Erfolg und Mißerfolg sektoraler Strukturpolitik

BOOK
Bericht über den wissenschaftlichen Teil der 47. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 10. und 11. Mai 1984
- Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 31
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Karl Heinrich Oppenländer: Zur Begründung sektoraler Strukturpolitik | 9 | ||
I. Aktualität des Themas | 9 | ||
II. Zielrichtung der sektoralen Strukturpolitik | 9 | ||
III. Strukturpolitik zur Strukturerhaltung | 10 | ||
IV. Strukturpolitik zur Strukturanpassung und Strukturgestaltung | 11 | ||
V. Fazit | 12 | ||
Erster Teil: Staatliche Strukturpolitik: Ziele, Probleme, Evaluierung | 15 | ||
Ernst Helmstädter: Wirtschaftsförderung — für Starke oder Schwache? | 17 | ||
1. Einführung | 17 | ||
2. Zur Definition der „Stärke\" als Gewinnstärke | 18 | ||
3. Indirekte Förderung fördert die Starken | 19 | ||
4. Dynamischer Wettbewerb als Maßstab für die Wirtschaftsförderung | 20 | ||
Klaus Lobbe: Kumulations- und Kompensationseffekte staatlicher Strukturpolitik | 25 | ||
1. Zum Konzept des Strukturindex | 27 | ||
2. Strukturelle Wirkungen ausgewählter Interventionen | 30 | ||
2.1. Fiskalische Interventionen | 31 | ||
2.2. Staatliche Käufe | 32 | ||
2.3. Marktregulierungen | 33 | ||
2.4. Gesamtergebnis | 35 | ||
3. Kumulations- und Kompensationseffekte | 36 | ||
3.1. Intrasektorale Kumulations- und Kompensationseffekte | 38 | ||
4. Überlagerungseffekte und Interventionsziele | 40 | ||
Referate Oppenländer, Helmstädter und Lobbe: Zusammenfassung der Diskussion | 44 | ||
Eberhard Thiel: Möglichkeiten zur Konkretisierung von Subventionszielen als Grundlage für eine Erfolgskontrolle. Hinweise auf Notwendigkeiten und Grenzen | 51 | ||
Klaus-Dieter Schmidt: Industriepolitik — eine Strategie zur Überwindung der Strukturkrise? | 63 | ||
I | 63 | ||
II | 64 | ||
III | 70 | ||
IV | 73 | ||
Literatur | 74 | ||
Referate Thiel und Schmidt: Zusammenfassung der Diskussion | 76 | ||
Zweiter Teil: Eingriffe, dargestellt an Beispielen | 85 | ||
Horst Albach, Detlef Hunsdiek und Eva May: Mittelstandspolitik und ihre sektorale Auswirkung am Beispiel der Existenzgründungen | 87 | ||
I. Einleitung | 87 | ||
II. Die Auswirkungen der Existenzgründungspolitik | 89 | ||
1. Vorbemerkungen | 89 | ||
2. Gefahr von Fehlschlüssen | 91 | ||
3. Zum Erfolg der Existenzgründungspolitik | 93 | ||
a) Geförderte Wirtschaftsbereiche | 93 | ||
b) Förderung und Gründungserfolg | 95 | ||
c) Förderung und Innovation | 96 | ||
d) Förderung und Beschäftigung | 98 | ||
III. Existenzgründungspolitik für die Zukunft Rechtfertigt der bisherige positive Befund ihre Fortsetzung? | 98 | ||
Literaturverzeichnis | 100 | ||
Referat Albach: Zusammenfassung der Diskussion | 101 | ||
Lothar Scholz: Forschungs- und Technologiepolitik und Wirtschaftsstruktur. Aspekte aus nationaler und internationaler Sicht | 105 | ||
1. Problemstellung | 105 | ||
2. Entwicklung der deutschen Forschungs- und Technologiepolitik zum Instrument der Strukturpolitik | 106 | ||
3. Strukturrelevanz der deutschen Forschungs- und Technologiepolitik in gesamtwirtschaftlicher Sicht | 108 | ||
4. Internationaler Vergleich staatlicher Forschungsund Technologiepolitik | 110 | ||
5. Strukturrelevanz der deutschen Forschungsund Technologiepolitik für das verarbeitende Gewerbe | 111 | ||
6. Schwerpunkte zur Steigerung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit durch die staatliche Forschungs- und Technologiepolitik | 113 | ||
7. Schlußfolgerungen | 116 | ||
Referat Scholz: Zusammenfassung der Diskussion | 126 | ||
Detlef Rother: Strukturwandel im Weltschiffbau — Auswirkungen auf die westeuropäische Schiffbauindustrie, dargestellt an den Beispielen der Schiffbauindustrien der Bundesrepublik, Japans und Schwedens. Erfolge und Mißerfolge sektoraler Strukturpolitik | 131 | ||
1. Der Hintergrund — Technischer Wandel und der Reifungsprozeß einer Industrie | 131 | ||
2. Ursachen für die Schaffung massiver Oberkapazitäten im Weltschiffbau | 134 | ||
3. Die Krise und ihre Auswirkungen auf die westeuropäischen Schiffbauindustrien | 135 | ||
3.1. Fallbeispiel: Die deutsche Schiffbauindustrie | 137 | ||
3.2. Fallbeispiel: Die schwedische Schiffbauindustrie | 140 | ||
3.3. Fallbeispiel: Die japanische Schiffbauindustrie | 142 | ||
4. Schlußfolgerungen | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 152 | ||
Robert Kappel: Internationale Schiffahrt und nationale Schiffahrtspolitik — empirische und theoretische Bemerkungen zu den Veränderungen in der Weltschiffahrt am Beispiel der Bundesrepublik | 155 | ||
I. Freie Märkte und Regulierungen in der Weltschiffahrt | 155 | ||
1. Interessengegensätze in der Weltwirtschaft | 155 | ||
2. Außenhandelstheorie und Flottengröße/-struktur | 161 | ||
3. Marktformen und Marktmacht | 163 | ||
II. Endogene Tendenz zur Diskrepanz von Angebot und Nachfrage von Transportleistungen im internationalen Seeverkehr | 167 | ||
ΙII. Exogene Faktoren zur Beseitigung der Ausgleichsfunktionen | 169 | ||
1. Weltweiter staatlicher Interventionismus in die Schiffahrt | 169 | ||
2. Auswirkungen der angebots- und nachfragemodifizierten Maßnahmen | 176 | ||
a) Die nachfragemodifizier enden Maßnahmen | 176 | ||
b) Die angebotsmodifizierenden Maßnahmen | 178 | ||
c) Weltwirtschaftliche Wirkungen des Interventionismus in der Schiffahrt | 180 | ||
IV. Alte oder neue Ordnung? | 182 | ||
V. Maritime Konzeption der Bundesrepublik im Widerspruch | 187 | ||
1. Weltschiffahrt und Weltwirtschaft — Bedeutung für die Bundesrepublik | 187 | ||
2. Die Schiffahrtspolitik der Bundesrepublik | 191 | ||
VI. Internationale Schiffahrt und nationale Politik | 198 | ||
Literatur | 201 | ||
Referate Rother und Kappel: Zusammenfassung der Diskussion | 205 | ||
Dritter Teil: Strukturanpassung als Herausforderung für die Wirtschaftspolitik | 213 | ||
Wolfgang Michalski: Leitlinien für eine Politik der positiven Strukturanpassung | 215 | ||
Bernhard Gahlen: Zu den Leitlinien für eine Politik der positiven Strukturanpassung | 227 | ||
I. Einleitung | 227 | ||
II. Zur theoretischen Fundierung | 228 | ||
III. Positive Anpassung als Hauptaufgabe der Strukturpolitik | 230 | ||
IV. Zum „Vicious Circle\" zwischen dem Mikro- und Makrobereich | 231 | ||
V. Zur sektoralen Strukturpolitik: predictability versus flexibility | 237 | ||
VI. Abschließende Bemerkungen | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Referate Michalski und Gahlen: Zusammenfassung der Diskussion | 245 | ||
Frank Stille: Zur Rolle der Wirtschaftspolitik im Strukturwandel der Bundesrepublik Deutschland | 255 | ||
Ausgangs- und Rahmenbedingungen des Strukturwandels | 255 | ||
Stabilisierungspolitik und Strukturwandel | 258 | ||
Exkurs: Lohnzurückhaltung und Beschäftigung | 259 | ||
Strukturpolitik und Strukturwandel | 261 | ||
Subventionspolitik und Strukturwandel | 263 | ||
Wolfgang Gerstenberger: Wirtschaftspolitik: Signale für die Real-Kapitalbildung | 269 | ||
Einflußgrößen | 269 | ||
Entwicklung des Kapitalnutzungspreises im Durchschnitt des Unternehmenssketors | 270 | ||
Entwicklung der relativen Faktorpreise | 272 | ||
Staatliche Einflußnahme auf die sektorale Allokation von Kapital | 274 | ||
Prozeßpolitik und Strukturwandel | 277 | ||
Fazit | 278 | ||
Referate Stille und Gerstenberger: Zusammenfassung der Diskussion | 279 | ||
Bernhard Molitor: Strukturpolitik aus der Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft | 287 | ||
I | 287 | ||
II | 290 | ||
III | 291 | ||
IV | 295 | ||
V | 300 | ||
Referat Molitor: Zusammenfassung der Diskussion | 304 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 309 |