II. Verfassungsgeschichte. Ideologie und Wirklichkeit
Year: 2022
Author: Walter Hamel
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43266-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43266-0
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 140
Keywords: Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte Staatsrecht Verfassungsgeschichte
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Law: study & revision guides ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
Erstes Kapitel: Stadtregiment und Landeshoheit im Mittelalter | 9 | ||
Zweites Kapitel: Der aufgeklärte Absolutismus in Deutschland | 20 | ||
Drittes Kapitel: Die Idee der rechtsstaatlichen Verfassung in Deutschland | 25 | ||
Viertes Kapitel: Der Kampf um eine Verfassung | 30 | ||
1. Abschnitt: Reformen und Reformpläne | 30 | ||
2. Abschnitt: Volk und Staat, ein geistiger Organismus | 36 | ||
3. Abschnitt: Der Deutsche Bund | 38 | ||
4. Abschnitt: Die Reaktion | 39 | ||
5. Abschnitt: Die Vorbereitung des konstitutionellen Staates durch die Staatsphilosophie | 42 | ||
Fünftes Kapitel: Der konstitutionelle Staat und die Pläne einer deutschen Verfassung | 49 | ||
1. Abschnitt: Die Revolution von 1848 | 49 | ||
2. Abschnitt: Das Scheitern der deutschen Einigung | 52 | ||
Sechstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund | 56 | ||
Siebentes Kapitel: Das konstitutionelle Kaiserreich | 59 | ||
1. Abschnitt: Die Gründung | 59 | ||
2. Abschnitt: Die deutsche Reichsverfassung von 1871 | 60 | ||
3. Abschnitt: Der Zerfall des politischen Ethos | 63 | ||
4. Abschnitt: Über das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie | 69 | ||
5. Abschnitt: August Bebel | 71 | ||
6. Abschnitt: Der Erste Weltkrieg | 72 | ||
Achtes Kapitel: Die Weimarer Republik | 76 | ||
1. Abschnitt: Die Gründung | 76 | ||
2. Abschnitt Die Weimarer Verfassung | 77 | ||
3. Abschnitt: Das Versagen der Verfassung | 85 | ||
Neuntes Kapitel: Der Nationalsozialismus | 90 | ||
Zehntes Kapitel: Die Bundesrepublik Deutschland: Repräsentant des Deutschen Volkes | 97 | ||
1. Abschnitt: Die Errichtung der Bundesrepublik Deutschland | 97 | ||
2. Abschnitt: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland | 98 | ||
3. Abschnitt: Die Wiedervereinigung | 104 | ||
4. Abschnitt: Die Verfälschung der Freiheit | 106 | ||
5. Abschnitt: Der Feind der Freiheit | 113 | ||
a) Die materialistisch-kommunistische Ideologie | 113 | ||
b) Die Errichtung der „Deutschen Demokratischen Republik“ | 117 | ||
c) Die Spaltung Berlins | 118 | ||
6. Abschnitt: Prüfet die Geister! | 120 | ||
a) Die Untergrabung der Freiheit | 120 | ||
b) Der Moskauer Vertrag | 123 | ||
c) Verfassungsrecht und Politik | 127 | ||
d) Der Grundvertrag mit der „Deutschen Demokratischen Republik“ | 131 | ||
e) Der Untergang Deutschlands und der deutschen Nation als politische und rechtliche Realitäten | 134 |