Festschrift für Eberhard Menzel zum 65. Geburtstag am 21. Januar 1976
Year: 2022
Editors: Delbrück, Jost, Ipsen, Knut, Rauschning, Dietrich
Copyright Year: 1975
Book Details
ISBN: 978-3-428-43540-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43540-1
Published online: 2022-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 673
Keywords: Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht Internationales Recht Verfassungsrecht Völkerrecht
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zueignung | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I. Juristische Methodenlehre | 1 | ||
Ekkehard Stein: Juristische Auslegungslehren und wissenschaftliche Methodik | 3 | ||
I. | 3 | ||
II. | 5 | ||
III. | 6 | ||
IV. | 8 | ||
V. | 10 | ||
VI. | 14 | ||
VII. | 16 | ||
II. Staatliche Ordnung | 19 | ||
Christian Tomuschat: Der staatlich geplante Bürger. Verfassungsrechtliche Bemerkungen zu den Richtlinien für den Politik-Unterricht des Landes Nordrhein-Westfalen | 21 | ||
I. | 21 | ||
II. | 23 | ||
III. | 29 | ||
IV. | 39 | ||
Ingo von Münch: Verfassungsrechtliche Aspekte des Dreier-Wahlkreis-Systems | 41 | ||
I. Vorbemerkung | 41 | ||
II. Aktuelle Bedeutung | 42 | ||
III. Grundsätzliche Zulässigkeit von Wahlrechtsänderungen | 42 | ||
IV. Sachlicher Grund als Schranke der Wahlrechtsänderung | 43 | ||
V. Zulässigkeit einer „maßgeschneiderten“ Wahlrechtsänderung | 44 | ||
VI. Wahlrechtsänderung als verdecktes Parteienverbot | 47 | ||
VII. Wahlrechtsänderung und Chancengleichheit der Parteien | 50 | ||
VIII. Modifiziertes Mehrheitswahlrecht oder modifiziertes Verhältniswahlrecht? | 55 | ||
IX. Zeitpunkt der Wahlrechtsänderung | 63 | ||
Wolfgang Rüfner: Zur Stellung der bundesunmittelbaren Unternehmen des öffentlichen Rechts im Haushaltsrecht | 67 | ||
I. Grundsätzliches | 68 | ||
II. Einzelheiten | 72 | ||
1. Gleichstellung der UöR mit dem Bund (§ 46 Abs. 2 und 3 HGrG, § 112 Abs. 2 Satz 1 letzter Satzteil, § 112 Abs. 2 Satz 2 BHO) | 72 | ||
a) Die Prüfung der UöR selbst | 72 | ||
b) Das Verhältnis der UöR zu ihren Beteiligungsunternehmen | 76 | ||
2. Gleichstellung von UöR und Beteiligungsunternehmen (Verhältnis von Bund und UöR) | 80 | ||
Jost Delbrück: Quo vadis Bundesverfassungsgericht? Überlegungen zur verfassungsrechtlichen und verfassungsfunktionalen Stellung des Bundesverfassungsgerichts | 83 | ||
I. Zum Stand der Diskussion über Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungssystem des Grundgesetzes | 85 | ||
1. Der verfassungsrechtliche und verfassungsfunktionale Standort des Bundesverfassungsgerichts | 85 | ||
2. Zur Bestimmung von Kriterien der Bewertung verfassungsrichterlicher Entscheidungsfindung | 88 | ||
II. Zur Analyse der Entscheidungsfindung im Grundlagenvertragsurteil | 92 | ||
1. Zur verfahrensrechtlichen Handhabung des Streitfalles | 92 | ||
2. Zu den inhaltlichen Kriterien der Entscheidungsfindung | 94 | ||
III. Zur Analyse der Entscheidungsfindung in den Urteilen zum niedersächsischen Vorschaltgesetz und zum § 218 StGB | 96 | ||
1. Die Entscheidungsfindung im Vorschaltgesetzurteil | 96 | ||
2. Zur Entscheidungsfindung im Urteil zum § 218 StGB | 99 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 103 | ||
III. Staatsrecht und internationale Ordnung | 107 | ||
Rudolf Bernhardt: Völkerrechtliche Bemerkungen zum Grundvertrags-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 109 | ||
I. | 109 | ||
II. | 110 | ||
III. | 113 | ||
IV. | 114 | ||
V. | 117 | ||
VI. | 120 | ||
VII. | 122 | ||
Jochen Abr. Frowein: Die Bindungswirkung von Akten der auswärtigen Gewalt insbesondere von rechtsfeststellenden Akten | 125 | ||
I. Die Besonderheiten der auswärtigen Gewalt bezüglich der Bindung anderer Staatsorgane an ihre Akte | 125 | ||
II. Die innerstaatliche Wirkung verfassungswidriger Akte der auswärtigen Gewalt | 127 | ||
III. Die Wirkung von feststellenden Akten der auswärtigen Gewalt | 133 | ||
IV. Ausblick | 140 | ||
Walter Rudolf: Mittlerorganisationen der auswärtigen Kulturverwaltung | 141 | ||
I. | 141 | ||
II. | 143 | ||
III. | 145 | ||
IV. | 150 | ||
Boris Meissner: Die Partei im sowjetischen Staats- und Völkerrecht | 155 | ||
I. Das sowjetische Modell eines Einparteistaates | 155 | ||
II. Die Stellung der Partei im sowjetischen Staatsrecht | 157 | ||
III. Die Stellung der Partei im sowjetischen Völkerrecht | 167 | ||
Hellmuth Hecker: Die Regelung von Staatsangehörigkeitsfragen in völkerrechtlichen Verträgen deutscher Staaten in Vergangenheit und Gegenwart | 177 | ||
A. Gebietswechsel | 177 | ||
I. Abwanderungsfristen | 178 | ||
II. Optionserklärung und -frist | 179 | ||
III. Abwanderung und Vermögensverkauf als Optionsfolge | 180 | ||
IV. Abgrenzung derjenigen, die automatisch die StA wechseln | 181 | ||
V. Besonderheiten | 182 | ||
VI. Beibehaltung der bisherigen StA | 183 | ||
VII. Wohnsitz-Bestimmung | 184 | ||
B. Umsiedlungen | 185 | ||
C. Doppelstaater | 188 | ||
I. Multilaterale Abkommen zur Verringerung der Doppelstaatigkeit | 188 | ||
II. Doppelstaater und ius soli | 188 | ||
III. Doppelstaaterverträge der DDR | 189 | ||
IV. Wehrdienst v. Doppelstaatern | 190 | ||
V. Doppelstaater und Dienst in der Waffen-SS | 191 | ||
VI. Doppelstaater wegen Grundbesitz, insb. in Polen | 192 | ||
D. Abgrenzungen von Staats- und Familienzugehörigkeit | 193 | ||
I. Die deutschen Übernahme-Verträge 1816–1850 | 193 | ||
II. Besonderheiten | 194 | ||
III. Der Gothaer Vertrag | 195 | ||
IV. Verträge des Deutschen Reiches vor 1914 | 197 | ||
V. Multilaterale Konventionen | 198 | ||
E. Einbürgerung | 198 | ||
I. Einbürgerung und vorangehende Entlassung aus der bisherigen StA | 198 | ||
II. Bankcroft-Verträge | 200 | ||
III. Austausch von Einbürgerungsmitteilungen | 202 | ||
IV. Verschiedenes | 203 | ||
F. StA von Beamten | 205 | ||
I. Gerichtsbeamte | 205 | ||
II. Bahnbeamte | 207 | ||
III. Beamte in anderen Verträgen | 209 | ||
G. StA in Drittstaaten | 211 | ||
I. Betreffs Juden | 211 | ||
II. Betreffs Option in Grenzgebieten | 211 | ||
III. Indigenatsabgrenzung | 212 | ||
IV. Grundfragen des Völkerrechts | 213 | ||
Hartwig Bülck: Von den Ursprüngen des Völkerrechts | 215 | ||
I. | 215 | ||
II. | 222 | ||
III. | 233 | ||
Georg Schwarzenberger: The Problem of International Constitutional Law in International Judicial Perspective | 241 | ||
I. The Notion of International Constitutional Law | 241 | ||
1. International Constitutional Law | 241 | ||
II. International Constitutional Law in International Judicial Practice | 242 | ||
1. Public Law | 242 | ||
2. Public Policy | 243 | ||
3. International Constitutional Law | 243 | ||
III. Judicial Tests of International Constitutional Law | 246 | ||
Ulrich Scheuner: Solidarität unter den Nationen als Grundsatz in der gegenwärtigen internationalen Gemeinschaft | 251 | ||
I. Strukturfragen der Staatengemeinschaft | 251 | ||
II. Die mittelalterliche Christenheit: Friede nach innen, Geschlossenheit nach außen | 256 | ||
III. Die Gemeinschaft der Völker und ihr Zusammenwirken in der Lehre des Naturrechts | 262 | ||
IV. Der Kreis der zivilisierten Nationen im 19. Jahrhundert | 268 | ||
V. Eine globale solidarische Zusammenarbeit als Grundlage der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung | 270 | ||
Bart Landheer: Innovation and Diffusion in the Worldsystem | 279 | ||
I. Evolution and innovation | 280 | ||
II. Innovation and structure | 283 | ||
III. Conclusion | 286 | ||
Georg Picht: Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Lehre von den Menschenrechten | 289 | ||
I. | 290 | ||
II. | 293 | ||
III. | 296 | ||
IV. | 300 | ||
Otto Kimminich: Probleme der Anpassung der Genfer Flüchtlingskonvention an gewandelte Verhältnisse | 307 | ||
Wilhelm A. Kewenig: Der Internationale Gerichtshof und die französischen Kernwaffenversuche. Kritische Anmerkungen zum Urteil des IGH vom 20. Dezember 1974 im Nuclear Tests-Case | 323 | ||
V. Konfliktverhütungsrecht und Konfliktsrecht | 349 | ||
Helga Haftendorn: Gewaltverzicht als Instrument europäischer Ordnungspolitik | 351 | ||
I. Gewaltverzicht und deutsche Frage | 351 | ||
II. Die deutsche „Friedensnote“ vom 25. März 1966 | 355 | ||
1. Veränderungen der außen- und innenpolitischen Bedingungen der westdeutschen Außenpolitik | 355 | ||
2. Die Note vom 25. März 1966 | 357 | ||
3. Die Entstehungsgeschichte der Note | 360 | ||
4. Die innenpolitische Basis der Friedensnote | 362 | ||
III. Der deutsch-sowjetische Gewaltverzichtsdialog | 366 | ||
1. Veränderte Konstellationen | 366 | ||
2. Das Konzept einer europäischen Friedensordnung | 367 | ||
3. Die erste Runde deutsch-sowjetischer Gewaltverzichtsgespräche | 369 | ||
4. Die Einbeziehung der DDR in einen Gewaltverzicht | 375 | ||
5. Anerkennung des territorialen Status quo | 377 | ||
6. Interventionsansprüche | 379 | ||
7. Innen- und außenpolitische Absicherung der Gewaltverzichtspolitik | 381 | ||
8. Die Wiederaufnahme des Gewaltverzichtsdialog 1969 | 382 | ||
IV. Moskauer und Warschauer Vertrag | 385 | ||
Bert V. A. Röling: Die Definition der Aggression | 387 | ||
I. | 387 | ||
II. | 400 | ||
Knut Ipsen: Zum Begriff des „internationalen bewaffneten Konflikts“ | 405 | ||
I. Die Spannweite des Konfliktbegriffs | 406 | ||
1. Das Konfliktmerkmal „international“ | 407 | ||
2. Das Konfliktmerkmal „bewaffnet“ | 419 | ||
II. Kriegsbegriff und internationaler bewaffneter Konflikt | 420 | ||
III. Primäre und sekundäre Rechtsfolgen des internationalen bewaffneten Konflikts | 423 | ||
VI. Gebietsfragen | 427 | ||
Dietrich Rauschning: Die Grenzlinie im Verlauf der Elbe | 429 | ||
I. Maßgeblichkeit der Demarkationslinie zwischen den Besatzungszonen | 429 | ||
II. Britische Besatzungsgewalt über die Elbe zwischen Lauenburg und Schnackenburg | 431 | ||
III. Übereinstimmung der rechtselbisch verlaufenden Demarkationslinie mit den Vereinbarungen der Alliierten | 435 | ||
IV. Flußgrenze an den rechtselbischen hannoverschen und den linkselbischen mecklenburgischen Gebieten | 442 | ||
V. Maßgeblicher Zeitpunkt und Zusammenfassung | 444 | ||
VI. Die Demarkationslinie als die „bestehende Grenze“ i. S. von Art. 3 II Grundvertrag | 446 | ||
Ignaz Seidl-Hohenveldern: Das Münchener Abkommen im Lichte des Prager Vertrages von 1973 | 451 | ||
Krzysztof Skubiszewski: Gdańsk and the Dissolution of the Free City | 469 | ||
I. The Position of the Free City of Danzig in International Law | 471 | ||
II. European Diplomacy and pre-War Plans for the Dissolution of the Free City | 474 | ||
III. Unilateral Action by the Free City and the Reich | 476 | ||
IV. The Post-war Revision of Frontiers and the End of the Free City | 480 | ||
V. Conclusion: the Present Position | 482 | ||
Ottobert L. Brintzinger: Versuch über Exklaven und Enklaven | 487 | ||
I. | 488 | ||
II. | 495 | ||
III. | 503 | ||
IV. | 511 | ||
V. | 512 | ||
VII. Seevölkerrecht | 517 | ||
Ludwik Gelberg: Rechtsfragen des Festlandsockels in der Ostsee | 519 | ||
Vladimir Ibler: Anti-Pollution Jurisdiction in the Exclusive Economic Zone and the Freedoms of Navigation | 535 | ||
I. | 535 | ||
II. | 536 | ||
III. | 538 | ||
IV. | 539 | ||
V. | 541 | ||
VI. | 544 | ||
VII. | 546 | ||
VIII. | 547 | ||
IX. | 548 | ||
Max Sørensen: Brückenbau und Durchfahrten in Meerengen | 551 | ||
I. | 551 | ||
II. | 552 | ||
III. | 552 | ||
IV. | 553 | ||
V. | 555 | ||
VI. | 556 | ||
VII. | 558 | ||
VIII. | 559 | ||
IX. | 561 | ||
X. | 561 | ||
XI. | 563 | ||
VIII. Europäische Ordnung und Zusammenarbeit | 565 | ||
Hans R. Krämer: Die Bedeutung der Abkommen von Jaunde und Lomé für die regionale Integration zwischen Entwicklungsländern | 567 | ||
I. | 568 | ||
II. | 571 | ||
III. | 573 | ||
IV. | 575 | ||
V. | 578 | ||
Gottfried Zieger: Die Rechtsstellung Berlins in den Europäischen Gemeinschaften | 581 | ||
I. | 582 | ||
II. | 594 | ||
III. | 601 | ||
IV. | 602 | ||
Georg-Christoph von Unruh: Euregio. Programm und Realität einer grenzüberschreitenden Kooperation | 607 | ||
Siegfried Magiera: Bundesstaat und EG-Finanzordnung. Zur Verteilung der Finanzlast zwischen Bund und Ländern bei der Durchführung von Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaften | 621 | ||
I. | 621 | ||
II. | 624 | ||
III. | 629 | ||
IV. | 634 | ||
V. | 643 | ||
IX. Bibliographie | 645 | ||
Verzeichnis der seit der Promotion veröffentlichten wissenschaftlichen Schriften | 647 | ||
1938 | 647 | ||
1939 | 647 | ||
1940 | 647 | ||
1941 | 647 | ||
1942 | 647 | ||
1947 | 647 | ||
1948 | 647 | ||
1949 | 648 | ||
1950 | 648 | ||
1951 | 648 | ||
1952 | 649 | ||
1953 | 649 | ||
1954 | 649 | ||
1955 | 650 | ||
1956 | 650 | ||
1957 | 650 | ||
1958 | 651 | ||
1959 | 651 | ||
1960 | 651 | ||
1961 | 652 | ||
1962 | 653 | ||
1963 | 653 | ||
1964 | 654 | ||
1965 | 654 | ||
1966 | 654 | ||
1967 | 655 | ||
1968 | 656 | ||
1969 | 656 | ||
1970 | 658 | ||
1971 | 658 | ||
1972 | 659 |