Die Staatsaufsicht über die wissenschaftlichen Hochschulen

BOOK
unter besonderer Berücksichtigung der Staatsaufsicht über die Studentenschaften
- Authors: Gallas, Andreas
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 297
- (1976)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Einleitung. Der Begriff der Staatsaufsicht | 17 | ||
§ 1 Einleitung: Staat und wissenschaftliche Hochschule | 17 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
B. Staat und wissenschaftliche Hochschule als Beteiligte der Staatsaufsicht. Das Erscheinungsbild der wissenschaftlichen Hochschule | 18 | ||
C. Gliederung der Untersuchung | 22 | ||
D. Beschränkungen des Umfangs der Untersuchung | 23 | ||
§ 2 Der Begriff der Staatsaufsicht | 24 | ||
A. Grundlagen | 24 | ||
I. Kennzeichnung des Begriffs Aufsicht | 24 | ||
II. Kennzeichnung des Begriffs Staatsaufsicht. Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen staatlicher oder zwischenstaatlicher Aufsicht | 25 | ||
B. Träger und Adressat der Staatsaufsicht | 26 | ||
C. Umfang und Grenzen der Staatsaufsicht | 28 | ||
I. Geschichte der allgemeinen Staatsaufsicht | 28 | ||
II. Staatsaufsicht und Selbstverwaltung | 29 | ||
1. Allgemeine Kennzeichnung | 29 | ||
2. Geschichte der Selbstverwaltung | 29 | ||
3. Moderne Selbstverwaltung | 31 | ||
III. Staatsaufsicht als Rechtsaufsicht | 33 | ||
1. Grundlagen | 33 | ||
2. Abgrenzungen zur Fach- oder Zweckmäßigkeitsaufsicht | 34 | ||
IV. Aufsichtsmaßstab und Handhabung der Staatsaufsicht | 34 | ||
D. Die Zwecke der Staatsaufsicht | 36 | ||
E. Die Mittel der Staatsaufsicht | 36 | ||
I. Einteilung nach der Schwere des Eingriffs | 37 | ||
II. Einteilung nach dem Zweck | 37 | ||
III. Genehmigungen, Bestätigungen, Zustimmungen | 37 | ||
F. Rechtsschutz gegenüber Maßnahmen der Staatsaufsicht | 38 | ||
G. Zusammenfassende Kennzeichnung | 38 | ||
Zweiter Teil: Die Staatsaufsicht über die wissenschaftlichen Hochschulen | 39 | ||
1. Abschnitt: Die Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule als ganze | 39 | ||
§ 3 Die Geschichte der staatlichen Aufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 39 | ||
A. Einleitung: Das Verhältnis Staat — Universität in der Geschichte | 39 | ||
I. Einleitung | 39 | ||
II. Der Grundsatz der Abhängigkeit der Universität vom Staat | 40 | ||
B. Das Mittelalter | 41 | ||
I. Die vier Universitätsgründungsepochen bis zum 18. Jahrhundert | 41 | ||
II. Die Verfassung der deutschen Universität im Mittelalter | 42 | ||
III. Die Aufsicht des Landesherrn oder der Städte | 42 | ||
IV. Die Ubergangszeit bis zur Gründung der Universität Marburg, 1527 | 43 | ||
C. Das Zeitalter des Absolutismus (17./18. Jahrhundert) | 44 | ||
I. Grundlagen | 44 | ||
II. Die Verfassung der Universitäten Halle/a. d. S. und Göttingen | 45 | ||
III. Inhalt und Grenzen der Staatsaufsicht | 47 | ||
1. Begriffliche Festlegung. „Direktorium | 47 | ||
2. Ursprüngliche Mittel der Aufsicht. Die „Visitation | 48 | ||
3. Die Leitungsgewalt des Kanzlers | 48 | ||
4. Begrenzungen. Der Inhalt der überkommenen Korporationsrechte der Universität | 49 | ||
D. Das 19. Jahrhundert | 50 | ||
I. Ausgangspunkt: Die universitätsrechtlichen Bestimmungen des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 | 50 | ||
II. Die geschichtliche Entwicklung der Universität im 19. Jahrhundert. Die preußische Universitätsreform | 51 | ||
1. Einleitung: Drei Grundgedanken der Entwicklung | 51 | ||
2. Der erste Grundgedanke: Die Ausformung des konstitutionellen liberalen Rechtsstaates | 52 | ||
3. Der zweite Grundgedanke: Die Neubesinnung auf die geistigen Grundlagen der deutschen Universität | 52 | ||
4. Der dritte Grundgedanke: Die Herausbildung des Prinzips der Selbstverwaltung im Rahmen staatlicher Tätigkeit | 56 | ||
III. Einzelheiten zur Staatsaufsicht | 59 | ||
1. Die Regelung in den Statuten der Universität Bonn von 1827 | 59 | ||
2. Die Reaktionszeit. Der Regierungsbevollmächtigte | 61 | ||
3. Ausbildung des Gedankens der Staatsaufsicht als Rechtsaufsicht nach 1848 | 61 | ||
E. Die Übergangszeit von 1919 bis 1945 | 62 | ||
§ 4 Die Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule in der Gegenwart | 64 | ||
A. Einleitung: Rechtsgrundlagen der Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 64 | ||
I. Einleitung | 64 | ||
II. Rechtsgrundlagen der Staatsaufsicht | 64 | ||
B. Träger und Adressat der Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 66 | ||
C. Staatsaufsicht und Hochschulverfassung; Umfang und Grenzen der Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 67 | ||
I. Grundsätzlicher Zusammenhang | 67 | ||
II. Freiheit der Wissenschaft und freiheitliche Hochschulverfassung | 68 | ||
1. Lehrmeinungen | 68 | ||
2. Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG als Grundlage der freiheitlichen Hochschulverfassung | 70 | ||
a) Grundsätzlicher Zusammenhang. Vorgänger von Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 70 | ||
b) Der Schutzbereich des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG: Wissenschaft, Forschung und Lehre | 71 | ||
c) Der Kreis der Berechtigten in Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG (hochschulbezogen) | 77 | ||
d) Wissenschaftliche Hochschule als Raum „verfaßter Freiheit\". Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG und seine Bedeutung als institutionelle (Komplementär-) Garantie | 80 | ||
e) Die Auswirkungen des Verfassungsrechts auf Verfassung und Organisation der wissenschaftlichen Hochschule | 81 | ||
f) Folgerungen aus Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG für die Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 85 | ||
3. Die Verfassung der wissenschaftlichen Hochschule im einzelnen | 86 | ||
a) Die Rechtsnatur der wissenschaftlichen Hochschule | 86 | ||
b) Innere Verfassung der wissenschaftlichen Hochschule | 88 | ||
c) Das Recht der wissenschaftlichen Hochschule auf akademische Selbstverwaltung | 90 | ||
aa) Rechtsgrundlagen | 91 | ||
bb) Kennzeichnung | 91 | ||
cc) Umfang der akademischen Selbstverwaltung | 95 | ||
dd) Akademische Selbstverwaltung heute | 96 | ||
III. Kennzeichnung, Umfang und Grenzen der staatlichen Hochschulaufsicht | 99 | ||
1. Staatliche Hochschulaufsicht als Rechtsauf sieht | 99 | ||
2. Abgrenzungen: | 100 | ||
a) zur Kommunalaufsicht | 100 | ||
b) zur Schulaufsicht | 101 | ||
3. Begriffliche Kennzeichnung | 102 | ||
a) Staatsaufsicht gegenüber dem Selbstverwaltungsbereich „Wissenschaftliche Forschung und Lehre | 102 | ||
b) Staatsaufsicht gegenüber dem Selbstverwaltungsbereich „Universitätsausbildung | 103 | ||
c) Abgrenzung zur Fach-/Dienstaufsicht im Bereich „Wirtschafts- und Personalangelegenheiten | 104 | ||
4. Zweck der Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 105 | ||
5. Aufsichtsmaßstab und Handhabung der Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 106 | ||
a) Aufsichtsmaßstab | 106 | ||
b) Handhabung der Staatsaufsicht | 107 | ||
6. Die Mittel der Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 109 | ||
a) Grundlagen | 109 | ||
aa) Abgrenzung zum Kommunalrecht | 110 | ||
bb) Hochschulgesetzliche Regelungen | 111 | ||
b) Nicht eingreifende Aufsichtsmittel | 112 | ||
aa) Beratung, Hinweise, Warnungen | 112 | ||
bb) Informationsrecht, Auskunftsverlangen | 113 | ||
cc) Zusammenfassendes Beispiel | 114 | ||
c) Eingreifende Aufsichtsmittel | 116 | ||
aa) Beanstandung | 117 | ||
bb) Anordnung | 120 | ||
cc) Finanzsperre | 124 | ||
d) Verrichtende und beseitigende Aufsichtsmittel | 124 | ||
aa) Abgrenzung zu den eingreifenden Aufsichtsmitteln | 125 | ||
bb) Beschränkungen der Anwendung im Hochschulschulrecht | 126 | ||
cc) Einzelfälle: | 131 | ||
α) Ersatzaufhebung und Ersatzvornahme | 131 | ||
β) Bestellung eines Staatsbeauftragten | 134 | ||
γ) Organauflösung; Ersetzung von autonomer Rechtsetzung und Selbstverwaltung | 139 | ||
7. Staatsaufsichtliche Genehmigungs-, Zustimmungs-, Bestätigungsvorbehalte gegenüber der wissenschaftlichen Hochschule | 140 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 140 | ||
b) Kennzeichnung | 144 | ||
aa) Genehmigung als rechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Staates | 144 | ||
bb) Genehmigung als staatlicher Mitwirkungsakt | 145 | ||
cc) Unterschiede der Genehmigungsvorbehalte zu den bisher behandelten Aufsichtsmitteln | 145 | ||
dd) Zweckmäßigkeitsüberprüfung und Ermessensspielraum bei der Ausübung des Genehmigungsrechts | 148 | ||
c) Umfang der Genehmigungsvorbehalte: | 149 | ||
aa) im Bereich „Wissenschaftliche Forschung und Lehre | 149 | ||
bb) im Bereich „Universitätsausbildung | 155 | ||
cc) im Bereich „Wirtschafts- und Personalangelegenheiten | 160 | ||
dd) Die Bestätigung nach der Wahl des Universitätspräsidenten. Übergang zu den staatlichen Mitwirkungsrechten | 160 | ||
D. Zusammenfassende Kennzeichnung der Staatsaufsicht über die wissenschaftliche Hochschule | 161 | ||
E. Anhang: Die Aufsicht des Präsidenten/Rektors über die zentralen Organe der wissenschaftlichen Hochschule | 161 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 161 | ||
II. Kennzeichnung | 162 | ||
III. Umfang und Grenzen | 164 | ||
2. Abschnitt: Die Staatsaufsicht über die Gliedkörperschaften der wissenschaftlichen Hochschule | 166 | ||
§ 5 Die Staatsaufsicht über die Fakultäten/Fachbereiche | 166 | ||
A. Fakultäten/Fachbereiche als ständige Einheiten von Forschung und Lehre | 166 | ||
I. Aufgaben | 166 | ||
II. Rechtsnatur und Organisation | 167 | ||
B. Die Staatsaufsicht über die Fakultäten/Fachbereiche | 168 | ||
I. Grundsätzliche Zweigleisigkeit | 168 | ||
II. Staatliche Körperschaftsaufsicht über die Fakultäten/Fachbereiche | 169 | ||
III. Inneruniversitäre Organaufsicht | 170 | ||
IV. Zusammenfassende Kennzeichnung | 171 | ||
§ 6 Die Staatsaufsicht über die Studentenschaften | 172 | ||
A. Die Entstehung verfaßter Studentenschaften an den deutschen wissenschaftlichen Hochschulen | 172 | ||
I. Einleitung | 172 | ||
II. Rechtslage in Preußen von 1920 bis 1933 | 173 | ||
1. Die Preußische Studentenschaftsverordnung 1920 | 173 | ||
2. Die Preußische Studentenschaftsverordnung 1927 | 174 | ||
III. Die Studentenschaften von 1933 bis 1945 | 175 | ||
IV. Rechtslage nach 1945 | 175 | ||
1. Das Studentenschaftsrecht bis zum Ergehen hochschulgesetzlicher Regelungen | 175 | ||
2. Die hochschulgesetzlichen Regelungen des Studentenschaftsrechts | 176 | ||
B. Die Studentenschaft | 179 | ||
I. Allgemeine Kennzeichnung | 179 | ||
II. Das Wesen der Studentenschaft | 179 | ||
III. Rechtsnatur und Verfassung der Studentenschaft | 181 | ||
1. Die Studentenschaft als Gliedkörperschaft der wissenschaftlichen Hochschule | 181 | ||
2. Die Rechtsfähigkeit der Studentenschaft | 182 | ||
3. Die Organisation der Studentenschaft | 184 | ||
IV. Satzungsgewalt und Recht auf Selbstverwaltung | 186 | ||
1. Grundlagen | 186 | ||
2. Das autonome Satzungsrecht der Studentenschaft | 187 | ||
3. Das Recht der Studentenschaft auf eigenverantwortliche Selbstverwaltung | 188 | ||
a) Rechtsgrundlagen, Umfang | 188 | ||
b) Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung | 188 | ||
c) Wahrnehmung der studentischen Belange | 190 | ||
d) Die Inanspruchnahme des sog. „politischen Mandats | 191 | ||
C. Die Studentenschaftsaufsicht | 194 | ||
I. Rechtsquellen | 194 | ||
II. Zweigleisigkeit der Studentenschaftsaufsicht | 195 | ||
1. Rechtslage in Preußen von 1920 bis 1933 | 195 | ||
2. Die Studentenschaftsaufsicht von 1933 bis 1945 | 197 | ||
3. Die Studentenschaftsaufsicht nach 1945 | 199 | ||
a) vor dem Inkrafttreten der Hochschulgesetze | 199 | ||
b) nach dem Inkrafttreten der Hochschulgesetze | 201 | ||
III. Träger und Adressat der Studentenschaftsaufsicht | 204 | ||
IV. Umfang der Studentenschaftsaufsicht | 204 | ||
1. Studentenschaftsaufsicht als Rechtsauf sieht | 204 | ||
2. Zwecke der Studentenschaftsaufsicht | 205 | ||
3. Mittel der Studentenschaftsaufsicht | 206 | ||
a) Grundlagen | 206 | ||
b) Einzelne Mittel | 210 | ||
aa) Nichteingreifende Aufsichtsmittel | 210 | ||
bb) Eingreifende Aufsichtsmittel | 215 | ||
cc) Maßnahmen der Studentenschaftsaufsicht, verbunden mit der Ausübung des akademischen Hausrechts | 221 | ||
dd) Verrichtende und beseitigende Aufsichtsmittel | 232 | ||
ee) Aufsichtliche Genehmigungen | 235 | ||
3. Abschnitt: Zusammenfassung | 236 | ||
§ 7 Schlußbetrachtung | 236 | ||
A. Standort der heutigen Hochschulaufsicht | 236 | ||
B. Hochschulaufsicht und Hochschulreform. Die Bedeutung der Hochschulgesetzgebung | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 241 | ||
Verzeichnis der zitierten Hochschulgesetze und -Satzungen | 249 |