Unternehmen |
186 |
|
Zusammenfassung der aufgestellten Thesen |
190 |
|
Literaturverzeichnis |
193 |
|