Die Gewerbeparks (»industrial estates«) als Mittel der staatlichen regionalen Industrialisierungspolitik
dargestellt am Beispiel Großbritanniens
Year: 2021
Author: Hartmut Niesing
Series: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 7
Copyright Year: 1970
Book Details
ISBN: 978-3-428-42084-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42084-1
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 194
Author Details
Subjects: Political economy ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Ziel und Aufbau der Untersuchung | 13 | ||
1. Der Begriff der ,industrial estates' | 17 | ||
11. Konzeptionen der ,industrial estates' in ausgewählten Ländern | 17 | ||
11.1 ,Planned industrial districts' bzw. ,industrial parks' in den Vereinigten Staaten von Amerika | 17 | ||
11.2 ,Industrial estates' in Indien | 19 | ||
11.3 ,Industrial estates' in Großbritannien | 21 | ||
12. Vergleichende Gegenüberstellung der dargestellten Konzeptionen | 22 | ||
12.1 Zielsetzungen | 23 | ||
12.2 Intensität des staatlichen Eingriffs | 23 | ||
12.3 Umfang der in den ,industrial estates' gebotenen Einrichtungen | 24 | ||
13. Bestimmung des Begriffs ,industrial estates' für die Zwecke dieser Untersuchung | 24 | ||
13.1 Der Begriff der ,industrial estates im engeren Sinne' (Gewerbeparks) | 24 | ||
13.2 Begründung der Einschränkung auf diesen Begriff | 25 | ||
13.3 Begründung der Auswahl des Untersuchungsraumes | 26 | ||
2. Ansatzpunkte der staatlichen regionalen Industrialisierungspolitik in Großbritannien | 28 | ||
21. Die wirtschaftliche Ausgangslage der Problemregionen als Ansatzpunkt der staatlichen Industrialisierungspolitik | 28 | ||
21.1 Zum Begriff der ,Problemregionen' | 28 | ||
21.11 Unterentwickelte Hegionen | 28 | ||
21.12 Hegionen mit ungünstigen Industriestrukturen | 29 | ||
21.13 Die Ballungsgebiete | 30 | ||
21.2 Kennziffern der Problemregionen | 31 | ||
21.21 Überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit | 31 | ||
21.22 Unterdurchschnittliche Erwerbsquoten | 32 | ||
21.23 Unterdurchschnittliches Einkommensniveau | 34 | ||
21.24 Netto-Abwanderungen der Arbeitskräfte | 37 | ||
21.25 Unterdurchschnittliches regionales Beschäftigtenwachstum | 39 | ||
21.3 Die Ursachen der Regionalprobleme in Großbritannien | 40 | ||
21.31 Die Entwicklung der regionalen Industriestrukturen | 40 | ||
21.32 Standorteinflüsse | 43 | ||
21.33 Selbstverstärkende Prozesse | 46 | ||
22. Entwicklungstendenzen der regionalen Industrialisierungspolitik in Großbritannien | 47 | ||
22.1 Die regionalpolitische Grundentscheidung | 47 | ||
22.2 Regionalpolitik als Sozialpolitik | 48 | ||
22.3 Regionalpolitik als Wachstumspolitik | 52 | ||
23. Instrumente der regionalen Industrialisierungspolitik in Großbritannien | 56 | ||
23.1 Anreize | 56 | ||
23.11 Darlehn | 57 | ||
23.12 Subventionen | 57 | ||
23.13 Gewerbeparks | 58 | ||
23.14 Ausbildungsbeihilfen | 59 | ||
23.15 Infrastrukturinvestitionen | 59 | ||
23.16 Sonstige Anreize | 60 | ||
23.2 Kontrollen in den Nicht-Entwicklungsgebieten | 60 | ||
23.21 Baulizenzen | 60 | ||
23.22 ,Industrial Development Certificates' | 61 | ||
23.23 ,Office Development Permits' | 61 | ||
23.3 Die relative Bedeutung der einzelnen Instrumente der regionalen Industrialisierungspolitik in Großbritannien | 62 | ||
24. Träger der regionalen Industrialisierungspolitik in Großbritannien | 65 | ||
25. Die regionale Industrialisierungspolitik in Großbritannien — Zwischenbilanz | 67 | ||
3. Die Gewerbeparks als Mittel der britischen regionalen Industrialisierungspolitik | 69 | ||
31. Die rechtliche Organisation | 69 | ||
32. Die Finanzierung | 70 | ||
33. Kriterien zur Planung der Gewerbeparks | 71 | ||
33.1 Kriterien zur Standortwahl | 71 | ||
33.2 Kriterien zur Bestimmung der geplanten Größe der Gewerbeparks | 74 | ||
33.3 Kriterien zur Auswahl geeigneter Unternehmen | 76 | ||
34. Übersicht über die untersuchten Gewerbeparks | 80 | ||
34.1 Die Verteilung der Gewerbeparks | 80 | ||
34.11 Die Verteilung der Gewerbeparks nach Regionen und Standorten | 80 | ||
34.12 Die Verteilung der Gewerbeparks nach Größenklassen | 82 | ||
34.2 Die Betriebe in den Gewerbeparks | 87 | ||
34.21 Die Zusammensetzung der Betriebe nach Wirtschaftszweigen | 87 | ||
34.22 Zur rechtlichen Stellung und Herkunft der Unternehmen | 89 | ||
34.23 Die Betriebsgrößen in den Gewerbeparks | 91 | ||
34.3 Übersicht über die Arbeitnehmer in den Gewerbeparks | 92 | ||
35. Die Gewerbeparks als Standorte industrieller Unternehmungen | 96 | ||
35.1 Die Standortentscheidung | 96 | ||
35.11 Die Entscheidung für eine Standortverlagerung | 97 | ||
35.12 Die Entscheidung für einen neuen Standort (Ergebnisse von Unternehmerbefragungen) | 99 | ||
35.121 Grenzen der Unternehmensbefragungen | 99 | ||
35.122 Befragungsergebnisse | 100 | ||
35.2 Die nachträgliche Beurteilung der Standortentscheidung durch die Unternehmungen | 109 | ||
35.21 Nachteile des Standorts in Gewerbeparks | 109 | ||
35.22 Vorteile des Standorts in Gewerbeparks | 113 | ||
35.3 Die Entwicklung der Unternehmungen in Gewerbeparks | 114 | ||
35.31 Die Entwicklung der Unternehmungen nach Wirtschaftszweigen | 114 | ||
35.32 Die Entwicklung ausgewählter Unternehmungen nach ihrer Herkunft und rechtlichen Stellung | 115 | ||
35.33 Die Schließung von Unternehmungen in Gewerbeparks | 117 | ||
36. Die Bestimmungsgründe der Entwicklung ausgewählter Gewerbeparks | 120 | ||
36.1 Ein Maßstab zur Messung der Entwicklung | 120 | ||
36.2 Probleme der Feststellung der Bestimmungsfaktoren | 120 | ||
36.3 Die Entwicklung der einzelnen Gewerbeparks in Nordostengland | 121 | ||
36.4 Die Bestimmungsfaktoren der Entwicklung | 129 | ||
37. Die regionalpolitischen Konsequenzen der bisherigen Ergebnisse | 133 | ||
4. Die Entwicklung in den Problemregionen als Ergebnis der britischen regionalen Industrialisierungspolitik unter besonderer Berücksichtigung der Gewerbeparks | 138 | ||
41. Das Problem der Zurechnung bestimmter Entwicklungen auf einzelne Maßnahmen der Industrialisierungspolitik | 138 | ||
42. Einige Kriterien zur Bestimmung des Erfolges der Gewerbeparks | 140 | ||
42.1 Der Beschäftigungseffekt | 140 | ||
42.11 Die direkte Beschäftigung in Gewerbeparks | 140 | ||
42.12 Der indirekte Beschäftigungseffekt | 143 | ||
42.13 Beurteilung des Beschäftigungseffekts | 145 | ||
42.2 Der Struktureffekt | 146 | ||
42.3 Der Wachstumseffekt | 151 | ||
43. Das Verhältnis der Kosten und Erträge der Gewerbeparks | 155 | ||
43.1 Mieteinnahmen und Investitionen (Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals) | 155 | ||
43.2 Indirekte Erträge der Gewerbeparks | 158 | ||
5. Gewerbeparks als Mittel der staatlichen regionalen Industrialisierungspolitik — Schlußfolgerungen | 161 | ||
51. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz der Gewerbeparks | 161 | ||
51.1 Standortbedingungen | 161 | ||
51.2 Auswahl geeigneter Unternehmen | 167 | ||
52. Vorteile der Gewerbeparks | 170 | ||
52.1 Vorteile der Gewerbeparks für die Unternehmungen | 170 | ||
52.11 Vorhandensein von Fabrikraum | 170 | ||
52.12 Geringe Startausgaben | 171 | ||
52.13 Ausreichende Versorgung mit Dienstleistungen | 172 | ||
52.14 Externe Ersparnisse | 173 | ||
52.2 Vorteile der Gewerbeparks für den öffentlichen Sektor | 174 | ||
52.21 ,Economies of scale´ bei der Errichtung und Versorgung | 174 | ||
52.22 Erträge der Gewerbeparks | 175 | ||
53. Nachteile der Gewerbeparks | 175 | ||
53.1 Nachteile für die Unternehmer | 175 | ||
53.11 Restriktive Vertragsbestimmungen | 175 | ||
53.12 Erhöhte Arbeitskräftemobilität | 175 | ||
53.2 Nachteil der Gewerbeparks für den öffentlichen Sektor | 176 | ||
54. Gesamtwürdigung der Gewerbeparks als Mittel der staatlichen regionalen Industrialisierungspolitik | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |