Die Fabier und ihre Bedeutung für die Labour Party und die englische Politik
Year: 1982
Author: Peter Wittig
Series: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 43
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45244-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45244-6
Published online: 1982-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 379
Keywords: Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus Grossbritannien /Arbeit, Gewerkschaften Labour Party Sozialismus
Author Details
Subjects: Socialism & left-of-centre democratic ideologies ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Kapitel: Die Herausbildung der Theorie des Fabier-Sozialismus | 16 | ||
I. Die Entstehungsbedingungen in den 1880er Jahren | 16 | ||
1. Der geschichtliche Rahmen: Die Krisenherde der viktorianischen Welt | 16 | ||
2. Die Reaktion der Personen: Krise des „Evangelikaien Bewußtseins | 23 | ||
3. Der Charakter der fabischen Ideologie: Von der Ersatzreligion zur Theorie der sozialen Organisation | 46 | ||
II. Wegbereiter und Einflüsse | 54 | ||
1. Benthams Modell des rationalen Staates | 54 | ||
a) Die Bedeutung Benthams und der „Philosophie Radicals\" für den englischen Sozialismus | 54 | ||
b) Die utilitaristische Ethik | 60 | ||
c) Methodik und Wissenschaft | 63 | ||
d) Benthams rationaler Staat | 65 | ||
2. John Stuart Mill und die liberale Intelligentsia | 70 | ||
a) Mills Zeitbedeutung und seine Vereinnahmung durch die Fabier | 70 | ||
b) Modifizierung des Utilitarismus: Eine neue Rolle für die Intelligentsia | 73 | ||
c) Mill und der Sozialismus | 76 | ||
3. Wissenschaft und gesellschaftliche Evolution: Die Bedeutung des Positivismus und Szientismus für die Fabier | 80 | ||
a) Zur Stärke des Positivismus in England | 80 | ||
b) Die Organisation der englischen Positivisten | 85 | ||
c) Comtes Positivismus und die Fabier | 89 | ||
d) Die Bedeutung Spencers und der Evolutionstheorien | 97 | ||
e) Der Empirismus und die neue Sozialwissenschaft | 106 | ||
4. Reform kontra Revolution: Zur Rolle des Marxismus | 115 | ||
a) Die Schwäche des Marxismus in England — Zur politischen Bedeutung der Religion | 115 | ||
b) Die Fabier, der Marxismus und die englischen Marxisten | 122 | ||
aa) Shaw und Marx | 126 | ||
bb) Webb und Marx | 131 | ||
c) Eine reformerische „Theorie der Ausbeutung\": Die fabische Rententheorie | 135 | ||
III. Die „Fabian-Essays\" als Ergebnis des geistigen Formierungsprozesses: Eine Theorie des „demokratischen Kollektivismus | 139 | ||
2. Kapitel: Politische Konzeption und politische Praxis der Fabier | 143 | ||
I. Die Fortentwicklung und Überwindung des Radikalismus | 143 | ||
1. Der alte und neue Radikalismus in England | 143 | ||
2. Die Anknüpfung an den Radikalismus: Fabier-Sozialismus als „neuer Radikalismus | 149 | ||
3. Die Überwindung des extremen Radikalismus: „Industrial Democracy | 155 | ||
II. Sozialismus als Organisation der Industriegesellschaft | 159 | ||
1. Die neuen Strukturen des „Industrialismus\": Der Weg zum Sozialismus | 159 | ||
2. Die Analyse der ökonomischen Strukturentwicklung: Wirtschaftliche Konzentration und Bildung neuer Führungsschichten | 161 | ||
3. Graduelle Eigentumsumwandlung und funktionale Organisation der staatlichen Wirtschaft | 166 | ||
4. Staatssozialismus und funktionale gesellschaftliche Gruppen | 171 | ||
5. Das Ziel des Sozialismus: Die Vollendung des „Industrialismus | 174 | ||
III. Die Staatsanschauung der Fabier | 180 | ||
1. Der traditionelle Staatsbegriff im englischen Denken: Staat als Lebensgemeinschaft | 180 | ||
2. Zur Bedeutung des „Oxford-Idealismus\" für das englische Staatsdenken | 184 | ||
3. Der Staatsbegriff der Fabier | 191 | ||
a) Der Staat als „rationale Anstalt | 191 | ||
b) Das neue Institutionenverständnis | 197 | ||
4. Die Infragestellung des fabischen Staates: „Pluralismus\", „Gildensozialismus\" und „Distributismus | 199 | ||
IV. Die Politik der „nationalen Effizienz | 208 | ||
1. Die Krise Englands und ihre Offenlegung durch den Burenkrieg: Innerer Verfall und imperialer Niedergang | 208 | ||
2. Die fabischen Anfänge einer modernen Sozialpolitik: Das „Nationale Minimum | 214 | ||
3. Ideologie und Programm der „nationalen Effizienz | 220 | ||
a) Neue Wertsetzungen und neue politische Verbündete der Fabier: Effizienz versus Liberalismus | 220 | ||
b) Effizienz nach außen: Die Fabier und der Imperialismus | 236 | ||
c) Effizienz im Inneren: Der Schwerpunkt der Erziehungs- und Bildungsreform | 246 | ||
aa) Das Gründungskonzept der „London School of Economics | 249 | ||
4. Entwurf für einen rationalen Sozialstaat: Der „Minderheitenbericht\" zur Reform des Armenrechts (1909) | 253 | ||
V. Die Rationalisierung von Regierung und Verwaltung | 271 | ||
1. Die neue Demokratievorstellung: Repräsentativregierung nach funktionalem Prinzip und Herrschaft der Experten | 271 | ||
2. Die Haltung zu Parlament und Parteien | 279 | ||
Exkurs: Sidney Webb und die Labour Party | 283 | ||
3. Die Rationalisierung der Verwaltung | 295 | ||
a) Die Reform der Lokalverwaltung | 295 | ||
b) Neuordnung der zentralen Regierungsmaschinerie: Die Webbs im „Reconstruction\"- und „Haldane-Committee\" (1917/1918) | 300 | ||
4. Der Verfassungsentwurf der Webbs von 1920 | 307 | ||
VI. Ergebnis der fabischen Entwicklung: Eine neue Auffassung von Politik | 313 | ||
1. Die Veränderung des politischen Modus: Fabianismus versus Radikalismus | 313 | ||
2. Das fabische „social engineering\" als Ende der traditionellen Politik | 317 | ||
VII. Schlußpunkt des „klassischen\" Fabianismus : Abkehr von England — Der Weg der Webbs und Shaws zum Totalitarismus | 320 | ||
3. Kapitel: Zur aktuellen und geschichtlichen Wirksamkeit der Fabier: Die Bedeutung einer intellektuellen „pressure group\" in der Politik | 332 | ||
I. Funktion und Arbeitsweise der Fabian Society als intellektuelle „pressure group | 332 | ||
II. Resümee zur geschichtlichen Wirkung der Fabier: Ihre Bedeutung für die Labour Party und die englische Politik | 345 | ||
Literaturverzeichnis | 352 | ||
I. Primärliteratur | 352 | ||
1. Unveröffentlichte Quellen | 352 | ||
2. Publikationen der Fabian Society | 352 | ||
3. Publikationen einzelner Fabier | 358 | ||
4. Publikationen der englischen Regierung und anderer Institutionen | 367 | ||
5. Sonstige Primärliteratur | 367 | ||
II. Sekundärliteratur | 370 | ||
1. Bibliographien und Nachschlagewerke | 370 | ||
2. Monographien und Zeitschriftenartikel | 370 |