Ziele in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik
BOOK
Zielforschung und Probleme der Realisierung von Zielen
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsübersicht |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
Erster Teil: Zur Aufgabe und Problematik einer Zielforschung für die Regionalpolitik und die Raumordnungspolitik |
11 |
|
1 Einführung |
11 |
|
2 Zielforschung und die Frage der Wertfreiheit |
13 |
|
2.1 „Kritische Theorie\" versus „Neopositivismus |
13 |
|
2.2 Der eigene Standpunkt |
14 |
|
3 Die Möglichkeiten der Zielforschung, über Ziele zu informieren |
16 |
|
3.1 Bestandsanalyse und Bewußtmachung der Ziele |
16 |
|
3.2 Definition und Messung von Zielen |
18 |
|
3.3 Zielbeziehungen und Bedeutung von Zielen für „Variable |
19 |
|
3.4 Zielbildungsprozesse |
19 |
|
3.5 Formale Zielordnungen und regionalpolitische Wirklichkeit |
20 |
|
3.6 Funktionen von Zielen |
22 |
|
3.7 Aufzeigen von Zielen und Zielsystemen |
25 |
|
4 Regionalpolitik und Raumordnungspolitik — Zum Begriffsinhalt |
26 |
|
4.1 Regionalpolitik |
26 |
|
4.11 Theoretischer Ansatz |
26 |
|
4.12 Pragmatischer Ansatz |
28 |
|
4.13 Kombination des theoretischen und des pragmatischen Ansatzes |
30 |
|
4.2 Raumordnungspolitik |
30 |
|
4.21 Theoretischer Ansatz |
30 |
|
4.22 Pragmatischer Ansatz |
32 |
|
4.3 Ergebnis |
33 |
|
Zweiter Teil: Zielforschung in der Regionalpolitik und in der Raumordnungspolitik |
34 |
|
5 Relativität des Zielbegriffs |
34 |
|
6 Ziele als Beurteilungskriterien |
37 |
|
7 Spezifische Funktionen regionalpolitischer Ziele |
39 |
|
7.1 Die Funktion von Zielen, eine Problematik zum Ausdruck zu bringen |
39 |
|
7.2 Die Interessenausgleichs- und Koordinationsfunktion von Zielen |
40 |
|
7.3 Die „systemtragende\" Funktion von Zielen im Bereieh der Theorie |
41 |
|
7.4 Die Funktion von Zielen, Ermessens- und Entscheidungsspielräume zu lenken |
41 |
|
7.5 Die Funktion von Zielsystemen, Konflikte auszugleichen |
42 |
|
7.6 Die Funktion leerformelhafter Ziele, „Gruppen\" zu besonderen Anstrengungen zur Zielerreichung anzuspornen (Solidarisierungsfunktion) |
43 |
|
8 Die Operationalität von Zielen |
44 |
|
8.1 Meßbarkeit von Zielen |
44 |
|
8.2 Meßbarkeit durch Unterziele |
46 |
|
8.3 Räumliche und zeitliche Fixierung |
47 |
|
9 Die Ziele der Regionalpolitik und der Raumordnungspolitik — Bestandsanalyse und Systematisierung |
49 |
|
9.1 Vorbemerkung |
49 |
|
9.2 Regionalpolitische Ziele als logische Folgerungen allgemeiner wirtschaftspolitischer Ziele |
49 |
|
9.3 Der Versuch einer Bestimmung „eigenständiger\" Ziele |
53 |
|
9.4 Ziele als Ausdruck einer speziellen regionalpolitischen Problematik |
56 |
|
9.5 Spezifizierte, detaillierte regionalpolitische Ziele |
58 |
|
9.6 Programmatische Zielbeschreibungen |
59 |
|
9.7 „Übergeordnete\" gesellschaftspolitische Ziele und Ziele der Regionalpolitik |
60 |
|
10 Zielbeziehungen |
61 |
|
10.1 Vorbemerkung |
61 |
|
10.2 Theoretische Zielbeziehungen: Vereinbarkeit (Kompatibilität) und Unvereinbarkeit (Inkompatibilität) von Zielen |
62 |
|
10.21 Logische Kompatibilität und Inkompatibilität |
63 |
|
10.22 Theoretische Kompatibilität und Inkompatibilität |
65 |
|
10.221 Komplementarität |
66 |
|
10.222 Inkompatibilität oder Zielkonflikt |
72 |
|
10.223 Zielneutralität |
77 |
|
10.23 Faktische Kompatibilität und Inkompatibilität |
79 |
|
10.3 Empirische Zielbeziehungen |
82 |
|
11 Zielbestimmung — zwei Oberziele der Regionalpolitik |
84 |
|
12 Zwei Zielsysteme der Regionalpolitik und der Raumordnungspolitik |
88 |
|
12.1 Zum Problem der Aufstellung von Zielsystemen |
88 |
|
12.2 Warum zwei Zielsysteme aufgestellt wurden |
90 |
|
12.3 Räumlich koordiniertes Zielsystem |
94 |
|
12.31 Das gesamträumliche Optimum |
94 |
|
12.32 Beeinflussung der Mobilität und gesamtwirtschaftlich optimale regionale Produktivitätssteigerung |
97 |
|
12.321 Die Hypothese von der produktivitäts- und wachstumssteigernden Wirkung der Mobilität |
97 |
|
12.322 Formen und Grade der Mobilität |
97 |
|
12.323 Modifizierung der Mobilitätshypothese |
99 |
|
12.3231 Mobilität und Produktivität (Wachstum) |
99 |
|
12.3232 Mobilität und die übrigen Ziele des Zielsystems |
101 |
|
12.3233 Ergebnis |
102 |
|
12.4 Räumlich unkoordiniertes Zielsystem |
102 |
|
12.41 Angleichung zwischen den Regionen |
102 |
|
12.411 Die regionalpolitische Relevanz des Angleichungszieles |
103 |
|
12.412 Eine Hypothese über die Angleichung zwischen Regionen |
105 |
|
12.4121 Die Hypothese von der tendenziellen Angleichung regionaler Wohlstandsniveaus |
105 |
|
12.4122 Diskussion der Hypothese |
106 |
|
12.4123 Ergänzung der Hypothese: Wellenförmige Angleichung zwischen Regionen |
108 |
|
12.4124 Zur empirischen Überprüfung der Hypothese |
109 |
|
12.4125 Angleichung als Ziel der Regionalpolitik |
116 |
|
12.42 Erhaltung und Verbesserung des Besitzstandes |
116 |
|
13 Die Bedeutung von Zielen für die Abgrenzung von Planungsräumen |
120 |
|
13.1 Fragestellung |
120 |
|
13.2 Ziele als Abgrenzungkriterien für Planungsräume |
121 |
|
13.3 Ziele, Raumabgrenzungskriterien und Theorie |
124 |
|
13.4 Zielbestimmung und Regionsabgrenzung |
126 |
|
13.5 Die Möglichkeiten wissenschaftlich begründeter Abgrenzung von Planungsräumen |
129 |
|
Dritter Teil: Probleme der Realisierung von Zielen: Zielgerichtetes Verhalten und Regionalpolitik, dargestellt am Beispiel des Verhaltens von Unternehmern und Staat |
131 |
|
14 Vorbemerkungen: Erfolgsorientierte Regionalpolitik |
131 |
|
15 Rationales und nicht-rationales Verhalten |
136 |
|
16 Verhalten der Unternehmer bei der Standortwahl |
139 |
|
16.1 Verhalten und Standortfaktoren |
139 |
|
16.2 Nicht-rationales Verhalten und Standortwahl |
142 |
|
16.3 Investitionsverhalten und Regionalpolitik |
144 |
|
16.4 Konsequenzen für die Regionalpolitik |
146 |
|
17 Verhalten des Staates und Regionalpolitik |
148 |
|
17.1 Die Gründe für die Vernachlässigung des Verhaltens des Staates in der ökonomischen Wissenschaft |
148 |
|
17.2 Modelle rationalen Verhaltens des Staates |
150 |
|
17.21 Das Verhalten der Politiker |
151 |
|
17.22 Das Verhalten der Beamten |
153 |
|
17.3 Ableitung von Hypothesen aus den Modellen rationalen Verhaltens des Staates |
155 |
|
17.31 Für die Beamten |
155 |
|
17.311 Die Tendenz zur Überbewertung eines Aufgabenbereichs |
155 |
|
17.312 Geringe Risikobereitschaft |
158 |
|
17.313 Informationsproblem und Verhalten |
159 |
|
17.314 Politisch beeinflußtes Fachurteil |
160 |
|
17.32 Für die Politiker |
161 |
|
17.321 Räumliche Präferenzen der Politiker |
161 |
|
17.322 Die Tendenz zur Umverteilung |
162 |
|
17.323 Die Tendenz zur Zentralisierung |
164 |
|
17.324 Präferenzen für „reiche\" Regionen |
165 |
|
17.326 Das Problem der Zeitpräferenz |
167 |
|
Literaturverzeichnis |
170 |
|
Autorenverzeichnis |
180 |
|