THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.93.7 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Neue Dimensionen der Arbeitsmarktpolitik in der BRD

Year:    2022

Editors:    Lampert, Heinz

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 81

Copyright Year:    1975

Book Details

ISBN:    978-3-428-43463-3

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43463-3

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    95

Keywords:    Deutschland (Bundesrepublik) /Arbeit, Gewerkschaften Deutschland (Bundesrepublik) /Arbeit, Gewerkschaften Deutschland (Bundesrepublik) /Arbeit, Gewerkschaften Deutschland (Bundesrepublik) /Arbeit, Gewerkschaften

Subjects:    Welfare & benefit systems , Macroeconomics ,

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Dieter Mertens, Erlangen: Quantitative Arbeitsmarktpolitik. Aktuelle Zielprobleme der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktforschung 9
1. Thesen zur Einleitung: Begründung für eine quantitative Arbeitsmarktpolitik 9
2. Entscheidungsmuster 12
3. Die Zuwanderungsfrage (Entscheidungsbeispiel) 15
4. Ein Anforderungskatalog für eine konkrete arbeitsmarktpolitische Programmatik 19
Hinweise zur Literatur 24
Gerhard Kleinhenz, Köln: „Qualität der Arbeit“ als Ziel der Sozialpolitik. Grundlegende Überlegungen über Möglichkeiten der Operationalisierung und der Verwirklichung qualitativer Zielsetzungen für die abhängige Beschäftigung 29
Einführung: Die Relevanz der Problemstellung in der politischen Ökonomie der Arbeit und der praktischen Arbeitsmarktpolitik 29
I. Methodische Probleme und kategorialer Rahmen der Operationalisierung des Ziels „Qualität der Arbeit“ 33
II. Operationalisierung des Ziels „Qualität der Arbeit“ 36
A. Die für die Operationalisierung zugrundegelegten allgemeinen gesellschaftspolitischen Wertvorstellungen 36
B. Konkretisierung der „Qualität der Arbeit“ auf der Grundlage der verwendeten Wertvorstellungen und begründeter Vermutungen über die Realität 38
1. Zur Bestimmung der Interessen der Arbeitnehmer an der Arbeit 38
2. Erste inhaltliche Konkretisierung qualitativer Zielsetzungen für die Interessen und die Fähigkeiten der Arbeitnehmer 45
3. Konkretisierung der Anforderungen an die Arbeitsbedingungen 48
C. Hinweise auf die Möglichkeiten der Verfolgung des Ziels „Qualität der Arbeit“ durch die legitimen Entscheidungsträger 53
Ulrich Pagenstecher, Nürnberg: Die sozialpolitische Bedeutung „allokativer“ Arbeitsmarktpolitik 61
Problemstellung 61
I. Sozialpolitische Relevanz und sozialpolitische Aufgaben allokativer Arbeitsmarktpolitik 62
1. Sozialpolitische Ziele 62
2. Die sozialpolitische Relevanz der Allokationsprozesse auf dem Arbeitsmarkt 66
3. „Minimierung von Arbeitsleid“ als sozialpolitische Aufgabe allokativer Arbeitsmarktpolitik 70
II. Aktionsmöglichkeiten und -grenzen 72
1. Verbesserung der Berufsinformationen 73
2. Administrative Beschäftigungssperren 78
3. Abbau von Mobilitätshindernissen 81
4. Schutz vor erzwungener Mobilität 86
III. Zur wohlfahrtspoIitischen Zweckmäßigkeit einer \"rein sozialpolitischen\" Allokationspolitik 89