THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.116.12.252 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das öffentliche Gesundheitswesen in den Entwicklungsländern

Das öffentliche Gesundheitswesen in den Entwicklungsländern

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Einleitung 9
Erster Teil: Die Wege zur Ermittlung des Gesundheitszustandes einer Bevölkerung 13
Zweiter Teil: Gesundheit in Entwicklungsländern 24
A. Die generelle Gesundheitssituation in Entwicklungsländern 24
1. „Große Seuchen\" (Pocken, Gelbfieber, Fleckfieber, Rückfallfieber, Pest, Cholera) 27
2. „Infektionskrankheiten\" (Typhus-Paratyphus, Ruhr, Diphtherie, Scharlach, Streptokokkeninfektion, Poliomyelitis, Meningitis-Masern-Keuchhusten, Tuberkulose, Lepra, Brucellosen, Leishmaniosen, Anthrax, Tetanus, Rabies, Trachom) 29
3. „Parasiten\" (Malaria, Bilharziose, Filariose, Ankylostomen, Askariden) 33
4. „Geschlechtskrankheiten 35
5. „Mangelkrankheiten 35
6. „Alters- und Zivilisationskrankheiten 36
7. „Geisteskrankheiten 38
8. „Unfälle 39
9. „Selbstmorde 39
B. Gesundheitsdienste 41
Dritter Teil: Wege zur Verbesserung der Gesundheit eines Volkes durch Gesundheitsdienste 50
A. Ausbildung des Personals 50
B. Organisation der Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen 59
C. Vorbeugungsmaßnahmen 61
D. Impfungen 65
E. Individualbehandlung und -Vorbeugung als Maßnahme des öffentlichen Gesundheitsdienstes 66
F. Die Volksaufklärung 67
Vierter Teil: Möglichkeiten der Entwicklungsförderung auf dem Gesundheitssektor 70
A. Allgemeine Grundlagen zur Entwicklungsförderung 70
1. Begriffsbestimmungen 70
2. Gründe für die „Unterentwicklung 70
3. Verschiedenheiten der Entwicklungsländer 72
B. Das Leitbild eines Gesundheitsdienstes 75
C. Die Technik der Entwicklungsförderung 97
1. Die Dauer der Hilfe 97
2. Der nicht-finanzielle Beitrag des Entwicklungslandes 97
3. Die Formen der Entwicklungsförderung 98
D. Die Aussichten der Entwicklungsförderung auf dem Gesundheitssektor 100
Literatur 102