Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren

BOOK
Versuch einer Paläopsychologie von Naturvölkern mit Einschluß der archaischen Stufe und der allgemein menschlichen Züge
- Authors: Thurnwald, Richard
- (1951)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Vorwort | 7 | ||
Fachausdrücke | 13 | ||
Zusätzliche Bemerkungen | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Verwickeltheit der psychischen Vorgänge | 21 | ||
§ 1 Die Probleme des Fremden und die Bedeutung des Gesellungslebens | 21 | ||
§ 2 Was ist primitiv? | 23 | ||
§ 3 Grundlagen | 24 | ||
a) Mittelpunktgefühl | 24 | ||
b) Projektion (Übertragung) | 28 | ||
§ 4 Irrtum und Lüge | 30 | ||
a) Unrichtiges | 30 | ||
b) Bewußte Lüge | 32 | ||
§ 5 Asoziales Verhalten | 34 | ||
a) Stehlen | 34 | ||
b) Rache und Affekt | 34 | ||
§ 6 Kausales und logisches Denken | 36 | ||
Zweites Kapitel: Kulturhorizonte | 40 | ||
§ 7 a) Entwicklungspsychologie | 40 | ||
b) Kulturen als Träger des Geisteslebens | 41 | ||
c) Der Einzelne und die Gesellungseinheit | 42 | ||
d) Die Einseitigkeit der Einstellungen | 42 | ||
§ 8 [1] Die Wildbeuter | 43 | ||
§ 9 [2] Die pflegliche Nahrungsgewinnung (Anfänge) | 45 | ||
§ 10 [a] Die Pflanzenbauer und Kleinviehzüchter | 46 | ||
§ 11 [b] Die Hirten (Großviehzüchter) und Seefahrer | 48 | ||
§ 12 [c] Überschichtungsvorgänge und Herrschaft | 50 | ||
Typische Fälle: | 51 | ||
a) Psychologische Varianten | 51 | ||
1) Großviehhirten Feldbauer | 51 | ||
2) Feldbauer oder Hirten Handwerker | 51 | ||
3) Aristokratie | 52 | ||
4) Geheime Gesellschaften und Bünde | 52 | ||
5) Alleinherrscher und Gottkönig | 52 | ||
6) Rationalisierung der Macht | 53 | ||
b) Auswirkungen | 53 | ||
Drittes Kapitel: Meisterung der Natur | 55 | ||
§ 13 Vermehrung und Wachstum | 55 | ||
§ 14 Konzeption und Geburt | 56 | ||
§ 15 Reife, Heirat, Wiedergeburt | 59 | ||
§ 16 Krankheit, Seuchen und Heilung | 61 | ||
§ 17 Tod, Seele, Ahnen | 63 | ||
§ 18 Kosmische, terrestrische, atmosphärische Erscheinungen und Feuer | 65 | ||
Viertes Kapitel: Kraftträger | 72 | ||
§ 19 Totemismus (Abstammung von Tieren und anderen Wesen) | 72 | ||
§ 20 Der Glaube an besonders wirkungsvolle Kräfte (Mana usw.) | 75 | ||
§ 21 Kannibalismus, Menschenopfer, Blut | 78 | ||
§ 22 Schädelkult und Kopfjagd | 81 | ||
§ 23 Ungeheuer und Schreckgestalten | 84 | ||
§ 24 Fetisch, Amulett (Talisman), Name | 87 | ||
Fünftes Kapitel: Verfahrensarten des sinnengebundenen, nicht zerlegenden Denkens | 90 | ||
§ 25 Vorbild, Ähnlichkeit, Entsprechung, Symbolik | 90 | ||
§ 26 Berührung, Reste, Meidung, Etikette, Reinigung | 95 | ||
§ 27 Vorzeichen, Orakel, Wahrsager, Loswerfer, Gottesurteil, Wählen von Zeiten und Zahlen | 100 | ||
§ 28 Segen, Gruß, Heilmittel, Fluch, böser Blick, Eid, Gelübde, Sekrete, Rätsel | 106 | ||
§ 29 Traum, Vision, Ekstase, Erleuchtung, Lüge, Schamanismus und Besessenheit | 121 | ||
§ 30 Zauber | 136 | ||
Sechstes Kapitel: Übermenschliche Mächte | 154 | ||
§ 31 Das Übermenschliche, Therionismus und das Religiöse in seinen Niederschlägen in Mythos und Gnosis, sowie die Bedeutung von Märchen, Legenden und Fabeln | 154 | ||
§ 32 Verwandlungen, Totenkult, Geister, Seelen, Jenseits | 163 | ||
§ 33 Naturgeister, Gegenstandsdämonen, Schöpfer, Feuer, Kulturbringer (s. a. § 36) | 182 | ||
§ 34 Schöpfer, Gottheiten, Spezialgötter, Schicksal | 212 | ||
§ 35 Höchstes Wesen und Wandel der Gottgestalten | 227 | ||
§ 36 Zeremonien, Riten, Opfer, Kult, Sünde | 242 | ||
A. Zeremonien und Riten | 242 | ||
B. Opfer und Totenspeisung | 255 | ||
C. Heilbringer und Neuerer (s. a. § 33) | 268 | ||
Siebentes Kapitel: Menschen und ihre Gesellungen, Orte, Gegenstände | 281 | ||
§ 37 A. Geschlechter, B. Altersstufen, C. Die Alten als „Zauberer“ und Häuptlinge | 281 | ||
A. Geschlechter | 281 | ||
B. Altersstufen | 297 | ||
C. Die Alten als „Zauberer“ und Häuptlinge | 302 | ||
§ 38 A. Aristokratische Klans und Überschichtung, B. Häuptlinge und sakrale Fürsten, C. Gottkönige | 305 | ||
A. Aristokratische Klans und Überschichtung | 305 | ||
B. Häuptlinge und sakrale Fürsten | 311 | ||
C. Gottkönige | 317 | ||
§ 39 Zauberer (Medizinmann), Arzt und Priester | 325 | ||
§ 40 Schamanen | 335 | ||
§ 41 Priester | 344 | ||
§ 42 Propheten | 353 | ||
§ 43 Sakrale Brüderschaften | 357 | ||
§ 44 Geheimbünde und Priesterschaften | 365 | ||
A. Tamate | 366 | ||
B. Suque-Bünde | 366 | ||
C. Griechische Mysterien | 372 | ||
§ 45 Heilige Körperteile | 374 | ||
Zusammenfassung | 380 | ||
Achtes Kapitel: Frühformen von religiösen Kulten | 382 | ||
A. Anonyme Auffassungen | 382 | ||
§ 46 Der Mythos der Sippe als Religion (Beispiel Spinifex-Gras-Australier aus dem Süden) | 382 | ||
§ 47 Gemeinsame Mythen im Volk | 388 | ||
a) Beispiel Návaho | 388 | ||
b) Afrikaner | 389 | ||
B. Verkünder neuer Lehren und allgemein menschlicher Moral | 400 | ||
§ 48 Stammes- und volksgebundene Lehren | 400 | ||
§ 49 Die Gründer von großen übernationalen Religionen | 402 | ||
1. Zarathustra | 402 | ||
2. Buddhas Lehre | 403 | ||
3. Die Religion des Confucius (Kon-fu-tse) | 406 | ||
§ 50 Zusammenfassende Erwägungen | 408 | ||
a) Rationalismus, Irrationalismus und Arationalismus | 408 | ||
b) Fehler des Denkens | 412 | ||
c) Symbole und Rationalismus | 413 | ||
Anhang: Schlagwortartige Kennzeichnung des Verhältnisses der wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen zum geistigen Verhalten in den einzelnen Stadien der menschlichen Kulturen – sowie der Umstellungsvorgänge der heutigen Naturvölker gegenüber den Einwirkungen der Europäer und ihrer Kultur: Dynamik des geistigen Wachstums | 417 | ||
Sachverzeichnis | 424 | ||
Namenverzeichnis | 445 |