Year: 2020
Author: Rüdiger Koewius
Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 34
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43251-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43251-6
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 179
Keywords: Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit Privatklage Prozessrecht Rechtswirklichkeit
Author Details
Subjects: Law & society, sociology of law ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung | 13 | ||
§ 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit | 13 | ||
§ 2 Abgrenzung zur Kriminologie | 14 | ||
§ 3 Vor- und Nachteil einer Einzelstudie | 16 | ||
Zweiter Teil: Entstehung und normative Ausgestaltung der Privatklage | 17 | ||
§ 4 Kriminalpolitischer Ausgangspunkt | 17 | ||
§ 5 Subsidiäre Privatklage | 19 | ||
1. Spezifische Funktion | 22 | ||
2. Rechtliches Schicksal | 23 | ||
§ 6 Prinzipale Privatklage | 26 | ||
1. Ursprünglicher Erstreckungsbereich | 28 | ||
2. Die gesetzgeberische Grundkonzeption | 28 | ||
3. Sozialkritische Bemerkungen | 30 | ||
Dritter Teil: Die ideengeschichtlichen Grundlagen | 33 | ||
§ 7 Rückblick auf verwandte Rechtsinstitute | 33 | ||
§ 8 Der römische Injurienprozeß | 34 | ||
§ 9 Die mittelalterliche Fehde | 35 | ||
§ 10 Vergleichende Betrachtung | 37 | ||
1. Prinzipale Privatklage und iniuria | 37 | ||
2. Prinzipale Privatklage und Fehde | 38 | ||
Vierter Teil: Die dogmatische Konstruktion der prinzipalen Privatklage | 40 | ||
§ 11 Typische Merkmale des Privatklageverfahrens | 40 | ||
§ 12 Die Struktur der privatklagefähigen Delikte | 41 | ||
§ 13 Privatklage als Entlastungsmittel der StA | 42 | ||
§ 14 Privatklage als Manifestation des Rechtsbruchs | 43 | ||
Fünfter Teil: Die Erweiterung des Kreises der Privatklagedelikte | 44 | ||
§ 15 Die Ausdehnungsbestrebungen | 44 | ||
§ 16 Zuordnungsgesichtspunkte bei der Erweiterung des Deliktskatalogs | 47 | ||
1. Motivation für eine Ausdehnung der Privatklage auf weitere Delikte | 48 | ||
a) Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) | 48 | ||
b) Gefährliche Körperverletzung (§ 223 a StGB) | 49 | ||
c) Bedrohung (§ 241 StGB) | 50 | ||
d) Verletzung fremder Geheimnisse (§ 299 StGB) | 50 | ||
e) Sachbeschädigung (§ 303 StGB) | 50 | ||
f) Alle nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb strafbaren Vergehen (§§ 4, 8, 12, 15, 17, 18, 20 UWG, 1, 3 ZugabeVO) | 51 | ||
g) Alle Verletzungen des literarischen, künstlerischen und gewerblichen Urheberrechts | 51 | ||
h) Politische Verleumdung (§ 187 a StGB) | 52 | ||
2. Motivation gegen eine Ausdehnung der Privatklage auf weitere Delikte | 52 | ||
a) Strafbarer Eigennutz (§ 289 StGB) | 52 | ||
b) Jagdwilderei (§ 292 StGB) | 53 | ||
c) Begünstigung (§ 257 StGB) | 53 | ||
d) Feldfriedensbruch (§ 368 Ziff. 9 StGB) | 54 | ||
e) Mundraub und Futterdiebstahl (§ 370 Ziff. 5 u. 6 StGB) | 54 | ||
f) Erregung ruhestörenden Lärms und Verübung groben Unfugs (§ 360 Ziff. 11 StGB) | 54 | ||
§ 17 Die Problematik der Erweiterung | 55 | ||
Sechster Teil: Das Privatklageverfahren in der gerichtlichen Praxis | 59 | ||
Abschnitt 1: Allgemeines | 59 | ||
§ 18 Die Unterlagen für die empirische Rechtsforschung | 59 | ||
§ 19 Der Untersuchungsbezirk | 60 | ||
§ 20 Die Untersuchungs- und Darstellungsmethode | 61 | ||
Abschnitt 2: Die der Privatklage zugrunde liegenden tatsächlichen Lebensvorgänge | 62 | ||
§ 21 Die verschiedenen Deliktstatbestände in äußeren Konfliktsituationen | 62 | ||
1. Privatklagevergehen unter Nachbarn und Hausbewohnern | 64 | ||
2. Privatklagevergehen unter Verwandten, Verschwägerten und Bekannten | 68 | ||
3. Privatklagevergehen im Geschäftsleben | 71 | ||
4. Privatklagevergehen anläßlich eines Gaststättenbesuchs | 72 | ||
5. Privatklagevergehen am Arbeitsplatz | 74 | ||
6. Privatklagevergehen unter geschiedenen Ehegatten | 76 | ||
7. Privatklagevergehen anläßlich von Rechtsstreitigkeiten | 77 | ||
8. Privatklagevergehen in Vereinen | 78 | ||
9. Privatklagevergehen bei gesellschaftlichen Anlässen | 79 | ||
10. Privatklagevergehen im Straßenverkehr | 80 | ||
11. Privatklagevergehen innerhalb politischer Parteien | 81 | ||
12. Privatklagevergehen in nicht erfaßbaren Einzelfällen | 82 | ||
§ 22 Der Privatkläger | 83 | ||
1. Das Geschlecht | 83 | ||
2. Das Alter | 84 | ||
3. Familienstand | 85 | ||
4. Beruf | 86 | ||
§ 23 Der Privatbeklagte | 87 | ||
1. Geschlecht | 88 | ||
2. Das Alter | 90 | ||
3. Familienstand | 91 | ||
4. Beruf | 92 | ||
5. Vorstrafen | 94 | ||
Abschnitt 3: Die verfahrensmäßige Behandlung der Privatklagen durch den Richter des Amtsgerichts | 95 | ||
§ 24 Die Prüfung der Zulässigkeits- und Klagevoraussetzungen | 96 | ||
1. Sicherheitsleistung | 97 | ||
2. Form und Inhalt der Privatklage | 97 | ||
3. Sühneversuch | 100 | ||
4. Privatklagebefugnis | 102 | ||
5. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen | 103 | ||
a) Strafantrag | 103 | ||
b) Strafantragsfrist | 105 | ||
c) Örtliche Zuständigkeit | 106 | ||
§ 25 Die Widerklage des Privatbeklagten | 107 | ||
§ 26 Die Zurückweisung der Privatklage | 110 | ||
1. Mängel der Privatklageschrift | 110 | ||
2. Fehlender Sühneversuch | 111 | ||
3. Verspätete oder versäumte Zahlung des Gerichtskostenvorschusses | 114 | ||
4. Sonstige die Zulässigkeit betreffende Gründe | 116 | ||
5. Fehlender hinreichender Tatverdacht als Ergebnis der Schlüssigkeitsprüfung | 116 | ||
§ 27 Die Einstellung des Verfahrens wegen Nichtbefolgung einer Auflage | 120 | ||
1. Nichteinreichung der angeforderten Sühnebescheinigung | 121 | ||
2. Nichteinreichung einer zu übersetzenden Privatklageschrift | 122 | ||
3. Nichteinreichung einer zweiten Privatklageabschrift | 122 | ||
4. Nichtzahlung des angeforderten Zeugenauslagenvorschusses | 123 | ||
§ 28 Die Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit | 125 | ||
§ 29 Die Eröffnung des Hauptverfahrens | 127 | ||
§ 30 Die durch Urteil abgeschlossenen Privatklageverfahren | 129 | ||
1. Verurteilung | 129 | ||
a) Strafart und verletzte Strafnorm | 130 | ||
b) Strafhöhe | 130 | ||
c) Strafzumessungsgesichtspunkte | 133 | ||
2. Freispruch | 134 | ||
3. Straffreierklärung | 135 | ||
§ 31 Die durch Klagerücknahme abgeschlossenen Verfahren | 135 | ||
1. Die Beendigung auf Grund gerichtlichen Vergleichs | 136 | ||
2. Die Beendigung auf Grund sonstiger Umstände | 138 | ||
Abschnitt 4: Rechtsmittel | 139 | ||
§ 32 Berufung | 139 | ||
§ 33 Revision | 141 | ||
§ 34 Sofortige Beschwerde | 141 | ||
Abschnitt 5: Die Übernahme der Strafverfolgung durch die StA | 143 | ||
§ 35 Aktenvorlage durch das Amtsgericht | 144 | ||
1. Reine Privatklagedelikte | 144 | ||
2. Offizialdelikte | 144 | ||
§ 36 Übernahmeerklärung der StA | 146 | ||
§ 37 Die Beobachtung der Privatklageverfahren durch die StA | 150 | ||
Abschnitt 6: Sonstige Rechtstatsachen | 150 | ||
§ 38 Die Kostentragung | 150 | ||
§ 39 Das Armenrechtsverfahren | 152 | ||
§ 40 Der Rechtsanwalt im Privatklageprozeß | 153 | ||
§ 41 Die Dauer der Privatklageverfahren | 155 | ||
§ 42 Die Häufigkeit der Privatklageverfahren | 155 | ||
Siebenter Teil: Schlußbemerkungen und rechtspolitischer Ausblick | 157 | ||
§ 43 Unzulänglichkeiten in der Gerichtspraxis | 157 | ||
1. Die Bearbeitung der Privatklagesachen | 158 | ||
2. Der Verfahrensstil | 161 | ||
§ 44 Reformvorschlag 1: Neuordnung des Privatklagedeliktskatalogs | 162 | ||
1. Die Herausnahme der fahrlässigen Körperverletzung | 163 | ||
2. Die Herausnahme der gefährlichen Körperverletzung | 163 | ||
3. Die Herausnahme der Strafvorschriften des Immaterialgüterrechts | 164 | ||
§ 45 Reformvorschlag 2: Die Abschaffung der Privatklage | 166 | ||
1. Verfahrensrechtliche Konsequenzen | 166 | ||
2. Die Einstellung wegen Geringfügigkeit nach § 153 Abs. 2 | 168 | ||
§ 46 Die Verwirklichung des Ehrenschutzes im Zivilrecht | 169 | ||
1. Entwicklungstendenz in der Rechtsprechung | 170 | ||
2. Die Auswirkung auf den Privatklageprozeß | 171 | ||
3. Grenzen der Zivilrechtsprechung | 172 | ||
Literaturverzeichnis | 175 |