Das Fragerecht des Arbeitgebers gegenüber Bewerbern
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43450-3
978-3-428-03450-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43450-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 149
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erstes Kapitel: Die Fragen des Arbeitgebers in ihrer praktischen Bedeutung |
17 |
|
§ 1. Der Bewerbungsfragebogen |
17 |
|
I. Begriff |
17 |
|
II. Bedeutung |
18 |
|
III. Zulässigkeit |
19 |
|
IV. Inhalt |
21 |
|
1. Die Fragen |
21 |
|
2. Allgemeine Stellungnahme |
23 |
|
a) Differenzierung nach Personengruppen |
23 |
|
b) Umfang der Befragung |
24 |
|
c) Freistellung der Beantwortung |
26 |
|
d) Auflösungsklausel und Schadensersatzklausel |
27 |
|
aa) Auflösungsklausel |
27 |
|
bb) Schadensersatzklausel |
30 |
|
e) Laufende Überprüfung der Fragen |
31 |
|
V. Das Interview |
31 |
|
§ 2. Fälle aus der Rechtsprechung |
33 |
|
Zweites Kapitel: Die dogmatischen Grundlagen des Fragerechts |
36 |
|
§ 3. Bisherige Lösungsversuche in kritischer Sicht |
36 |
|
I. Die These von der Offenbarungspflicht |
37 |
|
1. Begriff der Offenbarungspflicht |
37 |
|
a) Umfang der Verwendung |
38 |
|
b) Konkretisierungsversuche |
39 |
|
2. Die Lehre von der Offenbarungspflicht und der Grundsatz der Vertragsfreiheit |
40 |
|
a) Offenbarungspflicht als Ausnahmetatbestand |
40 |
|
b) Vertragsfreiheit des Arbeitgebers |
41 |
|
3. Ergebnis |
42 |
|
II. Die allgemeine These von den zulässigen und unzulässigen Fragen |
42 |
|
1. Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts |
42 |
|
2. Vertreter in der Lehre |
44 |
|
III. Die These von der sozialen Macht |
45 |
|
1. Grundlagen der These |
45 |
|
2. „Soziale Macht |
45 |
|
a) Soziale Macht bei der Befragung als Regelfall |
45 |
|
b) Soziale Macht und § 94 BetrVG |
46 |
|
3. Ergebnis |
47 |
|
IV. Die These vom Recht auf Arbeit |
47 |
|
1. Ausgangspunkt |
47 |
|
2. Das Recht auf Arbeit |
47 |
|
a) Stand der Meinungen |
48 |
|
b) Differenzierungsverbot und Frageverbot |
49 |
|
V. Die These von den verkehrswesentlichen Eigenschaften des Bewerbers |
49 |
|
1. Stützen der These |
49 |
|
2. Analogieschluß aus § 33 Abs. 1 EheG |
50 |
|
a) Objektiver Gehalt |
50 |
|
b) § 33 Abs. 1 EheG als Sonderregelung |
50 |
|
c) Kongruenz beider Fallgruppen |
51 |
|
3. Fragerecht und § 119 Abs. 2 BGB |
52 |
|
4. Ergebnis |
53 |
|
VI. Die These vom unbegrenzten Informationsrecht |
53 |
|
1. Die Zulässigkeit jeder Frage |
53 |
|
a) Begründungsversuche |
54 |
|
b) Eigene Meinung |
54 |
|
aa) Fragen als Rechtsbeeinträchtigung |
54 |
|
bb) Unzulässigkeit von Fragen und Rechtssicherheit |
55 |
|
cc) Zusammenfassung |
56 |
|
2. Die Verpflichtung zur wahrheitsgemäßen Beantwortung jeder Frage |
57 |
|
a) Begriff des Rechts zur Lüge |
57 |
|
b) Bedenken gegenüber dem Recht zur Lüge |
57 |
|
c) Ergebnis |
59 |
|
Zusammenfassung |
59 |
|
§ 4. Vertragsfreiheit des Arbeitgebers und Persönlichkeitsrecht des Bewerbers |
60 |
|
I. Das Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und Persönlichkeitsrecht |
60 |
|
1. Die Vertragsfreiheit |
60 |
|
2. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht |
61 |
|
a) Rechtsgrundlage |
61 |
|
b) Grundgehalt |
63 |
|
aa) Inhalt und Grenzen des Persönlichkeitsrechts des Bewerbers |
64 |
|
bb) Arbeitssphäre, Privatsphäre und Geheimsphäre als Bestandteile des Persönlichkeitsbereichs des Bewerbers |
65 |
|
cc) Allgemeines und besonderes Persönlichkeitsrecht |
67 |
|
II. Die Bedeutung der Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer |
68 |
|
1. Der Theorienstreit |
68 |
|
a) Die Lehre vom personenrechtlichen Gemeinschaftsverhältnis |
69 |
|
b) Die Lehre vom schuldrechtlichen Austauschverhältnis |
70 |
|
c) Die Lehre von der organisationsbezogenen Rolle |
70 |
|
2. Die Austauschtheorie und die Zweier-Disparität der Arbeitsverhältnisse |
72 |
|
a) Arbeitgeberneutrale Arbeitsverhältnisse |
73 |
|
b) Arbeitgeberbestimmte Arbeitsverhältnisse |
74 |
|
aa) Arbeitsverhältnisse in Kleinbetrieben |
74 |
|
bb) Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer mit Arbeitgeberfunktion |
76 |
|
c) Vereinbarkeit der Zweier-Disparität mit § 613 a BGB |
77 |
|
d) Ergebnis |
79 |
|
3. Das Fragerecht beim arbeitgeberbestimmten Arbeitsverhältnis |
79 |
|
a) Grundlagen der Interessenabwägung |
80 |
|
b) Abwägung der beiderseitigen Interessen |
81 |
|
c) Umfang des Fragerechts |
83 |
|
III. Das Fragerecht beim arbeitgeberneutralen Arbeitsverhältnis — Gesichtspunkte zur Interessenabwägung |
85 |
|
1. Tätigkeitsbereich |
85 |
|
2. Dauerarbeitsverhältnis und Aushilfsarbeitsverhältnis |
87 |
|
3. Finanzielles Risiko des Arbeitgebers |
88 |
|
4. (Begrenzt) offenkundige Umstände |
89 |
|
5. Bürotechnisch bedeutsame Umstände |
90 |
|
6. Drittbezogene Umstände |
90 |
|
7. Pflicht zur Befragung |
90 |
|
8. Gesetzliches Recht zur Lüge |
92 |
|
9. Gesetzliches Differenzierungsverbot |
93 |
|
IV. Einzelprobleme |
96 |
|
1. Die Hechtswidrigkeit unzulässiger Fragen |
96 |
|
2. Das Recht zur Lüge |
97 |
|
a) Voraussetzungen |
97 |
|
b) Auswirkungen, insbesondere auf den Täuschungstatbestand des § 123 BGB |
99 |
|
3. Die Verschwiegenheitspflicht des Arbeitgebers |
102 |
|
4. Das Fragerecht im öffentlichen Dienst |
105 |
|
Drittes Kapitel: Die Bewertung einzelner Fragen |
107 |
|
§ 5. Die Frage nach Vorstrafen |
107 |
|
I. Die Regelung des Bundeszentralregistergesetzes |
107 |
|
II. Die Bedeutung der Einschlägigkeit der Vorstrafe |
108 |
|
1. Alte Rechtslage |
108 |
|
2. Neue Rechtslage |
109 |
|
a) Bedenken gegenüber einem Verzicht auf die Einschlägigkeit |
109 |
|
b) § 51 BZRG als abschließende Regelung des Fragerechts des Arbeitgebers nach Vorstrafen |
110 |
|
aa) Der Ermessensraum des Gesetzgebers |
110 |
|
bb) Der Wille des Gesetzgebers des Bundeszentralregistergesetzes |
111 |
|
3. Ergebnis |
114 |
|
III. Der Umfang des Fragerechts |
114 |
|
IV. Die Frage nach Strafverfahren |
116 |
|
1. Eingestellte Strafverfahren |
116 |
|
2. Schwebende Strafverfahren |
116 |
|
§ 6. Die Frage nach den Vermögensverhältnissen |
117 |
|
I. Die unbegrenzte Frage nach Schulden |
117 |
|
II. Die Frage nach bestimmten Schulden |
118 |
|
1. Gefahr der Lohnpfändung und -abtretung |
118 |
|
2. Gefahr der Minderung der Arbeitsmoral |
119 |
|
3. Gefahr der unrechtmäßigen Bereicherung |
119 |
|
III. Der Umfang des Fragerechts |
120 |
|
§ 7. Die Frage nach einer Schwangerschaft |
121 |
|
I. Die Interessenlage |
121 |
|
II. Der Umfang des Fragerechts |
123 |
|
III. Ergänzende Fragen |
124 |
|
§ 8. Die Frage nach dem Gesundheitszustand |
126 |
|
I. Augenblickliches Befinden |
126 |
|
II. Frühere Beschwerden |
128 |
|
III. Die Einstellungsuntersuchung |
128 |
|
IV. Der Umfang des Fragerechts |
130 |
|
§ 9. Die Frage nach Partei-, Gewerkschafts- und Religionszugehörigkeit |
130 |
|
I. Parteizugehörigkeit |
130 |
|
II. Gewerkschaftszugehörigkeit |
133 |
|
III. Religionszugehörigkeit |
135 |
|
§ 10. Die Fragen nach bisherigen Beschäftigungen und familiären Verhältnissen |
135 |
|
I. Bisherige Beschäftigungen |
135 |
|
II. Familiäre Verhältnisse |
137 |
|
Schlußbetrachtung |
139 |
|
Literaturverzeichnis |
140 |
|