Eine Studie zur Geschichte des landesherrlichen Bestätigungsrechts in der Strafrechtspflege des 17. und 18. Jahrhunderts
Year: 2021
Author: Jürgen Regge
Series: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 30
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-43753-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43753-5
Published online: 2021-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 212
Keywords: Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht Preussen /Strafrecht
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
ERSTER ABSCHNITT | 13 | ||
1. Kapitel: Einführung in die Thematik | 13 | ||
2. Kapitel: Gedanken zur Themeneingrenzung und zur Darstellung | 22 | ||
ZWEITER ABSCHNITT: Wurzeln und Voraussetzungen für die Ausbildung eines landesherrlichen Bestätigungsrechts in Strafsachen. Die Entwicklung von Staat und Recht in Brandenburg-Preußen vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts | 26 | ||
1. Kapitel: Das landesherrliche Bestätigungsrecht als Bestandteil des Strafverfahrens-, des Gerichtsverfassungs- und des Staatsverfassungsrechts | 26 | ||
2. Kapitel: Die Entwicklung der Staatsverfassung vom ständischen Territorialstaat zum fürstlich absolutistischen Staat | 31 | ||
A. Die Phasen der Territorialstaatsbildung | 31 | ||
B. Die landständische Verfassung in der Mark Brandenburg und den hinzuerworbenen Landesteilen bis zum Regierungsantritt des Großen Kurfürsten (1640) | 34 | ||
I. Die Ausbildung einer landständischen Verfassung. Ein notwendiger Rückblick | 34 | ||
II. Die Entwicklung der Territorialstaatsverfassung seit Kurfürst Joachim I. (1499- 1535) | 40 | ||
C. Die Entwicklung der Staatsverfassung in den brandenburgischpreußischen Ländern vom Regierungsantritt des Großen Kurfürsten bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts | 45 | ||
I. Der Große Kurfürst — ein Persönlichkeitsbild | 45 | ||
II. Die Veränderung der Machtstrukturen im Staat | 47 | ||
3. Kapitel: Die Entwicklung der Gerichtsverfassung und des Sträfverfahrensrechts | 54 | ||
A. Die Gerichtsverfassung im ständischen Territorialstaat und die Ausbildung eines „gerichtsherrlichen\" Bestätigungsrechts | 54 | ||
I. Die Gerichtsverfassung und ihre Umwandlung infolge der Rezeption | 54 | ||
II. Der Landesherr als oberster Richter in Zivilsachen | 58 | ||
III. Das „gerichtsherrliche\" Bestätigungs- und Begnadigungsrecht des Landesherrn in Strafsachen | 61 | ||
a) Die rechtlichen Grundlagen eines „gerichtsherrlichen\" Bestätigungsrechts | 61 | ||
b) Die strafrichterliche Tätigkeit, Urteilsbestätigung und Begnadigung durch die Gerichtsherren, insbesondere in der Praxis des Brandenburger Schöppenstuhls | 65 | ||
c) Das lediglich „gerichtsherrliche\" Bestätigungs- und Begnadigungsrecht des Landesherrn in Strafsachen | 74 | ||
B. Die Begünstigung der Ausformung eines Bestätigungsverfahrens durch die Grundsätze des gemeinen Prozeßrechts — Schriftlichkeit, Aktenversendung, gesetzliche Beweistheorie — | 81 | ||
C. Die Lehre von der Souveränität in der absolutistischen Staatstheorie und der Gedanke eines landesherrlichen Bestätigungs- und Begnadigungsrechts in Strafsachen | 83 | ||
D. Das landesherrliche Bestätigungs- und Begnadigungsrecht in der Rechtswirklichkeit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts | 86 | ||
DRITTER ABSCHNITT: Das landesherrliche Bestätigungsrecht vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. (1713) | 93 | ||
1. Kapitel: Friedrich I., der erste preußische König | 93 | ||
2. Kapitel: Die Gerichtsverfassung und das Bestätigungsverfahren in der Strafrechtspflege der einzelnen brandenburgisch-preußischen Länder | 98 | ||
Α. „Seiner Königlichen Majestät Staaten und Provinzen\" und der brandenburgisch- preußische Gesamtstaat | 98 | ||
B. Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege in den einzelnen Ländern | 101 | ||
I. Die Kur- und Neumark Brandenburg | 101 | ||
II. Das Herzogtum Cleve und die Grafschaft Mark | 109 | ||
III. Die Grafschaft Ravensberg | 113 | ||
IV. Das Herzogtum/Königreich Preußen | 116 | ||
V. Das Fürstentum Minden | 124 | ||
VI. Das Fürstentum Halberstadt | 125 | ||
VII. Das Herzogtum Hinterpommern | 126 | ||
VIII. Die Herrschaften Lauenburg und Bütow | 126 | ||
IX. Das Herzogtum Magdeburg | 127 | ||
X. Die Grafschaften Tecklenburg und Lingen | 128 | ||
XI. Das Fürstentum Mörs | 128 | ||
3. Kapitel: Friedrich I. als oberster Richter | 129 | ||
A. Die Beanspruchung eines obersten Richteramts durch Friedrich I. | 129 | ||
B. Die Ausformung und Umgestaltung zentraler Behörden und Gerichte | 130 | ||
C. Die oberstrichterliche Tätigkeit Friedrichs I. | 131 | ||
VIERTER ABSCHNITT: Die Durchsetzung eines einheitlichen landesherrlichen Bestätigungsrechts in Brandenburg-Preußen durch König Friedrich Wilhelm L (1713 - 1740) | 136 | ||
1. Kapitel: Die Persönlichkeit Friedrich Wilhelms I. und sein Regierungsantritt | 136 | ||
2. Kapitel: Die Einführung eines einheitlichen landesherrlichen Bestätigungsrechts, seine Durchsetzung und sein weiterer Ausbau | 139 | ||
A. Die Einführung eines einheitlichen landesherrlichen Bestätigungsrechts | 139 | ||
I. Die Criminalordnung vom 1. März 1717 | 139 | ||
II. Das Reskript vom 2. März 1717 | 141 | ||
B. Die Durchsetzung des landesherrlichen Bestätigungsrechts | 142 | ||
I. Die Auseinandersetzungen um das landesherrliche Bestätigungsrecht mit den Regierungen der einzelnen Länder | 142 | ||
II. Der weitere Ausbau des Bestätigungsrechts | 144 | ||
3. Kapitel: Die Praxis der Kabinettsjustiz unter Friedrich Wilhelm I. | 147 | ||
A. Versuch einer ersten Beurteilung | 147 | ||
B. Verfahren und Urteile im Zusammenhang mit der Affäre um den Ungarn Michael v. Klement und Komplizen (1718- 1720) | 149 | ||
4. Kapitel: Tabellarische Übersicht über die Strafschärfungen und eigenen Strafentscheidungen der Preußischen Könige im 18. Jahrhundert | 157 | ||
A. Vorbemerkung | 157 | ||
B. Tabellarische Übersicht über die Strafschärfungen und eigenen Strafentscheidungen | 161 | ||
Ergebnis- und Ausblick | 178 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 185 | ||
Personenverzeichnis | 209 |