Versuch einer begrifflichen Abgrenzung
Year: 2019
Author: Dieter Volkmar
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 8
Copyright Year: 1962
Book Details
ISBN: 978-3-428-41595-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41595-3
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 274
Keywords: Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz Einzelakt Rechtsnorm Rechtssatz
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1. Die Aufgabe der Untersuchung | 15 | ||
§ 2. Anlage und Methode der Untersuchung | 17 | ||
Erster Teil: Die Unterscheidung zwischen allgemeinem Rechtssatz und Einzelakt in der bisherigen Wissenschaft | 24 | ||
Erstes Kapitel: | 24 | ||
§ 3. Die geschichtliche Entwicklung des Problems | 24 | ||
Zweites Kapitel: Die Lösungsversuche der neueren Wissenschaft | 28 | ||
§ 4. Die das Abgrenzungsproblem mittelbar berührenden Theorien | 29 | ||
A. Die Lehre vom „Individualgebot\" (v. Ihering) | 29 | ||
I. v. Iherings Fragestellung | 29 | ||
II. Die Bedeutung der Lehre v. Iherings | 30 | ||
B. Die Lehre von der „Falleinheit\" (Rosin) | 31 | ||
I. Der Begriff der Falleinheit | 31 | ||
II. der Begriff des Einzelakts | 32 | ||
C. Die Lehre von der „generellen Norm\" (Jerusalem) | 32 | ||
§ 5. Die Theorien über das Kriterium des allgemeinen Rechtssatzes | 33 | ||
A. Die Lehre von der begrifflichen Allgemeinheit der betroffenen Personen (W. Jellinek) | 34 | ||
I . Die Lehre W. Jellineks | 34 | ||
II. Die Lehre E. Jacobis | 35 | ||
B. Die Lehre von der unbestimmten Zahl der betroffenen Personen | 36 | ||
C. Die Lehre von der Fallmehrheit | 38 | ||
I. Die Fallmehrheit als Mehrzahl von Fällen | 38 | ||
II. Die Fallmehrheit als bestimmte oder unbestimmte Zahl von Fällen | 39 | ||
D. Die Lehre von der unbestimmten Vielzahl von Fällen | 40 | ||
E. Die Lehre von der unbestimmten Zahl von Fällen und Adressaten | 42 | ||
Zweiter Teil: Die rechtstheoretischen Grundlagen der Unterscheidung zwischen allgemeinem Rechtssatz und Einzelakt | 47 | ||
Erstes Kapitel: Der Adressat des befehlenden Hoheitsaktes | 47 | ||
§ 6. Der Begriff des Adressaten | 48 | ||
A. Die Problemstellung | 48 | ||
B. Die maßgeblichen Gesichtspunkte | 49 | ||
I. Der Kreis der abstrakt Verpflichteten | 49 | ||
II. Der Kreis der konkret Verpflichteten | 50 | ||
C. Ergebnis | 51 | ||
§ 7. Die begriffliche Allgemeinheit der Adressaten als Kriterium des allgemeinen Rechtssatzes | 52 | ||
Α. Die Bedenken gegen die von Jellinek angewandte Methode | 52 | ||
B. Die Bedenken gegen das von Jellinek gefundene Ergebnis | 54 | ||
I. Der formale Charakter des Kriteriums | 54 | ||
a) Abhängigkeit der „Allgemeinheit\" von der Art der Bezeichnung | 54 | ||
b) Unbrauchbarkeit dieses Kriteriums | 54 | ||
II. Der Widerspruch zum Gesetz | 56 | ||
§ 8. Die zahlenmäßige Bestimmtheit, Bestimmbarkeit oder Unbestimmtheit der Adressaten | 57 | ||
A. Der Begriff der zahlenmäßigen Unbestimmtheit | 57 | ||
I. Objektiv-logische und subjektiv-praktische Ungewißheit über die zahlenmäßige Bestimmtheit | 58 | ||
II. Das Kriterium der Unbestimtheit: | 58 | ||
a) Theoretische Erwägungen | 59 | ||
b) Gesichtspunkte der Praktikabilität | 61 | ||
III. Definition | 62 | ||
B. Der Begriff der zahlenmäßigen Bestimmtheit | 63 | ||
I. Das Kriterium der Bestimmtheit | 63 | ||
II. Zahlenmäßige und personmäßige Bestimmtheit | 65 | ||
C. Der Begriff der zahlenmäßigen Bestimmbarkeit | 67 | ||
I. Praktische Bestimmbarkeit | 67 | ||
II. Logische Bestimmbarkeit | 68 | ||
III. Bestimmbarkeit nach „Art und Besonderheit | 68 | ||
IV. Bestimmbarkeit als gattungsmäßige Bezeichnung | 68 | ||
Zweites Kapitel: Der vom befehlenden Hoheitsakt geregelte „Fall | 70 | ||
§ 9. Der Fall als „rechtliche Betroffenheit einer Person | 71 | ||
A. Die Lehre Obermayers | 71 | ||
I. Darstellung | 72 | ||
II. Kritik | 74 | ||
a) Der Mangel der begrifflichen Selbständigkeit des „Falls\" gegenüber dem „Adressat | 74 | ||
1. Verkennung von Wesen und Struktur des Hoheitsaktes | 77 | ||
2. Verkennung des adressatlosen Hoheitsaktes | 78 | ||
3. Wegfall der Allgemeinheitsstufen | 78 | ||
4. Außerachtlassung des positiven Rechts | 80 | ||
b) Praktische Auswirkungen der Lehre Obermayers | 80 | ||
B. Die Lehre Thomas | 81 | ||
I. Darstellung | 81 | ||
II. Kritik | 82 | ||
§ 10. Der Fall als „realer Lebenssachverhalt | 84 | ||
A. Die Notwendigkeit der Präzisierung des Sachverhalts-Begriffs | 85 | ||
B. Die Möglichkeiten der Präzisierung des Sachverhalts-Begriffs | 87 | ||
AA. Die Individualisierung des „realen Lebenssachverhalts\" durch den „rechtsfolgebegründenden Tatbestand\" des Hoheitsaktes | 87 | ||
I. Die herrschende Lehre von Tatbestand und Rechtsfolge und ihre Bedeutung für den Fall-Begriff | 87 | ||
a) Die Verknüpfung von Tatbestand und Rechtsfolge | 87 | ||
b) Die „Jedesmal wenn-so\"-Formel | 89 | ||
II. Die Kritik der herrschenden Lehre | 90 | ||
a) Die grundsätzliche Kritik Burckhardts | 91 | ||
b) Die Möglichkeit tatbestandsloser abstrakter Befehle | 93 | ||
1. Die einschlägigen Äußerungen im Schrifttum | 93 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 94 | ||
aa) Die Möglichkeit tatbestandsloser abstrakter Verbote | 94 | ||
a') Die Tatbestandskonstruktions Isays | 95 | ||
b') Die Bedeutung der Sanktionsdrohung für die Tatbestands- Rechtsfolge-Struktur des Verbotes | 100 | ||
c') Der Rechtssatzcharakter der tatbestandslosen abstrakten Verbote | 102 | ||
d') Ergebnis | 104 | ||
bb) Die Möglichkeit tatbestandsloser abstrakter Gebote | 104 | ||
III. Ergebnis | 105 | ||
BB. Die Individualisierung des „realen Lebenssachverhalts\" durch Momente der Lebenswirklichkeit | 106 | ||
I. Die Individualisierung des Sachverhalts durch die „Bestimmtheit\" realer Gegebenheiten | 106 | ||
a) Die Bestimmtheit der betroffenen Personen | 107 | ||
b) Die Bestimmtheit des Ortes oder Gegenstandes | 108 | ||
1. Die Möglichkeit nicht orts- oder gegenstandsbezogener Hoheitsakte | 108 | ||
2. Die Beziehung zwischen der Abstraktheit bzw. Konkretheit des Hoheitsaktes und seiner örtlich-gegenständlichen Bestimmtheit | 109 | ||
3. Die Problematik des Begriffs der „örtlichen Bestimmtheit | 110 | ||
c) Ergebnis | 111 | ||
II. Die Individualisierung des Sachverhalts durch den „Befehlsgegenstand | 111 | ||
a) Der Wert der Unterscheidung zwischen dem „Gegenstand\" und dem „Inhalt\" des Befehls | 112 | ||
b) Die Untauglichkeit dieser Unterscheidung zur Lösung des Problems | 112 | ||
1. Keine Anwendbarkeit auf alle Hoheitsakte | 112 | ||
2. Die Möglichkeit „gegenstandsloser\" Anordnungen | 113 | ||
III. Ergebnis | 114 | ||
C. Ergebnis | 115 | ||
§ 11. Der Fall als das „geregelte menschliche Verhalten | 115 | ||
A. Das geregelte menschliche Verhalten als Ansatzpunkt für die Bestimmung des Fall-Begriffs | 116 | ||
I. Die Regelung menschlichen Verhaltens als Essentiale des Befehls | 116 | ||
II. Das menschliche Verhalten als Gegenstand hoheitlicher Regelung | 117 | ||
B. Die Individualisierung des ge- oder verbotenen Verhaltens durch den Inhalt des Befehls | 119 | ||
I. Untersuchung der Gebote | 120 | ||
a) Das konkret-spezielle Gebot | 120 | ||
b) Das abstrakt-spezielle Gebot | 120 | ||
c) Das abstrakt-generelle Gebot | 121 | ||
d) Das konkret-generelle Gebot | 122 | ||
II. Untersuchung der Verbote | 125 | ||
a) Das konkret-spezielle Verbot | 125 | ||
b) Das abstraktspezielle Verbot | 125 | ||
c) Das abstrakt-generelle Verbot | 126 | ||
d) Das konkretgenerelle Verbot | 127 | ||
C. Die inneren Beziehungen zwischen dem normierten Verhalten und dem „geregelten Lebenssachverhalt | 129 | ||
I. Die Lehre von der wesensmäßigen Verschiedenheit der Regelung abgeschlossener und der Regelung zukünftiger Sachverhalte | 129 | ||
II. Sachverhalts- und Verhaltenstheorie als verschiedene Betrachtungsweisen desselben Gegenstandes | 129 | ||
D. Ergebnis | 132 | ||
Drittes Kapitel: Adressat und Fall beim berechtigenden und beim rechtsgestaltenden Hoheitsakt | 133 | ||
§ 12. Der Begriff des rechtsgestaltenden und der des berechtigenden Hoheitsaktes | 134 | ||
A. Die Wesensverschiedenheit des rechtsgestaltenden und des befehlenden Hoheitsaktes | 135 | ||
B. Die Wesensverschiedenheit des rechtsgestaltenden und des berechtigenden Hoheitsaktes | 136 | ||
C. Ergebnis | 139 | ||
§ 13. Adressat und Fall beim berechtigenden Hoheitsakt | 139 | ||
A. Der Begriff des Adressaten | 139 | ||
B. Der Begriff des Falles | 140 | ||
I. Das geregelte Verhalten als Kriterium | 140 | ||
II. Beispiele | 140 | ||
III. Definition | 141 | ||
§ 14. Adressat und Fall beim rechtsgestaltenden Hoheitsakt | 142 | ||
A. Der Begriff des Adressaten | 142 | ||
B. Der Begriff des Falles | 143 | ||
I. Unbrauchbarkeit des „geregelten Verhaltens\" als Kriterium | 144 | ||
II. Einzelbeispiele: Das gestaltete Rechtsverhältnis als „Fall | 144 | ||
III. Ergebnis | 147 | ||
Dritter Teil: Die Unterscheidung zwischen allgemeinem Rechtssatz und Einzelakt im positiven Recht | 148 | ||
Erstes Kapitel: Der Begriff des Einzelfalles im Sinne der Lehre vom Verwaltungsakt | 149 | ||
§ 15. Die Lehre vom Verwaltungsaktcharakter der abstrakt-speziellen Hoheitsakte | 150 | ||
§ 16. Der abstrakt-spezielle Hoheitsakt als Einzelfallregelung im Sinne von § 25 VGVO | 152 | ||
A. Die teleologischen Gründe für die Ausweitung des Fall-Begriffs | 152 | ||
I. Die Notwendigkeit des Erlasses abstrakt-spezieller Anordnungen | 152 | ||
II. Der Verwaltungsaktcharakter dieser Anordnungen als Voraussetzung für die Möglichkeit ihres Erlasses | 154 | ||
B. Die dogmatisch-systematischen Gründe für die Ausweitung des Fall-Begriffs | 155 | ||
I. Das Problem der Inkongruenz der §§ 25 VGVO und 40 prPVG | 155 | ||
II. Die Lösung des Problems | 157 | ||
a) Die Vor- und Entstehungsgeschichte des prPVG | 157 | ||
b) Die Lösung des Widerspruchs durch die extensive Auslegung des Fall-Begriffs | 160 | ||
C. Ergebnis | 160 | ||
§ 17. Der abstrakt-spezielle Hoheitsakt als Einzelfallregelung im Sinne von § 29 ndsSOG | 161 | ||
A. Die Inkongruenz der §§ 29 ndsSOG und 40 prPVG | 161 | ||
I. Die Problemstellung | 161 | ||
II. Die Lehre des Schrifttums von der sachlichen Übereinstimmung der beiden Vorschriften | 162 | ||
B. Die Auslegung des Fall-Begriffs in § 29 ndsSOG | 162 | ||
I. Die Gründe für eine restriktive Auslegung des Fall-Begriffs: Logische Interpretation | 162 | ||
II. Die Gründe für eine extensive Auslegung des Fall-Begriffs | 162 | ||
a) Genetische Interpretation | 162 | ||
b) Teleologische Interpretation | 163 | ||
C. Ergebnis | 163 | ||
Zweites Kapitel: Die Abgrenzung von Verordnung und Allgemeinverfügung | 165 | ||
§ 18. Der Begriff der Allgemeinverfügung | 166 | ||
A. Die unterschiedlichen Auffassungen in Wissenschaft und Rechtsprechung | 166 | ||
I. Die Allgemeinverfügung als konkrete Anordnung für eine unbestimmte Zahl von Personen | 167 | ||
II. Die Allgemeinverfügung als konkrete Anordnung für eine bestimmte Zahl von Personen | 167 | ||
B. Eigene Stellungnahme: Die zwei Arten der Allgemeinverfügung | 167 | ||
I. Die Allgemeinverfügung als Regelung einer bestimmten Zahl von Fällen durch Befehl an eine bestimmte Zahl von Personen | 168 | ||
a) Die Regelung einer bestimmten Zahl von Fällen als Einzelfallregelung im Sinne von § 25 VGVO | 168 | ||
b) Die zahlenmäßige Bestimmtheit des Adressatenkreises als Indiz für die Konkretheit der Regelung | 169 | ||
II. Die Allgemeinverfügung als Regelung eines einzelnen Falles durch Befehl an eine unbestimmte Zahl von Personen | 170 | ||
a) Die konkret-generellen Anordnungen und ihr Charakter als Verwaltungsakt | 171 | ||
b) Die konkret-generellen Anordnungen im Polizeirecht | 171 | ||
C. Ergebnis | 175 | ||
§ 19. Der Rechtscharakter umstrittener Hoheitsakte | 176 | ||
A. Der Rechtscharakter der Verkehrsanordnungen | 176 | ||
I. Die amtlichen Verkehrszeichen | 176 | ||
a) Der abstrakt-generelle Charakter der Anordnung | 177 | ||
b) Die ordnungsmäßige Verkündung der Anordnung | 179 | ||
c) Ergebnis | 182 | ||
II. Die Verkehrsregelungen durch Polizeibeamte und Farbzeichen | 182 | ||
III. Anhang: Befehle für das Verhalten an bestimmten Orten | 183 | ||
B. Der Rechtscharakter des Fluchtlinien- bzw. Bebauungsplanes | 184 | ||
I. Der Streitstand | 184 | ||
a) Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 185 | ||
b) Die Kritik des Schrifttums | 186 | ||
1. Die Kritik Obermayers | 186 | ||
2. Die Kritik Forsthoffs | 187 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 188 | ||
a) Der abstrakt-generelle Charakter des Planes | 189 | ||
b) Die rechtssatzmäßige Verkündung des Planes | 191 | ||
c) Ergebnis | 192 | ||
C. Der Rechtscharakter gebietlicher Organisationsakte | 192 | ||
I. Der Streitstand | 193 | ||
a) Die Lehre vom Verwaltungsaktcharakter der Gebietsänderungsakte | 193 | ||
b) Die Lehre vom materiellen Verordnungscharakter der Gebietsänderungsakte | 194 | ||
c) Die Lehre vom Doppelcharakter der Gebietsänderungsakte | 195 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 196 | ||
a) Die Gebietsänderung als Einzelfallregelung | 196 | ||
b) Die Gebietsänderung als abstrakt-generelle Regelung | 198 | ||
c) Ergebnis | 199 | ||
D. Der Rechtscharakter der Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages | 200 | ||
I. Der Streitstand | 200 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 202 | ||
E. Der Rechtscharakter preisrechtlicher Anordnungen | 203 | ||
I. Die Preisfestsetzungen für Waren | 203 | ||
a) Für gattungsmäßig bezeichnete Waren | 203 | ||
b) Für den bestimmten Artikel eines Herstellers | 204 | ||
II. Die Preisfestsetzungen für Miet- und Pachträume | 205 | ||
F. Sonstige Anordnungen | 208 | ||
I. Der Rechtscharakter der viehseuchenpolizeilichen Anordnungen | 208 | ||
II. Der Rechtscharakter der Zeitungsbeschlagnahme | 210 | ||
III. Der Rechtscharakter des Filmverbots | 211 | ||
Drittes Kapitel: Allgemeines Gesetz und Einzelfallgesetz im Sinne von Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG | 212 | ||
§ 20. Die bisherigen Abgrenzungsversuche | 212 | ||
A. Darstellung | 212 | ||
I. Die Lehre Hildegard Krügers | 215 | ||
II. Die Lehre Hamanns | 216 | ||
III. Die Lehre Kleins | 217 | ||
Β. Kritik | 218 | ||
I. Die Bedenken gegen die Lehre H. Krügers | 218 | ||
II. Die Bedenken gegen die Lehre Hamanns | 220 | ||
III. Die Bedenken gegen die Lehre Kleins | 221 | ||
a) Der Ansatz | 221 | ||
b) Die Auslegung des Begriffs des Einzelfallgesetzes | 223 | ||
c) Die Definition des Einzelpersongesetzes | 225 | ||
d) Ergebnis | 228 | ||
§ 21. Versuch einer eigenen Lösung | 228 | ||
A. Die abstrakt-spezielle Anordnung als Einzelfallregelung im Sinne von Art. 19 I 1 GG | 228 | ||
B. Der Begriff des Einzelfallgesetzes im Hinblick auf die Regelung einer bestimmten Zahl von Fällen | 230 | ||
I. Die Problemstellung | 231 | ||
II. Der Lösungsversuch | 232 | ||
a) Das Kriterium der Kenntnis von der Person der Betroffenen | 233 | ||
b) Das Kriterium des Verwaltungsaktcharakters der konkreten Regelung | 234 | ||
C. Ergebnis | 237 | ||
D. Exkurs: Die Bedeutung von Art. 19 I 1 GG für die enteignungsrechtliche Einzeleingriffslehre | 237 | ||
a) Die Kritik der Einzeleingriffslehre auf Grund von Art. 19 I 1 GG | 237 | ||
b) Die Nichtidentität von Einzeleingriff und Einzelfallregelung i. S. von Art. 19 I 1 GG | 238 | ||
§ 22. Das Problem des „getarnten\" Individualgesetzes | 240 | ||
A. Der Streitstand | 240 | ||
I. Äußerungen zu Art. 19 I 1 GG | 240 | ||
II. Die älteren Äußerungen zum Problem der getarnten Einzelfallregelung | 243 | ||
a) Schrifttum | 243 | ||
b) Rechtsprechung | 244 | ||
B. Eigene Stellungnahme | 247 | ||
I. Die Unbeachtlichkeit der Tarnung | 247 | ||
II. Der Begriff des getarnten Individualgesetzes | 248 | ||
a) Die Frage der Einheitlichkeit des Individualgesetz-Begriffs | 248 | ||
b) Die Begriffsbestimmung und ihre Bedeutung | 250 | ||
C. Die „lex Schörner\" als Anwendungsfall des Problems | 253 | ||
I. Der Streitstand | 253 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 255 | ||
a) Bedenken gegen die Ansichten H. Krügers und Kleins | 255 | ||
b) Die „lex Schörner\" als inhaltlich abstrakt-generelles Gesetz | 256 | ||
Vierter Teil | 257 | ||
§ 23. Ergebnisse | 257 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 261 | ||
Personenregister | 267 | ||
Sachregister | 269 |