Year: 2020
Author: Renate Käppler
Series: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 28
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-43818-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43818-1
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 154
Keywords: Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif Ermessen Lohnpolitik Richter Tarif
Author Details
Subjects: Employment & labour law: general ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Kapitel: Einführung in die Problematik | 15 | ||
§ 1 Die Grundfälle des tarifdispositiven Richterrechts und die an ihnen entwickelten Argumentationsmuster | 15 | ||
I. Gratifikationsrückzahlungsklauseln | 15 | ||
II. Befristeter Arbeitsvertrag | 18 | ||
§ 2 Die Erstreckung der Rechtsfigur der Tarifdispositivität auf weitere Fälle | 19 | ||
2. Kapitel: Richterrecht | 21 | ||
§ 1 Richterliche Normsetzung | 21 | ||
I. Der Begriff des Richterrechts | 21 | ||
II. Legitimation der richterlichen Rechtsfortbildung | 22 | ||
III. Faktisch soziale Gestaltungsmacht richterlicher Rechtsfortbildung | 23 | ||
IV. Rechtsquellentheoretischer Standort des Richterrechts | 23 | ||
1. Richterrecht als eigenständige materielle Rechtsquelle | 23 | ||
a) Einzelfallentscheidung und abstrakt generelle Normsetzüng | 23 | ||
b) Richterrecht als Gewohnheitsrecht | 25 | ||
c) Bedeutung der rechtsquellentheoretischen Frage für die Tarifdispositivität | 26 | ||
2. Richterrecht als unselbständige Rechtsquelle | 26 | ||
V. Grenzen des Richterrechts | 27 | ||
VI. Kognition und Dezision als Methoden richterlicher Rechtsfortbildung | 28 | ||
1. Die Methoden richterlicher Rechtsfortbildung und die Idee der einen richtigen Entscheidung | 28 | ||
2. Die Bedeutung der unterschiedlichen Standpunkte für die Rechtsfigur des tarifdispositiven Richterrechts | 29 | ||
3. Stellungnahme | 30 | ||
Zusammenfassung | 31 | ||
§ 2 Richterrecht und Tarifrecht als Mittel arbeitsrechtlicher Konfliktlösung | 31 | ||
I. Tarifvertragliche Normsetzung | 31 | ||
II. Neutralisierung wirtschaftlicher Übermacht durch staatlichen Eingriff und/oder kollektive Selbsthilfe | 32 | ||
Zusammenfassung | 33 | ||
3. Kapitel: Grandsatzfragen zur Tarifdispositivität | 34 | ||
§ 1 Der Begriff der Tarifdispositivität | 34 | ||
§ 2 Systematischer Standort der Problematik des tarifdispositiven Richterrechts | 35 | ||
I. Meinungsstand | 35 | ||
II. Richterliche Billigkeitskontrolle und Rechtsfortbildung | 36 | ||
III. Differenzierung zwischen konkretisierter und unkonkretisierter richterlicher Rechtsfortbildung | 37 | ||
1. Konkretisierte Rechtsfortbildung | 39 | ||
a) Einfluß der Normativität des Richterrechts | 39 | ||
b) Der Geltungsumfang der Richterrechtsnorm | 41 | ||
2. Unkonkretisierte Rechtsfortbildung | 42 | ||
3. Beschränkte Tarifdispositivität | 43 | ||
Zusammenfassung | 44 | ||
§ 3 Rechtfertigung des tarifdispositiven Richterrechts im Grundsatz | 44 | ||
I. Regelungsvorrang der Tarifvertragsparteien und der Bereich der gebundenen Entscheidung des Richters | 44 | ||
1. Inhalt und Umfang der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Tarifautonomie | 45 | ||
a) Die Lehre Biedenkopf´s | 46 | ||
aa) Die umfassende Gewährleistung der Tarifautonomie durch Art. 9 III GG | 46 | ||
bb) Der Kernbereich als uneinschränkbarer Teilbereich der Gewährleistung | 46 | ||
b) Das Subsidiaritätsprinzip | 47 | ||
c) Die Lehre Säckef´s | 48 | ||
aa) Die Verfassungsgewährleistung eines Kernbereichs der Tarifautonomie | 48 | ||
bb) Konkretisierung des Kernbereichs | 49 | ||
d) Sozialstaatsprinzip und Verfassungsgarantie der Tarifautonomie | 50 | ||
e) Stellungnahme | 51 | ||
aa) Unterscheidung zwischen Normbereichsanalyse und Schrankenbestimmung | 51 | ||
bb) Sachlicher Regelungsbereich des Art. 9 III GG | 51 | ||
cc) Inhalt und Umfang des garantierten Kernbereichs | 53 | ||
Zwischenergebnis | 55 | ||
2. Weitere Gesichtspunkte richterlicher Entscheidungsbindung | 55 | ||
a) Erweiterter Regelungsvorrang der Tarifvertragsparteien gegenüber dem Richterrecht | 55 | ||
b) Tarifdispositivität und verfassungsrechtliches Gleichbehandlungsgebot | 56 | ||
aa) Bezugspunkt des Gleichbehandlungsgebots | 57 | ||
bb) Der sachliche Differenzierungsgrund | 57 | ||
c) Allgemeiner Rechtsgrundsatz der Tarifdispositivität | 58 | ||
d) Dignität der Schutzrechtsprechung | 59 | ||
Zwischenergebnis | 59 | ||
II. Richterliche Ermessensentscheidung über die Zulassung abweichender tarifvertraglicher Regelungen | 60 | ||
1. Grundsätzliches | 60 | ||
2. Die Machtverhältnisse im Arbeitsvertrag und der Schutz des Arbeitnehmers | 61 | ||
a) Das Machtverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 61 | ||
b) Das Machtverhältnis der Tarifvertragsparteien | 62 | ||
aa) Die Parität | 62 | ||
bb) Die Schutzfunktion des Tarifvertrags | 63 | ||
3. Die Ordnungsfunktion des Tarifvertrags | 64 | ||
4. Die Richtigkeitsgewähr tarifvertraglicher Vereinbarungen | 65 | ||
a) Stellenwert des Gedankens der Richtigkeitsgewähr | 65 | ||
b) Richtigkeitsgewähr und Tarifdispositivität | 67 | ||
c) Exkurs: Richtigkeitsgewähr und Verzichtbarkeit der Schutzpositionen | 68 | ||
5. Machtgleichgewicht und Rechtsnormkonkretisierung | 69 | ||
6. Allgemeines Rechtsprinzip der Tarifautonomie | 70 | ||
a) Rechtsprinzipien als Wertungsmaßstab bei der richterlichen Rechtsfortbildung | 70 | ||
b) Allgemeines Rechtsprinzip der Tarif autonomie jenseits der verfassungsrechtlichen Gewährleistung und die Tarifdispositivität | 71 | ||
c) Die Koalitionen als Träger sozialer Selbstverwaltung und die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben | 72 | ||
Zusammenfassung | 73 | ||
4. Kapitel: Einzelvoraussetzungen und -grenzen tarifdispositiven Richterrechts | 75 | ||
§ 1 Grundsätzliches | 75 | ||
§ 2 Die Regelungsbefugnis der Tarifvertragsparteien | 76 | ||
I. Tarifdispositivität und schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags | 77 | ||
II. Arbeitskampfrechtsprechung und Regelungsbefugnis der Tarifvertragsparteien | 78 | ||
1. Voraussetzungen der Autonomie und ihrer Ausübung | 80 | ||
a) Befugnis zur Regelung der Rechtsfragen | 80 | ||
b) Konkretisierungsbefugnis | 80 | ||
2. Die Beeinträchtigung Dritter | 81 | ||
3. Rechtswidrigkeitsfragen | 81 | ||
III. Regelungsbefugnis in Bereichen außerhalb des Arbeitskampfrechts | 82 | ||
IV. Die zulässigen Regelungsgegenstände eines Tarifvertrags | 83 | ||
V. Einzelfälle | 85 | ||
Zusammenfassung | 86 | ||
§ 3 Tarifdispositives Richterrecht und Verfassungsrecht | 86 | ||
I. Verfassungswidrigkeit einer Gesetzesnorm und verfassungskonforme Auslegung | 86 | ||
II. Anwendung und Konkretisierung einer Verfassungsnorm | 87 | ||
1. Meinungsstand | 87 | ||
2. Die Drittwirkung der Grundrechte | 88 | ||
3. Machtgleichgewicht und Situationsrelativität der Grundrechtskonkretisierung | 89 | ||
4. Machtgleichgewicht und eingeschränkte Drittwirkung der Grundrechte | 90 | ||
5. Einzelfälle | 91 | ||
a) Gratifikationsrückzahlungsklauseln | 91 | ||
b) Zölibatsklauseln | 93 | ||
c) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 93 | ||
Zusammenfassung | 94 | ||
§ 4 Tarifdispositives Richterrecht und analoge Anwendung von Gesetzesrecht | 95 | ||
I. Gesetzesanalogie | 95 | ||
1. Bedingtes Wettbewerbsverbot | 95 | ||
a) Entwicklung der Rechtsprechung | 95 | ||
b) Teleologische Reduktion des § 75 d HGB | 97 | ||
2. Zwingende Schutzgesetze | 99 | ||
II. Rechtsanalogie | 99 | ||
Zusammenfassung | 101 | ||
§ 5 Die Grenzen des tarifdispositiven Richterrechts an gesetzlichen Wertungen | 101 | ||
I. Grundlagen | 101 | ||
II. Wertungen des Problembereichs, dem die Rechtsprechung angehört | 103 | ||
1. Befristeter Arbeitsvertrag und Kündigungsschutzrecht | 103 | ||
a) Das Erfordernis des sachlichen Grundes | 103 | ||
b) Tarifdispositivität der richterlichen Grundsätze | 105 | ||
c) Der Geltungsumfang des Kündigungsrechts | 106 | ||
2. Festsetzung der Grundvergütung im Rahmen von § 15 I AZO | 108 | ||
3. Richterliche Rechtsfortbildung im Bereich des Urlaubsrechts | 109 | ||
Zwischenergebnis | 111 | ||
III. Allgemeine Rechtsgedanken und Wertungen aus der Rechtsfortbildung verwandten Problembereichen | 112 | ||
1. Gratiflkationsrückzahlungsklauseln und Fürsorgepflicht | 112 | ||
2. Fälle des Lohn- und Haftungsrisikos des Arbeitnehmers | 113 | ||
a) Die Rechtsprechung zum Betriebsrisiko | 113 | ||
aa) Begründung und Geltungsumfang der Rechtsprechung | 113 | ||
bb) Art. 2 I GG und die richterliche Rechtsfortbildung zu den Fragen des Betriebsrisikos | 114 | ||
b) Die Haftungsbeschränkung des Arbeitnehmers bei gefahrgeneigter Arbeit | 115 | ||
3. Unverfallbarkeit von Ruhegeldanwartschaften | 116 | ||
Zwischenergebnis | 118 | ||
IV. Differenzierung in den zwingenden Kern und die tarifdispositive Ausgestaltung einer Norm | 118 | ||
Zusammenfassung | 120 | ||
§ 6 Randbereiche | 120 | ||
I. Verschlechterung der Arbeitnehmerposition durch richterliche Rechtsfortbildung | 120 | ||
II. Tarifdispositivität im Betriebsverfassungsrecht und Betriebsvereinbarungsdispositivität | 122 | ||
1. Regelungskompetenz der Koalitionen im Betriebsverfassungsrecht | 122 | ||
2. Die Rechtsfigur der Betriebsvereinbarungsdispositivität | 123 | ||
III. Einzelarbeitsvertrags-Dispositivität | 124 | ||
IV. Verdeckte (Tarif-)Dispositivität bei der Vereinbarung von Ausschlußfristen | 124 | ||
Zusammenfassung | 125 | ||
§ 7 Unkonkretisierte richterliche Rechtsfortbildung | 126 | ||
I. Begriff und Inhalt der Konkretisierungsbefugnis | 126 | ||
II. Konkretisierungsbefugnis und Rechtskontrolle | 127 | ||
Zusammenfassung | 128 | ||
5. Kapitel: Sonderprobleme | 130 | ||
§ 1 Individualvertragliche Bezugnahme auf einen Tarifvertrag | 130 | ||
I. Geltungsgrund der in Bezug genommenen Regelung | 131 | ||
II. Geltungsmodus der in Bezug genommenen Regelung | 131 | ||
III. Richterliche Öffnungsklauseln | 132 | ||
Zusammenfassung | 133 | ||
§ 2 Regelung in Betriebsvereinbarungen | 133 | ||
§ 3 Die Weitergeltung bestehender Tarifverträge | 135 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |