Denkmalschutz und gemeindliche Selbstverwaltung, dargestellt anhand der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Denkmalschutz im Fachgesetz |
19 |
|
I. Die gesetzliche Definition des Baudenkmals |
19 |
|
1. Zur Ausgangslage |
19 |
|
a) Gegenwärtige Tendenzen der Bausubstanzerhaltung und positives Denkmalschutzrecht |
19 |
|
b) Regelungsbedarf und Regelungstechnik |
22 |
|
2. Zu Inhalt und Struktur der gesetzlichen Definitionsnorm |
23 |
|
a) Die Funktion des Merkmals „öffentliches Interesse |
23 |
|
b) Das Verhältnis der Merkmale und Merkmalsgruppen zueinander |
25 |
|
c) Zweistufigkeit des Denkmalbegriffs und Gesamtabwägung? |
27 |
|
d) Städtebauliche Erhaltungsgründe und Gesamtabwägung? |
31 |
|
e) Abwägende Berücksichtigung von Privatinteressen als Gebot der Eigentumsgarantie? |
34 |
|
f) Ergebnis |
38 |
|
3. Denkmalerkenntnis oder Denkmalauswahl? Zum Problem des administrativen Beurteilungsspielraums |
39 |
|
a) Möglichkeiten und Grenzen interpretatorischer Verdichtung des gesetzlichen Denkmalbegriffs |
39 |
|
b) Denkmalbegriff und fachwissenschaftliche „Erkenntnis |
42 |
|
c) Zentrale Problemaspekte eines administrativen Beurteilungsspielraums |
46 |
|
aa) Terminologische und methodische Aspekte |
46 |
|
bb) Das Prinzip der nur einen richtigen Entscheidung |
48 |
|
cc) Verfassungsrechtliche Determinanten |
49 |
|
d) Zum aktuellen Rechtsprechungsstand |
52 |
|
e) Rechtsprechung und Literatur zum Denkmalbegriff |
53 |
|
f) Stellungnahme |
54 |
|
aa) Immanente Kritik der Rechtsprechung |
54 |
|
bb) Außerrechtlicher Entscheidungsgehalt |
57 |
|
g) Ergebnis |
60 |
|
II. Das gesetzliche Instrumentarium |
60 |
|
1. Das System konstitutiver Listeneintragung |
60 |
|
2. Vorläufiger Schutz |
65 |
|
3. Denkmalbereichsschutz durch gemeindliche Satzung |
67 |
|
4. Rechtsfolgen der Unterschutzstellung |
71 |
|
a) Erhaltungs-und Instandsetzungspflicht |
71 |
|
b) Nutzungspflicht |
72 |
|
c) Genehmigungsvorbehält für Veränderungen |
73 |
|
ΙII. Vollzugsorganisation |
75 |
|
1. Rechtliche Regelung |
75 |
|
2. Folgerungen |
78 |
|
3. Die Rolle der Gemeinden beim Denkmalbereichsschutz |
80 |
|
4. Ergebnis |
85 |
|
IV. Konsequenzen für den Rechtsschutz der Gemeinden |
86 |
|
1. Weisungen zur vorläufigen Unterschutzstellung |
87 |
|
a) Der Zusammenhang zwischen Beurteilungskompetenz und Rechtmäßigkeit der Weisung |
87 |
|
b) Handlungszwang und Ermessen |
88 |
|
c) Zwischenergebnis |
89 |
|
d) Subjektive Rechtsverletzung der Gemeinde durch rechtswidrige Weisung? |
90 |
|
e) Verletzung anderweitiger gemeindlicher Rechte |
93 |
|
f) Vorläufiges Ergebnis |
96 |
|
2. Die Unterschutzstellung durch die Aufsichtsbehörde |
96 |
|
3. Aufsichtsmaßnahmen im Denkmalbereichsschutz |
100 |
|
a) Weisung zum Satzungserlaß |
101 |
|
b) Aufsichtsbehördliche Rechtsverordnung |
101 |
|
V. Denkmalschutz und kollidierende Interessen: Die fachgesetzliche Kollisionsnorm |
102 |
|
1. Die Normstruktur des § 9 Abs. 2 nw DSchG |
102 |
|
a) Ausschluß privater Belange |
103 |
|
b) Gebundene Entscheidung |
104 |
|
2. Kollidierende gemeindliche Interessen |
106 |
|
a) Finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde |
106 |
|
b) Planungen und Planungsabsichten |
109 |
|
3. Abwägungsbefugnis und Abwägungsspielraum |
112 |
|
a) Die Eigenart der Abwägungsentscheidung |
112 |
|
b) Inneradministrative Abwägungskompetenz |
114 |
|
4. Ersetzung der denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis durch anderweitige Entscheidungen, insbesondere durch die Baugenehmigung |
115 |
|
a) Der Stellenwert des Denkmalschutzes in den verdrängenden Entscheidungsverfahren |
116 |
|
b) Umfang der Ersetzung |
117 |
|
c) Beteiligung der Gemeinde |
120 |
|
5. Ergebnis |
123 |
|
Zweiter Teil: Denkmalschutz in der Bauleitplanung |
124 |
|
I. Denkmalschutz im Bauplanungsrecht im Überblick |
124 |
|
II. Denkmalschutz als Abwägungsbelang |
128 |
|
1. Zum planungsrechtlichen Begriff des Baudenkmals |
128 |
|
2. Der Stellenwert des Denkmalschutzes in der planerischen Abwägung |
130 |
|
Dritter Teil: Denkmalschutz als städtebaulicher Planungsbelang und Gegenstand fachgesetzlicher Regelung |
134 |
|
I. Kollisionen und Harmonisierungsbedarf |
136 |
|
1. Planungsentscheidung und Fachgesetz |
136 |
|
a) Abbruch eines Baudenkmals |
136 |
|
b) (Nutzungs-)Änderung eines Baudenkmals; Errichtung eines Bauwerks in seiner Umgebung |
138 |
|
c) Ergebnis |
138 |
|
2. Planersatznormen und Fachgesetz |
139 |
|
a) Nichtbeplanter Innenbereich |
139 |
|
b) Außenbereich |
139 |
|
II. Lösungsansätze |
139 |
|
1. Planakzessorischer Abbruchanspruch |
140 |
|
a) Darstellung |
140 |
|
b) Kritik |
142 |
|
2. Kompetenzrechtliche Abgrenzung der Normbereiche |
146 |
|
a) Darstellung |
146 |
|
b) Kritik |
148 |
|
c) Zusammenfassung |
155 |
|
3. Denkmalschutzrechtlicher Entscheidungsvorbehalt |
155 |
|
a) Beseitigung von Baudenkmälern |
155 |
|
b) (Nutzungs-)Änderung von Baudenkmälern; Errichtung von Gebäuden in deren Umgebung |
156 |
|
c) Folgerungen für andere kompetenzrechtliche Lösungsansätze |
163 |
|
4. Harmonisierungsmöglichkeiten - Rückbindung der fachgesetzlichen Entscheidung an das Planimgsrecht? |
164 |
|
a) Ansatzpunkte für eine Rückbindung |
165 |
|
b) Argumente gegen eine Rückbindung |
167 |
|
c) Ergebnis |
168 |
|
d) Folgerungen |
170 |
|
e) Sonstige Koordinationsmöglichkeiten |
172 |
|
ΙII. Kollisionsprobleme beim Erlaß städtebaulicher und fachgesetzlicher Gebote |
175 |
|
1. Städtebauliche Gebote |
176 |
|
a) Abbruchgebot |
176 |
|
b) Baugebot |
176 |
|
c) Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot |
177 |
|
d) Zuordnung zum Denkmalschutzrecht |
177 |
|
2. Fachgesetzliche Gebote |
180 |
|
Vierter Teil: Denkmalschutzrecht und gemeindliche Selbstverwaltungsgarantie |
184 |
|
I. Ausgangspunkt und Fragestellungen |
184 |
|
II. Selbstverwaltungsgarantie und gesetzliche Aufgabenverteilung im Denkmalschutzrecht |
186 |
|
1. Zu Inhalt und Schranken von Art. 28 Abs. 2 GG |
186 |
|
a) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft |
186 |
|
b) Rahmenvorbehalt |
187 |
|
2. Die Regelungen des nw DSchG |
190 |
|
a) Kompetenzrechtliche Aufgabenqualifikation |
190 |
|
b) Beachtung des Kernbereichs |
193 |
|
c) Verhältnismäßigkeit der gesetzlichen Regelung |
193 |
|
ΙII. Denkmalschutzrecht und gemeindliche Planungshoheit |
196 |
|
1. Zum Inhalt der Planungshoheit |
196 |
|
a) Positive Handlungskompetenz |
196 |
|
b) Abwehrrecht gegen anderweitige Planungen und Entscheidungen |
197 |
|
2. Entscheidungen nach dem Denkmalschutzgesetz und gemeindliche Planungshoheit |
198 |
|
a) Listeneintragung und vorläufige Unterschutzstellung |
198 |
|
b) Fachgesetzlicher Erlaubnis vorbehält |
205 |
|
IV. Folgerungen für den Rechtsschutz der Gemeinden |
209 |
|
Zusammenfassung und wesentliche Ergebnisse in Thesen |
212 |
|
Literaturverzeichnis |
217 |
|