Richtlinien für die Anfertigung von Übungs- und Prüfungsarbeiten im Bürgerlichen Recht sowie drei Lösungen praktischer Fälle
Book Details
ISBN: 978-3-428-45950-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45950-6
Published online: 2021-06
Edition: 2
Edition Statement: 2. Aufl.
Language: German
Pages: 81
Keywords: Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung Bürgerliches Gesetzbuch Prüfung
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €24.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €24.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 2. Auflage | 5 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 6 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil: Richtlinien | 9 | ||
A. Die äußere Form schriftlicher Arbeiten | 9 | ||
I. Gemeinsame Formerfordernisse für Hausarbeiten und Aufsichtsarbeiten (Klausuren) | 9 | ||
II. Besonderheiten für die Anfertigung von Hausarbeiten | 9 | ||
1. Das Literaturverzeichnis | 9 | ||
2. Das Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
3. Die Gliederung (Disposition) | 11 | ||
4. Die Ausarbeitung (Lösung) | 11 | ||
a) Die Einteilung des Textes durch Wiederholung der Dispositionszeichen und Überschriften | 11 | ||
b) Zitate und Fußnoten (Anmerkungen) | 12 | ||
c) Verweisungen | 14 | ||
B. „Urteilsstil“ und „Gutachtenstil“ | 14 | ||
C. Die Kernpunkte des Gutachtens | 14 | ||
D. Der Aufbau der Lösung | 15 | ||
I. Die folgerichtige Anordnung des Stoffes | 15 | ||
II. Die konstruktive Aufbaumethode | 17 | ||
III. Die historische Aufbaumethode | 18 | ||
E. Die Behandlung des Sachverhalts | 18 | ||
I. Vorarbeit | 18 | ||
1. Wortlaut, Inhalt und Sinn der Aufgabe | 18 | ||
2. Graphische Darstellung | 18 | ||
II. Beschränkung auf den konkreten Fall | 19 | ||
1. Allgemeines | 19 | ||
2. Die Parteierklärungen | 19 | ||
a) Die tatsächlichen Erklärungen der Parteien | 19 | ||
b) Die Rechtsansichten der Parteien | 20 | ||
3. Auslassungen | 21 | ||
4. Unterstellungen | 21 | ||
5. Auslegung des Sachverhalts und Alternativentscheidung | 21 | ||
6. Der „ähnliche Fall“ | 22 | ||
III. Der Umfang der einzelnen Erörterungen | 22 | ||
IV. Gründlichkeit | 22 | ||
F. Weitere Leitsätze für die Ausarbeitung | 23 | ||
I. Sachliche Regeln | 23 | ||
1. „Sachverhalt“ und „Tatbestand“ | 23 | ||
2. „Einleitung“ und „Schluß“ | 23 | ||
3. Die Technik der Gesetzesanwendung (Subsumtion) | 23 | ||
4. Der Gebrauch von Zitaten | 24 | ||
5. Die Verwertung der „herrschenden Meinung“ und der „Rechtsprechung“ | 25 | ||
a) in Hausarbeiten | 25 | ||
b) in Aufsichtsarbeiten (Klausuren) | 26 | ||
6. Die Begründung der eigenen Ansicht | 26 | ||
7. Das Ergebnis | 26 | ||
8. Unzulässigkeit einer Alternativentscheidung in Rechtsfragen | 27 | ||
9. Widersprüche | 27 | ||
10. „Stillschweigende“ Willenserklärungen | 28 | ||
11. Die Kategorien „grundsätzlich“ und „an sich“ | 31 | ||
II. Sprachliche Hinweise | 31 | ||
1. Allgemeine stilistische Grundregeln | 31 | ||
2. Modi und Tempora | 33 | ||
a) Indikativ und Konjunktiv | 33 | ||
b) Tempora | 34 | ||
3. Die Benutzung des Artikels bei Eigennamen | 34 | ||
4. Redensarten und Modewörter | 34 | ||
5. Der Gebrauch von Abkürzungen | 34 | ||
6. Rechtschreibung und Interpunktion | 35 | ||
Zweiter Teil: Drei praktische Fälle aus den Übungen im Bürgerlichen Recht | 36 | ||
1. Hausarbeit | 36 | ||
2. Hausarbeit | 61 | ||
3. Klausur | 73 |