THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.227.228.218 IPv6: || Country by IP: GB
18.227.228.218
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Steuermentalität

Ein internationaler Vergleich

Year:    1974

Author:    Bertram Tretter

Series:    Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 45

Copyright Year:    1974

Book Details

ISBN:    978-3-428-43139-7

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43139-7

Published online:    1974-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    85

Author Details

Bertram Tretter

Subjects:    Public finance & taxation ,

Pricing

Institution:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungen 8
Vorwort 9
Einleitung 11
A. Methodologische Vorbemerkungen 13
I. Allgemeines 13
II. Zur Arbeit 15
B. Die Fassung der Steuermentalität 17
I. Die Entwicklung der Terminologie 17
1. Die ersten Ansätze 17
2. Aus spezifisch finanzwissenschaftlichen Werken 17
3. Verwendete Begriffe 18
II. Die verschiedenen Forschungseinrichtungen 19
1. Psychologische Studien 19
a) Edgar Schorers Aufsatz: Allgemeine Steuerpsychologie 19
b) Die individualpsychologische Studie Holtgrewes 20
c) Der Ansatz von Graumann und Fröhlich 23
2. Philologischer Beitrag 23
3. Anthropologische und geschichtswissenschaftliche Arbeiten 25
4. Spezifisch sozialwissenschaftliche Arbeiten 27
a) Nach der hermeneutischen Methode vorgehende Arbeiten 27
b) Arbeiten mit Schwerpunkt empirisch-demoskopischer Methode 30
c) Rein statistische Versuche 32
α) Theoretische Möglichkeiten 32
β) Durchgeführte Versuche 34
III. Kritische Würdigung 35
1. Statistische Fassung 35
2. Definitorische Fassung 35
3. Empirische Uberprüfung 36
C. Die Bestimmungsfaktoren der Steuermentalität 39
I. Definitorische Klarstellung 39
II. Bestimmungsfaktoren der Steuermentalität 40
1. Die Bindung der Bürger an den Staat 40
2. Persönliche Faktoren beim Steuerpflichtigen 42
3. Sozioökonomischer Entwicklungsstand des Landes 43
4. Die Steuertechnik 44
5. „Gesetz der wachsenden Steuerwiderstände 46
D. Vergleich der Steuermentalität verschiedener westeuropäischer Staaten 47
I. Problematik eines internationalen Vergleiches 47
II. Versuch einer Einstufung 48
III. Kurze Charakteristik europäischer Staaten 49
E. Die bestehenden Steuersysteme als Ausdruck unterschiedlicher Steuermentalität 53
I. Allgemeines 53
II. Die Steuerbelastung 54
III. Anteil einzelner Steuerarten 55
1. Übersicht 55
2. Verhältnis direkter zu indirekten Steuern 58
3. Die Staatsmonopole 61
IV. Die Steuertechnik 62
1. ,Indirektes´ Vorgehen 63
2. Mitarbeit des Zensiten 64
F. Folgerungen für die Steuerharmonisierung 67
I. Die Steuerharmonisierung der Europäischen Gemeinschaft 67
II. Beschränkungen durch die Steuermentalitätsunterschiede 70
1. Einengung des Handlungsspielraumes der Steuerpolitik 70
2. Notwendigkeit zunehmender Anwendung indirekter Steuern 72
3. Unmöglichkeit einer Vereinheitlichung der Steuern 73
III. Beeinflussung der Steuermentalität als Aufgabe einer Harmonisierungspolitik 75
Literaturverzeichnis 77