Die Forst- und Holzwirtschaft in Mitteldeutschland
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41890-9
978-3-428-01890-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41890-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 161
- Subjects
-
International economics
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
A. Die Waldwirtschaftliche Besitzstruktur |
13 |
|
I. Die Besitzstruktur von 1945 |
13 |
|
II. Die kommunistische Bodenreform |
13 |
|
1. Gesetzliche Grundlagen |
13 |
|
2. Bodenfonds |
14 |
|
3. Nutzung des Bodenreformwaldes |
15 |
|
III. Die Besitzstruktur nach der Bodenreform |
16 |
|
B. Struktur und Leistung des Waldes |
19 |
|
I. Die Waldstruktur vor 1945 |
19 |
|
1. Das Waldgefüge |
19 |
|
2. Die Leistung des Waldes vor 1945 |
20 |
|
II. Eingriffe in die Waldstruktur nach 1945 |
21 |
|
1. Die Folgen auf den Waldzustand |
23 |
|
III. Die heutige Leistung des Waldes |
29 |
|
1. Leistungspotential |
29 |
|
2. Effektive Leistung |
30 |
|
C. Die Organisation der Forstwirtschafts Verwaltung |
33 |
|
I. Institutionen zur Neuordnung |
33 |
|
1. Örtliche Instanzen |
33 |
|
2. Mittelinstanzen |
35 |
|
3. Zentralinstanz |
35 |
|
II. Die derzeitigen Institutionen |
36 |
|
1. Die Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe (StFB) |
36 |
|
a) Betriebsfläche |
36 |
|
b) Volkswald |
37 |
|
c) Struktur der Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe |
39 |
|
aa) Rechtliche Stellung |
39 |
|
bb) Aufgaben |
40 |
|
cc) Leitung |
40 |
|
dd) Die Arbeitsorganisation im StFB |
41 |
|
ee) Innendienst |
41 |
|
ff) Außendienst |
43 |
|
gg) Stellung der StFB in der Systematik der Forstbetriebe |
44 |
|
III. Die Vereinigungen Volkseigener Betriebe Forstwirtschaft |
44 |
|
1. Aufgaben |
45 |
|
IV. Das Staatliche Komitee für Forstwirtschaft |
46 |
|
1. Organisation |
47 |
|
2. Aufgaben |
47 |
|
D. Betrieb der Forstwirtschaft |
49 |
|
I. Die Planung in der Forstwirtschaft |
49 |
|
1. Die forstwirtschaftliche Planung |
49 |
|
a) Die Aufgabe der Forsteinrichtung |
49 |
|
b) Forsteinrichtungsverfahren |
50 |
|
c) Durchgeführte Erhebungen und Einrichtungen |
50 |
|
d) Nutzungssoll |
51 |
|
e) Forsteinrichtungsorganisation |
52 |
|
2. Volkswirtschaftliche Planungen |
53 |
|
a) Fünfjahrpläne |
53 |
|
b) Siebenjahrplan |
53 |
|
c) Perspektivplan |
54 |
|
d) Forstwirtschafts-Prognose |
55 |
|
3. Die betriebliche Planung |
56 |
|
a) Produktionspläne |
57 |
|
b) Entwicklungspläne |
57 |
|
c) Kulturelle und soziale Pläne |
57 |
|
d) Arbeitskräfteplan |
57 |
|
e) Absatzplan |
58 |
|
f) Investitionsplan |
58 |
|
g) Finanzplan |
58 |
|
II. Der Planvollzug |
59 |
|
1. Planmäßige Holznutzung |
59 |
|
a) Vollzug des Einschlages |
59 |
|
b) Verwertung der forstlichen Produktion |
60 |
|
aa) Absatzplanerfüllung |
60 |
|
bb) Holzabfuhr |
60 |
|
cc) Holzmanipulation |
61 |
|
dd) Rindennutzung |
62 |
|
ee) Harznutzung |
62 |
|
ff) Die klassischen Nebennutzungen |
63 |
|
gg) Die sonstige Produktion |
63 |
|
c) Holzpreise |
65 |
|
d) Forstwirtschaft und Industrie in Konkurrenz |
66 |
|
2. Bewirtschaftung der Waldbestände |
66 |
|
a) Aufforstung |
68 |
|
b) Waldpflege |
70 |
|
c) Pappel- und Flurholzanbau |
71 |
|
3. Forstschutz |
72 |
|
a) Waldbrand |
72 |
|
b) Schädlingsbekämpfung |
73 |
|
c) Rauchschäden |
74 |
|
d) Atmosphärische Schäden |
75 |
|
e) Schäden durch den Menschen |
75 |
|
4. Mechanisierungsmaßnahmen |
76 |
|
5. Lohn- und Tarifwesen |
76 |
|
a) Arbeitsrechtliche Situation |
77 |
|
b) Der Betriebskollektivvertrag (BKV) |
77 |
|
c) Lohn- und Normentarife |
79 |
|
d) Ingenieurtechnisches Personal |
80 |
|
e) Wissenschaftliche Intelligenz |
81 |
|
6. Soziale und kulturelle Maßnahmen |
81 |
|
III. Kontrolle des Planvollzugs |
81 |
|
1. Das Prinzip der wirtschaftlichen Rechnungsführung |
82 |
|
a) Finanzrechnung |
84 |
|
b) Kostenrechnung |
85 |
|
c) Nebenrechnungen |
85 |
|
d) Lohnrechnung |
87 |
|
E. Der Privat- und Genossenschaftswald |
88 |
|
I. Der Bauernwald |
88 |
|
II. Die Waldwirtschaftsgemeinschaften und die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) |
88 |
|
III. Die Bewirtschaftungsgenossenschaften |
89 |
|
IV. Die Auflösung der Zusammenschlüsse |
90 |
|
V. Kollektivierungsmaßnahmen |
91 |
|
1. Die Waldwirtschaften der LPG |
91 |
|
a) Rechtsgrundlagen |
91 |
|
b) Musterstatuten |
93 |
|
c) Zusammensetzung des LPG-Waldes |
94 |
|
2. Die bewirtschaftung des LPG-Waldes (bis 1965) |
97 |
|
3. Maßnahmen zur Änderung der Bewirtschaftung (seit 1966) |
99 |
|
a) Ziele der Neuregelung |
99 |
|
b) Wirtschaftsverträge |
100 |
|
c) Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen Waldwirtschaft (ZEW) |
103 |
|
d) Zwischengenossenschaftliche Produktionsgenossenschaften Waldwirtschaft (ZPW) |
105 |
|
VI. Der Wald sonstiger Nutzungsberechtigter |
105 |
|
1. Fläche des Privatwaldes |
105 |
|
2. Eigentumsverhältnisse |
105 |
|
3. Bewirtschaftung des Privatwaldes |
105 |
|
4. Kirchenwald |
107 |
|
5. Die wirtschaftliche Bedeutung des Privat- und LPG-Waldes |
107 |
|
F. Das Personal- und Ausbildungswesen |
109 |
|
I. Die Personallage nach Kriegsende |
109 |
|
II. Die Forstpersonalpolitik der SED |
109 |
|
III. Berufsausbildung |
110 |
|
1. Lehrlingsausbildung |
110 |
|
2. Die Forstfachschule |
111 |
|
3. Die Forstliche Hochschule |
112 |
|
4. Die Ausbildung der Spezialkader |
112 |
|
5. Ausbildung von Nachwuchs für die Holzwirtschaft |
113 |
|
6. Fernstudium |
113 |
|
7. Fortbildung |
114 |
|
IV. Wissenschaft und Forschung |
115 |
|
1. Die Organisation von Forstwirtschaft und Forschung |
115 |
|
a) Die Fakultät für Forstwirtschaft Tharandt der Technischen Universität Dresden |
115 |
|
b) Institute neben der Forstlichen Fakultät |
116 |
|
c) Sektion Forstwesen der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
117 |
|
d) Deutscher Forschungsrat |
119 |
|
e) Forstzeitschriften |
119 |
|
G. Naturschutz und Landschaftspflege |
120 |
|
I. Naturschutz |
120 |
|
1. Gesetzliche Grundlagen |
120 |
|
a) Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete |
121 |
|
b) Erholungswald |
122 |
|
2. Organisation des Naturschutzes |
122 |
|
3. Ergebnisse des Naturschutzes |
124 |
|
II. Landschaftsgestaltung und Landschaftspflege |
124 |
|
1. Geschädigte Landschaft |
125 |
|
2. Von Schäden bedrohte Landschaft |
126 |
|
H. Jagdwesen |
128 |
|
I. Jagdausübung 1945—1953 |
128 |
|
II. Neuordnung des Jagdwesens |
128 |
|
1. Gesetzliche Grundlagen |
129 |
|
a) Jagdgebiete |
129 |
|
b) Jagdbare Tiere |
129 |
|
c) Jagderlaubnisschein |
130 |
|
d) Jagdhundehaltung |
131 |
|
2. Jagdverwaltung |
131 |
|
3. Jagdausübung durch militärische Organisationen |
132 |
|
III. Wildforschung |
133 |
|
IV. Jagdstrecke |
134 |
|
I. Rohholzversorgung der Holzindustrie |
135 |
|
I. Holzbearbeitung |
135 |
|
1. Stand im Jahre 1945 |
135 |
|
2. Entwicklung nach 1945 |
136 |
|
3. Schnittholzbewirtschaftung |
137 |
|
II. Deckung von Holzmangel |
138 |
|
III. Holzhalbwaren |
140 |
|
IV. Holzverarbeitung |
141 |
|
1. Struktur der holzverarbeitenden Industrie |
141 |
|
2. Holzbedarf |
141 |
|
V. Möbelindustrie |
142 |
|
VI. Sonstige holzverwertende Industrie |
143 |
|
VII. Künftige Entwicklung |
144 |
|
Anlagen |
148 |
|
Literaturverzeichnis |
157 |
|