Wahlabsprachen politischer Parteien und ihre rechtlichen Grenzen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41120-7
978-3-428-01120-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41120-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 182
- Subjects
-
Political parties
Election law
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Verzeichnis der abgekürzten Parteinamen |
13 |
|
§ 1 Thema, Gang und Methode der Arbeit |
15 |
|
I. Thema der Arbeit |
15 |
|
II. Gang der Arbeit |
16 |
|
III. Methode der Arbeit |
17 |
|
Erster Abschnitt: Begriff und Arten der Wahlabsprachen – Geschichtliche Entwicklung der Wahlabsprachen – Schrifttum und Rechtsprechung zur Frage der Zulässigkelt von Wahlabsprachen |
19 |
|
§ 2 Begriff und Arten der Wahlabsprachen |
19 |
|
I. Begriffsbestimmung |
19 |
|
II. Die drei Grundtypen von Wahlabsprachen |
20 |
|
1. Aussparungsabkommen |
21 |
|
2. Abkommen über gemeinsame Wahlvorschläge |
26 |
|
3. Abkommen über Wahlvorschlagsverbindungen |
31 |
|
§ 3 Übersicht über die geschichtliche Entwicklung |
35 |
|
I. Die Wahlabsprachen der Kaiserzeit |
35 |
|
II. Die Wahlabsprachen der Weimarer Republik |
38 |
|
1. Die Reichstagswahlen |
39 |
|
2. Die Länderwahlen |
42 |
|
III. Die Wahlabsprachen der Bundesrepublik |
43 |
|
1. Die Bundestagswahlen |
43 |
|
2. Die Wahlen in den Bundesländern |
47 |
|
§ 4 Schrifttum und Rechtsprechung zur Zulässigkeitsfrage |
50 |
|
I. Schrifttum in der Kaiserzeit |
50 |
|
1. Stellungnahmen im Schrifttum |
50 |
|
2. Exkurs: Stellungnahme in der Begründung zu dem Reformgesetz vom 24. 8.1918 |
53 |
|
II. Schrifttum und Rechtsprechung in der Weimarer Zeit |
54 |
|
1. Schrifttum |
54 |
|
2. Rechtsprechung |
56 |
|
III. Schrifttum und Rechtsprechung nach 1945 |
57 |
|
1. Schrifttum |
57 |
|
2. Rechtsprechung |
63 |
|
a) Das Bundesverfassungsgericht |
63 |
|
b) Die Ländergerichte |
65 |
|
3. Exkurs: Stellungnahmen im Bundestag |
69 |
|
Zweiter Abschnitt: Die verbotsunabhängigen Grenzen von Wahlabsprachen |
71 |
|
Erstes Kapitel: Bestimmungen des objektiven Rechts als Grenze |
71 |
|
§ 5 Die Bestimmungen über die Wahlvorschläge als Grenze |
71 |
|
I. Art. 21 GG als verfassungsrechtlicher Hintergrund |
71 |
|
II. Die vier Gruppen von Normen über die Wahlvorschläge |
73 |
|
III. Der gemeinsame Leitgedanke dieser Normen |
76 |
|
IV. Folgerungen für Wahlabsprachen |
78 |
|
1. Gemeinsame Wahlvorschläge |
78 |
|
2. Listenverbindungen |
80 |
|
3. Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen |
82 |
|
a) Unter dem Gesichtspunkt der Regeln über die Bewerberaufstellung |
82 |
|
b) Unter dem Gesichtspunkt der sonstigen Normen des Wahlvorschlagsrechts |
83 |
|
§ 6 Das Prinzip der Verhältniswahl als Grenze |
85 |
|
I. Problemstellung |
85 |
|
II. Der Gedanke der reinen Verhältniswahl |
86 |
|
III. Folgerungen für Wahlabsprachen |
88 |
|
1. Gemeinsame Listen |
88 |
|
2. Listenverbindungen |
89 |
|
IV. Der Gedanke der personalisierten Verhältniswahl |
91 |
|
V. Folgerungen für Wahlabsprachen |
95 |
|
1. Aussparungsabkommen |
95 |
|
a) Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen |
95 |
|
b) Das Abkommen der „vertikalen Aufteilung der Wahlvorschläge |
96 |
|
2. Gemeinsame Wahlvorschläge |
98 |
|
3. Listenverbindungen |
101 |
|
§ 7 Das Prinzip der Splitterparteibekämpfung als Grenze |
102 |
|
I. Problemstellung |
102 |
|
II. Die Splitterparteibekämpfung im System der reinen Verhältniswahl |
103 |
|
III. Folgerungen für Wahlabsprachen |
104 |
|
1. Gemeinsame Listen |
104 |
|
2. Listenverbindungen |
106 |
|
IV. Die Splitterparteibekämpfung im System der personalisierten Verhältniswahl |
106 |
|
V. Folgerungen für Wahlabsprachen |
111 |
|
1. Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen |
111 |
|
2. Gemeinsame Wahlvorschläge |
115 |
|
3. Listenverbindungen |
116 |
|
Zweites Kapitel: Die subjektiven Rechte der Wahlbeteiligten als Grenze |
117 |
|
§ 8 Das subjektive Wahlrecht (das aktive Wahlrecht) als Grenze |
117 |
|
I. Problemstellung |
117 |
|
II. Tragweite und Sinngehalt des freien und gleichen Wahlrechts |
119 |
|
1. Das subjektive Wahlrecht als Recht gegen die Parteien |
119 |
|
2. Die Wahlfreiheit |
120 |
|
3. Die Wahlgleichheit |
122 |
|
III. Folgerungen für Wahlabsprachen |
123 |
|
1. Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen |
123 |
|
2. Gemeinsame Wahlvorschläge |
129 |
|
3. Listenverbindungen |
131 |
|
§ 9 Das Mitwirkungsrecht der Parteien als Grenze |
132 |
|
I. Problemstellung |
132 |
|
II. Das Mitwirkungsrecht des Art. 21 I 1 GG |
133 |
|
III. Folgerungen für Wahlabsprachen |
136 |
|
1. Wahlabsprachen allgemein |
136 |
|
2. Sonderproblem in bezug auf Listenverbindungen |
138 |
|
§ 10 Die Rechte der Kandidaten (das passive Wahlrecht) als Grenze |
139 |
|
I. Problemstellung |
139 |
|
II. Das passive Wahlrecht |
140 |
|
III. Folgerungen für Wahlabsprachen |
140 |
|
Dritter Abschnitt: Die gesetzlichen Verbote von Wahlabsprachen |
143 |
|
§ 11 Die Verbote und verbotsähnlichen Tatbestände des geltenden Rechts und ihre Tragweite |
143 |
|
I. Die Verbote |
143 |
|
II. Die Tragweite der Verbote |
144 |
|
1. Das Verbot der Wahlvorschlagsverbindung als Verbot der Verbindungs-Abrede |
144 |
|
2. Das Verbot gemeinsamer Wahlvorschläge als Verbot aller Typen von gemeinsamen Wahlvorschlägen |
145 |
|
3. Untersuchung der Frage, ob das Verbot eines der drei Grundtypen von Wahlabsprachen die anderen erfaßt |
146 |
|
a) Gemeinsame Wahlvorschläge im Bereich von Verbindungs-Verboten |
146 |
|
b) Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen im Bereich von Verbindungs-Verboten |
147 |
|
c) Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen im Bereich von Verboten gemeinsamer Wahlvorschläge |
149 |
|
III. Die verbotsähnlichen Tatbestände und ihre Tragweite |
153 |
|
1. Tatbestände gegen Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen |
153 |
|
2. Tatbestände gegen gemeinsame Wahlvorschläge |
154 |
|
3. Tatbestand gegen Listenverbindungen |
155 |
|
§ 12 Die Verfassungsmäßigkeit der Verbote und verbotsähnlichen Tatbestände |
156 |
|
I. Problemstellung |
156 |
|
II. Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Verbote von gemeinsamen Wahlvorschlägen und Wahlvorschlagsverbindungen |
157 |
|
III. Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der verbotsähnlichen Tatbestände |
161 |
|
1. Tatbestände gegen Einerwahlkreis-Aussparungsabkommen |
161 |
|
2. Sonstige Tatbestände |
163 |
|
Ergebnisse |
165 |
|
Anlagen |
169 |
|
Gesetzesübersicht |
171 |
|
Parteisatzungen |
173 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
174 |
|