Eventualverhältnisse im Zivilprozeß
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42479-5
978-3-428-02479-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42479-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 194
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
§ 1 Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Begriff und Wesen des Eventualverhältnisses |
17 |
|
§ 2 Der Begriff des Eventualverhältnisses |
17 |
|
I. Die bedingte Parteihandlung |
17 |
|
II. Das Eventualverhältnis |
19 |
|
III. Die Arten der Eventualverhältnisse |
21 |
|
§ 3 Die wesentliche prozessuale Wirkung des Eventualverhältnisses und seine Abgrenzung von ähnlichen Erscheinungen |
22 |
|
I. Die Bindungswirkung bei Eventualverhältnissen |
23 |
|
II. Abgrenzung der echten von den unechten Eventualverhältnissen |
24 |
|
1. Das Fehlen eines auf die Bindungswirkung zielenden Parteiwillens |
24 |
|
2. Das Fehlen einer auf dem Parteiwillen beruhenden Bindungswirkung |
26 |
|
a) Die Eventualaufrechnung |
27 |
|
b) Die sogenannten „uneigentlichen“ Eventualstellungen |
35 |
|
Zweiter Teil: Die Zulässigkeit von Eventualverhältnissen |
43 |
|
§ 4 Die Zulässigkeit bedingter Parteihandlungen im allgemeinen |
43 |
|
§ 5 Eventuelle Sachanträge |
46 |
|
I. Die Zielsetzung eventueller Sachanträge |
46 |
|
II. Die Entwicklung der Zulässigkeit von Eventualanträgen in Lehre und Rechtsprechung |
47 |
|
1. Die ältere Lehrmeinung |
47 |
|
2. Die Rechtsprechung |
50 |
|
3. Darstellung der gegenwärtigen und Kritik der älteren Lehrmeinung |
52 |
|
III. Die Bestimmung des Umfangs der Zulässigkeit |
55 |
|
1. Dispositionsmaxime und § 260 ZPO |
55 |
|
2. Die Vereinbarkeit einer bedingten Rechtshängigkeit mit der geltenden Verfahrensordnung |
56 |
|
3. Die Zulässigkeit einer auflösend bedingten Rechtshängigkeit |
59 |
|
4. Überprüfung der Berechtigung der allgemein geforderten Zulässigkeitsbeschränkungen |
61 |
|
a) Die Berechtigung im Hinblick auf § 264 ZPO |
61 |
|
b) Die Begründung der Beschränkung mit dem Recht des Beklagten auf Sachentscheidung |
63 |
|
c) Die Berechtigung im Hinblick auf kostenrechtliche Erwägungen |
65 |
|
d) Die mangelnde Bestimmtheit der geforderten Beschränkungen |
68 |
|
e) Ergebnis |
69 |
|
5. Die Vereinbarkeit der Zulässigkeit eventueller Sachanträge mit dem Verbot bedingter Klagen |
69 |
|
a) Die Entstehung des Prozeßrechtsverhältnisses als Wirkung der Klageerhebung |
69 |
|
b) Die Bedingungsfeindlichkeit des Prozeßrechtsverhältnisses |
72 |
|
c) Ergebnis |
73 |
|
§ 6 Überprüfung einzelner Fallgestaltungen auf ihre Zugehörigkeit zu den zulässigen eventuellen Sachanträgen |
74 |
|
I. Die eventuelle Verbindung verschiedener Klagearten |
74 |
|
II. Die Eventualwiderklage |
78 |
|
III. Die eventuelle subjektive Klagenhäufung |
82 |
|
§ 7 Eventualverhältnisse im Zusammenhang mit der Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache |
89 |
|
I. Die eventuelle Erklärung der Erledigung |
89 |
|
1. Die übereinstimmende Erledigungserklärung |
89 |
|
2. Die einseitige Erledigungserklärung |
93 |
|
II. Eventuelle Anträge neben der primär erklärten Erledigung |
98 |
|
§ 8 Eventuelle Prozeßanträge |
99 |
|
I. Allgemeines zur Zulässigkeit |
99 |
|
II. Der eventuelle Antrag auf Erlaß eines Anerkenntnisurteils |
100 |
|
§ 9 Eventuelles Parteivorbringen |
107 |
|
I. Tatsachenbehauptungen |
108 |
|
1. Eventuelle Begründungen bei einer Mehrheit von Streitgegenständen |
108 |
|
2. Eventuelle Begründungen bei einheitlichem Streitgegenstand |
108 |
|
a) Das Verhältnis eventuellen Vorbringens zur Eventualmaxime |
108 |
|
b) Der Ausschluß der Zulässigkeit aufgrund der Verhandlungsmaxime |
109 |
|
c) Ausnahmen bei unterschiedlicher Tragweite der Entscheidungsgründe, insbesondere in Ehesachen |
112 |
|
d) Eventuelle Einwände des Beklagten |
114 |
|
II. Rechtsausführungen (Rechtsbehauptungen) |
119 |
|
1. Die gewillkürte Beschränkung der Rechtsanwendung durch die Parteien |
119 |
|
2. Die Teilhabe des Subsumtionsschlusses an der Rechtskraft |
121 |
|
§ 10 Eventuelle Bewirkungshandlungen |
125 |
|
I. Anerkenntnis, Verzicht und Klagerücknahme |
126 |
|
II. Die eventuelle Einlegung von Rechtsmitteln |
127 |
|
1. Berufung und Revision |
128 |
|
a) Das für den Fall der Bewilligung des Armenrechts oder der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand eingelegte Rechtsmittel |
130 |
|
b) Eventuelle Rechtsmittel bei inkorrekten Entscheidungen und eventuelle subjektive Rechtsmittelhäufung |
133 |
|
2. Die Beschwerde |
134 |
|
3. Die Anschlußrechtsmittel |
135 |
|
III. Ergebnis |
137 |
|
Dritter Teil: Mehrheit von Streitgegenständen bei Eventualverhältnissen (eventuelle objektive Klagenhäufung) |
138 |
|
§ 11 Objektive Klagenhäufung bei mehreren Klageanträgen |
138 |
|
I. „Äußerlich“ mehrere Anträge |
139 |
|
II. Der „äußerlich“ einheitliche Antrag |
141 |
|
§ 12 Objektive Klagenhäufung bei einem auf mehrere Sachverhalte gestützten Klageantrag (Der Kaufpreis–Wechsel–Fall) |
143 |
|
I. Der zweigliedrige Streitgegenstandsbegriff |
145 |
|
II. Der eingliedrige Streitgegenstandsbegriff |
148 |
|
III. Die Bestimmung des Streitgegenstandsbegriffs |
149 |
|
1. Der Sachverhalt als Bestandteil des Streitgegenstandes |
149 |
|
2. Der Vorrang des Klageantrags |
152 |
|
Vierter Teil: Die prozessuale Behandlung von Eventualverhältnissen im Zivilprozeß |
157 |
|
§ 13 Das Verfahren bis zum Urteil |
157 |
|
I. Eintritt und Erlöschen der Rechtshängigkeit des Hilfsanspruchs |
157 |
|
II. Der Gang des Verfahrens (Verhandlung, Trennungsbefugnis, Verweisung, Klageänderung) |
160 |
|
§ 14 Die Entscheidung bei Haupt- und Hilfsanspruch |
163 |
|
I. Die Voraussetzungen für eine Entscheidung über den Hilfsanspruch |
163 |
|
II. Die möglichen Entscheidungen über Haupt- und Hilfsanspruch und ihr Verhältnis zueinander |
164 |
|
§ 15 Die Kostenentscheidung bei der eventuellen objektiven Klagenhäufung und der Eventualwiderklage |
169 |
|
I. Haupt- und Hilfsanspruch |
169 |
|
1. Die Berechnung des Streitwerts |
169 |
|
a) Der Zuständigkeitsstreitwert |
170 |
|
b) Der Gebührenstreitwert |
172 |
|
(1) Die herrschende Meinung |
172 |
|
(2) Die Auffassung von Mattern |
174 |
|
(3) Die eigene Auffassung |
176 |
|
2. Die Kostenaufteilung |
178 |
|
a) Allgemeines |
178 |
|
b) Besonderheiten in der Rechtsmittelinstanz |
179 |
|
II. Klage und Hilfswiderklage |
180 |
|
§ 16 Die Einlegung von Rechtsmitteln bei der eventuellen objektiven Klagenhäufung |
181 |
|
I. Die Beschwer bei Obsiegen mit dem Hilfsanspruch |
181 |
|
II. Die Anfallwirkung von Haupt- und Hilfsanspruch in der Rechtsmittelinstanz |
183 |
|
1. Die unbeschränkte Anfallwirkung beider Ansprüche |
183 |
|
2. Die gegenständlich beschränkte Anfallwirkung |
185 |
|
Literaturverzeichnis |
188 |
|