Das Armenrecht der juristischen Personen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43877-8
978-3-428-03877-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43877-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 97
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Die Regelung des § 114 Abs. 4 ZPO |
14 |
|
I. Die gegenwärtige Rechtslage |
14 |
|
1. „Armut“ |
14 |
|
2. „Allgemeine Interessen“ |
15 |
|
3. „Hinreichende Erfolgsaussichten“ |
15 |
|
4. „Mutwilligkeit“ |
16 |
|
5. „Kann“ |
16 |
|
II. Die Entstehung des § 114 Abs. 4 ZPO |
16 |
|
1. Das Änderungsgesetz vom 27. Oktober 1933 |
16 |
|
2. Das Verhältnis des § 114 Abs. 4 ZPO zu den Motiven und dem Entwurf von 1931 |
18 |
|
a) „Wirtschaftlich Beteiligte“ |
18 |
|
b) „Kann“ |
19 |
|
c) „Allgemeine Interessen“ |
19 |
|
d) Ergebnis |
20 |
|
III. Die Auslegung der Voraussetzungen im einzelnen |
20 |
|
1. „Wirtschaftlich Beteiligte“ |
20 |
|
2. „Allgemeine Interessen“ |
22 |
|
3. „Kann“ |
24 |
|
4. „Mutwilligkeit“ |
24 |
|
5. „Hinreichende Erfolgsaussicht“ |
25 |
|
6. Die Ergebnisse des § 114 Abs. 4 ZPO in der Praxis |
25 |
|
IV. Fragestellungen |
27 |
|
Zweiter Teil: Die prozeßrechtliche Gleichheit von juristischen und natürlichen Personen |
28 |
|
I. Die generelle Gleichstellung im Recht |
28 |
|
II. Die Prüfung der armenrechtlichen Ungleichbehandlung unter dem Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG |
29 |
|
1. Das Wesen des Armenrechts |
29 |
|
a) BVerfGE 35, 348 ff. |
29 |
|
b) Stellungnahme |
30 |
|
(1) Das Armenrecht und die Menschenwürde |
30 |
|
(2) Das Armenrecht und das Prinzip des sozialen Rechtsstaates |
30 |
|
(3) Das Armenrecht und die Garantie des rechtlichen Gehörs |
32 |
|
(4) Das Armenrecht als Mittel der Existenzsicherung |
33 |
|
(5) Das Armenrecht als Prozeßkostenhilfe |
34 |
|
c) Ergebnis |
35 |
|
2. Das Armenrecht und die Haftungslage |
35 |
|
III. Der Grundsatz der Waffengleichheit im Prozeß |
37 |
|
1. Das Verhältnis zwischen den Parteien |
37 |
|
2. Das Verhältnis zwischen juristischen und natürlichen Personen als Parteien im Prozeß |
40 |
|
a) „Notwendiger Unterhalt“ |
40 |
|
b) „Wirtschaftlich Beteiligte“ |
41 |
|
c) „Allgemeine Interessen“ |
42 |
|
d) „Kann“ |
43 |
|
e) Ergebnis |
44 |
|
3. Das Verhältnis zwischen zwei juristischen Personen als Parteien im Prozeß |
44 |
|
a) „Wirtschaftlich Beteiligte“ |
44 |
|
b) „Allgemeine Interessen“ |
45 |
|
c) „Kann“ |
46 |
|
d) Ergebnis |
46 |
|
IV. Die Gleichheit in der Reihe |
46 |
|
V. Art. 14 Abs. 1, 3 Satz 4 GG |
48 |
|
VI. Das rechtspolitische Bedürfnis der Gleichstellung von juristischen und natürlichen Personen |
49 |
|
VII. Ergebnis |
50 |
|
Dritter Teil: Die Durchführung der armenrechtlichen Gleichstellung von juristischen und natürlichen Personen |
51 |
|
I. Der Grundsatz der Eigenfinanzierung |
51 |
|
1. Die Bedürftigkeit der juristischen Person |
51 |
|
a) Anspruch auf Prozeßkostenvorschuß |
51 |
|
b) Andere Möglichkeiten der Mittelbeschaffung |
52 |
|
2. Die Bedürftigkeit bei den Personalgesellschaften |
54 |
|
a) Die BGB-Gesellschaft |
54 |
|
b) Die offene Handelsgesellschaft |
55 |
|
c) Die Kommanditgesellschaft |
56 |
|
3. Die Bedürftigkeit des nicht rechtsfähigen Vereins |
58 |
|
4. Ergebnis |
60 |
|
II. Möglichkeiten der Finanzierung durch Dritte |
60 |
|
1. Die Fälle der Prozeßstandschaft |
62 |
|
a) Die Partei kraft Amtes i. S. v. § 114 Abs. 3 ZPO |
62 |
|
b) Die gesetzliche Prozeßstandschaft des § 265 ZPO |
62 |
|
c) Die gesetzliche Prozeßstandschaft des § 1368 BGB |
63 |
|
d) Die gewillkürte Prozeßstandschaft |
63 |
|
e) Ergebnis |
64 |
|
2. Die Fälle der Umgehung der Armenrechtsvorschriften |
64 |
|
3. Die Fälle des Auseinanderfallens von wirtschaftlicher und rechtlicher Inhaberschaft |
65 |
|
a) Beispiele zu § 114 Abs. 1 ZPO |
65 |
|
b) Besonderheiten für juristische Personen |
66 |
|
c) Die Aktiengesellschaft |
67 |
|
(1) Die Beteiligung des Kleinaktionärs |
67 |
|
(2) Die Beteiligung des Alleinaktionärs |
67 |
|
(3) Die Beteiligung des Aktionärs mit qualifizierter Mehrheit |
69 |
|
(4) Die Beteiligung der Gesamtheit der Aktionäre |
70 |
|
(5) Die Beteiligung von Großaktionären |
71 |
|
(6) Die Beteiligung kraft Unternehmensvertrages, §§ 291 ff. AktG |
71 |
|
(7) Die Beteiligung kraft Eingliederung, §§ 319 ff. AktG |
74 |
|
(8) Ergebnis |
75 |
|
d) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien |
75 |
|
(1) Die Stellung der persönlich haftenden Gesellschafter |
76 |
|
(2) Die Stellung der Kommanditaktionäre |
76 |
|
e) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
77 |
|
f) Der eingetragene Verein |
78 |
|
(1) Das Verhältnis des Vereins zu seinen Mitgliedern |
78 |
|
(2) Das Verhältnis des Vereins zu sonstigen Dritten |
79 |
|
(3) Ergebnis |
80 |
|
g) Der nicht rechtsfähige Verein |
80 |
|
h) Die Genossenschaft |
81 |
|
i) Die privatrechtliche Stiftung |
82 |
|
k) Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts |
84 |
|
4. Ergebnis |
85 |
|
a) Zusammenfassung |
85 |
|
b) Die Rolle der Haftung |
86 |
|
c) Die Bewertung der Ergebnisse |
87 |
|
III. „Der notwendige Unterhalt“ |
87 |
|
1. Die Notwendigkeit der Ausweitung auf juristische Personen |
87 |
|
2. Die Möglichkeit der Ausweitung auf juristische Personen |
89 |
|
a) Sinn und Zweck der Sicherung des notwendigen Unterhalts |
89 |
|
b) Die Bedeutung des notwendigen Unterhalts für juristische Personen |
89 |
|
c) Ergebnis |
91 |
|
3. Die Anwendung bei Personalgesellschaften |
92 |
|
IV. Ergebnis |
92 |
|
Vierter Teil: Schlußbetrachtung |
93 |
|
Literaturverzeichnis |
94 |
|