Die Beendigung der Straftat und ihre rechtlichen Wirkungen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43272-1
978-3-428-03272-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43272-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 153
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Die Bestimmung des Zeitpunktes der Beendigung |
15 |
|
1. Abschnitt: Die Vollendung |
15 |
|
I. Definition |
15 |
|
1. Vollendung als Erfüllung des Deliktstatbestandes |
15 |
|
2. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit und Vollendung |
17 |
|
3. Prozeßvoraussetzungen und Vollendung |
19 |
|
4. Folgen |
19 |
|
II. Tatbestandstypen und Vollendung |
20 |
|
1. Tätigkeits- und Erfolgsdelikte |
21 |
|
2. Gefährdungs- und Verletzungsdelikte |
21 |
|
3. Absichtsdelikte |
22 |
|
4. Unternehmensdelikte |
22 |
|
III. Versuch und Vollendung |
23 |
|
IV. Absichtsverwirklichung und Vollendung |
23 |
|
2. Abschnitt: Der Zeitpunkt der Beendigung |
24 |
|
I. Vollendung und Verbrechensabschluß |
24 |
|
1. Delikte mit vorverlegter Vollendung |
24 |
|
2. Dauerdelikte |
24 |
|
3. Fortgesetzte Delikte |
25 |
|
4. Folgen |
25 |
|
II. Die Beendigung als ein Problem des Allgemeinen Teils des Strafrechts |
26 |
|
III. Die Kriterien der Beendigung beim vorsätzlichen Verbrechen |
27 |
|
1. Die Beendigung als Weiterführung der Tatbestandshandlung |
27 |
|
2. Die Beendigung als Absichtsverwirklichung |
29 |
|
a) Absichtsdelikte |
29 |
|
b) Andere Delikte |
30 |
|
c) Ausgangspunkt dieser Abgrenzung |
31 |
|
3. Die Beendigung als Abschluß der Rechtsgutsverletzung |
31 |
|
4. Die Beendigung als Absichtsverwirklichung im Rahmen der Rechtsgutsverletzung |
33 |
|
5. Eigene Lösung |
35 |
|
a) Beendigung auf Grund der Deliktsstruktur |
36 |
|
aa) Vollendungsunrecht |
36 |
|
bb) Gefährdungsdelikte |
37 |
|
cc) Absichtsdelikte |
37 |
|
b) Beendigung auf Grund der Handlungsstruktur |
37 |
|
aa) Wegfall der tatbestandsmäßigen Handlung |
37 |
|
bb) Wegfall des Vorsatzes |
38 |
|
c) Voraussetzungen für das Fehlen des Vorsatzes |
40 |
|
6. Anhang: Die Ersetzung des Begriffs der Beendigung durch den Begriff der Dauerstraftat |
41 |
|
a) Darstellung |
41 |
|
b) Kritik |
41 |
|
IV. Die Beendigung im Verhältnis zu anderen Verwirklichungsstufen des Verbrechens |
42 |
|
1. Versuch und Beendigung |
42 |
|
a) Unbeendigter und beendigter Versuch |
43 |
|
b) Der Abschluß des Versuchs |
43 |
|
aa) Übergang des Versuchs in die Vollendung |
44 |
|
bb) Fälle des eigentlichen Versuchsabschlusses |
44 |
|
aaa) Beendeter fehlgeschlagener Versuch |
44 |
|
bbb) Unbeendeter fehlgeschlagener Versuch |
45 |
|
ccc) Abbruch des Versuchs |
46 |
|
2. Vollendung als Vorstufe der Beendigung |
47 |
|
V. Deliktsbegehung und Beendigung |
47 |
|
1. Tatbestandserfüllung und Beendigung |
47 |
|
2. Die Beendigung als weitere Deliktsbegehung und Art. 103 Abs. II GG |
49 |
|
a) Feststellung von Gewohnheitsrecht |
50 |
|
b) Zulässiges Gewohnheitsrecht |
53 |
|
3. Rechtswidrigkeit und Beendigung |
54 |
|
4. Schuld und Beendigung |
54 |
|
5. Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Beendigung |
56 |
|
VI. Die Beendigung der Teilnahme |
56 |
|
VII. Fahrlässigkeitsdelikte und Beendigung |
59 |
|
3. Abschnitt: Handlungseinheit und Beendigung |
61 |
|
I. Die Beendigung auf Grund der Delikts- und Handlungsstruktur |
61 |
|
II. Das fortgesetzte Delikt |
64 |
|
III. Die natürliche Handlungseinheit |
67 |
|
IV. Die Dauerdelikte |
69 |
|
4. Abschnitt: Die für die Beendigung bedeutsamen Deliktsgruppen |
70 |
|
I. Dauerstraftaten |
70 |
|
1. Die Struktur der Dauerdelikte |
70 |
|
a) Die Unterscheidung zwischen Dauer- und Zustandsdelikten |
70 |
|
b) Die Unterscheidung zwischen Dauerdelikt und Dauerstraftat |
72 |
|
2. Aus Tun und Unterlassen zusammengesetzte Dauerverbrechen |
73 |
|
a) § 239 StGB |
74 |
|
b) § 234 StGB |
74 |
|
c) § 235 StGB |
75 |
|
d) § 236 StGB |
75 |
|
e) § 237 StGB |
76 |
|
f) § 239a StGB |
76 |
|
g) § 239b StGB |
78 |
|
3. Unterlassungsdauerverbrechen |
78 |
|
a) § 123 Abs. I 2. Alt. StGB |
79 |
|
b) § 170b StGB |
80 |
|
c) § 170c StGB |
80 |
|
d) § 330c StGB |
80 |
|
e) § 138 StGB |
82 |
|
f) §§ 121, 347 StGB |
83 |
|
4. Begehungsdauerverbrechen |
83 |
|
a) § 123 Abs. I 1. Alt. StGB |
83 |
|
b) § 248b StGB |
84 |
|
c) § 316 StGB |
84 |
|
d) §§ 315c Abs. I Nr. 1, 315a Abs. I Nr. 1 StGB |
85 |
|
5. Weitere Dauerstraftaten |
86 |
|
6. Beendigung bei vorübergehender Unterbrechung des Dauerzustandes? |
88 |
|
II. Gefährdungsdelikte |
90 |
|
1. Allgemeines |
90 |
|
2. Konkrete Gefährdungsdelikte |
92 |
|
a) §§ 315c Abs. I Nr. 1, 315a Abs. I Nr. 1 StGB |
92 |
|
b) §§ 315 Abs. I, 315b Abs. I StGB |
92 |
|
c) § 330 StGB |
93 |
|
3. Abstrakte Gefährdungsdelikte |
94 |
|
a) §§ 306 – 309 StGB |
94 |
|
b) § 330a StGB |
96 |
|
III. Absichtsdelikte |
97 |
|
1. Allgemeines |
97 |
|
2. Die verkümmert zweiaktigen Delikte |
98 |
|
a) § 146 StGB |
98 |
|
b) § 267 StGB |
99 |
|
c) § 242 StGB |
103 |
|
d) § 239a StGB |
105 |
|
e) § 265 StGB |
106 |
|
3. Die kupierten Erfolgsdelikte |
107 |
|
a) § 263 StGB |
107 |
|
aa) Eine Täuschungshandlung |
108 |
|
bb) Mehrere Täuschungshandlungen |
108 |
|
b) § 253 StGB |
111 |
|
c) § 288 StGB |
112 |
|
Zweiter Teil: Die Rechtsfolgen der Beendigung |
114 |
|
1. Abschnitt: Beendigung und Teilnahme |
114 |
|
I. Beendigung und Mittäterschaft |
114 |
|
1. Ohne Kenntnis des bisherigen Tatgeschehens |
115 |
|
2. Mit Kenntnis des bisherigen Tatgeschehens |
115 |
|
a) Echte Beendigung |
115 |
|
b) Unechte Beendigung |
116 |
|
aa) Natürliche Handlungseinheit |
116 |
|
bb) Fortsetzungstat |
119 |
|
II. Beendigung und Beihilfe |
119 |
|
1. Beihilfe bis zur Beendigung |
119 |
|
2. Zurechnung erschwerender Umstände |
121 |
|
a) Echte Beendigung |
122 |
|
b) Natürliche Handlungseinheit |
122 |
|
c) Fortsetzungstat |
123 |
|
III. Beendigung und Begünstigung |
123 |
|
1. Die persönliche Begünstigung |
123 |
|
a) Die Möglichkeit der Begünstigung ab Vollendung |
123 |
|
b) Verhältnis des § 49 zu § 257 StGB |
124 |
|
c) Zurechnung erschwerender Umstände |
126 |
|
2. Die sachliche Begünstigung |
127 |
|
IV. Beendigung und Hehlerei |
130 |
|
1. Die Möglichkeit der Hehlerei ab Vollendung |
130 |
|
2. Einzelne Tathandlungen des § 259 StGB |
131 |
|
3. Konkurrenzen |
132 |
|
2. Abschnitt: Beendigung und Zurechnung erschwerender Umstände |
132 |
|
I. Allgemeines |
132 |
|
II. Die Zurechnung qualifizierender Umstände im Falle des § 250 StGB |
133 |
|
1. Die Tatbegehung in § 250 Abs. I Nr. 1 StGB |
133 |
|
2. Die Tatbegehung in § 250 Abs. I Nr. 3 StGB |
135 |
|
III. Weitere Fälle |
136 |
|
1. Die Tatbegehung in § 244 StGB |
136 |
|
2. Die Tatbegehung in § 123 Abs. II StGB |
137 |
|
3. Abschnitt: Beendigung und Konkurrenzen |
137 |
|
I. Beendigung und Idealkonkurrenz |
137 |
|
1. Allgemeines |
137 |
|
2. Dauerdelikte und Idealkonkurrenz |
138 |
|
3. Idealkonkurrenz durch Klammerwirkung |
139 |
|
II. Die Abgrenzung der gleichartigen Idealkonkurrenz von der einfachen Handlungseinheit |
140 |
|
1. Natürliche Handlungseinheit und gleichartige Idealkonkurrenz |
140 |
|
a) Höchstpersönliche Rechtsgüter |
141 |
|
b) Rechtsgüter mit unpersönlichem Charakter |
142 |
|
2. Das Fortsetzungsdelikt und gleichartige Idealkonkurrenz |
142 |
|
4. Abschnitt: Beendigung und der Beginn von Fristen |
143 |
|
I. Verjährungsfrist und Beendigung |
143 |
|
1. Echte Beendigung |
143 |
|
2. Natürliche Handlungseinheit |
144 |
|
3. Fortgesetzte Tat |
145 |
|
II. Strafantrag und Beendigung |
145 |
|
Literaturverzeichnis |
147 |
|