Umweltabgaben als Rechtsproblem
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Erster Teil: Möglichkeiten und Grenzen von Umweltabgaben |
15 |
|
Erstes Kapitel: Zum Begriff der Umweltabgabe |
15 |
|
I. Abgabenbegriff |
19 |
|
1. Definition |
19 |
|
2. Ausgrenzung sonstiger öffentlicher Lasten |
20 |
|
a) Geldstrafen und Geldbußen |
21 |
|
b) Kostenersatz |
24 |
|
3. Sonstige Abgabensurrogate |
26 |
|
II. Umweltbegriff |
27 |
|
1. Außerjuristische Umweltbegriffe |
29 |
|
2. Juristische Umweltbegriffe |
30 |
|
3. Stellungnahme |
31 |
|
III. Zwischenergebnis |
34 |
|
IV. Zur Verknüpfung von Abgaben- und Umweltbegriff |
35 |
|
1. Klassifikation |
35 |
|
2. Leistungsfähigkeit und Grenzen der Klassifikation |
39 |
|
3. Exkurs: Reine Umweltfinanzierungsabgaben? |
40 |
|
4. Exkurs: „Umweltzölle“ |
41 |
|
5. Exkurs: Kommunale Umweltabgaben |
42 |
|
Zweites Kapitel: Umweltlenkungsabgaben |
42 |
|
I. Begriffsbestimmung |
42 |
|
1. Lenkungsbegriff |
43 |
|
2. Lenkungsabgaben und Steuersubventionen |
43 |
|
3. Lenkungsabgaben und das Desiderat eines umweltverträglichen Abgabenrechts |
45 |
|
II. Anwendungsbereich |
46 |
|
III. Theoretische Grundlagen |
50 |
|
1. Finanzwissenschaftliche Grundlagen |
52 |
|
2. Rezeption durch die Rechtswissenschaft |
54 |
|
3. Umweltökonomische Grundlagen |
55 |
|
a) Ausgangspunkt |
55 |
|
b) Kritik am ordnungsrechtlichen Umweltschutz |
58 |
|
c) Zwischenergebnis |
61 |
|
d) Umweltökonomische Modelle |
62 |
|
aa) Internalisierungsmodell |
62 |
|
bb) Vermeidungskostenansatz |
64 |
|
cc) Instrumentenverbund |
65 |
|
4. Rezeption durch die Rechtswissenschaft |
66 |
|
5. Umweltabgaben als Beitrag zur Ökonomisierung des Umweltrechts |
68 |
|
IV. Folgerungen für das weitere Vorgehen |
72 |
|
V. Haupteinwände |
72 |
|
1. Abgabenlenkung und Wirtschaftsverfassung |
72 |
|
2. Abgabenlenkung und Gemeinschaftsverfassung |
75 |
|
3. Abgabenlenkung als Formenvertauschung |
76 |
|
4. Ungenauigkeit der Abgabenlenkung |
79 |
|
5. Ungenügen der Abgabenlenkung |
81 |
|
a) Bewertungsmaßstäbe |
82 |
|
b) Instrumentenverbund als Verfassungsgebot? |
83 |
|
Drittes Kapitel: Umweltabgaben als Ausdruck des Verursacherprinzips |
86 |
|
Viertes Kapitel: Instrumentenvergleich |
96 |
|
I. Neuere Alternativen: Zertifikatmodell und weitere ökonomische Instrumente der Umweltpolitik |
96 |
|
II. Die klassische Alternative: Abgabe oder „Auflage“? (Vergleichsmaßstäbe) |
99 |
|
1. Das Kriterium der Marktkonformität |
99 |
|
2. Verhältnismäßigkeit |
102 |
|
a) Herkömmliche Sichtweise |
103 |
|
b) Neuere Sichtweise |
103 |
|
Fünftes Kapitel: Einzelne Abgabearten |
110 |
|
I. Die Steuer als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument |
110 |
|
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Lenkungssteuern |
110 |
|
2. Sonderfall Erdrosselungssteuer? |
113 |
|
II. Die Gebühr als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument |
115 |
|
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von lenkenden Gebühren |
115 |
|
2. Begrenzung der Gebührenlenkung |
118 |
|
III. Der Beitrag als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument |
119 |
|
1. Beiträge im engeren Sinn |
119 |
|
2. Verbandslasten |
119 |
|
IV. Sonderabgaben als umweltschutzspezifisches Lenkungsinstrument |
122 |
|
Sechstes Kapitel: Einschätzung des Lenkungscharakters einer Abgabe |
123 |
|
Siebentes Kapitel: Kontrollmaßstäbe der Abgabenlenkung |
126 |
|
I. Prinzipielle Doppelkontrolle der Umweltabgaben als Abgabe und Lenkungsinstrument |
127 |
|
II. Lenkungsabgaben und Lastengerechtigkeit |
129 |
|
III. Gesetzgebungskompetenzen |
133 |
|
IV. Freiheitsgrundrechte |
134 |
|
1. Art. 12 GG |
135 |
|
2. Art. 14 GG |
136 |
|
V. Tauglichkeitskontrolle |
139 |
|
1. Prüfungsmaßstab |
139 |
|
2. Tauglichkeitskontrolle bei zweckpluralen Gesetzen |
142 |
|
VI. Fortbestandskontrolle |
144 |
|
Achtes Kapitel: Erhebung von Umweltabgaben als Verfassungsgebot? |
148 |
|
I. Originäres Verfassungsgebot |
148 |
|
II. Derivatives Verfassungsgebot |
152 |
|
Neuntes Kapitel: Abgabegestaltung |
154 |
|
I. Abgabegegenstand |
154 |
|
II. Abgabeschuldner |
155 |
|
III. Abgabebemessung |
156 |
|
1. Allgemeine Prinzipien |
156 |
|
2. Abgabeartspezifische Prinzipien |
158 |
|
a) Abgabebemessung im Steuerrecht |
159 |
|
b) Abgabebemessung im Gebühren- und Beitragsrecht |
160 |
|
c) Abgabebemessung bei Sonderabgaben |
163 |
|
3. Zwischenergebnis |
164 |
|
4. Erforderlichkeit einer Freigrenze bei Emissionsabgaben? |
165 |
|
5. Sonstige Aspekte der Abgabebemessung |
170 |
|
IV. Anpassung und Variation von Umweltabgaben |
170 |
|
1. Änderung und Anpassung der Abgabebemessung |
171 |
|
2. Umweltabgaben als Instrument des Übergangsrechts |
174 |
|
3. „Iterative“ Abgabebemessung |
175 |
|
Zehntes Kapitel: Zulässigkeit von Überwälzungsverboten? |
178 |
|
Elftes Kapitel: Umweltabgaben und Aufkommensverwendung |
180 |
|
Zweiter Teil: Ausgewählte Probleme des Umweltabgabenrechts am Beispiel des Abwasserabgabengesetzes |
185 |
|
Erstes Kapitel: Grundzüge des Abwasserabgabengesetzes |
185 |
|
I. „Modellcharakter“ des Abwasserabgabengesetzes? |
185 |
|
II. Wesentlicher Regelungsgehalt des Abwasserabgabengesetzes |
186 |
|
Zweites Kapitel: Rechtsnatur der Abwasserabgabe |
191 |
|
I. Abwasserabgabe als „Strafabgabe“ |
192 |
|
II. Problemstellung |
193 |
|
III. Abwasserabgabe als Gebühr |
196 |
|
1. Ursprüngliche Sichtweise |
196 |
|
2. Gebührenbegriff |
197 |
|
3. Abwasserabgabe als Verwaltungsgebühr |
199 |
|
4. Abwasserabgabe als Benutzungsgebühr |
200 |
|
IV. Abwasserabgabe als Beitrag |
204 |
|
V. Vorüberlegungen zum weiteren Untersuchungsgang |
206 |
|
VI. Abwasserabgabe als Steuer |
208 |
|
1. Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff |
208 |
|
2. Anwendung auf die Abwasserabgabe |
209 |
|
a) Einnahmeerzielungszweck |
210 |
|
b) Steuerspezifischer oder sonderabgabenspezifischer Finanzierungszweck |
214 |
|
3. Folgerungen für das Verhältnis von Steuer und Sonderabgabe |
216 |
|
VII. Abwasserabgabe als Sonderabgabe |
220 |
|
1. Grundlagen |
220 |
|
a) Sonderabgabenjudikatur des Bundesverfassungsgerichts |
220 |
|
b) Würdigung |
222 |
|
aa) Sonderabgabe als Sonderlast |
223 |
|
bb) Sonderabgabe und Steuervorbehalt |
229 |
|
c) Erforderlichkeit zusätzlicher Kriterien |
231 |
|
2. Anwendung der Rechtsprechungskriterien auf das Abwasserabgabengesetz |
235 |
|
a) Einheitliche oder differenzierte Geltung der Rechtsprechungskriterien |
235 |
|
b) Subsumtion |
238 |
|
aa) Gruppenhomogenität |
238 |
|
bb) Gruppenverantwortung |
244 |
|
cc) Gruppennützigkeit |
247 |
|
3. Ergebnis |
252 |
|
Drittes Kapitel: Zwecktauglichkeit des Abwasserabgabengesetzes |
253 |
|
Viertes Kapitel: Härteausgleich |
257 |
|
I. Pflicht zum Erlaß von Härteregelungen? |
257 |
|
II. Zulässigkeit landesrechtlicher Härteregelungen |
258 |
|
Fünftes Kapitel: Exemplarische Probleme der Gesetzesbestimmtheit |
260 |
|
I. Problemstellung |
260 |
|
II. Bestimmtheitsanforderungen bei einzelnen Abgabearten |
263 |
|
1. Steuer |
263 |
|
2. Gebühren und Beiträge |
265 |
|
3. Zur Begründung der unterschiedlichen Maßstäbe |
266 |
|
4. Bestimmtheitsgebot bei Sonderabgaben |
268 |
|
III. Einzelprüfung |
269 |
|
1. § 9 Abs. 5 S. 1 AbwAG |
269 |
|
a) Normative Rezeption der „Mindestanforderungen“ |
270 |
|
b) In-sich-Bestimmtheit |
274 |
|
2. § 9 Abs. 5 S. 2 AbwAG |
279 |
|
3. Gesetzliche Regelung der Meßverfahren |
280 |
|
Sechstes Kapitel: Abgabebemessung bei ungenauer Emissionsbestimmung |
283 |
|
Siebentes Kapitel: Mitwirkungspflichten der Abgabeschuldner im Abwasserabgabenrecht |
292 |
|
I. Erklärungspflichten |
293 |
|
II. Mitwirkungspflichten im Rahmen der Gewässerüberwachung |
293 |
|
III. Eigenüberwachung |
297 |
|
Zusammenfassung in Thesenform |
302 |
|
Literaturverzeichnis |
308 |
|
Sachregister |
357 |
|