Year: 2020
Author: Herbert Geyer
Series: Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 2
Copyright Year: 1958
Book Details
ISBN: 978-3-428-40488-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-40488-9
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 171
Keywords: Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie Makroökonomie
Author Details
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorbemerkungen | 9 | ||
Erster Teil: Die Entwicklung der Elemente der Theorie des dynamischen makroökonomischen Kernprozesses | 13 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
1. Die Problemstellung in der Analyse des dynamischen makroökonomischen Kernprozesses | 13 | ||
2. Die Methode der Periodenanalyse | 16 | ||
B. Die Analyse der Fonds in der sozialökonomischen Dynamik der Klassik | 19 | ||
1. Die Entwicklungsidee in der klassisch-liberalen Theorie | 19 | ||
2. Ein vereinfachtes Modell der Ricardianischen Wachstumstheorie | 20 | ||
3. Das Bewegungsgesetz als Resultat der Strukturbeziehungen | 26 | ||
4. Komparativ-dynamische Analyse der liberalen Akkumulationstheorie | 27 | ||
5. Zusammenfassende Würdigung der klassisch-liberalen Entwicklungstheorie | 35 | ||
C. Die Analyse der volkswirtschaftlichen Strömungsgrößen | 39 | ||
1. Die Zweifel an klassischen Prinzipien | 39 | ||
2. Der Kreditmechanismus | 40 | ||
3. J. M. Keynes' Rückkehr zur Analyse von Aggregaten und das „Prinzip der effektiven Nachfrage | 43 | ||
4. Keynes' Theorie in Modellen des dynamischen Kernprozesses | 54 | ||
5. Die Unvollständigkeit der Variablen der Theorie von Keynes | 63 | ||
D. Die Analyse der kapazitiven Effekte der Investition | 72 | ||
1. Kurzer Rückblick auf die Darstellung der kapazitiven Effekte als Akzelerationseffekte | 72 | ||
2. Die unternehmerischen Anpassungsformen und die Investitionsfunktion | 85 | ||
E. Die Interdependenz von Produktionskapizität und Einkommensströmen in der Prozeßanalyse | 92 | ||
1. Der makroökonomische Kernprozeß und die Koordination der Pläne | 92 | ||
2. Makroökonomische dynamische Modelle mit Asynchronisation der Pläne | 103 | ||
F. Exkurs über die Elemente der Theorie des dynamischen makroökonomischen Kernprozesses | 118 | ||
Zweiter Teil: Die Grundzüge einer Theorie des dynamischen makroökonomischen Kernprozesses | 123 | ||
G. Produktionsstruktur und Kreislaufschemata im Kernprozeß | 123 | ||
1. Die Strukturhypothesen dynamischer Modelle | 123 | ||
2. Die Produktionsstruktur als Kreislaufmodell | 126 | ||
3. Die Klassifikation der Kreislauf schemata und ihre Verlaufstypen | 133 | ||
(a) Der volkswirtschaftliche Reproduktionsprozeß | 136 | ||
ß) Die unvollkommene Koordination einzelner Pläne: partielle Synchronisation durch Koordination der Reinvestitionspläne | 137 | ||
γ) Die unvollkommene Koordination aller Pläne: die Asynchronisation der relevanten Produktionsbereiche | 138 | ||
Ergebnis der analytischen Behandlung des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses | 140 | ||
(b) Der erweiterte volkswirtschaftliche Produktionsprozeß | 140 | ||
α) Die unvollkommene Koordination aller Pläne: Synchronisation | 140 | ||
ß) Die unvollkommene Koordination der Pläne: partielle Synchronisation | 141 | ||
αα) Koordinierte Investitionspläne — nicht koordinierte Konsumpläne | 141 | ||
ßß) Koordinierte Konsumpläne — nicht koordinierte Investitionspläne | 142 | ||
γ) Die unvollkommene Koordination aller Pläne: Asynchronisation | 143 | ||
Ergebnis der analytischen Behandlung des erweiterten volkswirtschaftlichen Produktionsprozesses | 145 | ||
4. Der Einfluß der Strukturkoeffizienten auf den volkswirtschaftlichen Prozeß | 145 | ||
H. Verlaufstypen des dynamischen makrοökonomischen Kernprozesses | 149 | ||
a) Die Expansion als erweiterter volkswirtschaftlicher Produktionsprozeß | 150 | ||
b) Der obere Wendepunkt und die Reproduktionsprozesse | 152 | ||
c) Der Verfallsprozeß durch den Ausfall der Reinvestitionen | 153 | ||
d) Der untere Wendepunkt und das Erfordernis der Ersatzinvestitionen | 154 | ||
e) Die Erholung: Koordination der Ersatzinvestitionen und Beginn der Nettoinvestitionen | 155 | ||
f) Unterschiedlichkeiten im Kernprozeß und ihre Abhängigkeit von den Gleichgewichtslagen und der oberen Grenze | 156 | ||
Mathematischer Anhang | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |